Springe zum Hauptinhalt
Arrow
Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-label="Link zur Startseite"'
  • Informieren
    • Transparenz
    • Themen
    • Rechte für Kinder
    • Humanitäre Hilfe in der Klimakrise
    • Dürre in Ostafrika
    • Flucht und Migration
    • Teilhabe bei Behinderung
    • Was uns bewegt
    • Veranstaltungen und Ausstellungen
    • Eine Million Sterne
    • Caritas für Caritas
    • Die Fluthilfe der Caritas
    • Öffentliche Förderer
    • Kooperationen
    • Infothek
    • Jahresbericht
    Close
  • Engagieren
    • Regelmäßig Spenden
    • Testament
    • Kreativ spenden
    • Banner schalten
    • Freianzeigen schalten
    • Anlass-Spende: Feierlichkeiten
    • Anlass-Spende: Trauerfälle
    • Charity SMS
    • QR-Codes für Ihr Produkt
    • Gutschein verschenken
    • Stiften
    • Eine Stiftung gründen
    • Als Stiftung helfen
    • Als Unternehmen helfen
    • Als Unternehmen spenden
    • Spendenaktion starten
    • Partner-Unternehmen werden
    • Weihnachten Gutes tun
    • Als Pfarrei und Kloster helfen
    • Freiwilligendienst
    Close
  • Hilfe weltweit
    • Afrika
    • Äthiopien
    • Eritrea
    • Kamerun
    • Kenia
    • Kongo
    • Senegal
    • Sudan
    • Südsudan
    • Tansania
    • Tschad
    • Uganda
    • Zentralafrikanische Republik
    • Asien
    • Bangladesch
    • Indien
    • Myanmar
    • Nepal
    • Europa
    • Armenien
    • Deutschland
    • Russland
    • Ukraine
    • Lateinamerika
    • Brasilien
    • Kolumbien
    • Kuba
    • Venezuela
    • Naher Osten
    • Afghanistan
    • Irak
    • Jemen
    • Jordanien
    • Libanon
    • Palästina
    • Syrien
    • Türkei
    Close
  • Blog
Suche
Home
Filter
  • Informieren
    • Transparenz
    • Themen
      • Rechte für Kinder
      • Humanitäre Hilfe in der Klimakrise
      • Dürre in Ostafrika
      • Flucht und Migration
      • Teilhabe bei Behinderung
    • Was uns bewegt
      • Veranstaltungen und Ausstellungen
      • Eine Million Sterne
      • Caritas für Caritas
      • Die Fluthilfe der Caritas
    • Öffentliche Förderer
    • Kooperationen
    • Infothek
    • Jahresbericht
  • Engagieren
    • Regelmäßig Spenden
    • Testament
    • Kreativ spenden
      • Banner schalten
      • Freianzeigen schalten
      • Anlass-Spende: Feierlichkeiten
      • Anlass-Spende: Trauerfälle
      • Charity SMS
      • QR-Codes für Ihr Produkt
      • Gutschein verschenken
    • Stiften
      • Eine Stiftung gründen
      • Als Stiftung helfen
    • Als Unternehmen helfen
      • Als Unternehmen spenden
      • Spendenaktion starten
      • Partner-Unternehmen werden
      • Weihnachten Gutes tun
    • Als Pfarrei und Kloster helfen
    • Freiwilligendienst
  • Hilfe weltweit
    • Afrika
      • Äthiopien
      • Eritrea
      • Kamerun
      • Kenia
      • Kongo
      • Senegal
      • Sudan
      • Südsudan
      • Tansania
      • Tschad
      • Uganda
      • Zentralafrikanische Republik
    • Asien
      • Bangladesch
      • Indien
      • Myanmar
      • Nepal
    • Europa
      • Armenien
      • Deutschland
      • Russland
      • Ukraine
    • Lateinamerika
      • Brasilien
      • Kolumbien
      • Kuba
      • Venezuela
    • Naher Osten
      • Afghanistan
      • Irak
      • Jemen
      • Jordanien
      • Libanon
      • Palästina
      • Syrien
      • Türkei
  • Blog
  • Sie sind hier:
  • Home
Stellungnahme

Ächtung von Streuminen

Presseerklärung: Ächtung von Streumunition in Gefahr

Erschienen am:

08.11.2011

  • Beschreibung
Beschreibung

Berlin 8.11.11 In offenen Briefen appellieren die Vertreter von 13 Nichtregierungsorganisationen an die Bundestagsfraktionen von CDU/CSU und FDP , alles dafür zu tun, dass die erst vor gut einem Jahr in Kraft getretene Ächtung von Streumunition nicht wieder aufgeweicht wird. Diese Frage wird auf der 4. Revisionskonferenz der UN-Waffenkonvention in Genf (14.-25.11.) verhandelt. Die NGOs fordern im Vorfeld dieser Konferenz die Fraktionen auf, eine Rücknahme der seit 2010 geltenden Ächtung zu verhindern.

