Springe zum Hauptinhalt
Arrow
Inhalte filtern nach Thema
Neues Logo von Caritas International 2024
  • Informieren
    • Transparenz
    • Themen
    • Rechte für Kinder
    • Humanitäre Hilfe in der Klimakrise
    • Dürre in Ostafrika
    • Flucht und Migration
    • Teilhabe bei Behinderung
    • Was uns bewegt
    • Veranstaltungen und Ausstellungen
    • Eine Million Sterne
    • Caritas für Caritas
    • Die Fluthilfe der Caritas
    • Öffentliche Förderer
    • Kooperationen
    • Infothek
    • Jahresbericht
    Close
  • Engagieren
    • Regelmäßig Spenden
    • Testament
    • Kreativ spenden
    • Banner schalten
    • Freianzeigen schalten
    • Anlass-Spende: Feierlichkeiten
    • Anlass-Spende: Trauerfälle
    • Charity SMS
    • QR-Codes für Ihr Produkt
    • Gutschein verschenken
    • Stiften
    • Eine Stiftung gründen
    • Als Stiftung helfen
    • Als Unternehmen helfen
    • Als Unternehmen spenden
    • Spendenaktion starten
    • Partner-Unternehmen werden
    • Weihnachten Gutes tun
    • Als Pfarrei und Kloster helfen
    • Freiwilligendienst
    Close
  • Hilfe weltweit
    • Afrika
    • Äthiopien
    • Eritrea
    • Kamerun
    • Kenia
    • Kongo
    • Senegal
    • Sudan
    • Südsudan
    • Tansania
    • Tschad
    • Uganda
    • Zentralafrikanische Republik
    • Asien
    • Bangladesch
    • Indien
    • Myanmar
    • Nepal
    • Europa
    • Armenien
    • Deutschland
    • Russland
    • Ukraine
    • Lateinamerika
    • Brasilien
    • Kolumbien
    • Kuba
    • Venezuela
    • Naher Osten
    • Afghanistan
    • Irak
    • Jemen
    • Jordanien
    • Libanon
    • Palästina
    • Syrien
    • Türkei
    Close
  • Blog
Suche
Home
Filter
  • Informieren
    • Transparenz
    • Themen
      • Rechte für Kinder
      • Humanitäre Hilfe in der Klimakrise
      • Dürre in Ostafrika
      • Flucht und Migration
      • Teilhabe bei Behinderung
    • Was uns bewegt
      • Veranstaltungen und Ausstellungen
      • Eine Million Sterne
      • Caritas für Caritas
      • Die Fluthilfe der Caritas
    • Öffentliche Förderer
    • Kooperationen
    • Infothek
    • Jahresbericht
  • Engagieren
    • Regelmäßig Spenden
    • Testament
    • Kreativ spenden
      • Banner schalten
      • Freianzeigen schalten
      • Anlass-Spende: Feierlichkeiten
      • Anlass-Spende: Trauerfälle
      • Charity SMS
      • QR-Codes für Ihr Produkt
      • Gutschein verschenken
    • Stiften
      • Eine Stiftung gründen
      • Als Stiftung helfen
    • Als Unternehmen helfen
      • Als Unternehmen spenden
      • Spendenaktion starten
      • Partner-Unternehmen werden
      • Weihnachten Gutes tun
    • Als Pfarrei und Kloster helfen
    • Freiwilligendienst
  • Hilfe weltweit
    • Afrika
      • Äthiopien
      • Eritrea
      • Kamerun
      • Kenia
      • Kongo
      • Senegal
      • Sudan
      • Südsudan
      • Tansania
      • Tschad
      • Uganda
      • Zentralafrikanische Republik
    • Asien
      • Bangladesch
      • Indien
      • Myanmar
      • Nepal
    • Europa
      • Armenien
      • Deutschland
      • Russland
      • Ukraine
    • Lateinamerika
      • Brasilien
      • Kolumbien
      • Kuba
      • Venezuela
    • Naher Osten
      • Afghanistan
      • Irak
      • Jemen
      • Jordanien
      • Libanon
      • Palästina
      • Syrien
      • Türkei
  • Blog
  •  
    • 100 Jahre Caritas international
    • Presse
      •  
    • Kontakt
    • Newsletter abonnieren
    • Datenschutz
    • Stellenbörse
    • Impressum
    • Transparenz
  • Sie sind hier:
  • Home
  • Presse
  • Caritas Libanon: Alle im Land sind betroffen
  • Informieren
    • Transparenz
    • Themen
      • Rechte für Kinder
      • Humanitäre Hilfe in der Klimakrise
      • Dürre in Ostafrika
      • Flucht und Migration
      • Teilhabe bei Behinderung
    • Was uns bewegt
      • Veranstaltungen und Ausstellungen
      • Eine Million Sterne
      • Caritas für Caritas
      • Die Fluthilfe der Caritas
    • Öffentliche Förderer
    • Kooperationen
    • Infothek
    • Jahresbericht
  • Engagieren
    • Regelmäßig Spenden
    • Testament
    • Kreativ spenden
      • Banner schalten
      • Freianzeigen schalten
      • Anlass-Spende: Feierlichkeiten
      • Anlass-Spende: Trauerfälle
      • Charity SMS
      • QR-Codes für Ihr Produkt
      • Gutschein verschenken
    • Stiften
      • Eine Stiftung gründen
      • Als Stiftung helfen
    • Als Unternehmen helfen
      • Als Unternehmen spenden
      • Spendenaktion starten
      • Partner-Unternehmen werden
      • Weihnachten Gutes tun
    • Als Pfarrei und Kloster helfen
    • Freiwilligendienst
  • Hilfe weltweit
    • Afrika
      • Äthiopien
      • Eritrea
      • Kamerun
      • Kenia
      • Kongo
      • Senegal
      • Sudan
      • Südsudan
      • Tansania
      • Tschad
      • Uganda
      • Zentralafrikanische Republik
    • Asien
      • Bangladesch
      • Indien
      • Myanmar
      • Nepal
    • Europa
      • Armenien
      • Deutschland
      • Russland
      • Ukraine
    • Lateinamerika
      • Brasilien
      • Kolumbien
      • Kuba
      • Venezuela
    • Naher Osten
      • Afghanistan
      • Irak
      • Jemen
      • Jordanien
      • Libanon
      • Palästina
      • Syrien
      • Türkei
  • Blog
  •  
    • 100 Jahre Caritas international
    • Presse
      •  
    • Kontakt
    • Newsletter abonnieren
    • Datenschutz
    • Stellenbörse
    • Impressum
    • Transparenz
  • Link kopieren
  • Bookmark
  • Print
  • E-Mail
Schließen

