Springe zum Hauptinhalt
Arrow
Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-label="Link zur Startseite"'
  • Informieren
    • Transparenz
    • Themen
    • Rechte für Kinder
    • Humanitäre Hilfe in der Klimakrise
    • Dürre in Ostafrika
    • Flucht und Migration
    • Teilhabe bei Behinderung
    • Was uns bewegt
    • Veranstaltungen und Ausstellungen
    • Eine Million Sterne
    • Caritas für Caritas
    • Die Fluthilfe der Caritas
    • Öffentliche Förderer
    • Kooperationen
    • Infothek
    • Jahresbericht
    Close
  • Engagieren
    • Regelmäßig Spenden
    • Testament
    • Kreativ spenden
    • Banner schalten
    • Freianzeigen schalten
    • Anlass-Spende: Feierlichkeiten
    • Anlass-Spende: Trauerfälle
    • Charity SMS
    • QR-Codes für Ihr Produkt
    • Gutschein verschenken
    • Stiften
    • Eine Stiftung gründen
    • Als Stiftung helfen
    • Als Unternehmen helfen
    • Als Unternehmen spenden
    • Spendenaktion starten
    • Partner-Unternehmen werden
    • Weihnachten Gutes tun
    • Als Pfarrei und Kloster helfen
    • Freiwilligendienst
    Close
  • Hilfe weltweit
    • Afrika
    • Äthiopien
    • Eritrea
    • Kamerun
    • Kenia
    • Kongo
    • Senegal
    • Sudan
    • Südsudan
    • Tansania
    • Tschad
    • Uganda
    • Zentralafrikanische Republik
    • Asien
    • Bangladesch
    • Indien
    • Myanmar
    • Nepal
    • Europa
    • Armenien
    • Deutschland
    • Russland
    • Ukraine
    • Lateinamerika
    • Brasilien
    • Kolumbien
    • Kuba
    • Venezuela
    • Naher Osten
    • Afghanistan
    • Irak
    • Jemen
    • Jordanien
    • Libanon
    • Palästina
    • Syrien
    • Türkei
    Close
  • Blog
Suche
Home
Filter
  • Informieren
    • Transparenz
    • Themen
      • Rechte für Kinder
      • Humanitäre Hilfe in der Klimakrise
      • Dürre in Ostafrika
      • Flucht und Migration
      • Teilhabe bei Behinderung
    • Was uns bewegt
      • Veranstaltungen und Ausstellungen
      • Eine Million Sterne
      • Caritas für Caritas
      • Die Fluthilfe der Caritas
    • Öffentliche Förderer
    • Kooperationen
    • Infothek
    • Jahresbericht
  • Engagieren
    • Regelmäßig Spenden
    • Testament
    • Kreativ spenden
      • Banner schalten
      • Freianzeigen schalten
      • Anlass-Spende: Feierlichkeiten
      • Anlass-Spende: Trauerfälle
      • Charity SMS
      • QR-Codes für Ihr Produkt
      • Gutschein verschenken
    • Stiften
      • Eine Stiftung gründen
      • Als Stiftung helfen
    • Als Unternehmen helfen
      • Als Unternehmen spenden
      • Spendenaktion starten
      • Partner-Unternehmen werden
      • Weihnachten Gutes tun
    • Als Pfarrei und Kloster helfen
    • Freiwilligendienst
  • Hilfe weltweit
    • Afrika
      • Äthiopien
      • Eritrea
      • Kamerun
      • Kenia
      • Kongo
      • Senegal
      • Sudan
      • Südsudan
      • Tansania
      • Tschad
      • Uganda
      • Zentralafrikanische Republik
    • Asien
      • Bangladesch
      • Indien
      • Myanmar
      • Nepal
    • Europa
      • Armenien
      • Deutschland
      • Russland
      • Ukraine
    • Lateinamerika
      • Brasilien
      • Kolumbien
      • Kuba
      • Venezuela
    • Naher Osten
      • Afghanistan
      • Irak
      • Jemen
      • Jordanien
      • Libanon
      • Palästina
      • Syrien
      • Türkei
  • Blog
  •  
    • 100 Jahre Caritas international
    • Presse
      •  
    • Kontakt
    • Newsletter abonnieren
    • Datenschutz
    • Stellenbörse
    • Impressum
    • Transparenz
  • Sie sind hier:
  • Home
  • Presse
  • „Wegschauen ist keine Option“
  • Informieren
    • Transparenz
    • Themen
      • Rechte für Kinder
      • Humanitäre Hilfe in der Klimakrise
      • Dürre in Ostafrika
      • Flucht und Migration
      • Teilhabe bei Behinderung
    • Was uns bewegt
      • Veranstaltungen und Ausstellungen
      • Eine Million Sterne
      • Caritas für Caritas
      • Die Fluthilfe der Caritas
    • Öffentliche Förderer
    • Kooperationen
    • Infothek
    • Jahresbericht
  • Engagieren
    • Regelmäßig Spenden
    • Testament
    • Kreativ spenden
      • Banner schalten
      • Freianzeigen schalten
      • Anlass-Spende: Feierlichkeiten
      • Anlass-Spende: Trauerfälle
      • Charity SMS
      • QR-Codes für Ihr Produkt
      • Gutschein verschenken
    • Stiften
      • Eine Stiftung gründen
      • Als Stiftung helfen
    • Als Unternehmen helfen
      • Als Unternehmen spenden
      • Spendenaktion starten
      • Partner-Unternehmen werden
      • Weihnachten Gutes tun
    • Als Pfarrei und Kloster helfen
    • Freiwilligendienst
  • Hilfe weltweit
    • Afrika
      • Äthiopien
      • Eritrea
      • Kamerun
      • Kenia
      • Kongo
      • Senegal
      • Sudan
      • Südsudan
      • Tansania
      • Tschad
      • Uganda
      • Zentralafrikanische Republik
    • Asien
      • Bangladesch
      • Indien
      • Myanmar
      • Nepal
    • Europa
      • Armenien
      • Deutschland
      • Russland
      • Ukraine
    • Lateinamerika
      • Brasilien
      • Kolumbien
      • Kuba
      • Venezuela
    • Naher Osten
      • Afghanistan
      • Irak
      • Jemen
      • Jordanien
      • Libanon
      • Palästina
      • Syrien
      • Türkei
  • Blog
  •  
    • 100 Jahre Caritas international
    • Presse
      •  
    • Kontakt
    • Newsletter abonnieren
    • Datenschutz
    • Stellenbörse
    • Impressum
    • Transparenz
  • Link kopieren
  • Bookmark
  • Print
  • E-Mail
Schließen

