Springe zum Hauptinhalt
Arrow
; ;
Neues Logo von Caritas International 2024

Haupt-Navigation

  • Informieren
    • Transparenz
    • Themen
      • Rechte für Kinder
      • Humanitäre Hilfe in der Klimakrise
      • Dürre in Ostafrika
      • Flucht und Migration
      • Teilhabe bei Behinderung
    • Was uns bewegt
      • Veranstaltungen und Ausstellungen
      • Eine Million Sterne
      • Caritas für Caritas
      • Die Fluthilfe der Caritas
    • Öffentliche Förderer
    • Kooperationen
    • Spenden
    • Infothek
    • Jahresbericht
  • Engagieren
    • Testament
    • Kreativ spenden
      • Banner schalten
      • Freianzeigen schalten
      • Anlass-Spende: Feierlichkeiten
      • Anlass-Spende: Trauerfälle
      • Charity SMS
      • QR-Codes für Ihr Produkt
      • Gutschein verschenken
    • Stiften
      • Eine Stiftung gründen
      • Als Stiftung helfen
    • Als Unternehmen helfen
      • Als Unternehmen spenden
      • Spendenaktion starten
      • Partner-Unternehmen werden
      • Weihnachten Gutes tun
    • Als Pfarrei und Kloster helfen
    • Freiwilligendienst
  • Hilfe weltweit
    • Afrika
      • Äthiopien
      • Eritrea
      • Kamerun
      • Kenia
      • Kongo
      • Senegal
      • Sudan
      • Südsudan
      • Tansania
      • Tschad
      • Uganda
      • Zentralafrikanische Republik
    • Asien
      • Bangladesch
      • Indien
      • Myanmar
      • Nepal
    • Europa
      • Armenien
      • Deutschland
      • Russland
      • Ukraine
    • Lateinamerika
      • Brasilien
      • Kolumbien
      • Kuba
      • Venezuela
    • Naher Osten
      • Afghanistan
      • Irak
      • Jemen
      • Jordanien
      • Libanon
      • Palästina
      • Syrien
      • Türkei
  • Blog
Jetzt spenden

Kopfzeilen-Navigation

  • Über uns
  • Rund ums Spenden
  • Service
  • Kontakt
  • Jobs
  • Presse
  • Sie sind hier:
  • Home
  • Corona-Nothilfe aufrecht erhalten!
 
Corona-Hilfsfonds | Weltweit
Die weltweite Pandemie bekämpfen und Nothilfe leisten
Mehr erfahren
Jetzt für Corona-Hilfen weltweit spenden

Corona-Nothilfe aufrecht erhalten!

In Deutschland sind viele Menschen bereits gegen das Corona-Virus geimpft. Cafés und Restaurants öffnen und die Zuversicht wächst, dass das Leben bald wieder in gewohnten Bahnen abläuft. Ganz anders sieht es für unsere Mitmenschen in den Ländern des Globalen Süden aus. Für sie muss die Corona-Nothilfe weitergehen!

Die Berichte und Bilder, die uns über unsere lokalen Helferinnen und Helfer aus Indien, Nepal, dem Südsudan oder Brasilien erreichen, sind erschreckend. Auch im Kriegsgebiet Syrien oder im krisengeplagten Venezuela steigt durch die Pandemie die Zahl der Armen sowie die der unterernährten Kinder alarmierend an. Wie so oft leiden besonders jene Menschen an der Krise, die schon vor Corona am Rand der Gesellschaft standen: alte Menschen oder Menschen mit Behinderung, Kinder, illegale Arbeitsmigrantinnen und -migranten oder Geflüchtete. Seit Monaten stemmen wir uns mit den Ärmsten der Armen gegen das Virus und leisten überlebenswichtige Nothilfe.

