Springe zum Hauptinhalt
Arrow Spenden Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
  • Facebook
  • YouTube
  • Twitter
  • Instagram
close

Spenden & helfen!

Spendenbetrag wählen:
Spendenbetrag eingeben:
 

Caritas international
Bank für Sozialwirtschaft Karlsruhe
IBAN: DE88 6602 0500 0202 0202 02
BIC: BFSWDE33KRL

  • Home
  • Spenden
    • Online spenden
    • Dauerförderer werden
    • Förderer
    • Katastrophenhelfer
    • Wegbegleiter
    • Service
    • Fragen und Anworten
    • Spenderdaten ändern
    • Newsletter abonnieren
    • DZI-Spendensiegel
    • Sachspenden und freiwillige Arbeit
    • #WegsehenHilftNicht
    • ...bei Krieg
    • ...bei Flucht
    • ...bei Hunger
    • Kampagnenclip
    • Corona-Nothilfe
    Close
  • Engagieren
    • Kreativ spenden
    • Banner schalten
    • Freianzeigen schalten
    • Anlass-Spende
    • Charity SMS
    • HelpCard
    • Stiften und vererben
    • Eine Stiftung gründen
    • Testament oder Vermächtnis
    • Als Stiftung helfen
    • Als Unternehmen helfen
    • Unternehmen Hoffnung
    • HelpCard-Unternehmen
    • Firmenanlass-Spende
    • Banner für Homepage
    • Als Pfarrei und Kloster helfen
    Close
  • Hilfe weltweit
    • Afrika
    • Ägypten
    • Äthiopien
    • Benin
    • Burkina Faso
    • Burundi
    • Eritrea
    • Guinea-Bissau
    • Kamerun
    • Kenia
    • Kongo
    • Liberia
    • Mali
    • Marokko
    • Mosambik
    • Nigeria
    • Senegal
    • Sierra Leone
    • Südafrika
    • Südsudan
    • Sudan
    • Tansania
    • Tschad
    • Tschadsee
    • Uganda
    • Zentralafrikanische Republik
    • Asien
    • Afghanistan
    • Bangladesch
    • Indien
    • Indonesien
    • Japan
    • Myanmar
    • Kambodscha
    • Nepal
    • Pakistan
    • Philippinen
    • Sri Lanka
    • Südostasien
    • Tadschikistan
    • Vietnam
    • Europa
    • Albanien
    • Armenien
    • Balkan
    • Georgien
    • Griechenland
    • Kroatien
    • Russland
    • Türkei
    • Ukraine
    • Lateinamerika
    • Argentinien
    • Bolivien
    • Brasilien
    • Chile
    • El Salvador
    • Guatemala
    • Haiti
    • Honduras
    • Kolumbien
    • Kuba
    • Mexiko
    • Peru
    • Venezuela
    • Naher Osten
    • Irak
    • Israel / Palästina
    • Jemen
    • Jordanien
    • Libanon
    • Syrien
    • Australien
    Close
  • Themen
    • Corona-Nothilfe
    • Katastrophenhilfe und -vorsorge
    • Konflikte und Krisen
    • Rechte für Kinder
    • Gesundheit, Pflege, Sucht
    • Flucht und Migration
    • Teilhabe bei Behinderung
    Close
  • Was uns bewegt
    • Termine 2020
    • Aktionen & Kampagnen
    • Dossiers
    • Die größte Katastrophe ist das Vergessen
    • Humanitäre Helfer in Gefahr
    • Biafra - Meilenstein und Lehrstück der Humanitären Hilfe
    • Klimawandel
    • Wasser
    • Binnenvertreibung
    • Zur Diskussion
    • Stellungnahmen
    • Botschafter Michael Patrick Kelly
    • Caritas für Caritas
    • Eine Million Sterne
    • Zu Besuch in...
    • Besuch aus...
    Close
  • Infothek
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Pressekontakt
    Close
  • Über uns
    • Wie wir helfen
    • Transparenz
    • Jahresbericht
    • Mitarbeiterporträts
    • Stellenbörse
    • Freiwilligendienst
    • Öffentliche Förderer
    Close
  • Kontakt
    • So erreichen Sie den Spenderservice von Caritas international
