European Solidarity Challenge 2021
Dein Beitrag, um flüchtende Frauen, Kinder und Männer in Not zu unterstützen:
Dank der tatkräftigen Unterstützung unserer Spenderinnen und Spender haben wir das Spendenziel von 50.000 Euro sogar übertroffen - ein beachtlicher Betrag für Geflüchtete in Not!
Mit den Spendengeldern der Aktion unterstützt Caritas international Geflüchtete weltweit, sei es in den großen Flüchtlingslagern im Südsudan, Binnenvertriebene in Syrien, die geflohenen Rohingya in Bangladesch oder die Geflüchteten auf der griechischen Insel Lesbos. In Zusammenarbeit mit unseren lokalen Partnern, werden wir mit diesem Betrag über 5.000 Menschen in Not helfen können. Spenden ist übrigens nach wir vor möglich!
Bei der European Solidarity Challenge handelt es sich um eine gemeinsame Aktion von „Wir gegen Rassismus“, Caritas international und zahlreichen nationalen wie internationalen Künstlern.
2021 waren unter anderem Michael Patrick Kelly, Gil Ofarim, Peter Maffay, Tom Gregory, Die Höhner, Maël & Jonas von The Voice of Germany 2020, Cat Ballou, Judy Bailey, die DAENSN Freestyle Show, der Jugendchor No Limits und viele weitere mehr für die gute Sache am Start.
Trailer der European Solidarity Challenge 2021
Ehrgeizige Ziele für 2021 übertroffen!
Die diesjährige Challenge war bereits die zweite Auflage der erfolgreichen Aktion. Stolze 27.000 kamen bei der ersten European Solidarity Challenge 2020 zusammen, viele positive Kommentare erreichten uns in den Sozialen Medien. Schnell war klar: Das machen wir nochmal! Für das Jahr 2021 hatten wir 50.000 Euro als Ziel ausgerufen.
Wir sind sehr stolz auf mehr als 750Spenderinnen und Spender, die insgesamt über 50.000 Euro gespendet haben und Dank derer wir unser Ziel erreicht haben. Fast 100.000 Menschen hat allein unser Livestream erreicht.
Wir danken allen Spenderinnen und Spendern, allen Zuschauerinnen und Zuschauern und natürlich allen Musikerinnen und Musikern, die an der Aktion teilgenommen haben.
Mehr Infos zu unseren Kolleginnen und Kollegen von "Wir gegen Rassismus" auf www.wir-gegen-rassismus.de
