Springe zum Hauptinhalt
Arrow
; ;
Neues Logo von Caritas International 2024

Haupt-Navigation

  • Informieren
    • Transparenz
    • Themen
      • Rechte für Kinder
      • Humanitäre Hilfe in der Klimakrise
      • Dürre in Ostafrika
      • Flucht und Migration
      • Teilhabe bei Behinderung
    • Was uns bewegt
      • Veranstaltungen und Ausstellungen
      • Eine Million Sterne
      • Caritas für Caritas
      • Die Fluthilfe der Caritas
    • Öffentliche Förderer
    • Kooperationen
    • Infothek
    • Jahresbericht
  • Engagieren
    • Regelmäßig Spenden
    • Testament
    • Kreativ spenden
      • Banner schalten
      • Freianzeigen schalten
      • Anlass-Spende: Feierlichkeiten
      • Anlass-Spende: Trauerfälle
      • Charity SMS
      • QR-Codes für Ihr Produkt
      • Gutschein verschenken
    • Stiften
      • Eine Stiftung gründen
      • Als Stiftung helfen
    • Als Unternehmen helfen
      • Als Unternehmen spenden
      • Spendenaktion starten
      • Partner-Unternehmen werden
      • Weihnachten Gutes tun
    • Als Pfarrei und Kloster helfen
    • Freiwilligendienst
  • Hilfe weltweit
    • Afrika
      • Äthiopien
      • Eritrea
      • Kamerun
      • Kenia
      • Kongo
      • Senegal
      • Sudan
      • Südsudan
      • Tansania
      • Tschad
      • Uganda
      • Zentralafrikanische Republik
    • Asien
      • Bangladesch
      • Indien
      • Myanmar
      • Nepal
    • Europa
      • Armenien
      • Deutschland
      • Russland
      • Ukraine
    • Lateinamerika
      • Brasilien
      • Kolumbien
      • Kuba
      • Venezuela
    • Naher Osten
      • Afghanistan
      • Irak
      • Jemen
      • Jordanien
      • Libanon
      • Palästina
      • Syrien
      • Türkei
  • Blog
Jetzt spenden

Kopfzeilen-Navigation

  • Über uns
  • Rund ums Spenden
  • Service
  • Kontakt
  • Jobs
  • Presse
  • Sie sind hier:
  • Home
  • Hilfe weltweit
  • Afrika
  • Äthiopien
  • Äthiopien: Für Naturkatastrophen vorsorgen
Katastrophenvorsorge | Afrika

Äthiopien: Für Naturkatastrophen vorsorgen

Jetzt spenden
Katastrophenvorsorge | Afrika

Äthiopien: Für Naturkatastrophen vorsorgen

Um die Karte zu laden, müssen Sie in den Datenschutz-Einstellungen den GoogleMaps-Dienst zulassen.

Ich möchte helfen!

Jetzt spenden
Äthiopien Projekt

Das Klima und die Lebensbedingungen in Äthiopien werden immer extremer. Auf lang anhaltende Dürren folgen häufig Starkregen und Überschwemmungen. Verschiedene Projekte von Caritas international helfen den Menschen bei der Vorsorge – damit ein Überleben gelingen kann.

In Äthiopien ist es oft unerträglich trocken und heiß. Das hat katastrophale Auswirkungen: Die Ernte verdorrt, Menschen wie Tiere verhungern und verdursten. In der Regenzeit von Juni bis September kann es wiederum zu heftigen Überflutungen in der Region kommen, weil der staubtrockene, harte Boden das viele Regenwasser nicht mehr aufnehmen kann. 

In akuten Notsituationen wie diesen leisten Caritas international und die Partnerorganisationen vor Ort logistische Schwerstarbeit. Dann gilt es, die Menschen in Not mit Soforthilfe schnell zu erreichen. Doch das allein reicht nicht. Diejenigen, die unter klimatisch extremen Bedingungen leben und schon jetzt unter den Klimawandelfolgen leiden, müssen auch langfristig unterstützt werden. Dazu gehört eine strategische Vorbereitung auf drohende Naturkatastrophen. Im Fachjargon wird das "Katastrophenvorsorge" genannt. In Äthiopien - insbesondere in der Region Oromia -  gibt es bereits einige Projekte dieser Art und sie bewirken Einiges.

Frauen sitzen mit Kanistern an einer QuelleWasser holen ist fast immer Sache der Frauen und tagesfüllendes Programm. Der Bau von nahegelegenen Brunnen und Wasserrückhaltebecken ermöglicht auch in trockenen Zeiten besseren Zugang zu Wasser.Foto: Christoph Gödan, Caritas international

Katastrophenvorsorge: Wie geht das?

