Springe zum Hauptinhalt
Arrow Spenden Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
  • Facebook
  • YouTube
  • Twitter
  • Instagram
close

Spenden & helfen!

Spendenbetrag wählen:
Spendenbetrag eingeben:
 

Caritas international
Bank für Sozialwirtschaft Karlsruhe
IBAN: DE88 6602 0500 0202 0202 02
BIC: BFSWDE33KRL

  • Home
  • Spenden
    • Online spenden
    • Dauerförderer werden
    • Förderer
    • Katastrophenhelfer
    • Wegbegleiter
    • Service
    • Fragen und Anworten
    • Spenderdaten ändern
    • Newsletter abonnieren
    • DZI-Spendensiegel
    • Sachspenden und freiwillige Arbeit
    • #WegsehenHilftNicht
    • ...bei Krieg
    • ...bei Flucht
    • ...bei Hunger
    • Kampagnenclip
    • Corona-Nothilfe
    Close
  • Engagieren
    • Kreativ spenden
    • Banner schalten
    • Freianzeigen schalten
    • Anlass-Spende
    • Charity SMS
    • HelpCard
    • Stiften und vererben
    • Eine Stiftung gründen
    • Testament oder Vermächtnis
    • Als Stiftung helfen
    • Als Unternehmen helfen
    • Unternehmen Hoffnung
    • HelpCard-Unternehmen
    • Firmenanlass-Spende
    • Banner für Homepage
    • Als Pfarrei und Kloster helfen
    Close
  • Hilfe weltweit
    • Afrika
    • Ägypten
    • Äthiopien
    • Benin
    • Burkina Faso
    • Burundi
    • Eritrea
    • Kamerun
    • Kenia
    • Kongo
    • Liberia
    • Mali
    • Marokko
    • Mosambik
    • Nigeria
    • Senegal
    • Sierra Leone
    • Südafrika
    • Südsudan
    • Sudan
    • Tansania
    • Tschad
    • Tschadsee
    • Uganda
    • Zentralafrikanische Republik
    • Asien
    • Afghanistan
    • Bangladesch
    • Indien
    • Indonesien
    • Japan
    • Myanmar
    • Kambodscha
    • Nepal
    • Pakistan
    • Philippinen
    • Sri Lanka
    • Südostasien
    • Tadschikistan
    • Vietnam
    • Europa
    • Albanien
    • Armenien
    • Balkan
    • Georgien
    • Griechenland
    • Kroatien
    • Russland
    • Türkei
    • Ukraine
    • Lateinamerika
    • Argentinien
    • Bolivien
    • Brasilien
    • Chile
    • El Salvador
    • Guatemala
    • Haiti
    • Honduras
    • Kolumbien
    • Kuba
    • Mexiko
    • Peru
    • Venezuela
    • Naher Osten
    • Irak
    • Israel / Palästina
    • Jemen
    • Jordanien
    • Libanon
    • Syrien
    • Australien
    Close
  • Themen
    • Corona-Nothilfe
    • Katastrophenhilfe und -vorsorge
    • Konflikte und Krisen
    • Rechte für Kinder
    • Gesundheit, Pflege, Sucht
    • Flucht und Migration
    • Teilhabe bei Behinderung
    Close
  • Was uns bewegt
    • Termine 2020
    • Aktionen & Kampagnen
    • Dossiers
    • Die größte Katastrophe ist das Vergessen
    • Humanitäre Helfer in Gefahr
    • Biafra - Meilenstein und Lehrstück der Humanitären Hilfe
    • Klimawandel
    • Wasser
    • Binnenvertreibung
    • Zur Diskussion
    • Stellungnahmen
    • Botschafter Michael Patrick Kelly
    • Caritas für Caritas
    • Eine Million Sterne
    • Zu Besuch in...
    • Besuch aus...
    Close
  • Infothek
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Pressekontakt
    Close
  • Über uns
    • Wie wir helfen
    • Transparenz
    • Jahresbericht
    • Mitarbeiterporträts
    • Stellenbörse
    • Freiwilligendienst
    • Öffentliche Förderer
    Close
  • Kontakt
    • So erreichen Sie den Spenderservice von Caritas international