Artikel per E-Mail weiterempfehlen

Vielen Dank für die Weiterempfehlung!

Teilen
Facebook
X-Twitter
Pressemitteilung

Caritas Libanon: Alle im Land sind betroffen

Caritas intensiviert ihre Überlebenshilfe in Beirut – Die Krise hinter der Katastrophe nicht vergessen - Hilfebedarf steigt

Erschienen am:

13.08.2020

Herausgeber:
Caritas international
Pressestelle
Karlstraße 40
79104 Freiburg
+49 761 200-515
+49 761 200-515
http://www.caritas-international.de
  • Beschreibung
Beschreibung

Mobile-Caritas-TeamsDie Kolleginnen und Kollegen der Caritas Libanon versorgen mit zu mobilen Kliniken umgerüsteten Minibusse Verletzte und verteilen Medikamente.Foto: Javier Gil / Caritas international

Gut eine Woche nach der verheerenden Explosion in Beirut baut die Caritas Libanon ihre Überlebenshilfen in der Stadt weiter aus. "Die Menschen Beiruts wollen wieder auf die Beine kommen, viele freiwillige Helfer räumen auf", sagt Dayane Daou, Leiterin der Gesundheitsabteilung der Caritas Libanon. "Doch es gibt auch die anderen, die von den Ereignissen stark mitgenommen, traumatisiert sind. Tausende von Kindern waren Zeuge der massiven Explosion. Tausende von älteren Menschen haben ihre Unterkünfte und all ihre Erinnerungen verloren. Um diese Menschen müssen wir uns kümmern." Caritas Libanon hat daher Teams von Psychologinnen und Psychologen organisiert, die in den Stadtvierteln Beiruts unterwegs sind, um die Betroffenen zuhause aufzusuchen und psychologisch zu begleiten.

Überlebenshilfe in Zelten

Die Caritas Libanon hat in der Stadt Zelte aufgebaut, in denen sie weiterhin Überlebenshilfe leistet: Die Mitarbeitenden verteilen Lebensmittel und versorgen die Menschen medizinisch. Fahrdienste bringen kranke und verletzte Menschen in Kliniken und in die Caritas Gesundheitsstationen. "Die Hälfte aller medizinischen Einrichtungen in Beirut sind entweder zerstört oder in Teilen so schwer beschädigt, dass das Personal dort nicht mehr richtig arbeiten kann. Kranke werden abgewiesen", sagt Regina Kaltenbach, Libanon-Referentin von Caritas international. Die Caritas Libanon unterhält zehn Basisgesundheitsstationen im Land, deren Arbeit nun durch die vielen Verletzten und zerstörten Krankenhäuser noch essentieller geworden ist. Der Druck steige auch in den Gesundheitseinrichtungen außerhalb Beiruts, sagt Kaltenbach. "Die Caritas-Einrichtungen sind lebenswichtig in der Versorgung der Menschen im ganzen Land geworden".

Es gibt keine Familie, die nicht betroffen ist

Immer deutlicher werden die Konturen der schwelenden Krise hinter der Katastrophe. "Es gibt keine libanesische Familie, die nicht irgendwie von der Explosion betroffen ist, sei es durch den Verlust eines Verwandten oder Freundes oder durch den Verlust eines Arbeitsplatzes", sagt Dayane Daou von der Caritas Libanon. Durch den zerstörten Hafen ist die Versorgung des Landes nun stark eingeschränkt. Über 85 Prozent aller Waren, Lebensmittel, Konsumgüter und Medikamente, wurden vor allem auf dem Seeweg importiert. "Die Nahrungsmittelpreise waren vor der Explosion schon sehr hoch, nun steigen sie weiter, viele Menschen werden noch hungern müssen, weil sie sich Lebensmittel schlichtweg nicht kaufen können", sagt Regina Kaltenbach.

