Springe zum Hauptinhalt
Arrow
; ;
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-label="Link zur Startseite"'

Haupt-Navigation

  • Informieren
    • Transparenz
    • Themen
      • Rechte für Kinder
      • Humanitäre Hilfe in der Klimakrise
      • Dürre in Ostafrika
      • Flucht und Migration
      • Teilhabe bei Behinderung
    • Was uns bewegt
      • Veranstaltungen und Ausstellungen
      • Eine Million Sterne
      • Caritas für Caritas
      • Die Fluthilfe der Caritas
    • Öffentliche Förderer
    • Kooperationen
    • Infothek
    • Jahresbericht
  • Engagieren
    • Regelmäßig Spenden
    • Testament
    • Kreativ spenden
      • Banner schalten
      • Freianzeigen schalten
      • Anlass-Spende: Feierlichkeiten
      • Anlass-Spende: Trauerfälle
      • Charity SMS
      • QR-Codes für Ihr Produkt
      • Gutschein verschenken
    • Stiften
      • Eine Stiftung gründen
      • Als Stiftung helfen
    • Als Unternehmen helfen
      • Als Unternehmen spenden
      • Spendenaktion starten
      • Partner-Unternehmen werden
      • Weihnachten Gutes tun
    • Als Pfarrei und Kloster helfen
    • Freiwilligendienst
  • Hilfe weltweit
    • Afrika
      • Äthiopien
      • Eritrea
      • Kamerun
      • Kenia
      • Kongo
      • Senegal
      • Sudan
      • Südsudan
      • Tansania
      • Tschad
      • Uganda
      • Zentralafrikanische Republik
    • Asien
      • Bangladesch
      • Indien
      • Myanmar
      • Nepal
    • Europa
      • Armenien
      • Deutschland
      • Russland
      • Ukraine
    • Lateinamerika
      • Brasilien
      • Kolumbien
      • Kuba
      • Venezuela
    • Naher Osten
      • Afghanistan
      • Irak
      • Jemen
      • Jordanien
      • Libanon
      • Palästina
      • Syrien
      • Türkei
  • Blog
Jetzt spenden

Kopfzeilen-Navigation

  • Über uns
  • Rund ums Spenden
  • Service
  • Kontakt
  • Jobs
  • Presse
  • Sie sind hier:
  • Home
  • „Er wird durchkommen“
Soziale Arbeit | Afrika

Sierra Leone: Trainingsprogramm für stillende Mütter

Jetzt spenden
Soziale Arbeit | Afrika

Sierra Leone: Trainingsprogramm für stillende Mütter

Um die Karte zu laden, müssen Sie in den Datenschutz-Einstellungen den GoogleMaps-Dienst zulassen.

150

Medikamente

Jetzt spenden

für z.B. den Besuch einer Krankenschwester und Medikamente für vier Monate, um kranke Kinder zu behandeln.

 
200

Lebensmittel

Jetzt spenden

So viel benötigt eine Ernährungsgruppe in vier Monaten, um 20 Babys zu ernähren.

 
500

Fortbildungen

Jetzt spenden

erlauben die Durchführung von 12 Fortbildungen für 20 Mütter zur Herstellung von Zusatznahrung und Schulungen in Ernährung, Gesundheit und Hygiene.

 
Jetzt spenden
Reportage Sierra Leone

„Er wird durchkommen“

Die Schwestern von St. Joseph of Cluny, Projektpartner von Caritas international in Sierra Leone, gehen gezielt gegen die hohe Kindersterblichkeit in der bitterarmen Region Kono vor. Jennet Sesay ist eine von hunderten Müttern, die hier überlebenswichtige Hilfe für ihr Kleinkind fand.

Jennet mit Schwester_Sierra leoneKrankenschwester Victoria Tholley, Nonne der Partnerorganisation Sisters of St. Joseph of Cluny, besucht Frau Sesay und ihre Schwester inzwischen regelmäßig.Foto: Bente Stachowske / Caritas international

"Mein Sohn hat hohes Fieber. Ist es Malaria?", fragt sich die junge Mutter Jennet Sesay, als sie an diesem Morgen im Dorf Tripoli zur Mütter-Ernährungsgruppe kommt und Krankenschwester Victoria Tholley antrifft. Frau Tholley ist Nonne der Partnerorganisation Sisters of St. Joseph of Cluny in der Kleinstadt Kono im Osten von Sierra Leone. Seit ein paar Jahren betreiben die "Cluny Sisters" ein großes Projekt zur besseren Ernährung von Müttern und Kleinstkindern.

