Springe zum Hauptinhalt
Arrow
; ;
Neues Logo von Caritas International 2024

Haupt-Navigation

  • Informieren
    • Transparenz
    • Themen
      • Rechte für Kinder
      • Humanitäre Hilfe in der Klimakrise
      • Dürre in Ostafrika
      • Flucht und Migration
      • Teilhabe bei Behinderung
    • Was uns bewegt
      • Veranstaltungen und Ausstellungen
      • Eine Million Sterne
      • Caritas für Caritas
      • Die Fluthilfe der Caritas
    • Öffentliche Förderer
    • Kooperationen
    • Infothek
    • Jahresbericht
  • Engagieren
    • Regelmäßig Spenden
    • Testament
    • Kreativ spenden
      • Banner schalten
      • Freianzeigen schalten
      • Anlass-Spende: Feierlichkeiten
      • Anlass-Spende: Trauerfälle
      • Charity SMS
      • QR-Codes für Ihr Produkt
      • Gutschein verschenken
    • Stiften
      • Eine Stiftung gründen
      • Als Stiftung helfen
    • Als Unternehmen helfen
      • Als Unternehmen spenden
      • Spendenaktion starten
      • Partner-Unternehmen werden
      • Weihnachten Gutes tun
    • Als Pfarrei und Kloster helfen
    • Freiwilligendienst
  • Hilfe weltweit
    • Afrika
      • Äthiopien
      • Eritrea
      • Kamerun
      • Kenia
      • Kongo
      • Senegal
      • Sudan
      • Südsudan
      • Tansania
      • Tschad
      • Uganda
      • Zentralafrikanische Republik
    • Asien
      • Bangladesch
      • Indien
      • Myanmar
      • Nepal
    • Europa
      • Armenien
      • Deutschland
      • Russland
      • Ukraine
    • Lateinamerika
      • Brasilien
      • Kolumbien
      • Kuba
      • Venezuela
    • Naher Osten
      • Afghanistan
      • Irak
      • Jemen
      • Jordanien
      • Libanon
      • Palästina
      • Syrien
      • Türkei
  • Blog
Jetzt spenden

Kopfzeilen-Navigation

  • Über uns
  • Rund ums Spenden
  • Service
  • Kontakt
  • Jobs
  • Presse
  • Sie sind hier:
  • Home
  • Hilfe weltweit
  • Lateinamerika
  • Venezuela
Flucht und Migration | Lateinamerika

Venezuela: Hilfe für die Schwächsten

Jetzt spenden
Flucht und Migration | Lateinamerika

Venezuela: Hilfe für die Schwächsten

50

Zusatznahrung

Jetzt spenden

für Zusatznahrung für Kleinkinder.

 
80

Medikamente

Jetzt spenden

finanzieren Medikamenten für kranke und alte Menschen.

 
120

Gesundheitstag für Kleinkinder

Jetzt spenden

finanzieren einen Gesundheitstag, an dem 100 Kleinkinder ärztlich versorgt werden.

 
Jetzt spenden
Projekt Reportage Hintergrund

Ein Land hungert

Jeden Tag muss sich Yusmarely Acuña entscheiden: Gibt sie Valentina morgens vor der Schule zu essen oder abends, damit sie nicht hungrig ins Bett muss? Mehr kann die 29-jährige Mutter auch ihren beiden kleineren Kindern nicht bieten. Die Folge: Bei einer Untersuchung der Caritas Venezuela wurden sie als unterernährt eingestuft.

Venezuela: Mädchen isst Reis mit HackfleischMorgens vor der Schule oder abends vor dem Einschlafen: Valentinas Mutter kann der Achtjährigen nur eine Mahlzeit am Tag geben. Essen ist in Venezuela fast unbezahlbar geworden.Caritas Venezuela

„Ich konnte die Knochen meiner Tochter spüren, wenn ich sie gebadet habe“, erinnert sich Yusmarely Acuña. Regelmäßig essen zu können, ist für viele Venezolaner schon lange nicht mehr selbstverständlich. Durch die galoppierende Inflation sind Nahrungsmittel unerschwinglich geworden. Ende 2018 haben zwölf Eier 1.850.000 Bolivares gekostet, das entspricht dem Drittel eines durchschnittlichen Lohnes in Venezuela.