Durch die Zerstörung unzähliger Wohnungen sind nicht nur 300.000 Menschen obdachlos geworden, zugleich sind auch die häufig asiatischen Haushaltsangestellten nun ohne jegliche Einkünfte. Geschäfte, Bars und Restaurants sind mit den zerstörten Stadtvierteln ebenfalls verschwunden, damit unzählige Arbeitsplätze und Verdienstmöglichkeiten.

"Nicht vergessen dürfen wir darüber hinaus die 1,5 Millionen syrischen Flüchtlinge, die vor Jahren im Libanon Zuflucht gefunden haben. Ihre Lage hat sich mit der Explosion in Beirut weiter verschlechtert", sagt Regina Kaltenbach. Zu Beginn des syrischen Bürgerkriegs wurden sie von der libanesischen Bevölkerung noch mit offenen Armen aufgenommen, mit dem schleichenden wirtschaftlichen Niedergang hat sich das mittlerweile verändert. "Der libanesische Staat kann und wird sie nicht unterstützen, diese Aufgabe muss die internationale Gemeinschaft übernehmen."

Gute Bedingungen für Corona-Ausbreitung

Kritisch entwickelt sich auch die Corona-Pandemie im Libanon. "Mit mehr fast 7.500 Infizierten standen eigentlich wieder verschärfte Maßnahmen an", sagt Kaltenbach. Aber auch hier hat das Ereignis das Augenmerk nur auf das akute Überleben in Beirut gelenkt. "Doch wir dürfen die Krisen dahinter nicht vergessen."

Die vorläufige Bilanz der Explosionskatastrophe liegt bei mehr als 200 Toten und über 6.000 Verletzten, viele Menschen werden weiterhin vermisst.


Hinweis an die Redaktionen: Regina Kaltenbach, Caritas-Referentin für den Libanon, sowie Julia Renck, Caritas-Mitarbeiterin in Beirut, stehen für Interviews zur Verfügung.

Caritas international ruft zu Spenden für die Nothilfe auf:

Caritas international, Freiburg
Stichwort: "Explosion Beirut"
IBAN: DE88 6602 0500 0202 0202 02,
Bank für Sozialwirtschaft Karlsruhe,
BIC: BFSWDE33KRL oder online unter:
https://www.caritas-international.de/spenden/

Caritas international ist das Hilfswerk des Deutschen Caritasverbandes. Dieser gehört zum weltweiten Netzwerk der Caritas mit 166 nationalen Mitgliedsverbänden.

Bleiben Sie auf dem Laufenden und folgen Sie uns auf Twitter.

Twitter Facebook YouTube Flickr Soundcloud

Hrsg.: Deutscher Caritasverband,
Caritas international,

Öffentlichkeitsarbeit,
Karlstr. 40,
79104 Freiburg.
Telefon 0761 / 200-0.

Oliver Müller (verantwortlich, Durchwahl -292), Reiner Fritz (Durchwahl -510)

 

  • Ansprechperson
Fritz Reiner
Reiner Fritz
Referent Presse
+49 761 200-510
+49 761 200-510
reiner.fritz@caritas.de

Weitere Pressemeldungen

07.05.2025

Caritas: Neuer Hilfsmechanismus in Gaza macht neutrale humanitäre Hilfe unmöglich

06.05.2025

Goma: Kämpfe, Überfälle, Selbstjustiz – die Lage im Ostkongo bleibt kritisch

30.04.2025

Hungersnot in Gaza: Caritas fordert sofortige Öffnung der Grenzen für humanitäre Hilfe

24.04.2025

Sechs Monate nach der Flut in Valencia: Caritas hilft mehr als 13.000 Menschen

15.04.2025

Krieg im Sudan: Größte humanitäre Krise der Welt darf andere Konflikte in Afrika nicht überschatten

11.04.2025

Caritas: „Die Not nach dem Beben in Myanmar ist riesig, aber wir können effektiv helfen.“

01.04.2025

Erdbeben Myanmar: Caritas international intensiviert Hilfen und stockt Mittel auf 300.000 Euro auf

Facebook YouTube Instagram Flickr
nach oben

Online Spenden

  • Online Spenden
  • FAQ zu Ihrer Spende
  • Dauerförderer werden

Weitere Themen

  • Unsere Hilfe weltweit
  • Blog
  • Öffentliche Förderer
  • Sitemap

Organisation

  • Kontakt
  • Über uns
  • Transparenz
  • Presse
  • Newsletter abonnieren
  • Jobs
  • English Version

Spendenkonto

  • SozialBank
  • IBAN: DE88 6602 0500 0202 0202 02
  • BIC: BFSWDE33XXX
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-international.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-international.de/impressum
Neues Logo von Caritas International 2024
Copyright © Caritas international 2025