Springe zum Hauptinhalt
Arrow Spenden Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
125 Jahre Caritas
Facebook YouTube Twitter Instagram
close

Spenden & helfen!

Spendenbetrag wählen:
Spendenbetrag eingeben:
 

Caritas international
Bank für Sozialwirtschaft Karlsruhe
IBAN: DE88 6602 0500 0202 0202 02
BIC: BFSWDE33KRL

  • Home
  • Spenden
    • Online spenden
    • Dauerförderer werden
    • Förderer
    • Katastrophenhelfer
    • Wegbegleiter
    • Service
    • Fragen und Anworten
    • Spenderdaten ändern
    • DZI-Spendensiegel
    • Sachspenden und freiwillige Arbeit
    Close
  • Engagieren
    • Kreativ spenden
    • Banner schalten
    • Freianzeigen schalten
    • Anlass-Spende
    • Charity SMS
    • QR-Codes für Ihr Produkt
    • Als Unternehmen helfen
    • Firmenanlass-Spende
    • Banner für Homepage
    • Stiften und vererben
    • Eine Stiftung gründen
    • Testament oder Vermächtnis
    • Als Stiftung helfen
    • Als Pfarrei und Kloster helfen
    • Freiwilligendienst
    Close
  • Informieren
    • Blog
    • Themen
    • 100 Jahre Caritas international
    • Corona-Hilfe
    • Hunger in Ostafrika - Die größte Katastrophe ist das Vergessen
    • Binnenvertreibung
    • Katastrophenhilfe und -vorsorge
    • Konflikte und Krisen
    • Klimawandel
    • Was uns bewegt
    • Termine 2022
    • Aktionen & Kampagnen
    • Zur Diskussion
    • Stellungnahmen
    • Botschafter Michael Patrick Kelly
    • Eine Million Sterne
    • Caritas für Caritas
    • Infothek
    • Jahresbericht
    • Öffentliche Förderer
    Close
  • Hilfe weltweit
    • Afrika
    • Ägypten
    • Äthiopien
    • Benin
    • Burkina Faso
    • Burundi
    • Eritrea
    • Kamerun
    • Kenia
    • Kongo
    • Liberia
    • Madagaskar
    • Mali
    • Marokko
    • Mosambik
    • Nigeria
    • Senegal
    • Sierra Leone
    • Südafrika
    • Südsudan
    • Sudan
    • Tansania
    • Tschad
    • Tschadsee
    • Uganda
    • Zentralafrikanische Republik
    • Asien
    • Afghanistan
    • Bangladesch
    • Indien
    • Indonesien
    • Myanmar
    • Kambodscha
    • Nepal
    • Pakistan
    • Philippinen
    • Sri Lanka
    • Südostasien
    • Tadschikistan
    • Vietnam
    • Europa
    • Albanien
    • Armenien
    • Balkan
    • Deutschland
    • Georgien
    • Griechenland
    • Kroatien
    • Russland
    • Türkei
    • Ukraine
    • Polen
    • Lateinamerika
    • Argentinien
    • Bolivien
    • Brasilien
    • Chile
    • El Salvador
    • Guatemala
    • Haiti
    • Honduras
    • Kolumbien
    • Kuba
    • Mexiko
    • Peru
    • Venezuela
    • Naher Osten
    • Irak
    • Israel / Palästina
    • Jemen
    • Jordanien
    • Libanon
    • Syrien
    Close
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Pressekontakt
    Close
  • Über uns
    • Wie wir helfen
    • Transparenz
    • Stellenbörse
    Close
  • Kontakt
    • So erreichen Sie den Spenderservice von Caritas international
    • Newsletter abonnieren