    • Newsletter abonnieren
    • Impressum
    • Datenschutz
    Close
Suche
Home
Filter
  • Home
  • Spenden
    • Online spenden
    • Dauerförderer werden
      • Förderer
      • Katastrophenhelfer
      • Wegbegleiter
    • Service
      • Fragen und Anworten
      • Spenderdaten ändern
      • Newsletter abonnieren
      • DZI-Spendensiegel
      • Sachspenden und freiwillige Arbeit
    • #WegsehenHilftNicht
      • ...bei Krieg
      • ...bei Flucht
      • ...bei Hunger
      • Kampagnenclip
    • Corona-Nothilfe
  • Engagieren
    • Kreativ spenden
      • Banner schalten
      • Freianzeigen schalten
      • Anlass-Spende
      • Charity SMS
      • HelpCard
    • Stiften und vererben
      • Eine Stiftung gründen
      • Testament oder Vermächtnis
    • Als Stiftung helfen
    • Als Unternehmen helfen
      • Unternehmen Hoffnung
      • HelpCard-Unternehmen
      • Firmenanlass-Spende
      • Banner für Homepage
    • Als Pfarrei und Kloster helfen
  • Hilfe weltweit
    • Afrika
      • Ägypten
      • Äthiopien
      • Benin
      • Burkina Faso
      • Burundi
      • Eritrea
      • Guinea-Bissau
      • Kamerun
      • Kenia
      • Kongo
      • Liberia
      • Mali
      • Marokko
      • Mosambik
      • Nigeria
      • Senegal
      • Sierra Leone
      • Südafrika
      • Südsudan
      • Sudan
      • Tansania
      • Tschad
      • Tschadsee
      • Uganda
      • Zentralafrikanische Republik
    • Asien
      • Afghanistan
      • Bangladesch
      • Indien
      • Indonesien
      • Japan
      • Myanmar
      • Kambodscha
      • Nepal
      • Pakistan
      • Philippinen
      • Sri Lanka
      • Südostasien
      • Tadschikistan
      • Vietnam
    • Europa
      • Albanien
      • Armenien
      • Balkan
      • Georgien
      • Griechenland
      • Kroatien
      • Russland
      • Türkei
      • Ukraine
    • Lateinamerika
      • Argentinien
      • Bolivien
      • Brasilien
      • Chile
      • El Salvador
      • Guatemala
      • Haiti
      • Honduras
      • Kolumbien
      • Kuba
      • Mexiko
      • Peru
      • Venezuela
    • Naher Osten
      • Irak
      • Israel / Palästina
      • Jemen
      • Jordanien
      • Libanon
      • Syrien
    • Australien
  • Themen
    • Corona-Nothilfe
    • Katastrophenhilfe und -vorsorge
    • Konflikte und Krisen
    • Rechte für Kinder
    • Gesundheit, Pflege, Sucht
    • Flucht und Migration
    • Teilhabe bei Behinderung
  • Was uns bewegt
    • Termine 2020
    • Aktionen & Kampagnen
    • Dossiers
      • Die größte Katastrophe ist das Vergessen
      • Humanitäre Helfer in Gefahr
      • Biafra - Meilenstein und Lehrstück der Humanitären Hilfe
      • Klimawandel
      • Wasser
      • Binnenvertreibung
    • Zur Diskussion
    • Stellungnahmen
    • Botschafter Michael Patrick Kelly
    • Caritas für Caritas
      • Eine Million Sterne
      • Zu Besuch in...
      • Besuch aus...
  • Infothek
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Pressekontakt
  • Über uns
    • Wie wir helfen
    • Transparenz
    • Jahresbericht
    • Mitarbeiterporträts
    • Stellenbörse
    • Freiwilligendienst
    • Öffentliche Förderer
  • Kontakt
    • So erreichen Sie den Spenderservice von Caritas international
    • Newsletter abonnieren
    • Impressum
    • Datenschutz
  • Sie sind hier:
