Springe zum Hauptinhalt
Arrow Spenden Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
  • Facebook
  • YouTube
  • Twitter
  • Instagram
close

Spenden & helfen!

Spendenbetrag wählen:
Spendenbetrag eingeben:
 

Caritas international
Bank für Sozialwirtschaft Karlsruhe
IBAN: DE88 6602 0500 0202 0202 02
BIC: BFSWDE33KRL

  • Home
  • Spenden
    • Online spenden
    • Dauerförderer werden
    • Förderer
    • Katastrophenhelfer
    • Wegbegleiter
    • Service
    • Fragen und Anworten
    • Spenderdaten ändern
    • Newsletter abonnieren
    • DZI-Spendensiegel
    • Sachspenden und freiwillige Arbeit
    • #WegsehenHilftNicht
    • ...bei Krieg
    • ...bei Flucht
    • ...bei Hunger
    • Kampagnenclip
    • Corona-Nothilfe
    Close
  • Engagieren
    • Kreativ spenden
    • Banner schalten
    • Freianzeigen schalten
    • Anlass-Spende
    • Charity SMS
    • HelpCard
    • Stiften und vererben
    • Eine Stiftung gründen
    • Testament oder Vermächtnis
    • Als Stiftung helfen
    • Als Unternehmen helfen
    • Unternehmen Hoffnung
    • HelpCard-Unternehmen
    • Firmenanlass-Spende
    • Banner für Homepage
    • Als Pfarrei und Kloster helfen
    Close
  • Hilfe weltweit
    • Afrika
    • Ägypten
    • Äthiopien
    • Benin
    • Burundi
    • Eritrea
    • Guinea-Bissau
    • Kamerun
    • Kenia
    • Kongo
    • Liberia
    • Mali
    • Marokko
    • Mosambik
    • Nigeria
    • Senegal
    • Sierra Leone
    • Südafrika
    • Südsudan
    • Sudan
    • Tansania
    • Tschad
    • Tschadsee
    • Uganda
    • Zentralafrikanische Republik
    • Asien
    • Afghanistan
    • Bangladesch
    • Indien
    • Indonesien
    • Japan
    • Myanmar
    • Kambodscha
    • Nepal
    • Pakistan
    • Philippinen
    • Sri Lanka
    • Südostasien
    • Tadschikistan
    • Vietnam
    • Europa
    • Albanien
    • Armenien
    • Balkan
    • Georgien
    • Griechenland
    • Kroatien
    • Russland
    • Türkei
    • Ukraine
    • Lateinamerika
    • Argentinien
    • Bolivien
    • Brasilien
    • Chile
    • El Salvador
    • Guatemala
    • Haiti
    • Honduras
    • Kolumbien
    • Kuba
    • Mexiko
    • Peru
    • Venezuela
    • Naher Osten
    • Irak
    • Israel / Palästina
    • Jemen
    • Jordanien
    • Libanon
    • Syrien
    • Australien
    Close
  • Themen
    • Corona-Nothilfe
    • Katastrophenhilfe und -vorsorge
    • Konflikte und Krisen
    • Rechte für Kinder
    • Gesundheit, Pflege, Sucht
    • Flucht und Migration
    • Teilhabe bei Behinderung
    Close
  • Was uns bewegt
    • Termine 2020
    • Aktionen & Kampagnen
    • Dossiers
    • Die größte Katastrophe ist das Vergessen
    • Humanitäre Helfer in Gefahr
    • Biafra - Meilenstein und Lehrstück der Humanitären Hilfe
    • Klimawandel
    • Wasser
    • Binnenvertreibung
    • Zur Diskussion
    • Stellungnahmen
    • Botschafter Michael Patrick Kelly
    • Caritas für Caritas
    • Eine Million Sterne
    • Zu Besuch in...
    • Besuch aus...
    Close
  • Infothek
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Pressekontakt
    Close
  • Über uns
    • Wie wir helfen
    • Transparenz
    • Jahresbericht
    • Mitarbeiterporträts
    • Stellenbörse
    • Freiwilligendienst
    • Öffentliche Förderer
    Close
  • Kontakt
    • So erreichen Sie den Spenderservice von Caritas international
