Springe zum Hauptinhalt
Arrow
; ;
Neues Logo von Caritas International 2024

Haupt-Navigation

  • Informieren
    • Transparenz
    • Themen
      • Rechte für Kinder
      • Humanitäre Hilfe in der Klimakrise
      • Dürre in Ostafrika
      • Flucht und Migration
      • Teilhabe bei Behinderung
    • Was uns bewegt
      • Veranstaltungen und Ausstellungen
      • Eine Million Sterne
      • Caritas für Caritas
      • Die Fluthilfe der Caritas
    • Öffentliche Förderer
    • Kooperationen
    • Infothek
    • Jahresbericht
  • Engagieren
    • Regelmäßig Spenden
    • Testament
    • Kreativ spenden
      • Banner schalten
      • Freianzeigen schalten
      • Anlass-Spende: Feierlichkeiten
      • Anlass-Spende: Trauerfälle
      • Charity SMS
      • QR-Codes für Ihr Produkt
      • Gutschein verschenken
    • Stiften
      • Eine Stiftung gründen
      • Als Stiftung helfen
    • Als Unternehmen helfen
      • Als Unternehmen spenden
      • Spendenaktion starten
      • Partner-Unternehmen werden
      • Weihnachten Gutes tun
    • Als Pfarrei und Kloster helfen
    • Freiwilligendienst
  • Hilfe weltweit
    • Afrika
      • Äthiopien
      • Eritrea
      • Kamerun
      • Kenia
      • Kongo
      • Senegal
      • Sudan
      • Südsudan
      • Tansania
      • Tschad
      • Uganda
      • Zentralafrikanische Republik
    • Asien
      • Bangladesch
      • Indien
      • Myanmar
      • Nepal
    • Europa
      • Armenien
      • Deutschland
      • Russland
      • Ukraine
    • Lateinamerika
      • Brasilien
      • Kolumbien
      • Kuba
      • Venezuela
    • Naher Osten
      • Afghanistan
      • Irak
      • Jemen
      • Jordanien
      • Libanon
      • Palästina
      • Syrien
      • Türkei
  • Blog
Jetzt spenden

Kopfzeilen-Navigation

  • Über uns
  • Rund ums Spenden
  • Service
  • Kontakt
  • Jobs
  • Presse
  • Sie sind hier:
  • Home
  • Überleben sichern
Kampf gegen den Hunger: Corona
Langfristige Hilfe

Überleben sichern

Auch wenn Lockdown-Maßnahmen zwingend notwendig sind, um die Corona-Wellen zu brechen, sind sie eine Katastrophe für Menschen, die von der Hand in den Mund leben. Straßenkinder und Bettler*innen haben unter diesen Bedingungen genauso wenig ein Auskommen wie Tagelöhner*innen und Arbeitsmigrant*innen. Es grassiert der Hunger.

Bangladesch

Mit Wucht ist die zweite Corona-Welle über die Menschen hereingebrochen, obwohl die Regierung eigentlich gewissenhaft vorgesorgt hatte. Millionen Tagelöhner, aber auch Beschäftigte in der Textilindustrie haben durch die Lockdowns ihre Jobs verloren. Zudem steigen die Preise für Nahrungsmittel kontinuierlich an. Die Folge: mehr Armut und mehr Menschen, die hungern. Die Caritas Bangladesch engagiert sich für besonders Betroffene wie Senioren, Menschen mit Behinderungen, Müllsammler sowie arbeitslose Tagelöhner und verteilt Lebensmittelpakete.

Ein Junge im Rollstuhl mit Maske und einem Hygienekit.

Nepal

Die zweite Corona-Welle hat Nepal hart getroffen. Eine weitere Ausbreitung wäre für die meisten Nepales*innen lebensgefährlich, den Krankenhäuser gibt es viel zu wenige. Und auch die indirekten Folgen der Pandemie nehmen zu: Millionen Arbeitsmigrant*innen in Nepal können seit Monaten kein Einkommen mehr erzielen. Entsprechend negativ wirkt sich dies auf die Ernährungssituation ihrer Familien aus, die auf das Geld angewiesen sind. Die Caritas Nepal identifiziert besonders betroffene Familien und verteilt Gutscheine für Lebensmittel. Als "Hilfe zur Selbsthilfe" dienen landwirtschaftliche Geräte und Saatgut. 

