Springe zum Hauptinhalt
Arrow
Inhalte filtern nach Thema
Neues Logo von Caritas International 2024
  • Informieren
    • Transparenz
    • Themen
    • Rechte für Kinder
    • Humanitäre Hilfe in der Klimakrise
    • Dürre in Ostafrika
    • Flucht und Migration
    • Teilhabe bei Behinderung
    • Was uns bewegt
    • Veranstaltungen und Ausstellungen
    • Eine Million Sterne
    • Caritas für Caritas
    • Die Fluthilfe der Caritas
    • Öffentliche Förderer
    • Kooperationen
    • Infothek
    • Jahresbericht
    Close
  • Engagieren
    • Regelmäßig Spenden
    • Testament
    • Kreativ spenden
    • Banner schalten
    • Freianzeigen schalten
    • Anlass-Spende: Feierlichkeiten
    • Anlass-Spende: Trauerfälle
    • Charity SMS
    • QR-Codes für Ihr Produkt
    • Gutschein verschenken
    • Stiften
    • Eine Stiftung gründen
    • Als Stiftung helfen
    • Als Unternehmen helfen
    • Als Unternehmen spenden
    • Spendenaktion starten
    • Partner-Unternehmen werden
    • Weihnachten Gutes tun
    • Als Pfarrei und Kloster helfen
    • Freiwilligendienst
    Close
  • Hilfe weltweit
    • Afrika
    • Äthiopien
    • Eritrea
    • Kamerun
    • Kenia
    • Kongo
    • Senegal
    • Sudan
    • Südsudan
    • Tansania
    • Tschad
    • Uganda
    • Zentralafrikanische Republik
    • Asien
    • Bangladesch
    • Indien
    • Myanmar
    • Nepal
    • Europa
    • Armenien
    • Deutschland
    • Russland
    • Ukraine
    • Lateinamerika
    • Brasilien
    • Kolumbien
    • Kuba
    • Venezuela
    • Naher Osten
    • Afghanistan
    • Irak
    • Jemen
    • Jordanien
    • Libanon
    • Palästina
    • Syrien
    • Türkei
    Close
  • Blog
Suche
Home
Filter
  • Informieren
    • Transparenz
    • Themen
      • Rechte für Kinder
      • Humanitäre Hilfe in der Klimakrise
      • Dürre in Ostafrika
      • Flucht und Migration
      • Teilhabe bei Behinderung
    • Was uns bewegt
      • Veranstaltungen und Ausstellungen
      • Eine Million Sterne
      • Caritas für Caritas
      • Die Fluthilfe der Caritas
    • Öffentliche Förderer
    • Kooperationen
    • Infothek
    • Jahresbericht
  • Engagieren
    • Regelmäßig Spenden
    • Testament
    • Kreativ spenden
      • Banner schalten
      • Freianzeigen schalten
      • Anlass-Spende: Feierlichkeiten
      • Anlass-Spende: Trauerfälle
      • Charity SMS
      • QR-Codes für Ihr Produkt
      • Gutschein verschenken
    • Stiften
      • Eine Stiftung gründen
      • Als Stiftung helfen
    • Als Unternehmen helfen
      • Als Unternehmen spenden
      • Spendenaktion starten
      • Partner-Unternehmen werden
      • Weihnachten Gutes tun
    • Als Pfarrei und Kloster helfen
    • Freiwilligendienst
  • Hilfe weltweit
    • Afrika
      • Äthiopien
      • Eritrea
      • Kamerun
      • Kenia
      • Kongo
      • Senegal
      • Sudan
      • Südsudan
      • Tansania
      • Tschad
      • Uganda
      • Zentralafrikanische Republik
    • Asien
      • Bangladesch
      • Indien
      • Myanmar
      • Nepal
    • Europa
      • Armenien
      • Deutschland
      • Russland
      • Ukraine
    • Lateinamerika
      • Brasilien
      • Kolumbien
      • Kuba
      • Venezuela
    • Naher Osten
      • Afghanistan
      • Irak
      • Jemen
      • Jordanien
      • Libanon
      • Palästina
      • Syrien
      • Türkei
  • Blog
  • Sie sind hier:
  • Home
  • Informieren
    • Transparenz
    • Themen
      • Rechte für Kinder
      • Humanitäre Hilfe in der Klimakrise
      • Dürre in Ostafrika
      • Flucht und Migration
      • Teilhabe bei Behinderung
    • Was uns bewegt
      • Veranstaltungen und Ausstellungen
      • Eine Million Sterne
      • Caritas für Caritas
      • Die Fluthilfe der Caritas
    • Öffentliche Förderer
    • Kooperationen
    • Infothek
    • Jahresbericht
  • Engagieren
    • Regelmäßig Spenden
    • Testament
    • Kreativ spenden
      • Banner schalten
      • Freianzeigen schalten
      • Anlass-Spende: Feierlichkeiten
      • Anlass-Spende: Trauerfälle
      • Charity SMS
      • QR-Codes für Ihr Produkt
      • Gutschein verschenken
    • Stiften
      • Eine Stiftung gründen
      • Als Stiftung helfen
    • Als Unternehmen helfen
      • Als Unternehmen spenden
      • Spendenaktion starten
      • Partner-Unternehmen werden
      • Weihnachten Gutes tun
    • Als Pfarrei und Kloster helfen
    • Freiwilligendienst
  • Hilfe weltweit
    • Afrika
      • Äthiopien
      • Eritrea
      • Kamerun
      • Kenia
      • Kongo
      • Senegal
      • Sudan
      • Südsudan
      • Tansania
      • Tschad
      • Uganda
      • Zentralafrikanische Republik
    • Asien
      • Bangladesch
      • Indien
      • Myanmar
      • Nepal
    • Europa
      • Armenien
      • Deutschland
      • Russland
      • Ukraine
    • Lateinamerika
      • Brasilien
      • Kolumbien
      • Kuba
      • Venezuela
    • Naher Osten
      • Afghanistan
      • Irak
      • Jemen
      • Jordanien
      • Libanon
      • Palästina
      • Syrien
      • Türkei
  • Blog
Katastrophenvorsorge | Asien