    • Newsletter abonnieren
    • Impressum
    • Datenschutz
    Close
Suche
Home
Filter
  • Home
  • Spenden
    • Online spenden
    • Dauerförderer werden
      • Förderer
      • Katastrophenhelfer
      • Wegbegleiter
    • Service
      • Fragen und Anworten
      • Spenderdaten ändern
      • Newsletter abonnieren
      • DZI-Spendensiegel
      • Sachspenden und freiwillige Arbeit
    • #WegsehenHilftNicht
      • ...bei Krieg
      • ...bei Flucht
      • ...bei Hunger
      • Kampagnenclip
    • Corona-Nothilfe
  • Engagieren
    • Kreativ spenden
      • Banner schalten
      • Freianzeigen schalten
      • Anlass-Spende
      • Charity SMS
      • HelpCard
    • Stiften und vererben
      • Eine Stiftung gründen
      • Testament oder Vermächtnis
    • Als Stiftung helfen
    • Als Unternehmen helfen
      • Unternehmen Hoffnung
      • HelpCard-Unternehmen
      • Firmenanlass-Spende
      • Banner für Homepage
    • Als Pfarrei und Kloster helfen
  • Hilfe weltweit
    • Afrika
      • Ägypten
      • Äthiopien
      • Benin
      • Burkina Faso
      • Burundi
      • Eritrea
      • Kamerun
      • Kenia
      • Kongo
      • Liberia
      • Mali
      • Marokko
      • Mosambik
      • Nigeria
      • Senegal
      • Sierra Leone
      • Südafrika
      • Südsudan
      • Sudan
      • Tansania
      • Tschad
      • Tschadsee
      • Uganda
      • Zentralafrikanische Republik
    • Asien
      • Afghanistan
      • Bangladesch
      • Indien
      • Indonesien
      • Japan
      • Myanmar
      • Kambodscha
      • Nepal
      • Pakistan
      • Philippinen
      • Sri Lanka
      • Südostasien
      • Tadschikistan
      • Vietnam
    • Europa
      • Albanien
      • Armenien
      • Balkan
      • Georgien
      • Griechenland
      • Kroatien
      • Russland
      • Türkei
      • Ukraine
    • Lateinamerika
      • Argentinien
      • Bolivien
      • Brasilien
      • Chile
      • El Salvador
      • Guatemala
      • Haiti
      • Honduras
      • Kolumbien
      • Kuba
      • Mexiko
      • Peru
      • Venezuela
    • Naher Osten
      • Irak
      • Israel / Palästina
      • Jemen
      • Jordanien
      • Libanon
      • Syrien
    • Australien
  • Themen
    • Corona-Nothilfe
    • Katastrophenhilfe und -vorsorge
    • Konflikte und Krisen
    • Rechte für Kinder
    • Gesundheit, Pflege, Sucht
    • Flucht und Migration
    • Teilhabe bei Behinderung
  • Was uns bewegt
    • Termine 2020
    • Aktionen & Kampagnen
    • Dossiers
      • Die größte Katastrophe ist das Vergessen
      • Humanitäre Helfer in Gefahr
      • Biafra - Meilenstein und Lehrstück der Humanitären Hilfe
      • Klimawandel
      • Wasser
      • Binnenvertreibung
    • Zur Diskussion
    • Stellungnahmen
    • Botschafter Michael Patrick Kelly
    • Caritas für Caritas
      • Eine Million Sterne
      • Zu Besuch in...
      • Besuch aus...
  • Infothek
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Pressekontakt
  • Über uns
    • Wie wir helfen
    • Transparenz
    • Jahresbericht
    • Mitarbeiterporträts
    • Stellenbörse
    • Freiwilligendienst
    • Öffentliche Förderer
  • Kontakt
    • So erreichen Sie den Spenderservice von Caritas international
    • Newsletter abonnieren
    • Impressum
    • Datenschutz
  • Sie sind hier:
  • Home
  • Hilfe weltweit
  • Naher Osten
  • Jemen
  • Home
  • Spenden
    • Online spenden
    • Dauerförderer werden
      • Förderer
      • Katastrophenhelfer
      • Wegbegleiter
    • Service
      • Fragen und Anworten
      • Spenderdaten ändern
      • Newsletter abonnieren
      • DZI-Spendensiegel
      • Sachspenden und freiwillige Arbeit
    • #WegsehenHilftNicht
      • ...bei Krieg
      • ...bei Flucht
      • ...bei Hunger
      • Kampagnenclip
    • Corona-Nothilfe
  • Engagieren
    • Kreativ spenden
      • Banner schalten
      • Freianzeigen schalten
      • Anlass-Spende
      • Charity SMS
      • HelpCard
    • Stiften und vererben
      • Eine Stiftung gründen
      • Testament oder Vermächtnis
    • Als Stiftung helfen
    • Als Unternehmen helfen
      • Unternehmen Hoffnung
      • HelpCard-Unternehmen
      • Firmenanlass-Spende
      • Banner für Homepage
    • Als Pfarrei und Kloster helfen
  • Hilfe weltweit
    • Afrika
      • Ägypten
      • Äthiopien
      • Benin
      • Burkina Faso
      • Burundi
      • Eritrea
      • Kamerun
      • Kenia
      • Kongo
      • Liberia
      • Mali
      • Marokko
      • Mosambik
      • Nigeria
      • Senegal
      • Sierra Leone
      • Südafrika
      • Südsudan
      • Sudan
      • Tansania
      • Tschad
      • Tschadsee
      • Uganda
      • Zentralafrikanische Republik
    • Asien
      • Afghanistan
      • Bangladesch
      • Indien
      • Indonesien
      • Japan
      • Myanmar
      • Kambodscha
      • Nepal
      • Pakistan
      • Philippinen
      • Sri Lanka
      • Südostasien
      • Tadschikistan
      • Vietnam
    • Europa
      • Albanien
      • Armenien
      • Balkan
      • Georgien
      • Griechenland
      • Kroatien
      • Russland
      • Türkei
      • Ukraine
    • Lateinamerika
      • Argentinien
      • Bolivien
      • Brasilien
      • Chile
      • El Salvador
      • Guatemala
      • Haiti
      • Honduras
      • Kolumbien
      • Kuba
      • Mexiko
      • Peru
      • Venezuela
    • Naher Osten
      • Irak
      • Israel / Palästina
      • Jemen
      • Jordanien
      • Libanon
      • Syrien
    • Australien
  • Themen
    • Corona-Nothilfe
    • Katastrophenhilfe und -vorsorge
    • Konflikte und Krisen
    • Rechte für Kinder
    • Gesundheit, Pflege, Sucht
    • Flucht und Migration
    • Teilhabe bei Behinderung
  • Was uns bewegt
    • Termine 2020
    • Aktionen & Kampagnen
    • Dossiers
      • Die größte Katastrophe ist das Vergessen
      • Humanitäre Helfer in Gefahr
      • Biafra - Meilenstein und Lehrstück der Humanitären Hilfe
      • Klimawandel
      • Wasser
      • Binnenvertreibung
    • Zur Diskussion
    • Stellungnahmen
    • Botschafter Michael Patrick Kelly
    • Caritas für Caritas
      • Eine Million Sterne
      • Zu Besuch in...
      • Besuch aus...
  • Infothek
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Pressekontakt
  • Über uns
    • Wie wir helfen
    • Transparenz
    • Jahresbericht
    • Mitarbeiterporträts
    • Stellenbörse
    • Freiwilligendienst
    • Öffentliche Förderer
  • Kontakt
    • So erreichen Sie den Spenderservice von Caritas international
    • Newsletter abonnieren
    • Impressum
    • Datenschutz
Konflikte und Krisen | Naher Osten
Jemen: Nothilfe und Zukunftschancen