    • Newsletter abonnieren
    • Impressum
    • Datenschutz
    Close
Suche
Home
Filter
  • Home
  • Spenden
    • Online spenden
    • Dauerförderer werden
      • Förderer
      • Katastrophenhelfer
      • Wegbegleiter
    • Service
      • Fragen und Anworten
      • Spenderdaten ändern
      • Newsletter abonnieren
      • DZI-Spendensiegel
      • Sachspenden und freiwillige Arbeit
    • #WegsehenHilftNicht
      • ...bei Krieg
      • ...bei Flucht
      • ...bei Hunger
      • Kampagnenclip
    • Corona-Nothilfe
  • Engagieren
    • Kreativ spenden
      • Banner schalten
      • Freianzeigen schalten
      • Anlass-Spende
      • Charity SMS
      • HelpCard
    • Stiften und vererben
      • Eine Stiftung gründen
      • Testament oder Vermächtnis
    • Als Stiftung helfen
    • Als Unternehmen helfen
      • Unternehmen Hoffnung
      • HelpCard-Unternehmen
      • Firmenanlass-Spende
      • Banner für Homepage
    • Als Pfarrei und Kloster helfen
  • Hilfe weltweit
    • Afrika
      • Ägypten
      • Äthiopien
      • Benin
      • Burundi
      • Eritrea
      • Guinea-Bissau
      • Kamerun
      • Kenia
      • Kongo
      • Liberia
      • Mali
      • Marokko
      • Mosambik
      • Nigeria
      • Senegal
      • Sierra Leone
      • Südafrika
      • Südsudan
      • Sudan
      • Tansania
      • Tschad
      • Tschadsee
      • Uganda
      • Zentralafrikanische Republik
    • Asien
      • Afghanistan
      • Bangladesch
      • Indien
      • Indonesien
      • Japan
      • Myanmar
      • Kambodscha
      • Nepal
      • Pakistan
      • Philippinen
      • Sri Lanka
      • Südostasien
      • Tadschikistan
      • Vietnam
    • Europa
      • Albanien
      • Armenien
      • Balkan
      • Georgien
      • Griechenland
      • Kroatien
      • Russland
      • Türkei
      • Ukraine
    • Lateinamerika
      • Argentinien
      • Bolivien
      • Brasilien
      • Chile
      • El Salvador
      • Guatemala
      • Haiti
      • Honduras
      • Kolumbien
      • Kuba
      • Mexiko
      • Peru
      • Venezuela
    • Naher Osten
      • Irak
      • Israel / Palästina
      • Jemen
      • Jordanien
      • Libanon
      • Syrien
    • Australien
  • Themen
    • Corona-Nothilfe
    • Katastrophenhilfe und -vorsorge
    • Konflikte und Krisen
    • Rechte für Kinder
    • Gesundheit, Pflege, Sucht
    • Flucht und Migration
    • Teilhabe bei Behinderung
  • Was uns bewegt
    • Termine 2020
    • Aktionen & Kampagnen
    • Dossiers
      • Die größte Katastrophe ist das Vergessen
      • Humanitäre Helfer in Gefahr
      • Biafra - Meilenstein und Lehrstück der Humanitären Hilfe
      • Klimawandel
      • Wasser
      • Binnenvertreibung
    • Zur Diskussion
    • Stellungnahmen
    • Botschafter Michael Patrick Kelly
    • Caritas für Caritas
      • Eine Million Sterne
      • Zu Besuch in...
      • Besuch aus...
  • Infothek
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Pressekontakt
  • Über uns
    • Wie wir helfen
    • Transparenz
    • Jahresbericht
    • Mitarbeiterporträts
    • Stellenbörse
    • Freiwilligendienst
    • Öffentliche Förderer
  • Kontakt
    • So erreichen Sie den Spenderservice von Caritas international
    • Newsletter abonnieren
    • Impressum
    • Datenschutz
  • Sie sind hier:
  • Home
