Springe zum Hauptinhalt
Arrow Spenden Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
125 Jahre Caritas
Facebook YouTube Twitter Instagram
close

Spenden & helfen!

Spendenbetrag wählen:
Spendenbetrag eingeben:
 

Caritas international
Bank für Sozialwirtschaft Karlsruhe
IBAN: DE88 6602 0500 0202 0202 02
BIC: BFSWDE33KRL

  • Home
  • Spenden
    • Online spenden
    • Dauerspender werden
    • Service
    • Spenderservice
    • Fragen und Anworten
    • Spenderdaten ändern
    • Newsletter abonnieren
    • DZI-Spendensiegel
    • Sachspenden und freiwillige Arbeit
    Close
  • Engagieren
    • Kreativ spenden
    • Banner schalten
    • Freianzeigen schalten
    • Anlass-Spende
    • Charity SMS
    • QR-Codes für Ihr Produkt
    • Als Unternehmen helfen
    • Firmenanlass-Spende
    • Spendenaufruf für Unternehmen: Hunger in Ostafrika
    • Banner für Homepage
    • Stiften und vererben
    • Eine Stiftung gründen
    • Testament oder Vermächtnis
    • Als Stiftung helfen
    • Als Pfarrei und Kloster helfen
    • Freiwilligendienst
    Close
  • Informieren
    • Themen
    • 100 Jahre Caritas international
    • Corona-Hilfe
    • Hunger in Ostafrika - Die größte Katastrophe ist das Vergessen
    • Binnenvertreibung
    • Katastrophenhilfe und -vorsorge
    • Konflikte und Krisen
    • Flucht und Migration
    • Klimawandel
    • Was uns bewegt
    • Termine 2022
    • Aktionen & Kampagnen
    • Zur Diskussion
    • Stellungnahmen
    • Botschafter Michael Patrick Kelly
    • Eine Million Sterne
    • Caritas für Caritas
    • Infothek
    • Jahresbericht
    • Öffentliche Förderer
    Close
  • Hilfe weltweit
    • Afrika
    • Äthiopien
    • Eritrea
    • Kamerun
    • Kenia
    • Kongo
    • Mali
    • Mosambik
    • Südsudan
    • Somalia
    • Tansania
    • Tschad
    • Tschadsee
    • Uganda
    • Zentralafrikanische Republik
    • Asien
    • Afghanistan
    • Bangladesch
    • Indien
    • Indonesien
    • Myanmar
    • Nepal
    • Europa
    • Armenien
    • Deutschland
    • Georgien
    • Griechenland
    • Russland
    • Ukraine
    • Lateinamerika
    • Brasilien
    • Kolumbien
    • Kuba
    • Venezuela
    • Naher Osten
    • Irak
    • Jordanien
    • Syrien
    Close
  • Blog
  • Über uns
    • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Pressekontakt
    • Kontakt
    • Newsletter abonnieren
    • Datenschutz
    • Wie wir helfen
    • Stellenbörse
    • Impressum
    • Transparenz
    Close
Suche
Home
Filter
  • Home
  • Spenden
    • Online spenden
    • Dauerspender werden
    • Service
      • Spenderservice
      • Fragen und Anworten
      • Spenderdaten ändern
      • Newsletter abonnieren
      • DZI-Spendensiegel
      • Sachspenden und freiwillige Arbeit
  • Engagieren
    • Kreativ spenden
      • Banner schalten
      • Freianzeigen schalten
      • Anlass-Spende
      • Charity SMS
      • QR-Codes für Ihr Produkt
    • Als Unternehmen helfen
      • Firmenanlass-Spende
      • Spendenaufruf für Unternehmen: Hunger in Ostafrika
      • Banner für Homepage
    • Stiften und vererben
      • Eine Stiftung gründen
      • Testament oder Vermächtnis
      • Als Stiftung helfen
    • Als Pfarrei und Kloster helfen
    • Freiwilligendienst
  • Informieren
    • Themen
      • 100 Jahre Caritas international
      • Corona-Hilfe
      • Hunger in Ostafrika - Die größte Katastrophe ist das Vergessen
      • Binnenvertreibung
      • Katastrophenhilfe und -vorsorge
      • Konflikte und Krisen
      • Flucht und Migration
      • Klimawandel
    • Was uns bewegt
      • Termine 2022
      • Aktionen & Kampagnen
      • Zur Diskussion
      • Stellungnahmen
      • Botschafter Michael Patrick Kelly
      • Eine Million Sterne
      • Caritas für Caritas
    • Infothek
    • Jahresbericht
    • Öffentliche Förderer
  • Hilfe weltweit
    • Afrika
      • Äthiopien
      • Eritrea
      • Kamerun
      • Kenia
      • Kongo
      • Mali
      • Mosambik
      • Südsudan
      • Somalia
      • Tansania
      • Tschad
      • Tschadsee
      • Uganda
      • Zentralafrikanische Republik
    • Asien
      • Afghanistan
      • Bangladesch
      • Indien
      • Indonesien
      • Myanmar
      • Nepal
    • Europa
      • Armenien
      • Deutschland
      • Georgien
      • Griechenland
      • Russland
      • Ukraine
    • Lateinamerika
      • Brasilien
      • Kolumbien
      • Kuba
      • Venezuela
    • Naher Osten
      • Irak
      • Jordanien
      • Syrien
  • Blog
  • Über uns
    • Presse
      • Pressemitteilungen
      • Pressekontakt
    • Kontakt
    • Newsletter abonnieren
    • Datenschutz
    • Wie wir helfen
    • Stellenbörse
    • Impressum
    • Transparenz
  • Sie sind hier:
  • Home
  • Informieren
  • Was uns bewegt
  • Zur Diskussion
  • Humanitäre Hilfe neu denken
Humanitärer Kongress Auf Vertrauen bauen

