Freiburg, 5. August 2003. Die humanitäre Lage in Liberia ist trotz nachlassender Kämpfe noch immer äußerst gespannt. "Die Anspannung in Monrovia ist etwas zurückgegangen", berichtet ein Partner von Caritas international aus der liberianischen Hauptstadt in einem Telefongespräch. "Die Kämpfe zwischen den Rebellen und den Regierungstruppen haben nachgelassen, aber nicht aufgehört." Die Menschen wagten sich vereinzelt wieder auf die Straßen, haben aber immer noch Angst, zwischen die Fronten zu geraten.
Das größte Problem sei momentan die Versorgung mit Lebensmitteln, berichtete der Caritas-Partner weiter. Die meisten Menschen müssten inzwischen seit mehr als einer Woche ohne feste Nahrung auskommen. Der Preis für ein halbes Kilo Reis sei auf 1,25 US$ gestiegen, was sich eine normale Familie nicht leisten könne. In ihrer Not hätten die Menschen angefangen, Gras und Wurzeln zu essen.
Ein schnelles Ende der Nahrungsmittelknappheit könne nur eintreten, wenn die Rebellen den Hafen der Stadt freigäben, wo große Mengen Lebensmittel gelagert seien. Die gestern in Monrovia gelandeten Ecowas-Truppen hielten sich noch auf dem Flughafen auf, der 50 Kilometer außerhalb der Stadt liegt. Momentan betrage ihre Stärke 200 Mann. Sobald mehr Soldaten angekommen seien, wollten sie sich in die Stadt bewegen.
Die Gebäude der Caritas in Liberia sowie die anderer Partnerorgansationen sind zu Anfang der Auseinandersetzungen geplündert worden. "Momentan können wir nur Hilfe leisten, in dem wir Flüchtlingen Unterkunft bieten. Wir hoffen aber, sobald wie möglich mit der Verteilung von Hilfsgütern beginnen zu können", berichtete der Partner. Weitere Informationen finden Sie unter:
Für ihre Hilfsprogramme ruft Caritas international zu Spenden auf.
Spenden mit Stichwort " Liberia " werden erbeten auf:
Caritas international, Freiburg, Spendenkonto 202 bei der Bank für Sozialwirtschaft Karlsruhe BLZ 660 205 00 oder online unter: http://spende.caritas-international.de
Diakonie Katastrophenhilfe , Stuttgart, Spendenkonto 502 707 bei der Postbank Stuttgart BLZ 600 100 70 oder online www.diakonie-katastrophenhilfe.de/spenden/