  • Home
  • Hilfe weltweit
  • Asien
  • Myanmar
  • Home
  • Spenden
    • Online spenden
    • Dauerförderer werden
      • Förderer
      • Katastrophenhelfer
      • Wegbegleiter
    • Service
      • Fragen und Anworten
      • Spenderdaten ändern
      • Newsletter abonnieren
      • DZI-Spendensiegel
      • Sachspenden und freiwillige Arbeit
    • #WegsehenHilftNicht
      • ...bei Krieg
      • ...bei Flucht
      • ...bei Hunger
      • Kampagnenclip
    • Corona-Nothilfe
  • Engagieren
    • Kreativ spenden
      • Banner schalten
      • Freianzeigen schalten
      • Anlass-Spende
      • Charity SMS
      • HelpCard
    • Stiften und vererben
      • Eine Stiftung gründen
      • Testament oder Vermächtnis
    • Als Stiftung helfen
    • Als Unternehmen helfen
      • Unternehmen Hoffnung
      • HelpCard-Unternehmen
      • Firmenanlass-Spende
      • Banner für Homepage
    • Als Pfarrei und Kloster helfen
  • Hilfe weltweit
    • Afrika
      • Ägypten
      • Äthiopien
      • Benin
      • Burkina Faso
      • Burundi
      • Eritrea
      • Guinea-Bissau
      • Kamerun
      • Kenia
      • Kongo
      • Liberia
      • Mali
      • Marokko
      • Mosambik
      • Nigeria
      • Senegal
      • Sierra Leone
      • Südafrika
      • Südsudan
      • Sudan
      • Tansania
      • Tschad
      • Tschadsee
      • Uganda
      • Zentralafrikanische Republik
    • Asien
      • Afghanistan
      • Bangladesch
      • Indien
      • Indonesien
      • Japan
      • Myanmar
      • Kambodscha
      • Nepal
      • Pakistan
      • Philippinen
      • Sri Lanka
      • Südostasien
      • Tadschikistan
      • Vietnam
    • Europa
      • Albanien
      • Armenien
      • Balkan
      • Georgien
      • Griechenland
      • Kroatien
      • Russland
      • Türkei
      • Ukraine
    • Lateinamerika
      • Argentinien
      • Bolivien
      • Brasilien
      • Chile
      • El Salvador
      • Guatemala
      • Haiti
      • Honduras
      • Kolumbien
      • Kuba
      • Mexiko
      • Peru
      • Venezuela
    • Naher Osten
      • Irak
      • Israel / Palästina
      • Jemen
      • Jordanien
      • Libanon
      • Syrien
    • Australien
  • Themen
    • Corona-Nothilfe
    • Katastrophenhilfe und -vorsorge
    • Konflikte und Krisen
    • Rechte für Kinder
    • Gesundheit, Pflege, Sucht
    • Flucht und Migration
    • Teilhabe bei Behinderung
  • Was uns bewegt
    • Termine 2020
    • Aktionen & Kampagnen
    • Dossiers
      • Die größte Katastrophe ist das Vergessen
      • Humanitäre Helfer in Gefahr
      • Biafra - Meilenstein und Lehrstück der Humanitären Hilfe
      • Klimawandel
      • Wasser
      • Binnenvertreibung
    • Zur Diskussion
    • Stellungnahmen
    • Botschafter Michael Patrick Kelly
    • Caritas für Caritas
      • Eine Million Sterne
      • Zu Besuch in...
      • Besuch aus...
  • Infothek
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Pressekontakt
  • Über uns
    • Wie wir helfen
    • Transparenz
    • Jahresbericht
    • Mitarbeiterporträts
    • Stellenbörse
    • Freiwilligendienst
    • Öffentliche Förderer
  • Kontakt
    • So erreichen Sie den Spenderservice von Caritas international
    • Newsletter abonnieren
    • Impressum
    • Datenschutz
Flucht & Vertreibung | Asien
Myanmar: Hilfe für die Vertriebenen von Kachin