  • Hilfe weltweit
  • Asien
  • Indonesien
  • Home
  • Spenden
    • Online spenden
    • Dauerförderer werden
      • Förderer
      • Katastrophenhelfer
      • Wegbegleiter
    • Service
      • Fragen und Anworten
      • Spenderdaten ändern
      • Newsletter abonnieren
      • DZI-Spendensiegel
      • Sachspenden und freiwillige Arbeit
    • #WegsehenHilftNicht
      • ...bei Krieg
      • ...bei Flucht
      • ...bei Hunger
      • Kampagnenclip
    • Corona-Nothilfe
  • Engagieren
    • Kreativ spenden
      • Banner schalten
      • Freianzeigen schalten
      • Anlass-Spende
      • Charity SMS
      • HelpCard
    • Stiften und vererben
      • Eine Stiftung gründen
      • Testament oder Vermächtnis
    • Als Stiftung helfen
    • Als Unternehmen helfen
      • Unternehmen Hoffnung
      • HelpCard-Unternehmen
      • Firmenanlass-Spende
      • Banner für Homepage
    • Als Pfarrei und Kloster helfen
  • Hilfe weltweit
    • Afrika
      • Ägypten
      • Äthiopien
      • Benin
      • Burundi
      • Eritrea
      • Guinea-Bissau
      • Kamerun
      • Kenia
      • Kongo
      • Liberia
      • Mali
      • Marokko
      • Mosambik
      • Nigeria
      • Senegal
      • Sierra Leone
      • Südafrika
      • Südsudan
      • Sudan
      • Tansania
      • Tschad
      • Tschadsee
      • Uganda
      • Zentralafrikanische Republik
    • Asien
      • Afghanistan
      • Bangladesch
      • Indien
      • Indonesien
      • Japan
      • Myanmar
      • Kambodscha
      • Nepal
      • Pakistan
      • Philippinen
      • Sri Lanka
      • Südostasien
      • Tadschikistan
      • Vietnam
    • Europa
      • Albanien
      • Armenien
      • Balkan
      • Georgien
      • Griechenland
      • Kroatien
      • Russland
      • Türkei
      • Ukraine
    • Lateinamerika
      • Argentinien
      • Bolivien
      • Brasilien
      • Chile
      • El Salvador
      • Guatemala
      • Haiti
      • Honduras
      • Kolumbien
      • Kuba
      • Mexiko
      • Peru
      • Venezuela
    • Naher Osten
      • Irak
      • Israel / Palästina
      • Jemen
      • Jordanien
      • Libanon
      • Syrien
    • Australien
  • Themen
    • Corona-Nothilfe
    • Katastrophenhilfe und -vorsorge
    • Konflikte und Krisen
    • Rechte für Kinder
    • Gesundheit, Pflege, Sucht
    • Flucht und Migration
    • Teilhabe bei Behinderung
  • Was uns bewegt
    • Termine 2020
    • Aktionen & Kampagnen
    • Dossiers
      • Die größte Katastrophe ist das Vergessen
      • Humanitäre Helfer in Gefahr
      • Biafra - Meilenstein und Lehrstück der Humanitären Hilfe
      • Klimawandel
      • Wasser
      • Binnenvertreibung
    • Zur Diskussion
    • Stellungnahmen
    • Botschafter Michael Patrick Kelly
    • Caritas für Caritas
      • Eine Million Sterne
      • Zu Besuch in...
      • Besuch aus...
  • Infothek
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Pressekontakt
  • Über uns
    • Wie wir helfen
    • Transparenz
    • Jahresbericht
    • Mitarbeiterporträts
    • Stellenbörse
    • Freiwilligendienst
    • Öffentliche Förderer
  • Kontakt
    • So erreichen Sie den Spenderservice von Caritas international
    • Newsletter abonnieren
    • Impressum
    • Datenschutz
Asien | Katastrophenhilfe
Indonesien: Nothilfe und Wiederaufbau nach Tsunami