Kambodscha: Anpassung an den Klimawandel

Jetzt spenden
Katastrophenvorsorge | Asien

Kambodscha: Anpassung an den Klimawandel

Um die Karte zu laden, müssen Sie in den Datenschutz-Einstellungen den GoogleMaps-Dienst zulassen.

Ich möchte helfen!

Jetzt spenden
Kambodscha Projekt Reportage

Hochwasser in der Reisschüssel

Schlechte Ernten, Häuser unter Wasser: Kambodschanische Kleinbauern kämpfen mit den Folgen des Klimawandels - fast alles dreht sich dabei ums Wasser.

Reisanbau in KambodschaGemüseanbau in KambodschaFoto: Bente Stachowske, Caritas international

Wasser hat Kambodscha einst reich gemacht. Und mächtig. So reich und mächtig, dass dort zwischen dem 10. und 15. Jahrhundert die größte Stadt der vorindustriellen Welt entstand: Angkor Wat. Über eine Million Menschen konnten schon damals dank ausgeklügelter Bewässerungssysteme ernährt werden.

Doch seit einigen Jahren ist das Wasser immer weniger berechenbar, die Abfolge von Regen- und Trockenzeiten wird immer unzuverlässiger. Das einstmals als Reisschüssel Südostasiens bekannte Land versinkt immer öfter im Hochwasser. Das stellen vor allem die Kleinbauern mit Sorge fest: „Früher hat es während des Monsuns bis Oktober geregnet, dann begann die Trockenzeit. Jetzt regnet es immer öfter bis weit in den November hinein“, berichtet Ros Meng, der mit seiner Familie in dem 1500-Seelen-Dorf Barong lebt. Der Wasserpegel steige während der Regenzeit derart stark an, erzählt der 26-Jährige, dass der Ackerbau mit herkömmlichen Methoden immer schwieriger werde. Besonders schlimm war es im Jahr 2011, als 52 Brunnen im Dorf unter Wasser standen und 123 Familien evakuiert werden mussten.

Schnell wachsende Reissorten helfen

Kambodscha: Neue ReissortenAnpassung an den Klimawandel kann auch der Umstieg auf neue Getreidesorten bedeuten.Foto: Bente Stachowske, Caritas international

Das größte Problem von Barong: Noch vor zwanzig Jahren konnte der Reis auch in der Regenzeit angebaut werden. Aufgrund der regelmäßigen starken Überflutungen ist das heute nicht mehr möglich. Damit fehlt den Bauern mindestens eine von vier Ernten pro Jahr. Die Lösung für dieses Problem: den Anbau von Reis in der Trockenzeit intensivieren. Das gelang, indem effiziente Bewässerungssysteme aufgebaut sowie neue, schneller wachsende Reissorten eingeführt wurden. Bei Halbzeit des Projektes sind die Ergebnisse ermutigend: 54 Prozent der Dorfbewohner konnten ihre Reis-Erträge bereits steigern. Überdurchschnittliche Erträge erzielten auch die Bauern, die nun dank Tröpfchenbewässerung das ganze Jahr über wassersparend neue Gemüsesorten wie Gurke, Zucchini oder Wassermelone anbauen. Oder wie Ros Meng einen Fischteich angelegt haben, von dem sie nun leben.