Leider bestätigt sich die Angst von Jennet Sesay, ihr zehnmonatiger Sohn Alimany hat Malaria. "Er wird durchkommen", beruhigt die ausgebildete Krankenpflegerin die Mutter und gibt ihr Medikamente. Währenddessen bereiten einige Mütter eine besonders eiweißhaltige Zusatznahrung für Babys vor - angeleitet werden sie dabei von Finda Fillie. Der pastenartige Brei wird aus lokal verfügbaren Lebensmitteln hergestellt. Stark unterernährte Babys und Kleinkinder, deren Entwicklung verzögert ist, holen schnell auf, wenn sie mit dieser Paste ernährt werden. Ihr Ernährungszustand kann somit von den Müttern selber verbessert werden, wenn sie einmal die Zubereitung erlernt haben. Doch es bleibt nicht allein bei der Zusatznahrung. In Schulungen erfahren die Mütter alles Nötige über Ernährungsfragen, Gesundheit und Krankheiten. Zudem wiegt Schwester Tholley monatlich die Babys und berät die Mütter individuell.

Bessere Ernährung gegen hohe Kindersterblichkeit

Jennet mit ihrem kleinen Sohn in Sierra LeoneJennet Sesay ist eine von hunderten Müttern, die bei der Caritas Freetown überlebenswichtige Hilfe für ihr Kleinkind findet.Foto: Bente Stachowske / Caritas international

Das Projekt erreicht tausende Frauen und Kleinkinder. Auch Jennet Sesay nimmt die frisch hergestellte Paste, bekannt als HPD, mit nach Hause, um ihr krankes Baby wieder auf die Beine zu bringen. Die 20-jährige Frau ist alleine für Haushalt und Kind verantwortlich, ihr Mann hat sie verlassen. "Das hatte ich mir so nicht vorgestellt. Ich wollte drei Kinder haben", erzählt sie. Sie wohnt mit ihrer drei Jahre älteren Schwester Sia, die zwei Kinder hat und ebenfalls kürzlich von ihrem Partner verlassen wurde, in einem Haus mit zwei Wohnräumen. "Unsere Familie wurde umgesiedelt, wegen der großen Diamantenmine nicht weit von hier. Das Haus mieten wir von der Minen-Gesellschaft. Mein Mann hat als Diamantenwäscher am Rande der Mine gearbeitet, in den sandigen Resten, die die Maschinen ausspucken", erzählt sie.

Davon kann eine Familie kaum leben, entsprechend hoch ist daher die allgemeine Unterernährung unter der Bevölkerung - und als Folge die Kindersterblichkeit. Sierra Leone hat die höchste Kindersterblichkeit der Welt, der von Armut geprägte Kono Distrikt ist besonders betroffen.

Im Schatten des Schürfgeschäftes

Frau auf einem Boot, die Sand schaufeltDie Wirtschaft in Sierra Leone ist schwach und geprägt von Landwirtschaft und Rohstoffgewinnung. Die meisten Frauen in Sierra Leone leben von einfachen Jobs. Sie verkaufen Kleinigkeiten, wie Jennet Sesay und Aminata Sesay oder leben vom Sand: so wie Fatmata Bangura. Fatmata hat sich ihren Job nicht ausgesucht, sie hat nichts anderes gefunden.Foto: Bente Stachowske / Caritas international

Die Gegend um Kono, in der auch Jennet Sesay wohnt, ist reich an Ressourcen. Vor dem Bürgerkrieg galt Kono als Brotkorb des Landes. Nun werden Gold und Diamanten von industriellen Bergbauunternehmen geschürft. Und dennoch ist die Bevölkerung sehr arm. Viele Männer und Frauen graben mit Schaufeln und zum Teil mit bloßen Händen am Rande der Minen nach Edelsteinen und waschen die Erde nach Gold - fündig werden sie selten. Die Armut ist aber auch eine Langzeitfolge des Bürgerkrieges, der die Region stark getroffen hat. Und: Sierra Leone hat die höchste Kindersterblichkeit der Welt.

Frau Sesay und ihre Schwester betreiben in ihrem kleinen Haus einen Lebensmittel-Markt. Was sich gut anhört, wirft so wenig Geld ab, dass die fünf Menschen davon nicht leben können. Gerade einmal fünf Euro die Woche verdienen die beiden Schwestern vom Verkauf ihrer Lebensmittel. Das Einkommen des Tages entscheidet darüber, ob es Reis mit einem Gewürzwürfel und etwas Palmöl gibt, oder ein Essen mit Fisch oder Ei. Eine Mahlzeit mit Eiweiß gibt es nur zwei bis drei Mal in der Woche - das ist zu wenig für alle und vor allem für den kleinen Alimany.