Jetzt für Corona-Hilfe spenden

Caritas-Libanon-VersorgungMit der Hilfe unserer Spenderinnen und Spender haben wir nicht nur neue Corona-Hilfsprojekte in über 70 Ländern weltweit gestartet, sondern sorgen auch dafür, dass die überlebenswichtige Not- und Katastrophenhilfe für die besonders arme Bevölkerung weltweit weiter geht. Foto: Javier Gil / Caritas international

Mit Ihrer Spende helfen Sie den Menschen, die am schlimmsten von der Corona-Pandemie betroffen sind. Unsere tatkräftige Helferinnen und Helfer können dank Ihrer Hilfe über Corona aufklären und Masken sowie Hygienematerial verteilen. Sie leisten schnelle medizinische Hilfe für Infizierte und liefern Medikamente. Die Nothilfe-Maßnahmen sollen aber auch langfristig Überleben sichern. Deswegen versorgen wir Betroffene, die in Folge der Pandemie Hunger leiden, beispielsweise mit Saatgut und landwirtschaftlichen Geräten. Die Corona-Krise ist eine globale Katastrophe, die uns alle betrifft. Nur gemeinsam können wir sie meistern.

Wie wir gegen das Virus kämpfen

Prävention

Infektionen verhindern

Seit dem Frühjahr 2020 unterstützt und koordiniert Caritas international Aufklärungskampagnen in vielen Projektländern. Hygiene-Regeln für Hilfskräfte, Masken und Desinfektionsmittel sind in unserer Arbeit zum Standard geworden. Mehr

Nothilfe

Erkrankte versorgen

Für viele Menschen in unseren Projektländern sind Krankenhäuser oft nur schwer erreichbar, oder die Kapazitäten der Gesundheitseinrichtungen haben sich im Zuge der Pandemie erschöpft. In Indien, beispielsweise, ersticken Menschen, weil die Sauerstoffkapazitäten erschöpft oder es zu wenig medizinische Geräte für die Behandlung gibt. Mehr

Langfristige Hilfe

Überleben sichern

Auch wenn Lockdown-Maßnahmen zwingend notwendig sind, um die Corona-Wellen zu brechen, sind sie eine Katastrophe für Menschen, die von der Hand in den Mund leben. Straßenkinder und Bettler*innen haben unter diesen Bedingungen genauso wenig ein Auskommen wie Tagelöhner*innen und Arbeitsmigrant*innen. Es grassiert der Hunger. Mehr

Helfen Sie uns zu handeln - Spenden Sie Nothilfe

Spendenbutton
Spendenbutton
Helfen Sie uns zu handeln - Spenden Sie Nothilfe

Wo wir gegen Corona kämpfen

In über 30 Ländern helfen wir innerhalb von 70 Projekten den Menschen, die unter der Pandemie leiden. Gemeinsam mit unseren lokalen Partnerinnen und Partnern haben wir unsere Corona-Nothilfe Projekte in Windeseile auf- und ausgebaut oder bestehende Hilfs-Projekte um Maßnahmen gegen das Virus ergänzt.

Weltweite Hilfe von Caritas international in Zeiten der Corona-Pandemie

 

Folgekrisen nicht vergessen!

Die strengen Auflagen zur Pandemiebekämpfung retten Leben, haben jedoch auch viele negative Konsequenzen: Über 200 Millionen Menschen weltweit, vor allem Kinder, konnten seit über einem Jahr beispielsweise nicht gegen Masern oder Polio geimpft werden, weil die Impfkampagnen unterbrochen wurden. Schon vor der Pandemie gab es besorgniserregende Anzeichen dafür, dass der Kampf gegen vermeidbare Kinderkrankheiten an Bedeutung verliert, doch die Corona-Pandemie hat die Situation noch verschlimmert. Schwere Masernausbrüche wurden bereits in der Demokratischen Republik Kongo, in Pakistan und im Jemen als Folge von Lücken in der Impfabdeckung gemeldet, meldete die Weltgesundheitsorganisation WHO zu Beginn der Weltimpfwoche 2021. Expert*innen rechnen zudem mit steigenden Todesfällen durch HIV, Tuberkulose, Hepatitis oder Malaria. Nach Schätzungen der UN-Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation, FAO, werden außerdem zusätzlich weitere 80 bis 130 Millionen Menschen hungern. Umso wichtiger ist es angesichts dieser alarmierenden Prognosen, dass alle Länder der Welt mit Impfstoffen gegen das Corona-Virus versorgt oder befähigt werden, diese selbst herzustellen. Deswegen wurde die Initiative „COVAX“ ins Leben gerufen, mit dem Ziel, die Impfstoffe weltweit gerecht zu verteilen. Deutschland und die EU stellen zwar bereits beachtliche Mittel für das globale COVAX-Impf-Vorhaben, diese reichen aber bei Weitem noch nicht aus. Caritas international setzt sich für mehr Impfstoffgerechtigkeit ein.