"Die Bundesregierung muss jedem Versuch, den Umgang mit Streumunition völkerrechtlich zu erlauben, energisch entgegentreten",  fordert Thomas Küchenmeister, Koordinator von Facing Finance, einer Mitgliedsorganisation der Internationalen Kampagne gegen Streumunition. Küchenmeister verweist auf die Artikel 1c und 21 der auch von Deutschland ratifizierten "Oslo-Konvention", die dazu verpflichten, andere Staaten nicht zu unterstützen oder zu ermutigen etwas zu unternehmen, was aufgrund der Konvention verboten ist.

Staaten, die die Oslo-Konvention ratifiziert haben, sind auch bei einer Zustimmung zu einem zweiten, wesentlich schwächeren Verbotsvertrag an den höheren Standard der Konvention gebunden. Deutschland würde aber mithelfen, anderen (USA, Russland, China, Israel, Indien, etc.) die Produktion und den Einsatz von Streumunition mit den neuen, spezifischen völkerrechtlichen Bestimmungen zu erlauben, damit humanitäre Standards absenken und positive Stigmatisierungseffekte zunichte machen, unterstreichen die Nichtregierungsorganisationen.

Im April 2009 stimmten alle Fraktionen des Deutschen Bundestages dieser Konvention und damit einem vollständigen Verbot von Streumunition zu. SPD und Bündnis 90/Die Grünen fordern deshalb am kommenden Donnerstag (10. November 2011.) mit einem Antrag die Bundesregierung auf, eine "Aufweichung des Verbotes von Streumunition" zu verhindern und sich weiterhin für die "Oslo-Konvention" als alleinigen völkerrechtlichen Standard einzusetzen.

"Eine anhaltende Verbreitung von Streumunition behindert jeden friedlichen Wiederaufbau in Krisengebieten. Diese verheerenden Waffen bedrohen das Leben der Zivilbevölkerung oft auch noch Jahre nach den kriegerischen Handlungen", betont Klaus Seitz, Leiter der Abteilung Politik und Kampagnen von "Brot für die Welt".

"Als internationales Hilfswerk, das in Konfliktgebieten arbeitet, wissen wir: Streumunition ist tödlich! Wir haben deswegen keinerlei Verständnis für Versuche, das vollständige Verbot von Streumunition zu relativieren oder zu umgehen. Denn die Leidtragenden sind häufig unschuldige Kinder, die diesen heimtückischen Waffen zum Opfer fallen” sagt Danuta Sacher, Geschäftsführerin von terre des hommes.

Zu den Unterzeichnern des Briefes gehören: "Brot für die Welt", Caritas international, der Evangelische Entwicklungsdienst (EED), der Dachverband der Kritischen Aktionärinnen und Aktionäre, FACING FINANCE (Cluster Munition Coalition in Deutschland), Handicap International Deutschland e.V., Human Rights Watch Deutschland e.V., Oxfam Deutschland e.V., pax christi - Sekretariat der deutschen Sektion, solidaritätsdienst international e.V., terre des hommes Deutschland e.V., UNICEF Deutschland und urgewald e.V.

8. November 2011 

Weitere Informationen zum Thema

Links

Kolumbien Kolumbien

Gefahrenaufklärung und Hilfe für Minenopfer

Facebook caritas-international.de YouTube caritas-international.de Instagram caritas-international.de Flickr caritas-international.de
nach oben

Online Spenden

  • Online Spenden
  • FAQ zu Ihrer Spende
  • Dauerförderer werden

Weitere Themen

  • Unsere Hilfe weltweit
  • Blog
  • Öffentliche Förderer
  • Sitemap

Organisation

  • Kontakt
  • Über uns
  • Transparenz
  • Presse
  • Newsletter abonnieren
  • Jobs
  • English Version

Spendenkonto

  • SozialBank
  • IBAN: DE88 6602 0500 0202 0202 02
  • BIC: BFSWDE33XXX
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-international.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-international.de/impressum
Neues Logo von Caritas International 2024
Copyright © Caritas international 2025