Myanmar: Hilfe für die Vertriebenen von Kachin

Ich möchte helfen!

Jetzt spenden
Myanmar Projekt Reportage

Der Konflikt in Myanmar zählt zu den am längsten andauernden der Welt. Zu den Vertriebenen gehört unter anderem die christliche Minderheit der Kachin. In mehreren Flüchtlingslagern finden sie Schutz und Unterstützung für ein selbstbestimmtes Leben.

Seit dem Jahr 2011 kämpfen im Kachin-Staat im Norden Myanmars Befreiungsarmeen gegen Regierungstruppen. Viele Menschen müssen aufgrund der Gewalt ihre Dörfer verlassen und in größeren Städten Zuflucht suchen. Die meisten von ihnen leben in Lagern für Vertriebene. Nahezu 100.000 Menschen sind im Kachin-Staat auf Hilfe angewiesen. Denn die Menschen können ihre Felder nicht mehr bestellen und sich nicht mehr selbst versorgen.

MyanmarAlltagssituation in einem der Camps: Kindern gelingt es oftmals besser als Erwachsenen wieder Leichtigkeit zu finden.Foto: Caritas international

Caritas international unterstützt die Vertriebenen in Zusammenarbeit mit der Caritas Irland und der Caritas Myanmar. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter helfen den Menschen dabei, auf innovative Weise landwirtschaftlich tätig zu werden und so ihre Familien versorgen zu können.

Wege zurück in die Selbstversorgung

Viele der Vertriebenen haben alles verloren. Caritas international hilft ihnen gemeinsam mit den Partnerorganisationen bei der Aufgabe, sich ein neues Leben nahezu aus dem Nichts aufzubauen. Die im eigenen Land vertriebenen Menschen erhalten beispielsweise Nutztiere für eine eigene Viehzucht. Außerdem bekommen sie Saatgut, Schaufeln und andere landwirtschaftliche Geräte, damit sie Gemüse anbauen und ernten können. Eine große Herausforderung dabei ist die Begrenztheit der zur Verfügung stehenden Fläche. Nicht alle Familien können sich Ackerland pachten.

Zwei Frauen knien vor bepflanzten Hochbeeten.Mit Hilfe von vertikalen Gärten können die Camp-Bewohnerinnen selbstständig Gemüse anbauen.Caritas international/Philipp Spalek

Vertikale Gärten sind hierbei die Lösung: Mit dem Know-how der verschiedenen Caritas-Organisationen bauen die Familien zum Beispiel Gemüse wie Tomaten und Spinat in übereinander gestapelten Holzkisten an. Andere Menschen in den Vertriebenenlagern bekommen von der Caritas Kleinkredite, um eigene Geschäfte aufzubauen. So konnten einige Familien in ihren Hütten kleine Läden einrichten, in denen sie Lebensmittel und andere Dinge des täglichen Bedarfs verkaufen. Vor allem Frauen werden als Schneiderinnen ausgebildet und bekommen eine Erstfinanzierung für Stoffe und Garn. Damit stellen sie Taschen und Kleidung her, die sie für ihren Lebensunterhalt verkaufen können.

Psychosoziale Unterstützung: Gesprächsangebote für Frauen und Männer

Eine Frau von hinten, die mit zwei anderen Frauen spricht.Eine Fachkraft unterhält sich im Rahmen eines Gesprächskreises mit geflüchteten Frauen in einer der Camps.Caritas international/Philipp Spalek

Der Konflikt hinterlässt bei allen Betroffenen tiefe Wunden – körperliche und seelische. Neben der Selbstversorgung sind daher präventive Schutzmaßnahmen und psychosoziale Unterstützungsangebote ein weiterer Bestandteil der Hilfe vor Ort. Dazu gehören zum Beispiel der Bau und die Renovierung von bestehenden Gemeinschaftsräumen. Dort finden Frauen und Mädchen einen geschützten Raum sowie Angebote zur Ersthilfe bei geschlechterbasierter Gewalt wie sexuellen Übergriffen. Geschulte Fachkräfte helfen dort den Betroffenen, das Widerfahrene zu verarbeiten und in angeleiteten Gruppensitzungen durch den Austausch mit anderen Betroffenen neue Kraft und Sicherheit zu finden.

Aber auch Männer benötigen psychosoziale Unterstützung. Viele sind frustriert und fühlen sich nutzlos, weil sie nicht mehr in der Lage sind, ihre Familie zu ernähren. Für sie bieten die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Caritas ebenfalls getrennte Gruppen für Gespräche an, um ihre Erfahrungen mit dem Krieg und das Leiden unter der Vertreibung teilen zu können. Ziel der Angebote ist es, Ansätze zum positiveren Umgang mit ihrer Situation zu finden.