    • Impressum
    • Datenschutz
    Close
Suche
Home
Filter
  • Home
  • Spenden
    • Online spenden
    • Dauerförderer werden
      • Förderer
      • Katastrophenhelfer
      • Wegbegleiter
    • Service
      • Fragen und Anworten
      • Spenderdaten ändern
      • DZI-Spendensiegel
      • Sachspenden und freiwillige Arbeit
  • Engagieren
    • Kreativ spenden
      • Banner schalten
      • Freianzeigen schalten
      • Anlass-Spende
      • Charity SMS
      • QR-Codes für Ihr Produkt
    • Als Unternehmen helfen
      • Firmenanlass-Spende
      • Banner für Homepage
    • Stiften und vererben
      • Eine Stiftung gründen
      • Testament oder Vermächtnis
      • Als Stiftung helfen
    • Als Pfarrei und Kloster helfen
    • Freiwilligendienst
  • Informieren
    • Blog
    • Themen
      • 100 Jahre Caritas international
      • Corona-Hilfe
      • Hunger in Ostafrika - Die größte Katastrophe ist das Vergessen
      • Binnenvertreibung
      • Katastrophenhilfe und -vorsorge
      • Konflikte und Krisen
      • Klimawandel
    • Was uns bewegt
      • Termine 2022
      • Aktionen & Kampagnen
      • Zur Diskussion
      • Stellungnahmen
      • Botschafter Michael Patrick Kelly
      • Eine Million Sterne
      • Caritas für Caritas
    • Infothek
    • Jahresbericht
    • Öffentliche Förderer
  • Hilfe weltweit
    • Afrika
      • Ägypten
      • Äthiopien
      • Benin
      • Burkina Faso
      • Burundi
      • Eritrea
      • Kamerun
      • Kenia
      • Kongo
      • Liberia
      • Madagaskar
      • Mali
      • Marokko
      • Mosambik
      • Nigeria
      • Senegal
      • Sierra Leone
      • Südafrika
      • Südsudan
      • Sudan
      • Tansania
      • Tschad
      • Tschadsee
      • Uganda
      • Zentralafrikanische Republik
    • Asien
      • Afghanistan
      • Bangladesch
      • Indien
      • Indonesien
      • Myanmar
      • Kambodscha
      • Nepal
      • Pakistan
      • Philippinen
      • Sri Lanka
      • Südostasien
      • Tadschikistan
      • Vietnam
    • Europa
      • Albanien
      • Armenien
      • Balkan
      • Deutschland
      • Georgien
      • Griechenland
      • Kroatien
      • Russland
      • Türkei
      • Ukraine
      • Polen
    • Lateinamerika
      • Argentinien
      • Bolivien
      • Brasilien
      • Chile
      • El Salvador
      • Guatemala
      • Haiti
      • Honduras
      • Kolumbien
      • Kuba
      • Mexiko
      • Peru
      • Venezuela
    • Naher Osten
      • Irak
      • Israel / Palästina
      • Jemen
      • Jordanien
      • Libanon
      • Syrien
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Pressekontakt
  • Über uns
    • Wie wir helfen
    • Transparenz
    • Stellenbörse
  • Kontakt
    • So erreichen Sie den Spenderservice von Caritas international
    • Newsletter abonnieren
    • Impressum
    • Datenschutz
  • Sie sind hier:
  • Home
  • Hilfe weltweit
  • Afrika
  • Äthiopien
Katastrophenvorsorge | Afrika