Artikel per E-Mail weiterempfehlen

Vielen Dank für die Weiterempfehlung!

Teilen
Facebook
X-Twitter
Pressemitteilung

„Wegschauen ist keine Option“

Evangelische und katholische Kirche in Deutschland zum Weltflüchtlingstag der Vereinten Nationen: Syrischen Flüchtlingen Hilfe leisten

Erschienen am:

19.06.2014

Herausgeber:
Caritas international
Pressestelle
Karlstraße 40
79104 Freiburg
+49 761 200-515
+49 761 200-515
http://www.caritas-international.de
  • Beschreibung
Beschreibung

Angesichts der verzweifelten Lage der syrischen Flüchtlinge rufen die evangelische und katholische Kirche in Deutschland mit ihren Hilfseinrichtungen Diakonie Katastrophenhilfe und Caritas international zum Weltflüchtlingstag der Vereinten Nationen am 20. Juni 2014 dazu auf, das Leid und die Not der hilfsbedürftigen Menschen im Nahen Osten nicht zu vergessen.

"Der blutige Konflikt in Syrien, der in den vergangenen Tagen auch auf den Irak übergegriffen hat, ist die größte humanitäre Katastrophe der vergangenen zehn Jahre. Tagtäglich nimmt die Zahl der getöteten, verletzten und traumatisierten Menschen zu", erklärt der Vorsitzende der Migrationskommission der Deutschen Bischofskonferenz, Bischof Norbert Trelle (Hildesheim). "Im vierten Jahr des Krieges droht trotz aller Medienberichte die Not der betroffenen Menschen aus dem Blick zu geraten. Es scheint, als gewöhnten wir uns an das Leid. Aber Wegschauen ist keine Option. Hilfe ist angesichts der militärischen Eskalation in der Region jetzt dringender denn je", sagt Kirchenpräsident Volker Jung, der Vorsitzende der Kammer für Migration und Integration der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD).

Mehr als 150.000 Menschen sind bei den Kämpfen in Syrien bislang ums Leben gekommen, etwa neun Millionen Menschen befinden sich auf der Flucht. Jeder zweite Syrer ist inzwischen auf humanitäre Hilfe angewiesen. Die Situation in der Region wird zusätzlich dadurch verschärft, dass im Irak Schätzungen zufolge derzeit etwa 500.000 Menschen auf der Flucht  vor den vorrückenden militanten Islamisten  sind.

Kirchenpräsident Jung und Bischof Trelle äußern sich auch zum Beschluss der Innenministerkonferenz der vergangenen Woche, weitere 10.000 syrische Flüchtlinge nach Deutschland zu holen: "Das ist ein Schritt in die richtige Richtung und wir hoffen, dass diesem in Deutschland und Europa noch weitere folgen werden."

