Springe zum Hauptinhalt
Arrow
Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-label="Link zur Startseite"'
  • Informieren
    • Transparenz
    • Themen
    • Rechte für Kinder
    • Humanitäre Hilfe in der Klimakrise
    • Dürre in Ostafrika
    • Flucht und Migration
    • Teilhabe bei Behinderung
    • Was uns bewegt
    • Veranstaltungen und Ausstellungen
    • Eine Million Sterne
    • Caritas für Caritas
    • Die Fluthilfe der Caritas
    • Öffentliche Förderer
    • Kooperationen
    • Infothek
    • Jahresbericht
    Close
  • Engagieren
    • Regelmäßig Spenden
    • Testament
    • Kreativ spenden
    • Banner schalten
    • Freianzeigen schalten
    • Anlass-Spende: Feierlichkeiten
    • Anlass-Spende: Trauerfälle
    • Charity SMS
    • QR-Codes für Ihr Produkt
    • Gutschein verschenken
    • Stiften
    • Eine Stiftung gründen
    • Als Stiftung helfen
    • Als Unternehmen helfen
    • Als Unternehmen spenden
    • Spendenaktion starten
    • Partner-Unternehmen werden
    • Weihnachten Gutes tun
    • Als Pfarrei und Kloster helfen
    • Freiwilligendienst
    Close
  • Hilfe weltweit
    • Afrika
    • Äthiopien
    • Eritrea
    • Kamerun
    • Kenia
    • Kongo
    • Senegal
    • Sudan
    • Südsudan
    • Tansania
    • Tschad
    • Uganda
    • Zentralafrikanische Republik
    • Asien
    • Bangladesch
    • Indien
    • Myanmar
    • Nepal
    • Europa
    • Armenien
    • Deutschland
    • Russland
    • Ukraine
    • Lateinamerika
    • Brasilien
    • Kolumbien
    • Kuba
    • Venezuela
    • Naher Osten
    • Afghanistan
    • Irak
    • Jemen
    • Jordanien
    • Libanon
    • Palästina
    • Syrien
    • Türkei
    Close
  • Blog
Suche
Home
Filter
  • Informieren
    • Transparenz
    • Themen
      • Rechte für Kinder
      • Humanitäre Hilfe in der Klimakrise
      • Dürre in Ostafrika
      • Flucht und Migration
      • Teilhabe bei Behinderung
    • Was uns bewegt
      • Veranstaltungen und Ausstellungen
      • Eine Million Sterne
      • Caritas für Caritas
      • Die Fluthilfe der Caritas
    • Öffentliche Förderer
    • Kooperationen
    • Infothek
    • Jahresbericht
  • Engagieren
    • Regelmäßig Spenden
    • Testament
    • Kreativ spenden
      • Banner schalten
      • Freianzeigen schalten
      • Anlass-Spende: Feierlichkeiten
      • Anlass-Spende: Trauerfälle
      • Charity SMS
      • QR-Codes für Ihr Produkt
      • Gutschein verschenken
    • Stiften
      • Eine Stiftung gründen
      • Als Stiftung helfen
    • Als Unternehmen helfen
      • Als Unternehmen spenden
      • Spendenaktion starten
      • Partner-Unternehmen werden
      • Weihnachten Gutes tun
    • Als Pfarrei und Kloster helfen
    • Freiwilligendienst
  • Hilfe weltweit
    • Afrika
      • Äthiopien
      • Eritrea
      • Kamerun
      • Kenia
      • Kongo
      • Senegal
      • Sudan
      • Südsudan
      • Tansania
      • Tschad
      • Uganda
      • Zentralafrikanische Republik
    • Asien
      • Bangladesch
      • Indien
      • Myanmar
      • Nepal
    • Europa
      • Armenien
      • Deutschland
      • Russland
      • Ukraine
    • Lateinamerika
      • Brasilien
      • Kolumbien
      • Kuba
      • Venezuela
    • Naher Osten
      • Afghanistan
      • Irak
      • Jemen
      • Jordanien
      • Libanon
      • Palästina
      • Syrien
      • Türkei
  • Blog
  • Sie sind hier:
  • Home
Erklärung

Kirchenvertreter fordern Ausstieg aus der Atomenergie

Die Frühjahrsversammlung der Deutschen Bischofskonferenz gab im März 2011 eine gemeinsame Erklärung heraus, aus der hervorgeht, dass für die Kirchenvertreter Atomkraft keine Lösung der Energiefrage sei.