Jemen: Nothilfe und Zukunftschancen

50

Lehrbücher für Auszubildende

Jetzt spenden

50 Euro kosten die medizinischen Lehrbücher für zwei Auszubildende.

 
100

Bargeld für Lebensmittel

Jetzt spenden

Mit 100 Euro kann sich eine Familie mit Lebensmitteln für einen Monat ausstatten.

 
300

Medizinische Ausbildung

Jetzt spenden

300 Euro finanzieren die medizinische Ausbildung eines Jugendlichen für ein halbes Jahr.

 
Jetzt spenden
Jemen Projekt

Der blutige Machtkampf im Jemen kostete bereits tausenden Menschen das Leben. Die Zivilbevölkerung trägt die Hauptlast des Krieges. Caritas international unterstützt die Menschen unter anderem mit Bargeld, damit sie sich und ihren Familien etwas zu Essen kaufen können. Zudem erhalten Jugendliche Ausbildungen im medizinischen Bereich.

Eine Infektion ist in Zeiten von Antibiotika in der Regel einfach unter Kontrolle zu bringen und die Betroffenen genesen schnell. Doch im Jemen sind Antibiotika oder andere Medikamente eine Kostbarkeit und kaum Ärzte oder Apotheker im Land, die diese verabreichen könnten. Deshalb können selbst einfache Krankheiten schnell lebensbedrohlich werden - besonders, wenn diese Krankheiten auf eine hungernde und verarmte Bevölkerung treffen.

400.000 Kindern droht der Hungertod

24 Millionen Menschen und damit mehr als 80 Prozent der Bevölkerung des Jemens sind auf Humanitäre Hilfe angewiesen. Die Vereinten Nationen befürchten, dass die Zahl der unterernährten Kinder dieses Jahr um 22 Prozent steigen könnte. 400.000 Kindern droht demnach akut der Hungertod. 

Im Jemen komen alle Katastrophen zusammen. Millionen Menschen im Jemen brauchen Hilfe. Rund 400.000 Mädchen und Jungen unter fünf Jahren sind unterernährt und könnten in diesem Jahr sterben, wenn sie keine Hilfe bekommen.Foto: Mohammed Hamoud

Wirksame Hilfe der Caritas 

Die Arbeit der Caritas im Jemen hat das Ziel, einigen der ärmsten Jeminitinnen und Jeminiten wieder eine Zukunft zu geben. 

  • Kurzfristig durch Bargeldverteilungen und die Schaffung von Möglichkeiten, durch kleinere Arbeiten ein Einkommen zu erwirtschaften.
  • Mittelfristig durch die Aus- und Weiterbildung von jungen Menschen zu medizinischen Fachkräften, wodurch auch das Gesundheitssystem gestärkt wird.
  • Langfristig, indem die Ausbildungsstätten ihre Lehrpläne an die aktuellen Bedarfe der Arbeitgeber in den Gesundheitszentren anpassen. Die Caritas unterstützt diesen Prozess.

Bis Anfang 2021 konnten insgesamt 133 Teilnehmende ihre Ausbildung erfolgreich abschließen, Zweidrittel davon sind Frauen. Und es konnten 102 Personen erfolgreich in ein Beschäftigtenverhältnis vermittelt werden, die Hälfte von ihnen wiederum Frauen.


Jetzt direkt spenden

Leisten Sie Nothilfe und geben Sie Zukunftschancen

25 Euro kosten die Ausbildungsbücher pro Teilnehmer

Spendenbutton_Jemen_medizinische Ausbildung
Spendenbuttons_Jemen_Bargeldhilfen_quadrat_

Ausbildungsprogramm für Jugendliche

Eine Gruppe junger Männer und eine junge Frau lernen für ihre medizinische WeiterbildungTeilnehmende des Caritas Ausbildungsprogramms im Jemen. Sie erhalten eine berufliche Zukunft in ihrem Heimatland - und die Gesellschaft profitiert von mehr medizinischem Personal.Foto: CRS

Das Gesundheitssystem im Jemen funktioniert kaum. Knapp 20 Millionen Menschen haben keinen Zugang zu einer angemessenen Gesundheitsversorgung. Gleichzeitig sind unzählige Jugendliche arbeitslos aufgrund mangelnder Bildung.

Das Projekt der Caritas versucht, beide Probleme zu einer Lösung zusammenzuführen: Ein Ausbildungsprogramm für 220 Jugendliche bis 2020 und weitere 150 junge Erwachsene ab 2021 ermöglicht Krankenhäusern und medizinischen Einrichtungen, ihren Personalbedarf besser zu decken und damit, Humanitäre Hilfe zu leisten. Die Jugendlichen wiederum bekommen eine fundierte Ausbildung und eine realistische Chance auf eine berufliche Zukunft in dem ansonsten so chancenarmen Land. Da die Einkommensmöglichkeiten für Frauen im Jemen besonders schwierig sind, wird auf eine ausgewogene Verteilung der Geschlechter bei diesem Programm stets geachtet.