Indonesien: Nothilfe und Wiederaufbau nach Tsunami

20

Psychosoziale Hilfe

Jetzt spenden

Zur Unterstützung der psychosozialen Hilfe für traumatisierte Menschen.

 
50

Mobile Kliniken

Jetzt spenden

Ein Beitrag zur Unterstützung der mobilen Kliniken sowie zum Kauf von Medikamenten.

 
75

Nahrungsmittel

Jetzt spenden

Zur Unterstützung betroffener Familien mit Lebensmitteln.

 
100

Wiederaufbau

Jetzt spenden

Ein Beitrag für Reparaturarbeiten sowie den Wiederaufbau von Unterkünften.

 
Jetzt spenden
Indonesien Projekt Reportagen

Gemeinsam mit der Bevölkerung errichtet Caritas rund 900 Wohnhäuser auf der Insel Sulawesi, Psychologen leisten Trauma-Hilfe und Krankenhäuser werden unterstützt. Doch weitere Hilfe ist dringend notwendig, denn noch immer leben 30.000 Menschen in Notunterkünften.

Das Jahr 2018 war besonders hart für Südostasiens größtes Land: Im August forderten auf der Insel Lombok mehrere Erdbeben 600 Todesopfer. Die Insel Sulawesi wurde am 28. September von einem schweren Erdbeben verwüstet. Dem Beben folgte eine Tsunamiwelle, die auf die Küstenstadt Palu prallte und alles mit sich riss, Bodenverflüssigungen sorgten für weitere Zerstörungen. Über 4.000 Menschen verloren bei der Dreifach-Katastrophe ihr Leben.

Ein weiterer Tsunami überschwemmte im Dezember 2018 die Küsten der indonesischen Inseln Java und Sumatra. Ausgelöst wurden die Flutwellen durch den Ausbruch des Vulkans Anak Krakatau, der einen Unterwasser-Erdrutsch zur Folge hatte. Mindestens 430 Menschen kamen ums Leben.

Auf Nothilfe folgt Wiederaufbau

Nach der Phase der akuten Nothilfe, begann Caritas international mit ihren lokalen Partnerorganisationen und den einheimischen Bewohnerinnen und Bewohnern, die unzähligen zerstörten Häuser wieder aufzubauen.

Wiederaufbau in SulawesiBeim Wiederaufbau halfen alle Dorfbewohner. Auch Subhan (Mitte) packte mit an. Foto: Bente Stachowske / Caritas international

Der neunundreißigjährige Subhan aus dem Dorf Lombonga auf Sulawesi ist über sein neues Haus sichtlich erfreut und auch stolz. Der Rollstuhlfahrer hatte beim Bau mit angepackt, so wie alle im Dorf. Unter Anleitung von Caritas-Partnerorganisationen entstanden hier in Lombonga, wie auch an vielen anderen Orten auf Sulawesi, einfache aber moderne Häuser für die Menschen, die beim Erdbeben und Tsunami ihr Zuhause verloren hatten. Ein Jahr nach der Katastrophe konnten 700 neu errichtete oder reparierte Häuser an die Bevölkerung übergeben werden, weitere 200 folgen. Der Bedarf ist jedoch größer: „Mehr als 30.000 Menschen leben noch immer in provisorischen Unterkünften“, so Oliver Müller, Leiter von Caritas international (Pressemitteilung, 27. September 2019).

Auf der indonesischen Insel Lombok, errichtete Caritas international 1.500 stabile, jedoch provisorische Unterkünfte. Diese bieten solange einen sicheren Schutz, bis die Dörfer und Häuser wieder aufgebaut sind.