Äthiopien: Nothilfe und Vorsorge

Jetzt spenden
Katastrophenvorsorge | Afrika

Äthiopien: Nothilfe und Vorsorge

Um die Karte zu laden, müssen Sie in den Datenschutz-Einstellungen den GoogleMaps-Dienst zulassen.

Ich möchte helfen!

Jetzt spenden
Äthiopien Projekt Reportage Hintergrund

Das Klima und die Lebensbedingungen in Äthiopien werden immer extremer. Auf lang anhaltende Dürren folgen häufig Starkregen und Überschwemmungen. Verschiedene Projekte von Caritas international helfen den Menschen bei der Vorsorge – damit ein Überleben gelingen kann.

In akuten Notsituationen, sei es durch Dürre oder Fluten, leisten Caritas international und die Partnerorganisationen vor Ort logistische Schwerstarbeit. Denn es gilt, die Schwächsten und Bedürftigsten mit Soforthilfe schnell zu erreichen. Gleichzeitig werden gezielte Vorkehrungen getroffen, um die Menschen längerfristig gegen die Folgen der Katastrophen schützen zu können. Denn mit einer sorgsamen Vorsorge kann die Hungerspirale durchbrochen werden. In den Distrikten Mieso, Afdem, Dembal und Shinille in der Somali-Region setzt die Caritas dazu verschiedene Projekte um.

Kinder an WasserhahnDer Bau von Brunnen und Wasserrückhaltebecken ermöglicht auch in trockenen Zeiten Zugang zu Wasser.Foto: Christoph Gödan / Caritas international

 

Wie wir helfen: Wasser, wo kaum Wasser ist

Durch den Bau von neuen Brunnen, Tiefbrunnen und Regenwasser-Rückhaltebecken sowie durch die Instandsetzung älterer Brunnen erhalten die Menschen auch in Dürreperioden Zugang zu Wasser. Gleichzeitig werden beschädigte Bewässerungssysteme und Viehtränken repariert. Tankfahrzeuge liefern Trinkwasser. Chlortabletten werden verteilt, um verschmutztes Wasser zu entkeimen.

Ziel der Hilfen ist es, die Menschen widerstandsfähiger zu machen und ihnen dabei zu helfen, sich den extremen klimatischen Bedingungen anzupassen. Denn weite Teile Äthiopiens sind immer wieder von katastrophalen Dürren, aber auch von starken Regenfällen und Fluten betroffen. 

Ernährung und Einkommen sichern

Die Nahrungsmittelhilfen müssen auch nach dem Regen weitergehen.Die Nahrungsmittelhilfen müssen weitergehen.Foto: Christoph Gödan, Caritas international

Die Ausgabe von dürreresistenten Futterpflanzen hilft mittelfristig dabei, dass die Menschen während Dürrezeiten ihre Viehbestände nicht verlieren, die für viele Menschen in dieser Region eine wichtige - wenn nicht die einzige - Lebensgrundlage sind. Mobile Tierärzte besuchen die Kleinbauern und -Bäuerinnen vor Ort und impfen das Vieh. Außerdem verteilt Caritas international Saatgut. Mit Bienenstöcken wird die Möglichkeit erweitert, Einkommen zu erwirtschaften. Diese "Diversifizierung" - das bewusste Kombinieren mehrerer landwirtschaftlicher Produkte - sichert die Lebensgrundlage der Menschen langfristig.

Besonders bedürftige Personen werden beim Kauf von Nahrungsmitteln finanziell unterstützt. Oder können durch sogenannte "Cash-for-Work"-Programme Geld für ihren Lebensunterhalt verdienen und gleichzeitig Sinnvolles für die Gemeinde tun - zum Beispiel Wasserrückhaltebecken bauen.

Mehrere hunderttausend Menschen erreicht die Hilfe von Caritas international in Äthiopien. Wichtig ist dabei, dass die Maßnahmen nachhaltig sind, denn die Somali-Region wird auch in Zukunft nicht von Wetterextremen verschont bleiben. Deswegen sind die Projekte eng mit Ausbildungsprogrammen für die Bevölkerung verknüpft. Es gibt  Aus- und Weiterbildungen in Landwirtschaft, Tierhaltung, Bienenzucht und Vermarktung. Sogenannte "Wasserkomitees "werden gegründet und geschult, um die Brunnen-Anlagen instand zu halten. Frauen und Mütter können Schulungen zu Ernährungsfragen und kindgerechter Ernährung besuchen. Außerdem werden Frauenkooperativen gegründet und gefördert. Jugendliche und Migrant_innen organisieren sich in Selbsthilfegruppen.