78 Prozent der Bevölkerung essen deshalb weniger als vor der Wirtschaftskrise. Befragungen der Caritas Venezuela belegen das. Vor allem Kinder leiden. Denn bis zum zweiten Lebensjahr hat Mangelernährung einschneidende Konsequenzen für die körperliche und geistige Entwicklung. Schon im vergangenen Jahr legten die (nicht repräsentativen) Studien nahe, dass 300.000 Kinder unter fünf Jahren in Venezuela unterernährt sind. Genauere Zahlen gibt es nicht, weil der Staat sie nicht veröffentlicht.

Jetzt direkt spenden

Mangelernährung wirkt ein Leben lang nach

Frau misst ein Kind Die siebenjährige Julia wird von einer Freiwilligen der Caritas gemessen. Caritas Internationalis

Um etwas gegen die Mangelernährung zu tun, hat die Caritas Venezuela im ganzen Land Ernährungszentren aufgebaut. 18.890 Kinder konnten so bislang untersucht und behandelt werden. 12.000 Kinder wurden mit Zusatzernährung versorgt, darunter auch die beiden Töchter von Yusmarely Acuña. Die Ernährungsberaterin der Caritas Venezuela, Susana Raffalli, weist auf die Bedeutung dieser Hilfe hin: „Für tausende Kinder werden die Schäden, die von chronischer Mangelernährung verursacht werden, irreversibel sein. Ihre physische und intellektuelle Leistungsfähigkeit wird immer begrenzt bleiben, wenn wir den Kindern nicht helfen.“ 54 Prozent der Kinder haben sich den Statistiken zufolge nach der Behandlung in den Caritas-Zentren erholt.

Letzter Ausweg: Flucht in die Nachbarländer

Statt auf Hilfe zu warten, haben jedoch mehr als drei Millionen Venezolaner aus Hoffnungs- und Perspektivlosigkeit das Land bereits verlassen. Caritas und der Flüchtlingsdienst der Jesuiten stehen diesen Menschen in Kolumbien, Peru, Ecuador und Brasilien zur Seite. Einer der Brennpunkte ist die Stadt Cúcuta an der venezolanisch-kolumbianischen Grenze, wo derzeit 23.000 Menschen geholfen wird, darunter viele Schwangere, stillende Mütter und Kleinkinder. Sie erhalten etwas zu essen, ein Dach über dem Kopf und medizinische Hilfe. Viele von ihnen nehmen auch die juristische Beratung in Anspruch, um ihre Fragen zu klären: Habe ich einen Anspruch auf staatliche Hilfe? Erhalte ich Asyl? Wo und wie kann ich mich und meine Familie als Flüchtlinge registrieren? Aber auch die psychologische Beratung wird oft genutzt. Denn die Flucht ist eine extreme Belastung.

Suppenküche versorgt auch Lehrer

Venezuela: Team der Suppenküche in TomusoEine warme Suppe gibt es für die Familien, die im venezolanischen Tomuso ihre Kinder auf Mangelernährung untersuchen lassen. Zubereitet wird sie von einem Team aus Freiwilligen – der großen Stütze der Caritas in Venezuela.Caritas Venezuela

Für diejenigen, die in Venezuela bleiben, bieten die Suppenküchen der Caritas eine Entlastung. Karmelitenbruder Christobal Dominguez kocht mit seinem Team jede Woche für 500 Menschen. Mittlerweile läuft die Suppenküche auch freitags für die Lehrer, Bediensteten und Familienangehörigen der katholischen Schule des Ortes. Er befürchtet, dass sonst noch mehr Lehrer das Land verlassen werden. „Schon jetzt haben viele Jugendliche das Gefühl, dass das Land ihnen keine Möglichkeit bietet, etwas aus ihrem Leben zu machen. Das ist sehr bedauerlich.“

So wie im Team von Pater Cristobal engagieren sich im ganzen Land immer mehr Menschen ehrenamtlich, um der Misere etwas entgegenzusetzen. Sie wollen nicht einfach nur zusehen, wie das Leben täglich schlechter wird, wollen ihre Heimat aber auch nicht verlassen. 20.000 Freiwillige engagieren sich landesweit bei Caritasverbänden, um dem Verfall des Landes nicht ohnmächtig gegenüber zu stehen.