Humanitäre Hilfe neu denken

Die Forderung, humanitäre Hilfe zu überdenken und neu zu strukturieren wird immer lauter. So auch auf dem humanitären Kongress 2018 in Berlin. Die Veranstaltung ist eine Plattform zum Austausch von Trends und Entwicklungen in der internationalen humanitären Hilfe.

Seit mehr als 20 Jahren bringt der „Humanitarian Congress Berlin“ Experten und Expertinnen aus Medizin, humanitären und internationalen Organisationen, Vertreterinnen und Vertreter von Politik und Medien sowie junge Berufskräfte aus der ganzen Welt zusammen.

2018 lautete das Thema des Kongresses „NO MORE EXCUSES - ADVOCATING FOR HUMAN DIGNITY IN TIMES OF CRISIS“. Am 4. und 5. Oktober diskutierten rund 850 Akteure und Interessierte in mehr als 20 Diskussionsveranstaltungen über die humanitäre Praxis mit einem Fokus auf die betroffenen Menschen, um die sich die Arbeit der zahlreichen anwesenden Hilfsorganisationen dreht. Oder besser: noch mehr drehen sollte.

Frau, die spricht mit einer Zitatbox auf dem Bild

Andrea Hitzemann, Beauftragte von Caritas international in Berlin, fasst zusammen, dass die zahlreichen Diskussionen die Schwachstellen der humanitären Hilfe aufgezeigt haben, die es nun zu bearbeiten gilt.

Allein nach dem Maß der Not

Gleichzeitig wurde das von Ärzte ohne Grenzen, Diakonie Katastrophenhilfe und Caritas international herausgegebene Buch „Allein nach dem Maß der Not. Unparteilichkeit in der humanitären Hilfe“ vorgestellt. Wie können humanitäre Organisationen auch in eskalierenden Konflikten unparteiliche Hilfe leisten? Gilt das Prinzip angesichts „vergessener Krisen“ auch im globalen Maßstab? Und wie hängen Unparteilichkeit und die immer wichtigere Rolle lokaler Akteure zusammen? Diesen Fragen gehen die Autorinnen aus Wissenschaft und Praxis aus dem In- und Ausland nach. 

Mann mit einem Buch in der Hand

Ole Hengelbrock, Grundsatzreferent bei Caritas international, sieht bei humanitären Organisationen die Dringlichkeit, sich mehr mit unbequemen Fragen zu beschäftigen. Der humanitäre Kongress in Berlin bot die Möglichkeit zur gemeinsamen Analyse und selbstkritischen Debatte.

Lokalisierung

Lokalisierung

"Lokalisierung" leben

Die Einbindung lokaler Organisationen in die Humanitäre Hilfe verbessert deren Qualität. Was als „Lokalisierung“ diskutiert wird, ist im Partnerprinzip bei Caritas international bereits verankert. Mehr

Weiterlesen

PDF | 1,9 MB

Allein nach dem Maß der Not?

Broschüre über die Unparteilichkeit in der humanitären Hilfe.
PDF | 1,9 MB

Herausforderung Humanitäre Hilfe

Politische Bedeutung und kritische Reflexion in Deutschland

Weitere Informationen zum Thema

Links

Lokalisierung Partnerprinzip

Den Partnern Vertrauen schenken

Transparenz und Verantwortung unserer Arbeit

Downloads

PDF | 1,9 MB

Allein nach dem Maß der Not?

Broschüre über die Unparteilichkeit in der humanitären Hilfe.
PDF | 1,9 MB

Herausforderung Humanitäre Hilfe

Politische Bedeutung und kritische Reflexion in Deutschland
Facebook YouTube Twitter Instagram Flickr
nach oben

Online Spenden

  • Online Spenden
  • FAQ zu Ihrer Spende
  • Dauerförderer werden

Weitere Themen

  • Unsere Hilfe weltweit
  • Blog
  • Öffentliche Förderer
  • Sitemap

Kontakt

  • Über uns
  • Transparenz
  • Presse
  • Newsletter abonnieren
  • Jobs
  • English Version

Spendenkonto

  • Caritas international, Bank für Sozialwirtschaft Karlsruhe, IBAN: DE88 6602 0500 0202 0202 02, BIC: BFSWDE33KRL
  • Cookies verwalten
  • Datenschutz
    Impressum
    • Datenschutz: www.caritas-international.de/datenschutz
    • Impressum: www.caritas-international.de/impressum
    Copyright © Caritas international 2023

    Caritas international ist das weltweit tätige Hilfswerk des Deutschen Caritasverbandes e. V., der beim Finanzamt als gemeinnützige Organisation anerkannt und von der Körperschaftssteuer befreit ist.
    Spenden an Caritas international sind in Deutschland steuerlich absetzbar. Unsere Umsatzsteuer-Identifikationsnummer lautet DE 142116307.