Weitere Infos zum Projekt

Reportage

Von der Dürre zur Flut

Im Frühjahr ist Regenzeit in Äthiopien. Eigentlich. Doch lange fiel kaum ein Tropfen, die Böden vertrockneten. Dann kamen die Sturzfluten: Ein fatales Wechselspiel der Extreme. Mehr

Hintergrund

Dürren und Fluten verschärfen dieselbe Krise

Dürreperioden werden immer länger, Regenzeiten sind kaum noch planbar. Je trockener der Boden, desto größer ist die zerstörende Kraft heftiger Starkregen. Immer wieder passiert es, dass frisch gekeimtes Saatgut vertrocknet. Hunger, Krankheiten und eine permanente Suche nach Trinkwasser sind die Folgen. Mehr

Äthiopien: Frau mit Wasser
Krisen und Konflikte

Äthiopien: Nothilfe in Nordäthiopien

Über neun Millionen Menschen in Nordäthiopien sind auf Hilfe angewiesen. Der Hunger ist groß. Die Caritas tut ihr Möglichstes, um gemeinsam mit den lokalen Partnerorganisationen Humanitäre Hilfe in der Konfliktregion zu leisten. Mehr

Vorsorge gegen Dürre

Dürre in Kenia, Region Marsabit

Kenia: Ohne Regen kein Leben

Seit fast zwei Jahren hoffen die Menschen in Marsabit im Norden Kenias verzweifelt auf Regen. Die Dürre bedroht ihre Existenz. PACIDA, Partnerorganisation von Caritas international, stemmt sich mit den Menschen vor Ort gegen die dramatischen Folgen des Klimawandels. Mehr

Weitere Informationen zum Thema

Links

Hintergrund

Dürren und Fluten verschärfen die gleiche Krise

Reportage Äthiopien

Von der Dürre zur Flut

Multimedia

Galerie

Ein Arbeiter an der neugebauten Wasserstelle im Dorf Kurikurai, Region Oromia.
 (Christoph Gödan, Caritas international)
Ein Hand und ein geschlossener Wasserhahn (Christoph Gödan, Caritas international)

Äthiopien Dürre

Ein Arbeiter an der neugebauten Wasserstelle im Dorf Kurikurai, Region Oromia.

Familie an einer Wasserstelle - mehrere Wasserzugänge werden gebaut oder repariert. (Caritas international, Christoph Gödan)
Familie an einer Wasserstelle (Caritas international, Christoph Gödan)

Äthiopien 2

Familie an einer Wasserstelle - mehrere Wasserzugänge werden gebaut oder repariert.

Mit dem Bau neuer Brunnen und Wasserrückhaltebecken erhalten die Menschen auch in trockenen Zeiten Zugang zu Wasser. Gemeinsam mit Saatgut, u.a. für dürreresistente Pflanzen, sollen künftige Hungerkatastrophen so vermindert werden. (Christoph Gödan, Caritas international)
Kinder an Wasserhahn (Christoph Gödan, Caritas international)

Äthiopien: Kinder an Wasserstelle

Mit dem Bau neuer Brunnen und Wasserrückhaltebecken erhalten die Menschen auch in trockenen Zeiten Zugang zu Wasser. Gemeinsam mit Saatgut, u.a. für dürreresistente Pflanzen, sollen künftige Hungerkatastrophen so vermindert werden.

An Wasserstellen werden Wassertanks installiert, um Regenwasser für Dürrezeiten speichern zu können. (Christoph Gödan, Caritas international)
weißer Wassertank, einige Menschen und Ziegen in karger Landschaft (Christoph Gödan, Caritas international)

Äthiopien: Wassertank im Distrikt Mieso

An Wasserstellen werden Wassertanks installiert, um Regenwasser für Dürrezeiten speichern zu können.