Eine Caritas Mitarbeiter verteilt ein Paket mit Saatgut an eine Nepalesin.

Irak

Auch mehr als drei Jahre nach dem Sieg über den IS leben im Irak noch etwa 1,2 Millionen Binnenflüchtlinge – sie sind Vertriebene im eigenen Land. Die COVID-19-Pandemie hat ihren Kampf ums tägliche Brot noch deutlich verschärft: Viele kleinere Unternehmen mussten schließen, Tagelöhner verloren aufgrund der vielzähligen Bewegungseinschränkungen und Lockdowns ihre Verdienstmöglichkeiten. Auch im Irak sind die Lebensmittelpreise im Zuge der Pandemie stark angestiegen. Unsere Partnerorganisationen vor Ort, Caritas Irak und CAPNI, unterstützen daher Binnenvertriebene an vielen Orten des Landes.

Ein Mann in einem Rollstuhl erhält ein Hygienekit von einer Mitarbeiterin der Caritas Irak.

Helfen Sie uns zu handeln

Durch Ihre Spende können unsere lokalen Helferinnen und Helfer Nahrungsmittelpakete und Gutscheine verteilen. 200 Euro reichen aus, um zehn Familien in Asien für zwei Monate zu ernähren.

Helfen Sie uns zu handeln - Spenden Sie Nothilfe

 

Facebook YouTube Instagram Flickr
nach oben

Online Spenden

  • Online Spenden
  • FAQ zu Ihrer Spende
  • Dauerförderer werden

Weitere Themen

  • Unsere Hilfe weltweit
  • Blog
  • Öffentliche Förderer
  • Sitemap

Organisation

  • Kontakt
  • Über uns
  • Transparenz
  • Presse
  • Newsletter abonnieren
  • Jobs
  • English Version

Spendenkonto

  • SozialBank
  • IBAN: DE88 6602 0500 0202 0202 02
  • BIC: BFSWDE33XXX
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-international.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-international.de/impressum
Neues Logo von Caritas International 2024
Copyright © Caritas international 2025
  • Informieren
  • Engagieren
  • Hilfe weltweit
  • Blog
  • Transparenz
  • Themen
    • Rechte für Kinder
    • Humanitäre Hilfe in der Klimakrise
    • Dürre in Ostafrika
    • Flucht und Migration
    • Teilhabe bei Behinderung
  • Was uns bewegt
    • Veranstaltungen und Ausstellungen
    • Eine Million Sterne
    • Caritas für Caritas
    • Die Fluthilfe der Caritas
  • Öffentliche Förderer
  • Kooperationen
  • Infothek
  • Jahresbericht
  • Regelmäßig Spenden
  • Testament
  • Kreativ spenden
    • Banner schalten
    • Freianzeigen schalten
    • Anlass-Spende: Feierlichkeiten
    • Anlass-Spende: Trauerfälle
    • Charity SMS
    • QR-Codes für Ihr Produkt
    • Gutschein verschenken
  • Stiften
    • Eine Stiftung gründen
    • Als Stiftung helfen
  • Als Unternehmen helfen
    • Als Unternehmen spenden
    • Spendenaktion starten
    • Partner-Unternehmen werden
    • Weihnachten Gutes tun
  • Als Pfarrei und Kloster helfen
  • Freiwilligendienst
  • Afrika
    • Äthiopien
    • Eritrea
    • Kamerun
    • Kenia
    • Kongo
    • Senegal
    • Sudan
    • Südsudan
    • Tansania
    • Tschad
    • Uganda
    • Zentralafrikanische Republik
  • Asien
    • Bangladesch
    • Indien
    • Myanmar
    • Nepal
  • Europa
    • Armenien
    • Deutschland
    • Russland
    • Ukraine
  • Lateinamerika
    • Brasilien
    • Kolumbien
    • Kuba
    • Venezuela
  • Naher Osten
    • Afghanistan
    • Irak
    • Jemen
    • Jordanien
    • Libanon
    • Palästina
    • Syrien
    • Türkei
  • Über uns
  • Rund ums Spenden
  • Service
  • Kontakt
  • Jobs
  • Presse