Caritas international setzt das Projekt gemeinsam mit ihren US-amerikanischen Kolleginnen und Kollegen von Catholic Relief Services (CRS) sowie der Partnerorganisation Education For Employment (EFE) um. 


Jetzt online spenden​

Bargeldverteilungen und "Cash-for-Work"

Wer sich und womöglich eine Familie ernähren will, ist auf ein Einkommen angewiesen. Doch in den vielen Flüchtlingscamps für die über zwei Millionen Kriegsvertriebenen im Jemen haben die Menschen selten eine Einkommensmöglichkeit. Viele Familien hungern. Dabei gibt es vielerorts nach wie vor funktionierende Märkte. Doch die Preise für Nahrungsmittel und Medizin steigen und selbst Grundnahrungsmittel sind für viele Jeminitinnen und Jeminiten nicht mehr zu bezahlen. Um die lokalen Märkte nicht zu zerstören und damit noch mehr Menschen in die Armut zu treiben, haben sich Caritas international und ihre Projektpartner, die Diakonie Katastrophenhilfe und die lokale Organisation BFD (Building Foundation for Development), dazu entschieden, keine Nahrungsmittel zu verteilen. Stattdessen erhalten die Familien Bargeld, um auf den heimischen Märkten selbst das einkaufen zu können, was sie dringend benötigen.

Immer wieder braucht die Caritas bei der Umsetzung der Projekte lokale Unterstützung durch einheimische Arbeitskräfte. Angehörigen von besonders armen Familien wird daher angeboten, sich durch die Mitarbeit in sogenannten "Cash for Work"-Projekten ein Einkommen zu verdienen.

Dieses Einkommen wie auch die Bargeldverteilungen sind so bemessen, dass die Menschen die Grundversorgung ihrer Familien gut bewältigen können. Die Bargeldverteilungen mussten aufgrund der Corona-Pandemie pausieren, eine Weiterführung steht aber kurz bevor.


Jetzt online spenden​

Zur Situation


Mehr als 100.000 Menschen wurden bislang in dem Konflikt getötet. Wie viele Menschen durch Hunger und die schlechte medizinische Versorgung starben, ist kaum abzuschätzen. Um dieses stille Sterben in einem Konflikt einzudämmen, dessen ende kaum absehbar ist, leistet Caritas international Nothilfe und bildet medizinisches Personal aus.

Gesundheitsversorgung - ein knappes Gut

Das Gesundheitssystem im Jemen funktioniert nur marginal - nur die Hälfte der Gesundheitseinrichtungen ist voll funktionsfähig. Zu den Herausforderungen im Gesundheitswesen gehört der Mangel an qualifiziertem medizinischem Personal sowie an Medikamenten und medizinischen Geräten. Zudem sind laut Vereinten Nationen die Kapazitäten für Prävention und Bekämpfung von Epidemien unzureichend, vor allem bei Cholera. Es mangelt an sauberem Wasser, sanitären Einrichtungen, angemessenem Fallmanagement und Impfungen.

Auf dem Arbeitsmarkt sieht die Lage ebenfalls verheerend aus. Er stand bereits vor dem Konflikt vor strukturellen Herausforderungen: Die Unfähigkeit der Wirtschaft, genügend Arbeitsplätze zu kreieren, um einer wachsenden Bevölkerung gerecht zu werden, der Mangel an relevanten Kenntnissen der Jugendlichen und die geringe Erwerbsbeteiligung, insbesondere von Frauen. Nach Schätzungen der Weltbank aus dem Jahr 2018 sind Jugendliche im Jemen doppelt so oft arbeitslos wie Erwachsene. Bis zu 26 Prozent der jungen Bevölkerung sind weder in den Arbeitsmarkt integriert noch in der Lage, kurzfristig in den Arbeitsmarkt einzusteigen. Die Arbeitslosigkeit junger Frauen lag 2018 bei fast 40 Prozent. Jemen hat eine der niedrigsten Erwerbsquoten von Frauen weltweit, mehr als neun von zehn Frauen nehmen nicht am Wirtschaftsleben teil. Damit nimmt Jemen den letzten Platz im Global Gender Gap Index 2017 ein.