Es sind Menschen wie die Ärztin Luisa Carlota Castillo Rojas. Sie wiegt die Kinder, misst ihre Körpergröße und schaut nach dem allgemeinen Befinden. „Ich will meinen Teil dazu beitragen, die Unterernährung der Kinder zu bekämpfen und wenn möglich zu stoppen. Wenn uns das gelingt, dann verhindern wir, dass die Jungen und Mädchen womöglich lebenslang unter einer kognitiven Beeinträchtigung zu leiden haben. Dann  tragen wir dazu bei, dass sie eine Zukunft haben und sich einmal ihr Brot selbst verdienen können. Das ist jede Anstrengung wert.“
Dann dreht Luisa Rojas sich um und beugt sich über das nächste Baby.

Weitere Informationen

Projekt

Venezuela: Hilfe für die Schwächsten

Im Land versorgt die Caritas Kinder mit Zusatznahrung, betreibt Suppenküchen und unterstützt Familien mit e-Vouchern für Nahrungsmittel.

Fragen und Antworten zur Krise in Venezuela

Als Hilfswerk lehnt Caritas international die Instrumentalisierung der Humanitären Hilfe zu politischen Zwecken strikt ab. Angesichts der politisch aufgeladenen Situation im Land halten wir am Prinzip der Neutralität fest und stehen denjenigen zur Seite, die Hilfe am dringendsten benötigen – der Zivilbevölkerung.

Facebook YouTube Instagram Flickr
nach oben

Online Spenden

  • Online Spenden
  • FAQ zu Ihrer Spende
  • Dauerförderer werden

Weitere Themen

  • Unsere Hilfe weltweit
  • Blog
  • Öffentliche Förderer
  • Sitemap

Organisation

  • Kontakt
  • Über uns
  • Transparenz
  • Presse
  • Newsletter abonnieren
  • Jobs
  • English Version

Spendenkonto

  • SozialBank
  • IBAN: DE88 6602 0500 0202 0202 02
  • BIC: BFSWDE33XXX
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-international.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-international.de/impressum
Neues Logo von Caritas International 2024
Copyright © Caritas international 2025
  • Informieren
  • Engagieren
  • Hilfe weltweit
  • Blog
  • Transparenz
  • Themen
    • Rechte für Kinder
    • Humanitäre Hilfe in der Klimakrise
    • Dürre in Ostafrika
    • Flucht und Migration
    • Teilhabe bei Behinderung
  • Was uns bewegt
    • Veranstaltungen und Ausstellungen
    • Eine Million Sterne
    • Caritas für Caritas
    • Die Fluthilfe der Caritas
  • Öffentliche Förderer
  • Kooperationen
  • Infothek
  • Jahresbericht
  • Regelmäßig Spenden
  • Testament
  • Kreativ spenden
    • Banner schalten
    • Freianzeigen schalten
    • Anlass-Spende: Feierlichkeiten
    • Anlass-Spende: Trauerfälle
    • Charity SMS
    • QR-Codes für Ihr Produkt
    • Gutschein verschenken
  • Stiften
    • Eine Stiftung gründen
    • Als Stiftung helfen
  • Als Unternehmen helfen
    • Als Unternehmen spenden
    • Spendenaktion starten
    • Partner-Unternehmen werden
    • Weihnachten Gutes tun
  • Als Pfarrei und Kloster helfen
  • Freiwilligendienst
  • Afrika
    • Äthiopien
    • Eritrea
    • Kamerun
    • Kenia
    • Kongo
    • Senegal
    • Sudan
    • Südsudan
    • Tansania
    • Tschad
    • Uganda
    • Zentralafrikanische Republik
  • Asien
    • Bangladesch
    • Indien
    • Myanmar
    • Nepal
  • Europa
    • Armenien
    • Deutschland
    • Russland
    • Ukraine
  • Lateinamerika
    • Brasilien
    • Kolumbien
    • Kuba
    • Venezuela
  • Naher Osten
    • Afghanistan
    • Irak
    • Jemen
    • Jordanien
    • Libanon
    • Palästina
    • Syrien
    • Türkei
  • Über uns
  • Rund ums Spenden
  • Service
  • Kontakt
  • Jobs
  • Presse