Springe zum Hauptinhalt
Arrow
; ;
Neues Logo von Caritas International 2024

Haupt-Navigation

  • Informieren
    • Transparenz
    • Themen
      • Rechte für Kinder
      • Humanitäre Hilfe in der Klimakrise
      • Dürre in Ostafrika
      • Flucht und Migration
      • Teilhabe bei Behinderung
    • Was uns bewegt
      • Veranstaltungen und Ausstellungen
      • Eine Million Sterne
      • Caritas für Caritas
      • Die Fluthilfe der Caritas
    • Öffentliche Förderer
    • Kooperationen
    • Infothek
    • Jahresbericht
  • Engagieren
    • Regelmäßig Spenden
    • Testament
    • Kreativ spenden
      • Banner schalten
      • Freianzeigen schalten
      • Anlass-Spende: Feierlichkeiten
      • Anlass-Spende: Trauerfälle
      • Charity SMS
      • QR-Codes für Ihr Produkt
      • Gutschein verschenken
    • Stiften
      • Eine Stiftung gründen
      • Als Stiftung helfen
    • Als Unternehmen helfen
      • Als Unternehmen spenden
      • Spendenaktion starten
      • Partner-Unternehmen werden
      • Weihnachten Gutes tun
    • Als Pfarrei und Kloster helfen
    • Freiwilligendienst
  • Hilfe weltweit
    • Afrika
      • Äthiopien
      • Eritrea
      • Kamerun
      • Kenia
      • Kongo
      • Senegal
      • Sudan
      • Südsudan
      • Tansania
      • Tschad
      • Uganda
      • Zentralafrikanische Republik
    • Asien
      • Bangladesch
      • Indien
      • Myanmar
      • Nepal
    • Europa
      • Armenien
      • Deutschland
      • Russland
      • Ukraine
    • Lateinamerika
      • Brasilien
      • Kolumbien
      • Kuba
      • Venezuela
    • Naher Osten
      • Afghanistan
      • Irak
      • Jemen
      • Jordanien
      • Libanon
      • Palästina
      • Syrien
      • Türkei
  • Blog
Jetzt spenden

Kopfzeilen-Navigation

  • Über uns
  • Rund ums Spenden
  • Service
  • Kontakt
  • Jobs
  • Presse
  • Sie sind hier:
  • Home
Projekt | Corona-Hilfe für Kinder

Corona in Bangladesch: Die Not der Straßenkinder

Spendenbarometer

56.954 €

von 80.000 €

Projekt | Corona-Hilfe für Kinder

Corona in Bangladesch: Die Not der Straßenkinder

Corona-Nothilfe für Kinder

Ziel: 80.000 €
56.954 €
50

Warme Mahlzeiten für ein Kind, 3 Monate lang

Jetzt spenden

50 Euro versorgen z.B. ein notleidendes Straßenkind für drei Monate mit Essen in den Caritas-Zentren.

 
100

Warme Mahlzeiten für 10 Kinder, 4 Wochen lang

Jetzt spenden

100 Euro schenken zehn Straßenindern in Bangladesch ausreichend Mahlzeiten für vier Wochen.

 
200

Hilfe für ein Straßenkind, ein Jahr lang

Jetzt spenden

200 € geben z.B. einem Straßenkind ein Jahr lang Unterstützung für eine bessere Zukunft.

 
Jetzt spenden
Projekt

Caritas Bangladesch unterstützt in Dhaka und Rajshah Straßenkinder und setzt sich für ihre Bildung, Versorgung, Förderung und Anerkennung ein. Die Corona-Pandemie macht diese Arbeit drängender als je zuvor.

Caritas kümmert sich in den Städten Dhaka und Rajshahi um Straßenkinder, versorgt sie mit Mahlzeiten, medizinischer Hilfe und einem Dach über dem Kopf. Die Bildung ist für Caritas aber der wichtigste Punkt, denn nur mit Schulbildung eröffnen sich den Kindern Alternativen zum Straßenleben.

Mädchen beim Müllsammeln in Bangladeschs Hauptstadt DhakaWie so viele Straßenkinder in Bangladesch, hat Urmi Plastikmüll gesammelt um diesen zu Geld zu machen. Doch der Lockdown in Bangladesch hat ihr auch diese Möglichkeit zunichte gemacht. Im Straßenkinderzentrum der Caritas erhält sie Unterstützung.Foto: Philipp Spalek / Caritas international

Durch die Corona-Pandemie gibt es mehr Straßenkinder als zuvor, weil die Jobs der Eltern oftmals verloren gegangen sind und die Armut zunimmt. Den Straßenkinderzentren kommen in diesen Zeiten eine ganz besondere Verantwortung zu: Die Mitarbeitenden versuchen den Kindern bessere Zukunftschancen zu ermöglichen - gleichzeitig müssen sie vielen dabei helfen, dass sie und ihre Familien die Corona-Zeit und temporäre Lockdowns überleben können. Denn dadurch brechen den Familien oftmals die letzten Einkommensmöglichkeiten weg.