Kadiatu Samura, die Krankenschwester der Caritas, mit Aminata und Mabinty „Wir können bei jedem Kind, das hier in das Projekt aufgenommen wird, in wenigen Wochen den Fortschritt sehen. Sie sind so unterernährt, dass der Körper das fehlende Gewicht rasch aufholt“, erzählt Kadiatu Samura, die Krankenschwester der Caritas. Aminata Sesay aus Sierra Leone lebt alleinerziehend mit ihrer kleinen Tochter Mabinty. Vor Corona hat sie vom Verkauf von Nahrungsmitteln auf der Straße gelebt und damit wie insgesamt 90 Prozent der Menschen in dem westafrikanischen Land im informellen Sektor gearbeitet. Das Geld reichte kaum, um ihr Kind täglich gut zu ernähren. Aufgrund der Ausgangssperren und Corona-Beschränkungen konnten die Straßenverkäuferinnen, Tagelöhner oder Kioskbesitzer kaum noch etwas verkaufen. In den letzten Monaten haben in Afrika 300 Millionen Menschen Arbeit und Einkommen verloren. Hunger, Armut und Not sind die dramatischen Folgekrisen der Pandemie. Unsere weltweiten Helferinnen und Helfer kämpfen gegen diese Folgen an. Foto: Bente Stachowske / Caritas international

 

Jetzt für Corona-Hilfe spenden

Facebook YouTube Instagram Flickr
nach oben

Online Spenden

  • Online Spenden
  • FAQ zu Ihrer Spende
  • Dauerförderer werden

Weitere Themen

  • Unsere Hilfe weltweit
  • Blog
  • Öffentliche Förderer
  • Sitemap

Kontakt

  • Über uns
  • Transparenz
  • Presse
  • Newsletter abonnieren
  • Jobs
  • English Version

Spendenkonto

  • SozialBank
  • IBAN: DE88 6602 0500 0202 0202 02
  • BIC: BFSWDE33XXX
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-international.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-international.de/impressum
Neues Logo von Caritas International 2024
Copyright © Caritas international 2025
  • Informieren
  • Engagieren
  • Hilfe weltweit
  • Blog
  • Transparenz
  • Themen
    • Rechte für Kinder
    • Humanitäre Hilfe in der Klimakrise
    • Dürre in Ostafrika
    • Flucht und Migration
    • Teilhabe bei Behinderung
  • Was uns bewegt
    • Veranstaltungen und Ausstellungen
    • Eine Million Sterne
    • Caritas für Caritas
    • Die Fluthilfe der Caritas
  • Öffentliche Förderer
  • Kooperationen
  • Spenden
  • Infothek
  • Jahresbericht
  • Testament
  • Kreativ spenden
    • Banner schalten
    • Freianzeigen schalten
    • Anlass-Spende: Feierlichkeiten
    • Anlass-Spende: Trauerfälle
    • Charity SMS
    • QR-Codes für Ihr Produkt
    • Gutschein verschenken
  • Stiften
    • Eine Stiftung gründen
    • Als Stiftung helfen
  • Als Unternehmen helfen
    • Als Unternehmen spenden
    • Spendenaktion starten
    • Partner-Unternehmen werden
    • Weihnachten Gutes tun
  • Als Pfarrei und Kloster helfen
  • Freiwilligendienst
  • Afrika
    • Äthiopien
    • Eritrea
    • Kamerun
    • Kenia
    • Kongo
    • Senegal
    • Sudan
    • Südsudan
    • Tansania
    • Tschad
    • Uganda
    • Zentralafrikanische Republik
  • Asien
    • Bangladesch
    • Indien
    • Myanmar
    • Nepal
  • Europa
    • Armenien
    • Deutschland
    • Russland
    • Ukraine
  • Lateinamerika
    • Brasilien
    • Kolumbien
    • Kuba
    • Venezuela
  • Naher Osten
    • Afghanistan
    • Irak
    • Jemen
    • Jordanien
    • Libanon
    • Palästina
    • Syrien
    • Türkei
  • Über uns
  • Rund ums Spenden
  • Service
  • Kontakt
  • Jobs
  • Presse