Freiburg,
29. November 2012.
Caritas international hält ein schnelles humanitäres Eingreifen in Mali für
dringlich. Insbesondere im von Islamisten besetzten Norden verschlechtert sich
nach Informationen des Hilfswerkes der deutschen Caritas die Versorgung der
Zivilbevölkerung täglich. Lebensmittel sind dort aufgrund von
Versorgungsengpässen für viele Menschen unerschwinglich. Auch Trinkwasser ist
nicht mehr flächendeckend verfügbar, weil bei kriegerischen
Auseinandersetzungen der vergangenen Monate die entsprechende Infrastruktur
zerstört wurde. Lokale Partnerorganisationen von Caritas international beklagen
zudem massive Menschenrechtverletzungen wie Steinigungen und die Rekrutierung
von Kindersoldaten.
„Die Tatenlosigkeit der internationalen Gemeinschaft gefährdet das Leben der
Menschen in der Region“, berichtet Hannes Stegemann, Mali-Experte von Caritas
international, nach Projektbesuchen in der Grenzstadt
Mopti
.
In der Stadt, die an die von Tuaregs und Islamisten besetzte Region im Norden
des Landes grenzt, haben bislang bereits 45.000 Vertriebene Zuflucht gesucht;
darunter viele Kinder. Damit ist
Mopti
Hauptfluchtpunkt für die Vertriebenen. „Die Berichte unserer lokalen Partner
aus dem Norden Malis sind besorgniserregend“, so Stegemann. „Um Schlimmeres zu
verhindern, ist schnelle Hilfe für die Menschen jetzt notwendig.“
Insgesamt sind bislang mehr als 400.000 Menschen vor den Auseinandersetzungen
aus dem Norden Malis geflohen. Rund 200.000 Vertriebene haben in Mali Schutz
gesucht; 200.000 sind in die angrenzenden Staaten Niger, Mauretanien und
Burkina Faso geflüchtet. Caritas international unterstützt in Mali eine
Vielzahl von humanitären Projekten.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Hinweis für Redaktionen: Mali-Experte Hannes Stegemann, der soeben aus Mali
zurückgekehrt ist, steht für Interviews zur Verfügung.
Für ihre Hilfsprogramme ruft Caritas international zu Spenden auf.
Spenden mit Stichwort
"Flüchtlingshilfe
Sahel“
werden erbeten:
- Caritas international, Freiburg, Spendenkonto 202 bei der Bank für
Sozialwirtschaft Karlsruhe BLZ 660 205 00 oder online unter:
www.caritas-international.de
- Diakonie Katastrophenhilfe , Stuttgart, Spendenkonto 502 502 bei der
Evangelischen Darlehensgenossenschaft, BLZ 2106 0237 oder online
www.diakonie-katastrophenhilfe.de/spenden/
-
Charity
SMS: SMS mit NOT an die 8 11 90 senden (5
EUR zzgl. üblicher SMS-Gebühr, davon gehen direkt an Diakonie Katastrophenhilfe
4,83 EUR)
Caritas international ist das Hilfswerk der deutschen Caritas und gehört zum
weltweiten Netzwerk der Caritas mit 165 nationalen Mitgliedsverbänden.