Jetzt online spenden

Blick nach vorne

Für die Caritas-Mitarbeitenden ist die Zuversicht der Menschen sehr eindrücklich. Viele haben alles verloren, doch schon kurz nach dem Erdbeben und Tsunami richteten sie den Blick nach vorne und halfen tatkräftig mit. Trotzdem hat das Erlebte bei vielen tiefe Spuren hinterlassen. In den Dörfern und Notunterkünften setzte Caritas Trauma-Spezialisten ein, die dabei halfen, mit den Erlebnissen besser zurechtzukommen. Einer von ihnen ist der Psychologe Putu Ardika, der bei der Katastrophe selbst knapp mit dem Leben davongekommen ist. Bis heute arbeitet Ardika auf freiwilliger Basis mit traumatisierten Kindern. Allein 5.000 Kinder erhielten durch lokale Caritas-Partner eine psychologische Betreuung. Weiterhin unterstützt Caritas die Hilfe für mehr als 1.800 Patientinnen und Patienten in medizinischen Zentren und Krankenhäusern.

Schnelle Nothilfe der Caritas

Die Struktur von Caritas international mit mehreren lokalen Partnern vor Ort sowie einem eigenen Büro in der indonesischen Stadt Yogyakarta war von großem Vorteil. Bereits wenige Stunden nach den Katastrophen reisten Teams aus Ärzten, Krankenpflegern, Hebammen und Pharmazeuten ins Katastrophengebiet. Kurz darauf folgten weitere Teams, die Hilfsgüter verteilten, darunter Nahrungsmittel, Küchenutensilien und Hygieneartikel wie Windeln, Seife und Zahnpasta. Mehr als 2.700 Bedürftige konnten allein mit Nahrungsmitteln versorgt werden. Ein Video unserer Partner-Organisation KUN zeigt eine Verteilungsaktionen:

Weitere Gelder werden dringend benötigt, um den Betroffenen der Katastrophen zur Seite zu stehen. Helfen Sie uns mit Ihrer Spende beim Wiederaufbau!

Jetzt online spenden

 
Spendenkonto Caritas international

IBAN: DE88 6602 0500 0202 0202 02, Bank für Sozialwirtschaft Karlsruhe, BIC: BFSWDE33KRL

Zur Situation

Der weltweit größte Inselstaat Indonesien erstreckt sich entlang des sogenannten Pazifischen Feuerrings, einer tektonisch sehr aktiven Zone. Immer wieder kommt es entlang der Inselketten zu Erdbeben, Vulkanausbrüchen und Tsunamis. Das Jahr 2018 war besonders verheerend.

September 2019

Jetzt direkt spenden
Betroffene erzählen: Jeder hat hier seine Geschichte mit dem Tsunami
Die 52-jährige Neng Nursiah aus Java war gerade am Schlafen, als der Tsunami kam. 
„Meine Kinder haben mich geweckt und weggezerrt. Wir sind dann mit Nachbarn auf den nächsten Berg gefahren. Um drei Uhr nachts kam ich zurück zur Küste und sah, dass unser Haus zerstört wurde. Bei einigen unserer Nachbarn gab es auch Tote. Wir haben Nichts mehr. Ich bin sehr dankbar für die Hilfe, die wir bekommen haben. Ich habe gemerkt, wie viele Leute für einen da sind, die uns helfen, die unsere Familie lieben.“ (Foto: Bente Stachowske / Caritas international) Neng Nursiah aus Java  (Foto: Bente Stachowske / Caritas international)
Der 11-jährigen Fajar ist vom Tsunami erfasst worden, überlebte aber mit leichten Verletzungen. „Er kann sich bis heute nur sehr schwer mitteilen, wenn es um das Erlebte geht“, sagt seine Mutter, die 30-jährige Enah. „Manchmal weint er, wenn er sich an den Tag erinnert. Die meiste Zeit aber scheint er es nicht ans sich heran zu lassen.“