Kleinbauern erhalten Saatgut für Futtergräser, damit die Ziegen nicht die spärliche Vegetation in der Region fressen. Zusätzlich werden sie in der nachhaltigen Bewirtschaftung ihrer Felder und im Wassermanagement geschult. (Wolfgang Fritz, Caritas international)
Ein Mann auf einem Maisfeld, kleines Haus (Wolfgang Fritz, Caritas international)

Nachhaltige Bewirtschaftung

Kleinbauern erhalten Saatgut für Futtergräser, damit die Ziegen nicht die spärliche Vegetation in der Region fressen. Zusätzlich werden sie in der nachhaltigen Bewirtschaftung ihrer Felder und im Wassermanagement geschult.

Begünstigt werden insbesondere alleinstehende Frauen und Jugendliche.
 (Wolfgang Fritz, Caritas international)
Frauen mit mehreren Ziegen (Wolfgang Fritz, Caritas international)

Einkommensquelle für Frauen

Begünstigt werden insbesondere alleinstehende Frauen und Jugendliche.

Auch das World Food Programme ist aktiv und verteilt Nothilfegüter. Hier in Mieso, Region Somali. (Christoph Gödan, Caritas international)
Äthiopien Dürre (Christoph Gödan, Caritas international)

Äthiopien Dürre

Auch das World Food Programme ist aktiv und verteilt Nothilfegüter. Hier in Mieso, Region Somali.

Nothilfeverteilung  in Mieso, Region Somali. Mehr als 18 Millionen Menschen sind auf Hilfe angewiesen. (Christoph Gödan, Caritas international)
Eine Frau trägt eine große Blechdose (Christoph Gödan, Caritas international)

Äthiopien Dürre

Nothilfeverteilung in Mieso, Region Somali. Mehr als 18 Millionen Menschen sind auf Hilfe angewiesen.

Wenn ein Sack Getreide das Überleben sichert. Nothilfeverteilung in Mieso, Region Somalia durch das World Food Programme. (Christoph Gödan, Caritas international)
Ein Esel trägt Säcke, daneben laufen lachend Menschen. (Christoph Gödan, Caritas international)

Äthiopien Dürre

Wenn ein Sack Getreide das Überleben sichert. Nothilfeverteilung in Mieso, Region Somalia durch das World Food Programme.

Schnell und sicher online spenden!

Betrag eingeben:
 

Caritas international ist das weltweit tätige Hilfswerk des Deutschen Caritasverbandes e. V., der beim Finanzamt als gemeinnützige Organisation anerkannt und von der Körperschaftssteuer befreit ist.
Spenden an Caritas international sind in Deutschland steuerlich absetzbar. Unsere Umsatzsteuer-Identifikationsnummer lautet DE 142116307.

Facebook YouTube Twitter Instagram Flickr Soundcloud
nach oben

Aktuelles

  • Newsletter
  • Pressemitteilungen
  • Infothek
  • Jobbörse
  • Blog
  • English Version

Spenden & Engagieren

  • Online spenden
  • Spenden für Not- und Katastrophenhilfe
  • Spenderservice
  • Spenden sammeln zum persönlichen Anlass
  • Stiften und vererben

Was wir tun

  • Unsere Hilfe weltweit
  • Katastrophenhilfe und -vorsorge
  • Konflikte und Krisen
  • Rechte für Kinder
  • Gesundheit, Pflege, Sucht
  • Teilhabe bei Behinderung
  • Flucht und Migration
  • Chancen für Chancenlose

Was uns bewegt

  • Veranstaltungskalender
  • Aktionen & Kampagnen
  • Schwerpunktthemen
  • Positionen
  • Diskussionen

Wer wir sind

  • Über uns
  • Transparenz
  • Jahresbericht
  • Kontakt
  • Sitemap

Spendenkonto

  • Caritas international, Bank für Sozialwirtschaft Karlsruhe, IBAN: DE88 6602 0500 0202 0202 02, BIC: BFSWDE33KRL
  • Cookies verwalten
  • Datenschutz
    Impressum
    • Datenschutz: www.caritas-international.de/datenschutz
    • Impressum: www.caritas-international.de/impressum
    Copyright © Caritas international 2022