Hintergrund

Der Bürgerkrieg in Myanmar zählt zu den am längsten dauernden Konflikten der Welt. Die Kämpfe zwischen den Regierungstruppen und verschiedenen ethnischen Minderheiten wie den Rohingya oder den Kachin begannen kurz nach der Unabhängigkeit von Großbritannien im Jahr 1948. Die Kachin, eine christliche Minderheit, leben im gleichnamigen Kachin-Staat im Norden des Landes. Nach einer fast zwanzig Jahre andauernden Waffenruhe begannen 2011 in den Regionen Kachin-Staat und dem nördlichen Shan-Staat wieder die Kämpfe. Diese kosteten tausenden Menschen das Leben – unter anderem durch den Einsatz von Landminen.

Die Vereinten Nationen gehen davon aus, dass ungefähr 167.000 Menschen in der Region auf humanitäre Hilfe angewiesen sind. Davon sind über 100.000 Menschen Binnenvertriebene, die derzeit wenig Perspektiven auf eine Rückkehr in ihre Herkunftsorte haben. Mehr als 91.000 von ihnen leben im Kachin-Staat. Fast 80 Prozent davon sind Frauen und Kinder. Viele Familien haben sich nach ihrer Flucht verloren oder leben in schwer zugänglichen Gebieten. Die Hilfe für diese Menschen ist für internationale Organisationen nicht immer leicht zu leisten.

Jetzt direkt spenden

Weitere Infos zum Projekt

Reportage

Neue Wurzeln: Ein Friedhof wird zum neuen Zuhause

Lu San und ihre Familie verloren durch die Kämpfe zwischen Regierungstruppen und Rebellen alles. Sie mussten ihr geliebtes Zuhause verlassen und sind seitdem Vertriebene im eigenen Land. Doch heute, fast zehn Jahre später, beginnen neue Wurzeln zu wachsen. Mehr

Ihre Spende kommt gut an!

Caritas international ist als weltweit tätiges Hilfswerk des Deutschen Caritasverbandes als gemeinnützig anerkannt. Das Deutsche Zentralinstitut für Soziale Fragen bescheinigt uns durch das DZI-Spendensiegel, dass Spendengelder zweckgerichtet, sparsam und wirtschaftlich verwendet werden. Unsere Verwaltungs- und Werbekosten werden mit  9,2% als niedrig eingestuft. 

Aktueller Jahresbericht

Weitere Informationen zum Thema

Links

Reportage Myanmar

Neue Wurzeln: Wie ein Friedhof zum neuen Zuhause wurde

  • Facebook
  • YouTube
  • Twitter
  • Instagram
  • Flickr
  • Soundcloud
nach oben

Aktuelles

  • Newsletter
  • Pressemitteilungen
  • Infothek
  • Jobbörse
  • Blog
  • English Version

Spenden & Engagieren

  • Online spenden
  • Spenden für Not- und Katastrophenhilfe
  • Spenderservice
  • Spenden sammeln zum persönlichen Anlass
  • HelpCard: Der karitative Gutschein
  • Stiften und vererben

Was wir tun

  • Unsere Hilfe weltweit
  • Katastrophenhilfe und -vorsorge
  • Konflikte und Krisen
  • Rechte für Kinder
  • Gesundheit, Pflege, Sucht
  • Teilhabe bei Behinderung
  • Flucht und Migration
  • Chancen für Chancenlose

Was uns bewegt

  • Veranstaltungskalender
  • Aktionen & Kampagnen
  • Schwerpunktthemen
  • Positionen
  • Diskussionen

Wer wir sind

  • Über uns
  • Transparenz
  • Jahresbericht
  • Kontakt
  • Sitemap

Spendenkonto

  • Caritas international, Bank für Sozialwirtschaft Karlsruhe, IBAN: DE88 6602 0500 0202 0202 02, BIC: BFSWDE33KRL
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-international.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-international.de/impressum
Copyright © Caritas international 2021

Caritas international ist das weltweit tätige Hilfswerk des Deutschen Caritasverbandes e. V., der beim Finanzamt als gemeinnützige Organisation anerkannt und von der Körperschaftssteuer befreit ist.
Spenden an Caritas international sind in Deutschland steuerlich absetzbar. Unsere Umsatzsteuer-Identifikationsnummer lautet DE 142116307.