Positiv wirken sich die psychosozialen Maßnahmen der Caritas-Partner aus, die ihm helfen, die Erinnerungen ein bisschen besser zu verarbeiten.
 (Foto: Bente Stachowske / Caritas international) Fajar (Foto: Bente Stachowske / Caritas international)
Die 45-Jährige Ibu Baeti und ihre Familie haben ihr gesamtes Haus durch den Tsunami verloren. Sie selbst kamen mit dem Schrecken davon, da sie auf eine Anhöhe flüchten konnten. Kopfzerbrechen bereitet ihr jetzt die Zukunft: „Ich weiß nicht, wie es weitergeht. Ich würde gerne wieder Salzfisch herstellen mit dem Fang, den mein Mann heimbringt. So wie früher. Doch er hat keine Arbeit mehr.

Die Aktivitäten, die hier angeboten werden, sind sehr hilfreich. Es ist gut, dass zum Beispiel die Kinder abgelenkt sind und das Ganze für sie nicht mehr so schwer wiegt.“ (Foto: Bente Stachowske / Caritas international) Ibu Baeti (Foto: Bente Stachowske / Caritas international)
Der 30-jährige Jumaedi war gerade am Fischen, als er den Tsunami auf sich zukommen sah: „Ich wurde getroffen und kam 200 Meter landeinwärts wieder zu mir, nur den Kopf über Wasser. Der Tsunami hatte mich ausgeknockt. Verletzt war ich Gott sei Dank nicht.“ 

„Wir leben jetzt im Haus meiner Mutter. Wir haben schon einiges an Hilfe erhalten, einen Herd etwa, Matratzen, Nahrung, aber was wir brauchen sind Baumaterialien.“ (Foto: Bente Stachowske / Caritas international) Jumaedi (Foto: Bente Stachowske / Caritas international)
In seinem Dorf wird der 14-jährige Asro nur „Der Schlangenjunge“ genannt. Er hatte Ende Dezember gleich doppeltes Pech, wie er am Rande der psychosozialen Aktivitäten eines lokalen Caritas-Partners im Westen von Java erzählt: „Als der Tsunami kam, rannten wir vom Strand den Weg hinauf in den Wald. Es war finster und ich konnte nicht sehen, wohin ich trat. Auf einmal biss mich eine Schlange in den kleinen Zeh. Mein Bruder hat mir die Wunde verbunden, so dass das Gift nicht in den Rest des Körpers dringen konnte. Wir haben insgesamt einige Tage im Wald übernachtet. Weil es sehr kalt war, kamen Menschen vorbei und brachten uns Decken und ein paar Matratzen.

Ich habe inzwischen keine größeren Schmerzen mehr, nachdem ich Medikamente vom Doktor bekommen habe.“ Meine Eltern – sie sind Reisbauern – arbeiten schon wieder, auch wenn die Erinnerungen natürlich noch nachwirken. (Foto: Bente Stachowske / Caritas international) Asro (Foto: Bente Stachowske / Caritas international)
Die 8-jährige Anggi hat durch den Tsunami ihren Bruder verloren. Der 12-jährige Angga hatte alleine am Strand gespielt, als die neun Meter hohe Welle kam. „Wir haben seine Leiche nie gefunden“, sagt ihre Mutter, die 31-jährige Dewi. Dass Anggi gerettet wurde, hat die Familie einem Nachbarn zu verdanken. „Sie wurde neben dem Badezimmer des Nachbarhauses gefunden, ihr stand das Wasser bis zum Hals. Ich konnte sie nicht erreichen, aber unser Nachbar bekam sie zu greifen und zog sie heraus.“

„Das psychosoziale Programm hilft uns sehr, gerade für die Kinder ist es gut, wenn sie eine Möglichkeit haben, das Trauma ein Stück weit zu bewältigen“, sagt Dewi. „Und auch für uns ist es sehr hilfreich. Doch wir sind natürlich immer noch sehr traurig wegen Angga.“ (Foto: Bente Stachowske / Caritas international) Anggi (Foto: Bente Stachowske / Caritas international)
Putu hat die Katastrophe am 28. September selbst hautnah mitbekommen und hilft seither mit, andere Opfer zu betreuen. Der Psychologe arbeitet mit einer Caritas-Partnerorganisation in der Stadt Palu und der unmittelbaren Umgebung, um Kinder im Umgang mit ihren traumatischen Erinnerungen zu schulen.