Erschienen am:

22.03.2011

  • Beschreibung
Beschreibung

Der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz, Erzbischof Robert Zollitsch, machte deutlich, dass er Atomenergie für keine Energie der Zukunft halte. "Wir haben", erklärte der Erzbischof bei der Eröffnungs-Pressekonferenz, "als Bischofskonferenz immer darauf hingewiesen, dass Kernenergie für uns eine Übergangsenergie ist, dass auch die vielen fossilen Brennstoffe nicht unbegrenzt sind, und dass wir alles tun müssen als Gesellschaft, um zu nachhaltigen Formen der Energie zu kommen, die die Umwelt nicht schädigen, die künftigen Generationen nicht benachteiligen und die tatsächlich in die Zukunft führen."

Der Bamberger Erzbischof Ludwig Schick forderte einen geordneten Ausstieg aus der Atomkraft weltweit "ohne Wenn und Aber". Vor dem Hintergrund der Vorfälle in Japan verlangte auch der Eichstätter Bischof Gregor Maria Hanke in einem Gespräch mit dem Kölner Sender "domradio": "Diese Katastrophe hat ein ganz neues Kapitel aufgeschlagen: Wir müssen raus aus der Atomkraft."

Die Philippinische Bischofskonferenz - die in ökologischen Fragen stets enorm engagiert war - sieht sich laut den Aussagen von Bischof Deogracias Iñiguez, Vorsitzender des Komitees für öffentliche Angelegenheiten, in ihrem Anti-Atomkraft-Kurs bestätigt. "Mit den Geschehnissen in Japan sind unsere schlimmsten Befürchtungen eingetroffen", sagte der Bischof. Die Agentur Independent Catholic News (ICN) berichtet, dass Iñiguez nun fordert, das Kernkraftwerk im Ort Bataan, das vor Jahren fertig gestellt, aber nie in Betrieb genommen wurde, endgültig abzubauen. "Seine Inbetriebnahme", so der Bischof, "würde eine äußerst hohe Gefahr für die Gesundheit und das Leben der Menschen bedeuten."

In Japan haben Erzbischof Mitsuaki Takami (Erzdiözese Nagasaki) und Bischof Atsumi Misue (Diözese Hiroshima) inzwischen auch Konsequenzen in der nichtfriedlichen Nutzung der Kernenergie angemahnt. Die Bischöfe haben einen  Appell an die USA, die Regierung Japans sowie an alle Staats-Chefs weltweit gerichtet, in dem sie die Abschaffung aller Atomwaffen fordern. Wörtlich heißt es in dem Appell: "Wir, als die Bischöfe der Katholischen Kirche von Hiroshima und Nagasaki in Japan - das einzige Land, das unter einem Nuklearangriff zu leiden hatte - fordern den Präsidenten der Vereinigten Staaten von Amerika, die Regierung Japans und die Staats-Chefs anderer Länder auf, stärkste Anstrengungen zu unternehmen, Atomwaffen abzuschaffen. Wir schließen uns damit der Meinung unseres Papstes, der höchsten Autorität der Katholischen Kirche an."

22. März 2011

Weitere Informationen zum Thema

Links

Japan

Drei Jahre nach der Katastrophenserie

Facebook caritas-international.de YouTube caritas-international.de Instagram caritas-international.de Flickr caritas-international.de
nach oben

Online Spenden

  • Online Spenden
  • FAQ zu Ihrer Spende
  • Dauerförderer werden

Weitere Themen

  • Unsere Hilfe weltweit
  • Blog
  • Öffentliche Förderer
  • Sitemap

Organisation

  • Kontakt
  • Über uns
  • Transparenz
  • Presse
  • Newsletter abonnieren
  • Jobs
  • English Version

Spendenkonto

  • SozialBank
  • IBAN: DE88 6602 0500 0202 0202 02
  • BIC: BFSWDE33XXX
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-international.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-international.de/impressum
Neues Logo von Caritas International 2024
Copyright © Caritas international 2025