Springe zum Hauptinhalt
Arrow
Inhalte filtern nach Thema
Neues Logo von Caritas International 2024
  • Informieren
    • Transparenz
    • Themen
    • Rechte für Kinder
    • Humanitäre Hilfe in der Klimakrise
    • Dürre in Ostafrika
    • Flucht und Migration
    • Teilhabe bei Behinderung
    • Was uns bewegt
    • Veranstaltungen und Ausstellungen
    • Eine Million Sterne
    • Caritas für Caritas
    • Die Fluthilfe der Caritas
    • Öffentliche Förderer
    • Kooperationen
    • Infothek
    • Jahresbericht
    Close
  • Engagieren
    • Regelmäßig Spenden
    • Testament
    • Kreativ spenden
    • Banner schalten
    • Freianzeigen schalten
    • Anlass-Spende: Feierlichkeiten
    • Anlass-Spende: Trauerfälle
    • Charity SMS
    • QR-Codes für Ihr Produkt
    • Gutschein verschenken
    • Stiften
    • Eine Stiftung gründen
    • Als Stiftung helfen
    • Als Unternehmen helfen
    • Als Unternehmen spenden
    • Spendenaktion starten
    • Partner-Unternehmen werden
    • Weihnachten Gutes tun
    • Als Pfarrei und Kloster helfen
    • Freiwilligendienst
    Close
  • Hilfe weltweit
    • Afrika
    • Äthiopien
    • Eritrea
    • Kamerun
    • Kenia
    • Kongo
    • Senegal
    • Sudan
    • Südsudan
    • Tansania
    • Tschad
    • Uganda
    • Zentralafrikanische Republik
    • Asien
    • Bangladesch
    • Indien
    • Myanmar
    • Nepal
    • Europa
    • Armenien
    • Deutschland
    • Russland
    • Ukraine
    • Lateinamerika
    • Brasilien
    • Kolumbien
    • Kuba
    • Venezuela
    • Naher Osten
    • Afghanistan
    • Irak
    • Jemen
    • Jordanien
    • Libanon
    • Palästina
    • Syrien
    • Türkei
    Close
  • Blog
Suche
Home
Filter
  • Informieren
    • Transparenz
    • Themen
      • Rechte für Kinder
      • Humanitäre Hilfe in der Klimakrise
      • Dürre in Ostafrika
      • Flucht und Migration
      • Teilhabe bei Behinderung
    • Was uns bewegt
      • Veranstaltungen und Ausstellungen
      • Eine Million Sterne
      • Caritas für Caritas
      • Die Fluthilfe der Caritas
    • Öffentliche Förderer
    • Kooperationen
    • Infothek
    • Jahresbericht
  • Engagieren
    • Regelmäßig Spenden
    • Testament
    • Kreativ spenden
      • Banner schalten
      • Freianzeigen schalten
      • Anlass-Spende: Feierlichkeiten
      • Anlass-Spende: Trauerfälle
      • Charity SMS
      • QR-Codes für Ihr Produkt
      • Gutschein verschenken
    • Stiften
      • Eine Stiftung gründen
      • Als Stiftung helfen
    • Als Unternehmen helfen
      • Als Unternehmen spenden
      • Spendenaktion starten
      • Partner-Unternehmen werden
      • Weihnachten Gutes tun
    • Als Pfarrei und Kloster helfen
    • Freiwilligendienst
  • Hilfe weltweit
    • Afrika
      • Äthiopien
      • Eritrea
      • Kamerun
      • Kenia
      • Kongo
      • Senegal
      • Sudan
      • Südsudan
      • Tansania
      • Tschad
      • Uganda
      • Zentralafrikanische Republik
    • Asien
      • Bangladesch
      • Indien
      • Myanmar
      • Nepal
    • Europa
      • Armenien
      • Deutschland
      • Russland
      • Ukraine
    • Lateinamerika
      • Brasilien
      • Kolumbien
      • Kuba
      • Venezuela
    • Naher Osten
      • Afghanistan
      • Irak
      • Jemen
      • Jordanien
      • Libanon
      • Palästina
      • Syrien
      • Türkei
  • Blog
  • Sie sind hier:
  • Home
  • Informieren
    • Transparenz
    • Themen
      • Rechte für Kinder
      • Humanitäre Hilfe in der Klimakrise
      • Dürre in Ostafrika
      • Flucht und Migration
      • Teilhabe bei Behinderung
    • Was uns bewegt
      • Veranstaltungen und Ausstellungen
      • Eine Million Sterne
      • Caritas für Caritas
      • Die Fluthilfe der Caritas
    • Öffentliche Förderer
    • Kooperationen
    • Infothek
    • Jahresbericht
  • Engagieren
    • Regelmäßig Spenden
    • Testament
    • Kreativ spenden
      • Banner schalten
      • Freianzeigen schalten
      • Anlass-Spende: Feierlichkeiten
      • Anlass-Spende: Trauerfälle
      • Charity SMS
      • QR-Codes für Ihr Produkt
      • Gutschein verschenken
    • Stiften
      • Eine Stiftung gründen
      • Als Stiftung helfen
    • Als Unternehmen helfen
      • Als Unternehmen spenden
      • Spendenaktion starten
      • Partner-Unternehmen werden
      • Weihnachten Gutes tun
    • Als Pfarrei und Kloster helfen
    • Freiwilligendienst
  • Hilfe weltweit
    • Afrika
      • Äthiopien
      • Eritrea
      • Kamerun
      • Kenia
      • Kongo
      • Senegal
      • Sudan
      • Südsudan
      • Tansania
      • Tschad
      • Uganda
      • Zentralafrikanische Republik
    • Asien
      • Bangladesch
      • Indien
      • Myanmar
      • Nepal
    • Europa
      • Armenien
      • Deutschland
      • Russland
      • Ukraine
    • Lateinamerika
      • Brasilien
      • Kolumbien
      • Kuba
      • Venezuela
    • Naher Osten
      • Afghanistan
      • Irak
      • Jemen
      • Jordanien
      • Libanon
      • Palästina
      • Syrien
      • Türkei
  • Blog
Soziale Arbeit | Asien