Die Cluny-Schwestern sorgen nun für die Ernährung des Kleinen und begleiten seine Mutter. Sie sind eine der wenigen Lichtblicke im Leben der beiden Schwestern.

Jetzt online spenden​

Jörg Schaper, November 2018

Weitere Informationen

Beratung im Gesundheits- und Ernährungsprogramm für Mütter und Kinder Projekt

Sierra Leone: Trainingsprogramm für stillende Mütter

Kampf gegen Kindersterblichkeit! Das haben sich die Mitarbeiter des Projekts in Sierra Leone auf die Fahnen geschrieben. Mit Erfolg: Stillende Mütter werden befähigt, für ihre Kleinen eine proteinreiche Nahrung aus lokalen Früchten, Fisch und Getreide zuzubereiten.

Reportage

Kinderleben retten – mit Spezialnahrung und Schulungen

Aminata arbeitet hart und verdient trotzdem nur dreißig Euro im Monat. Sie würde gerne einen eigenen Laden eröffnen. Doch ihr fehlt neben dem Startkapital auch die Zeit, sich weiterzubilden. Sie schafft es nicht einmal, ihre kleine Tochter ausreichend zu ernähren. Wie gelingt es ihr, sich aus der Zwickmühle zu befreien?

Facebook caritas-international.de YouTube caritas-international.de Instagram caritas-international.de Flickr caritas-international.de
nach oben

Online Spenden

  • Online Spenden
  • FAQ zu Ihrer Spende
  • Dauerförderer werden

Weitere Themen

  • Unsere Hilfe weltweit
  • Blog
  • Öffentliche Förderer
  • Sitemap

Organisation

  • Kontakt
  • Über uns
  • Transparenz
  • Presse
  • Newsletter abonnieren
  • Jobs
  • English Version

Spendenkonto

  • SozialBank
  • IBAN: DE88 6602 0500 0202 0202 02
  • BIC: BFSWDE33XXX
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-international.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-international.de/impressum
Neues Logo von Caritas International 2024
Copyright © Caritas international 2025
  • Informieren
  • Engagieren
  • Hilfe weltweit
  • Blog
  • Transparenz
  • Themen
    • Rechte für Kinder
    • Humanitäre Hilfe in der Klimakrise
    • Dürre in Ostafrika
    • Flucht und Migration
    • Teilhabe bei Behinderung
  • Was uns bewegt
    • Veranstaltungen und Ausstellungen
    • Eine Million Sterne
    • Caritas für Caritas
    • Die Fluthilfe der Caritas
  • Öffentliche Förderer
  • Kooperationen
  • Infothek
  • Jahresbericht
  • Regelmäßig Spenden
  • Testament
  • Kreativ spenden
    • Banner schalten
    • Freianzeigen schalten
    • Anlass-Spende: Feierlichkeiten
    • Anlass-Spende: Trauerfälle
    • Charity SMS
    • QR-Codes für Ihr Produkt
    • Gutschein verschenken
  • Stiften
    • Eine Stiftung gründen
    • Als Stiftung helfen
  • Als Unternehmen helfen
    • Als Unternehmen spenden
    • Spendenaktion starten
    • Partner-Unternehmen werden
    • Weihnachten Gutes tun
  • Als Pfarrei und Kloster helfen
  • Freiwilligendienst
  • Afrika
    • Äthiopien
    • Eritrea
    • Kamerun
    • Kenia
    • Kongo
    • Senegal
    • Sudan
    • Südsudan
    • Tansania
    • Tschad
    • Uganda
    • Zentralafrikanische Republik
  • Asien
    • Bangladesch
    • Indien
    • Myanmar
    • Nepal
  • Europa
    • Armenien
    • Deutschland
    • Russland
    • Ukraine
  • Lateinamerika
    • Brasilien
    • Kolumbien
    • Kuba
    • Venezuela
  • Naher Osten
    • Afghanistan
    • Irak
    • Jemen
    • Jordanien
    • Libanon
    • Palästina
    • Syrien
    • Türkei
  • Über uns
  • Rund ums Spenden
  • Service
  • Kontakt
  • Jobs
  • Presse