Kambodscha: Schutz für ÜberschwemmungenIn solchen Bauten finden die Menschen Schutz vor zukünftigen Fluten.Foto: Bente Stachowske, Caritas international

Da aufgrund der Überflutungen die Brunnen immer öfter verdreckt waren, musste aber auch die Trinkwasserversorgung für die Familien neu organisiert werden. Mit Regenauffangbecken, der Erschließung neuer Wasserquellen und solarbetriebenen Wasserpumpen rückten die Dörfer diesem Problem so erfolg-reich zuleibe, dass mittlerweile 85 Prozent der Einwohner – auch in Zeiten schwerer Überschwemmungen – in weniger als 150 Meter Entfernung Zugang zu sauberem Trinkwasser haben. Genauso wichtig: Hochwasser-Frühwarnsysteme sowie sichere Rettungsplätze für Mensch und Vieh.

Erderwärmung dringend bremsen!

Das Leben in Barong und den anderen sechs Projektdörfern scheint auf absehbare Zeit eine Perspektive zu haben. Zumindest dann, wenn es zugleich in den Industriestaaten gelingt, den Ausstoß von Treibhausgasen zu vermindern und damit die Erwärmung der Erde zu bremsen.

Die immer intensiveren Regenfälle während der Monsunzeit führen zu meterhohen Überschwemmungen. Klimatische Veränderungen haben gravierende Auswirkungen auf Kambodscha und seine BewohnerFoto: Bente Stachowske, Caritas international

Für Kambodscha ist die große Frage, ob all die notwendigen Anpassungen hier wie dort schnell genug gelingen. Ein warnendes Beispiel dafür, welche verheerenden Folgen es nach sich ziehen kann, wenn die Zeichen der Zeit nicht erkannt werden, hält Kambodschas Geschichte bereit: Das Reich von Angkor Wat, das größte seiner Zeit, fiel nach einer Jahrzehnte andauernden Blütezeit im 15. Jahrhundert allmählich in sich zusammen. Lange rätselten die Wissenschaftler über die Ursachen für den Untergang. Heute sind die Forscher sicher: Nicht Kriege gegen mächtigere Nachbarreiche waren verantwortlich für den Kollaps. Natürliche Klimaveränderungen während der Kleinen Eiszeit, zunehmende Bodenerosion aufgrund von Waldrodung und der damit verbundene Zusammenbruch der Wasserversorgung haben dafür gesorgt, dass das größte Reich des Mittelalters seine Bewohner nicht mehr ernähren konnte – und unterging.

Achim Reinke, Dezember 2017

Weitere Informationen

Projekt

Kambodscha: Anpassung an den Klimawandel

Kambodscha gehört zu den zehn am meisten vom Klimawandel betroffenen Ländern der Erde. Ein Caritas-Projekt hilft den Betroffenen dabei, sich an die zunehmenden Wetterextreme anzupassen.

Schwerpunkt

Wasser für alle – überall, jederzeit

Seit 2010 ist der Anspruch auf sauberes Trinkwasser ein Menschenrecht. Doch die Realität ist oft eine andere. Vor allem während und nach Katastrophen oder Krisen müssen die Menschen mit Wasser und sanitären Anlagen versorgt werden – eine zentrale Aufgabe von Caritas international. Mehr

Hintergrund

Klimawandel und Ernährungssicherung

Für eine sichere Ernährung und eine auf Nahrungssicherheit ausgerichtete Landwirtschaft ist Wasser zentral. In vielen Weltregionen sinken allerdings durch den hohen Wasserkonsum die Grundwasserspiegel bedrohlich. Hinzu kommen Extremwetterlagen und Dürren, Fluten oder Temperaturverschiebungen, wodurch Ernten erschwert werden. Mehr

Ihre Spende kommt gut an!

Caritas international ist als weltweit tätiges Hilfswerk des Deutschen Caritasverbandes als gemeinnützig anerkannt.

Als Zeichen für Vertrauen trägt der Deutsche Caritasverband e. V. das Spenden-Siegel des Deutschen Zentralinstituts für soziale Fragen (DZI). 

Aktueller Jahresbericht
Facebook YouTube Instagram Flickr
nach oben

Online Spenden

  • Online Spenden
  • FAQ zu Ihrer Spende
  • Dauerförderer werden

Weitere Themen

  • Unsere Hilfe weltweit
  • Blog
  • Öffentliche Förderer
  • Sitemap

Organisation

  • Kontakt
  • Über uns
  • Transparenz
  • Presse
  • Newsletter abonnieren
  • Jobs
  • English Version

Spendenkonto

  • SozialBank
  • IBAN: DE88 6602 0500 0202 0202 02
  • BIC: BFSWDE33XXX
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-international.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-international.de/impressum
Neues Logo von Caritas International 2024
Copyright © Caritas international 2025