"Genauso dringlich wie die Hilfe in Deutschland ist die Unterstützung für diejenigen, die nicht in Europa Schutz gefunden haben. Angesichts des Ausmaßes der Katastrophe können und müssen wir als Kirche und als Gesellschaft hier noch mehr tun", stellt Kirchenpräsident Jung fest. Mit der ökumenischen Sommeraktion "Die größte Katastrophe ist das Vergessen" erinnern Caritas international und Diakonie Katastrophenhilfe an die verzweifelte Lage der Syrer. Mit einer gemeinsamen Initiative starten an diesem Freitag die beiden von den christlichen Kirchen mit der Katastrophenhilfe beauftragten Hilfswerke eine Solidaritätsaktion, die bis zum 19. August 2014 (Tag der Humanitären Hilfe) dauert. Kirchenpräsident Jung und Bischof Trelle appellieren an die evangelischen und katholischen Kirchengemeinden, in den kommenden Wochen verstärkt auf die Arbeit der Hilfswerke in der Region aufmerksam zu machen und diese finanziell zu unterstützen. "Viele Christen und Gemeinden lassen sich von der Not der Menschen berühren und setzen sich persönlich und finanziell für Flüchtlinge - nicht nur aus der Krisenregion im Nahen Osten - ein. Das ist ermutigend und zeigt die in Deutschland vorhandene Bereitschaft zu praktischer Solidarität", würdigt Bischof Trelle die bereits geleistete Hilfe.

Beide Hilfswerke sind in der Versorgung der Opfer des Bürgerkrieges in Syrien, in der Türkei, im Irak, in Jordanien und im Libanon engagiert. Caritas international, das Hilfswerk des Deutschen Caritasverbandes, kümmert sich um Gewaltopfer in Syrien, u. a. in Damaskus, Aleppo, Hassaké und am Küstenstreifen des Mittelmeeres. In Jordanien und Libanon haben die regionalen Caritasverbände entlang der syrischen Grenze zahlreiche Flüchtlingszentren eingerichtet. Sie helfen den Menschen, bei Verwandten oder in gemieteten Wohnungen statt im Flüchtlingslager unterzukommen und vergeben Mietzuschüsse. Kinder erhalten die Möglichkeit, wieder zur Schule zu gehen. Die Caritas Irak hat unterdessen mit der Versorgung der aus Mossul geflohenen Familien begonnen. In mehreren Sozial- und Gesundheitszentren der Caritas finden die Flüchtlinge Schutz und Aufnahme.

Die Diakonie Katastrophenhilfe hilft mit ihren Partnern unter anderem mit Unterkünften, Nahrungsmitteln oder Einkaufsgutscheinen, Kleidung, Hygieneartikeln, Matratzen, Decken, Öfen, Mietzuschüssen, Schulmaterial und sonstigem Alltagsbedarf. Daneben fördert die Diakonie Katastrophenhilfe Gemeindezentren, in denen Sozialarbeiter den Flüchtlingen helfen, ihre Kriegstraumata zu bewältigen.

Hinweis:

Spenden für Syrien:

Caritas international, Freiburg, Spendenkonto 202 bei der Bank für Sozialwirtschaft Karlsruhe BLZ 660 205 00, IBAN Nr.: DE88660205000202020202, BIC: BFSWDE33KRL . Stichwort: Nothilfe Syrien

Diakonie Katastrophenhilfe , Berlin, Spendenkonto 502 502 bei der Evangelischen Darlehensgenossenschaft, BLZ 2106 0237, IBAN: DE26210602370000502502,
BIC: GENODEF1EDG. Stichwort: Nothilfe Syrien

  • Ansprechperson
Achim Reinke
Achim Reinke
Referent Presse
+49 761 200-515
+49 761 200-515
achim.reinke@caritas.de

Weitere Pressemeldungen

02.07.2025

Erdbeben in Myanmar: Zehntausende weiterhin auf humanitäre Hilfe angewiesen

07.05.2025

Caritas: Neuer Hilfsmechanismus in Gaza macht neutrale humanitäre Hilfe unmöglich

06.05.2025

Goma: Kämpfe, Überfälle, Selbstjustiz – die Lage im Ostkongo bleibt kritisch

30.04.2025

Hungersnot in Gaza: Caritas fordert sofortige Öffnung der Grenzen für humanitäre Hilfe

24.04.2025

Sechs Monate nach der Flut in Valencia: Caritas hilft mehr als 13.000 Menschen

15.04.2025

Krieg im Sudan: Größte humanitäre Krise der Welt darf andere Konflikte in Afrika nicht überschatten

11.04.2025

Caritas: „Die Not nach dem Beben in Myanmar ist riesig, aber wir können effektiv helfen.“

Facebook caritas-international.de YouTube caritas-international.de Instagram caritas-international.de Flickr caritas-international.de
nach oben

Online Spenden

  • Online Spenden
  • FAQ zu Ihrer Spende
  • Dauerförderer werden

Weitere Themen

  • Unsere Hilfe weltweit
  • Blog
  • Öffentliche Förderer
  • Sitemap

Organisation

  • Kontakt
  • Über uns
  • Transparenz
  • Presse
  • Newsletter abonnieren
  • Jobs
  • English Version

Spendenkonto

  • SozialBank
  • IBAN: DE88 6602 0500 0202 0202 02
  • BIC: BFSWDE33XXX
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-international.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-international.de/impressum
Neues Logo von Caritas International 2024
Copyright © Caritas international 2025