„Ich kann schon jetzt sehen, was meine Arbeit und die der anderen Freiwilligen bewirkt. Einige der Betroffenen sind schon deutlich stabiler als noch vor einigen Wochen. Ich bin jeden Tag glücklich, weil es für mich ist, als wäre mir ein zweites Leben geschenkt worden. Gott gab mir eine zweite Chance, weil er einen Grund hatte.“ (Foto: Bente Stachowske / Caritas international) Putu (Foto: Bente Stachowske / Caritas international)
Die 62 Jahre alte Halima konnte sich vor dem Tsunami auf einen nahe gelegenen Berg retten. „Ich konnte die Welle sehen. Sie war drei bis vier Meter hoch. Wir konnten hier Gott sei Dank alle entkommen. Ich habe gebetet, dass alles gut geht. Ich bin sehr froh über die Hilfe. Wir wissen die Unterstützung sehr zu schätzen, die uns zugekommen ist.

Ich lebe gerade in einem Zelt auf der anderen Straßenseite, etwas weiter entfernt vom Meer. Hier fühle ich mich sicherer. Ich bin noch immer traumatisiert, noch immer ziemlich schreckhaft und verängstigt.

Was uns hilft, ist die psychosoziale Unterstützung. Sie hilft uns, dass unsere seelischen Wunden ein wenig heilen können.“ (Foto: Bente Stachowske / Caritas international) Halima (Foto: Bente Stachowske / Caritas international)

Weitere Infos zum Projekt

Reportage

Gemeinsam den Wiederaufbau stemmen

Gleich drei Katastrophen trafen die Menschen in Sulawesi im September. Während viele der Betroffenen weiter in improvisierten Lagern ausharren müssen, packen andernorts schon alle gemeinsam beim Wiederaufbau mit an. Mehr

Tsunami-Hilfe Indonesien

Unterstützen Sie die Nothilfe von Caritas international in Indonesien mit Ihrer Spende.
Wir sind Teil des Aktionsbündnisses Katatsrophenhilfe, das im ZDF beworben wird.

Jetzt sicher online spenden

Spendenkonto Caritas international

Stichwort: 0199002 / Tsunami-Hilfe Sumatra/Java
IBAN: DE88 6602 0500 0202 0202 02
Bank für Sozialwirtschaft Karlsruhe
BIC: BFSWDE33KRL

Spenden für Tsunami-Nothilfe

Pressemitteilung

Wiederaufbau in Sulawesi

Sulawesi: Tausende noch immer auf humanitäre Unterstützung angewiesen

Ein Jahr nach der Dreifach-Katastrophe: Unzählige Menschen weiter ohne eigene Bleibe - Erneutes Erdbeben erschüttert Indonesien Mehr

Dank Ihrer Hilfe bauen wir Häuser

Caritas international und ihre Partner errichten Unterkünfte für diejenigen, die alles verloren haben. Im ersten Schritt werden die Fundamente gelegt. (Foto: Caritas international) Trümmer beiseite räumen (Foto: Caritas international)

Trümmer beiseite räumen

Caritas international und ihre Partner errichten Unterkünfte für diejenigen, die alles verloren haben. Im ersten Schritt werden die Fundamente gelegt.

Die Häuser werden stabil gebaut. Bei Bedarf sollen sie den Menschen für mehrere Jahre ein sicheres Zuhause bieten und auch der Regenzeit trotzen. (Foto: Caritas international) Hausfundament (Foto: Caritas international)

Fundamente gießen

Die Häuser werden stabil gebaut. Bei Bedarf sollen sie den Menschen für mehrere Jahre ein sicheres Zuhause bieten und auch der Regenzeit trotzen.