Kambodscha: Leben mit HIV/Aids

Jetzt spenden
Soziale Arbeit | Asien

Kambodscha: Leben mit HIV/Aids

Um die Karte zu laden, müssen Sie in den Datenschutz-Einstellungen den GoogleMaps-Dienst zulassen.

Ich möchte helfen!

Jetzt spenden
Kambodscha Projekt Hintergrund

Kambodscha: Geschichte und Gegenwart

Kambodscha verzeichnet hohe wirtschaftliche Wachstumsraten und auch die Armut im Land nahm markant ab. Allerdings ist das Armutsrisiko sehr hoch, und mit einem Rang von 143 von insgesamt 188 Ländern, zählt Kambodscha zu den am wenigsten entwickelten Ländern weltweit.

Bis heute kämpft Kambodscha mit der Bewältigung seiner grausamen Vergangenheit. In fünf Jahren Bürgerkrieg erkämpften sich die kommunistischen Roten Khmer 1975 unter ihrem Anführer Pol Pot die Macht und errichteten ein unvorstellbar grausames Terrorregime. Bis 1979 kamen aus einer Bevölkerung von damals zirka sieben Millionen Menschen mindestens 1,4 Millionen Kambodschaner/innen ums Leben. Schätzungen gehen sogar bis zu 2,2 Millionen. Vor allem Intellektuelle und jene, die den Roten Khmer nutzlos oder schädlich erschien, wie z.B. Menschen mit Behinderungen, wurden Opfer der Folterungen und Tötungen. Als Intellektueller galt in diesem steinzeitlichen Agrarkommunismus bereits jeder, der eine Brille trug und lesen und schreiben konnte.

Nach dem Sturz des Pol Pot Regimes im Januar 1979 durch den Einmarsch vietnamesischer Truppen gingen die Roten Khmer wieder in den Untergrund, von wo aus sie den Bürgerkrieg fortsetzten. Machtkämpfe innerhalb der Roten Khmer führten 1997 zum endgültigen Sturz von Pol Pot. Von einem Volkstribunal wurde er in Abwesenheit zu lebenslanger Haft verurteilt. Vermutlich beging er 1998 Selbstmord, als er erfuhr, dass er an die USA ausgeliefert werden sollte.