Die Arbeit der Caritas im Jemen versucht, Antworten auf diese Probleme zu finden und den Menschen trotz der schwierigen Sicherheitslage zur Seite zu stehen.

ZDF-Spendenaufruf

Wir sind Teil des Aktionsbündnisses Katastrophenhilfe, in dessen Namen das ZDF zu Spenden für die Menschen im Jemen aufruft. Unterstützen Sie die Arbeit von Caritas international im Jemen mit Ihrer Spende.

Jetzt sicher online spenden

Spendenkonto Caritas international
Stichwort: Jemen
IBAN: DE88 6602 0500 0202 0202 02
Bank für Sozialwirtschaft Karlsruhe
BIC: BFSWDE33KRL

Langfrisitige Hilfe

Die kaum vorhandene Gesundheitsversorgung verschärft die katastrophale humanitäre Lage in Jemen. Dem Corona-Virus sind die Frauen, Kinder und Männer schutzlos ausgeliefert. Um langfristig zu helfen, investiert Caritas international in die Ausbildung von medizinischem Fachpersonal.  Jemen: fehlende medizinische Versorgung

Jemen: fehlende medizinische Versorgung

Die kaum vorhandene Gesundheitsversorgung verschärft die katastrophale humanitäre Lage in Jemen. Dem Corona-Virus sind die Frauen, Kinder und Männer schutzlos ausgeliefert. Um langfristig zu helfen, investiert Caritas international in die Ausbildung von medizinischem Fachpersonal.

Ihre Spende kommt gut an!

Caritas international ist als weltweit tätiges Hilfswerk des Deutschen Caritasverbandes als gemeinnützig anerkannt. Das Deutsche Zentralinstitut für Soziale Fragen bescheinigt uns durch das DZI-Spendensiegel, dass Spendengelder zweckgerichtet, sparsam und wirtschaftlich verwendet werden. Unsere Verwaltungs- und Werbekosten werden mit  9,2% als niedrig eingestuft. 

Aktueller Jahresbericht

Weitere Informationen zum Thema

Links

  • Facebook
  • YouTube
  • Twitter
  • Instagram
  • Flickr
  • Soundcloud
nach oben

Aktuelles

  • Newsletter
  • Pressemitteilungen
  • Infothek
  • Jobbörse
  • Blog
  • English Version

Spenden & Engagieren

  • Online spenden
  • Spenden für Not- und Katastrophenhilfe
  • Spenderservice
  • Spenden sammeln zum persönlichen Anlass
  • HelpCard: Der karitative Gutschein
  • Stiften und vererben

Was wir tun

  • Unsere Hilfe weltweit
  • Katastrophenhilfe und -vorsorge
  • Konflikte und Krisen
  • Rechte für Kinder
  • Gesundheit, Pflege, Sucht
  • Teilhabe bei Behinderung
  • Flucht und Migration
  • Chancen für Chancenlose

Was uns bewegt

  • Veranstaltungskalender
  • Aktionen & Kampagnen
  • Schwerpunktthemen
  • Positionen
  • Diskussionen

Wer wir sind

  • Über uns
  • Transparenz
  • Jahresbericht
  • Kontakt
  • Sitemap

Spendenkonto

  • Caritas international, Bank für Sozialwirtschaft Karlsruhe, IBAN: DE88 6602 0500 0202 0202 02, BIC: BFSWDE33KRL
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-international.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-international.de/impressum
Copyright © Caritas international 2021

Caritas international ist das weltweit tätige Hilfswerk des Deutschen Caritasverbandes e. V., der beim Finanzamt als gemeinnützige Organisation anerkannt und von der Körperschaftssteuer befreit ist.
Spenden an Caritas international sind in Deutschland steuerlich absetzbar. Unsere Umsatzsteuer-Identifikationsnummer lautet DE 142116307.