Daher werden stabile Baumaterialien verwendet. (Foto: Caritas international) Stahlgerüst (Foto: Caritas international)

Stahlgerüst

Daher werden stabile Baumaterialien verwendet.

Auch nachts ruhen viele Baustellen nicht. Die Menschen benötigen so schnell wie möglich ein stabiles Dach über dem Kopf. (Foto: Caritas international) Baustelle bei Nacht (Foto: Caritas international)

Auch nachts wird gearbeitet

Auch nachts ruhen viele Baustellen nicht. Die Menschen benötigen so schnell wie möglich ein stabiles Dach über dem Kopf.

Die letzten Arbeiten stehen an. Auf Lombok wurden 1.500 Unterkünfte errichtet, auf Sulawesi sind es 700, weitere 200 folgen. (Foto: Caritas international) Ein Arbeiter verputzt eine Notunterkunft (Foto: Caritas international)

Letzte Arbeiten

Die letzten Arbeiten stehen an. Auf Lombok wurden 1.500 Unterkünfte errichtet, auf Sulawesi sind es 700, weitere 200 folgen.

Die Bauweise dieser Übergangsunterkünfte ist so gedacht, dass sich die Größe an die Familiensituation anpassen lässt. (Foto: Caritas international) Größere Unterkunft (Foto: Caritas international)

Die Größe lässt sich anpassen

Die Bauweise dieser Übergangsunterkünfte ist so gedacht, dass sich die Größe an die Familiensituation anpassen lässt.

Überall in den betroffenen Gebieten auf Sulawesi sieht man derzeit diese Baustellen. (Foto: Caritas international) Baustelle  (Foto: Caritas international)

Überall Baustellen

Überall in den betroffenen Gebieten auf Sulawesi sieht man derzeit diese Baustellen.

Weitere Informationen zum Thema

Links

Pressemitteilung

Tsunami Indonesien: Caritas-Teams im Einsatz

Pressemitteilung

Tsunami Indonesien: Caritas verdoppelt die Hilfe

Reportage

Gemeinsam den Wiederaufbau stemmen

Interview Asien

Mobile Klinik: "Wir füllen eine Lücke, die der Staat nicht füllen kann"

Reportage

Das Trauma besiegen

  • Facebook
  • YouTube
  • Twitter
  • Instagram
  • Flickr
  • Soundcloud
nach oben

Aktuelles

  • Newsletter
  • Pressemitteilungen
  • Infothek
  • Jobbörse
  • Blog
  • English Version

Spenden & Engagieren

  • Online spenden
  • Spenden für Not- und Katastrophenhilfe
  • Spenderservice
  • Spenden sammeln zum persönlichen Anlass
  • HelpCard: Der karitative Gutschein
  • Stiften und vererben

Was wir tun

  • Unsere Hilfe weltweit
  • Katastrophenhilfe und -vorsorge
  • Konflikte und Krisen
  • Rechte für Kinder
  • Gesundheit, Pflege, Sucht
  • Teilhabe bei Behinderung
  • Flucht und Migration
  • Chancen für Chancenlose

Was uns bewegt

  • Veranstaltungskalender
  • Aktionen & Kampagnen
  • Schwerpunktthemen
  • Positionen
  • Diskussionen

Wer wir sind

  • Über uns
  • Transparenz
  • Jahresbericht
  • Kontakt
  • Sitemap

Spendenkonto

  • Caritas international, Bank für Sozialwirtschaft Karlsruhe, IBAN: DE88 6602 0500 0202 0202 02, BIC: BFSWDE33KRL
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-international.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-international.de/impressum
Copyright © Caritas international 2021

Caritas international ist das weltweit tätige Hilfswerk des Deutschen Caritasverbandes e. V., der beim Finanzamt als gemeinnützige Organisation anerkannt und von der Körperschaftssteuer befreit ist.
Spenden an Caritas international sind in Deutschland steuerlich absetzbar. Unsere Umsatzsteuer-Identifikationsnummer lautet DE 142116307.