Die kambodschanische Nationalversammlung ratifizierte im Oktober 2004 ein Abkommen mit den Vereinten Nationen zur Einrichtung eines Rote-Khmer-Tribunals, das erst nach Klärung der Finanzierung des Tribunals und der Frage der internationalen Zusammensetzung der Richter im Februar 2009 mit dem ersten Prozess gegen Verantwortliche des Rote-Khmer-Terrors eröffnet werden konnte.

Traumatische Erfahrungen - kollektive Last, individuelles Leid

Die traumatischen Erfahrungen des Krieges und des Terrors haben in der kambodschanischen Gesellschaft tiefe Spuren hinterlassen: Viele gewachsenen gesellschaftlichen Strukturen wurden zerstört und ein hohes Gewaltpotential prägt die menschlichen Beziehungen. Ein Menschenleben ist nicht viel wert - das scheint die gefährliche Lehre und grausame Erfahrung aus den Dekaden des Krieges zu sein. Frauen- und Kinderhandel gehören zum "normalen" Geschäft, aber auch häusliche Gewalt bestimmt den Alltag und wird staatlicherseits kaum verfolgt noch geahndet.

Armutsrisiko bleibt hoch

Und doch hat Kambodscha in den letzten Jahren erstaunlich hohe Wirtschaftswachstumsraten zu verzeichnen und auch die Armut im Land nahm ab: Lebte 2003 noch die Hälfte der Bevölkerung unter der nationalen Armutsgrenze, so betrug deren Anteil 2016 laut dem Entwicklungsprogramm der Vereinten Nationen (UNDP) nur noch 13,5 Prozent. Allerdings bleibt das Armutsrisiko hoch: Eine Studie der Weltbank ergab, dass bei geringstem Mehraufwand der täglichen Haushaltskosten die Zahl der armen Kambodschaner von drei auf sechs Millionen ansteigen würde. Im Human Development Index HDI der Vereinten Nationen nimmt Kambodscha derzeit den 143. Rang ein und ist damit bei gesamt 188 Rängen im letzten Drittel der am wenigsten entwickelten Länder

Verbreitung von HIV/Aids

Eines der größten gesundheitlichen Probleme war die rasante Verbreitung von Aids in den neunziger Jahren. Der Virus hatte sich ausgebreitet, nachdem UN-Truppen, die die vietnamesische Besatzung ablösten, in Kambodscha stationiert waren. Die Öffnung für den Tourismus steigerten nochmals die Infektionsraten.

Zwischen 1997 und 2003 war Kambodscha das Land mit der höchsten HIV/Aids-Infektionsrate im südostasiatischem Raum. Dank massiver Anstrengungen staatlicher und nichtstaatlicher Akteure konnte die Rate von über drei Prozent auf unter 0,7 Prozent gesenkt werden.

Die Caritas Kambodscha, Partner von Caritas international in der Aidshilfe, wurde 1970 zur Linderung der Not der Bevölkerung gegründet, die unter dem sich auf Kambodscha ausweitenden Vietnamkrieg litt. Als 1975 der Genozid durch die Roten Khmer begann, waren die Mitarbeiter/innen der Caritas gezwungen, das Land zu verlassen. Nach dem Ende des Terrorregimes 1979 und dem Abzug der vietnamesischen Truppen 1989 nahm die Caritas Kambodscha ihre Arbeit im Jahr 1990 wieder auf.

Oktober 2016

Weitere Informationen

Projekt

Kambodscha: Leben mit HIV/Aids

HIV/Aids-infizierte Menschen und ihre Familien werden oft ausgegrenzt, so auch in Kambodscha. Caritas Kambodscha sichert einerseits die medizinische Versorgung der Betroffenen und setzt sich andererseits für deren soziale Reintegration ein. Dabei nimmt die Selbsthilfe einen großen Stellenwert ein.

Facebook YouTube Instagram Flickr
nach oben

Online Spenden

  • Online Spenden
  • FAQ zu Ihrer Spende
  • Dauerförderer werden

Weitere Themen

  • Unsere Hilfe weltweit
  • Blog
  • Öffentliche Förderer
  • Sitemap

Organisation

  • Kontakt
  • Über uns
  • Transparenz
  • Presse
  • Newsletter abonnieren
  • Jobs
  • English Version

Spendenkonto

  • SozialBank
  • IBAN: DE88 6602 0500 0202 0202 02
  • BIC: BFSWDE33XXX
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-international.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-international.de/impressum
Neues Logo von Caritas International 2024
Copyright © Caritas international 2025