Eine der wichtigsten Maßnahmen, um sich auf Dürrezeiten vorzubereiten, ist der Bau von Brunnen, Tiefbrunnen und Rückhaltebecken für Regenwasser. Die lokalen Partnerorganisationen der Caritas in Äthiopien machen genau das. Zusammen mit den Bauern und Bäuerinnen, die für ihre Mitarbeit bezahlt werden, bauen sie Brunnen, öffentliche Trinkwasserstellen und Bewässerungssysteme für die Felder. Sie legen Erd- und Steindämme, Terrassen und Teiche an. So können gefährliche Erdrutsche bei Fluten verhindert werden und gleichzeitig wird das kostbare Regenwasser für trockene Perioden aufgefangen.

Die Teilnehmenden der Bauprojekte profitieren doppelt: Sie bekommen ein ausgeklügeltes Wassersystem, das ihnen in Zukunft mehr Ernteertrag bringen wird und mit dessen Hilfe sie sich auf Dürreperioden vorbereiten können. Zugleich lernen sie in Schulungen, wie sie die neuen Wasserleitungen, Brunnen und Pumpen künftig Instand halten und sind damit unabhängig. Außerdem werden Wasserkomitees in den Dörfern gebildet, die dafür sorgen sollen, dass das Wasser gerecht verteilt wird. 

Je diverser die Maßnahmen, desto besser 

Doch zu Katastrophenvorsorge gehört noch mehr. Die lokalen Caritas-Helferinnen und Helfer verteilen auch Nutzvieh, Saatgut und Obstbausetzlinge an die Menschen in den Dürregebieten. Sie halten landwirtschaftlichen Trainings ab und geben jedem, der möchte, Tipps für einen produktiven Anbau. In den Schulungen ermutigen sie die Teilnehmenden außerdem, sich in Vermarktungskooperativen zusammenzuschließen - und das mit Erfolg, wie die Frauenkooperative unten auf den Fotos zeigt. Die Landwirtinnen betreiben zusammen eine Maismühle, die ebenfalls von Caritas international finanziert wurde. In Trainings haben sie gelernt, wie sie die Mühle bewirtschaften und auch selbst warten können. Durch den Erlös der Mühle können die Frauen ihre Familien ernähren und für die Krise wappnen.

Frauenkooperative in OromiaDiese Landwirtinnen betreiben zusammen eine Maismühle. In Trainings der Caritas haben sie gelernt, wie sie die Mühle bewirtschaften und auch selbst warten können. Durch den Erlös konnten sich schon viele von ihnen ihre eigenen Geschäfte aufbauen.Foto: Caritas international

 

 

Facebook YouTube Instagram Flickr
nach oben

Online Spenden

  • Online Spenden
  • FAQ zu Ihrer Spende
  • Dauerförderer werden

Weitere Themen

  • Unsere Hilfe weltweit
  • Blog
  • Öffentliche Förderer
  • Sitemap

Organisation

  • Kontakt
  • Über uns
  • Transparenz
  • Presse
  • Newsletter abonnieren
  • Jobs
  • English Version

Spendenkonto

  • SozialBank
  • IBAN: DE88 6602 0500 0202 0202 02
  • BIC: BFSWDE33XXX
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-international.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-international.de/impressum
Neues Logo von Caritas International 2024
Copyright © Caritas international 2025
  • Informieren
  • Engagieren
  • Hilfe weltweit
  • Blog
  • Transparenz
  • Themen
    • Rechte für Kinder
    • Humanitäre Hilfe in der Klimakrise
    • Dürre in Ostafrika
    • Flucht und Migration
    • Teilhabe bei Behinderung
  • Was uns bewegt
    • Veranstaltungen und Ausstellungen
    • Eine Million Sterne
    • Caritas für Caritas
    • Die Fluthilfe der Caritas
  • Öffentliche Förderer
  • Kooperationen
  • Infothek
  • Jahresbericht
  • Regelmäßig Spenden
  • Testament
  • Kreativ spenden
    • Banner schalten
    • Freianzeigen schalten
    • Anlass-Spende: Feierlichkeiten
    • Anlass-Spende: Trauerfälle
    • Charity SMS
    • QR-Codes für Ihr Produkt
    • Gutschein verschenken
  • Stiften
    • Eine Stiftung gründen
    • Als Stiftung helfen
  • Als Unternehmen helfen
    • Als Unternehmen spenden
    • Spendenaktion starten
    • Partner-Unternehmen werden
    • Weihnachten Gutes tun
  • Als Pfarrei und Kloster helfen
  • Freiwilligendienst
  • Afrika
    • Äthiopien
    • Eritrea
    • Kamerun
    • Kenia
    • Kongo
    • Senegal
    • Sudan
    • Südsudan
    • Tansania
    • Tschad
    • Uganda
    • Zentralafrikanische Republik
  • Asien
    • Bangladesch
    • Indien
    • Myanmar
    • Nepal
  • Europa
    • Armenien
    • Deutschland
    • Russland
    • Ukraine
  • Lateinamerika
    • Brasilien
    • Kolumbien
    • Kuba
    • Venezuela
  • Naher Osten
    • Afghanistan
    • Irak
    • Jemen
    • Jordanien
    • Libanon
    • Palästina
    • Syrien
    • Türkei
  • Über uns
  • Rund ums Spenden
  • Service
  • Kontakt
  • Jobs
  • Presse