Freiburg, 16. November 2005.
Als Reaktion auf die extreme Dürre haben die europäischen Caritasverbände in
einer gemeinsamen Anstrengung für die betroffenen Menschen in Malawi 600.000
Euro als Soforthilfe bereitgestellt. „Wir dürfen nicht warten, bis die Fernsehbilder
hungernder Kinder uns erreichen“, warnt Christoph
Klitsch-Ott
,
Afrika-Experte von Caritas international. Das Hilfswerk der deutschen Caritas beteiligt
sich an der Soforthilfe mit 50.000 Euro. 70.000 Menschen können mit den Geldern
sechs Monate ernährt werden.
Es handele sich um eine schleichende Krise, so
Klitsch-Ott
,
die derzeit noch keine dramatischen Auswirkungen habe, da es noch letzte
Reserven gebe. Allerdings stehe die härteste Zeit in den Monaten vor der
nächsten Ernte ab Dezember erst noch bevor. „Wir sollten aus den negativen wie
auch den positiven Erfahrungen der Vergangenheit unsere Lehren ziehen.“ Bei der
Dürre im südlichen Afrika 2003 sei es durch das frühzeitige Handeln gelungen,
das Schlimmste abzuwenden. Im Niger habe die Weltöffentlichkeit trotz Warnungen
die schleichende Katastrophe zu lange nicht ernst genommen.
Caritas international arbeitet auf eine Diversifizierung der Landwirtschaft in
Malawi hin. „Die einseitige Abhängigkeit von dem empfindlichen Hybridmais schadet
den Bauern“, so Christoph
Klitsch-Ott
, Afrika-Experte
von Caritas international. Kleintierhaltung, ökologische Düngung und der Anbau
von traditionellem Mais seien Alternativen.
Weitere Informationen
über Projekte von Caritas international finden Sie hier
.
Caritas international, Freiburg, Spendenkonto 202 bei der Bank für
Sozialwirtschaft Karlsruhe BLZ 660 205 00 oder
online unter:
http://spende.caritas-international.de
Diakonie
Katastrophenhilfe
,
Stuttgart, Spendenkonto 502 707 bei der Postbank Stuttgart BLZ 600 100 70 oder
online
www.diakonie-katastrophen
h
ilfe.de/spenden/
Caritas international gehört zum weltweiten
Netzwerk der Caritas mit 162 nationalen Mitgliedsverbänden.
Pressemitteilung
Malawi: 600.000 Euro Soforthilfe für Dürreopfer
Erschienen am:
16.11.2005
Beschreibung