50 Euro versorgen z.B. ein notleidendes Straßenkind für drei Monate mit Essen.

Urmi, 12 Jahre: "Ich kann meiner Familie nicht helfen!"

In Dhaka hat die Caritas drei Zentren eröffnet, die für die Kinder wichtige Anlaufpunkte sind. Hier bekommen sie warme Mahlzeiten, können sich waschen, erhalten eine medizinische Erstversorgung und einen Platz zum Schlafen. Je rund 45 bis 60 Kinder besuchen täglich eines der Zentren. Sie füllen sich besonders um die Mittagszeit schnell: "Mittags sind die meisten da, weil sie Hunger haben und wissen, dass es ein gutes Essen bei uns gibt", erzählt Chotton Obaed, Leiter eines Zentrums.

Auch Urmi kommt hier regelmäßig vorbei. Mit ihrer Mutter, ihrem Stiefvater und drei Geschwistern lebt sie in einer Wellblechhütte. Ihr Stiefvater ist Bettler, die zwölfjährige Urmi unterstützt ihre Familie mit Müllsammeln. Doch wegen der Pandemie konnte sie kein Geld verdienen. "Ich kann meiner Familie nicht helfen!", klagt sie. Während des Lockdowns besuchte sie das Straßenkinderzentrum regelmäßig: "Sie kam täglich zu uns an die Tür und wir haben sie und ihre Familie mit dem Nötigsten versorgt. Im Zentrum waren die Kinder, die niemanden hatten. Urmi will Näherin werden. Wir unterrichten sie und arbeiten mit ihr sehr entschlossen daran, dass sie eines Tages ihren Traum verwirklichen kann", erzählt Sozialarbeiterin Liva Rozario, die das Mädchen betreut.

Straßenkind beim lernen in Caritas-EinrichtungIm Straßenkinderzentrum der Caritas erhält Urmi nicht nur warme Mahlzeiten und Zugang zu Bildung, sondern vor allem auchh viel Zuspruch und Unterstützung. Während des Lockdowns halfen ihr die Mitarbeitenden des Zentrums dabei, sie und ihre Familie mit dem Nötigsten zu versorgen.Foto: Philipp Spalek / Caritas international

­

Urmi wird wie jedes Kind, das in ein Straßenkinderzentrum kommt, registriert und in Lesen, Schreiben und Rechnen unterrichtet. "Kein Kind, das zu uns kommt, geht in die reguläre Schule", so der Leiter Obaed. Gemeinsam prüft das Team mit den Kindern, wie ein Leben abseits der Straße aussehen könnte. Sind die Kinder kooperativ, bestehen gute Chancen: "Viele können wir in staatliche Schulen einschulen, andere erhalten in Zusammenarbeit mit Caritas Bangladesch eine Ausbildung als Handwerker", erzählt Obead stolz.

100 Euro schenken zehn Straßenkindern ausreichend Mahlzeiten für vier Wochen.

Eine Zukunft für Urmi, Rafiq und viele andere

Auch der 14-jährige Rafiq kommt ins Zentrum der Caritas. Eigentlich hatte er Arbeit: "Ich habe mich hochgearbeitet vom Bettler zum Packer für Gemüse und Obst im Großhandelsviertel. Aber seit Monaten verdiene ich nichts mehr. Ohne Job muss ich hungern, es ist niemand da, der mich unterstützt", erzählt er.

Junge schneidet ZwiebelnIm Straßenkinderzentrum hilft Rafiq regelmäßig in der Küche bei den Vorbereitungen zum Mittagessen.Philipp Spalek, Caritas international

"Rafiq ist ein fleißiger und geschickter junger Mann. Er unterstützt uns in unserem Zentrum, um Küchenarbeiten zu erledigen. Wir versorgen ihn im Gegenzug mit Nahrungsmitteln. Es ist unglaublich, wie ausgehungert die Kinder und Jugendlichen sind, wenn sie zu uns kommen. Rafiq hat bereits viel Leid erfahren. Hier im Zentrum findet er Menschen, die an ihn glauben und ihn unterstützen. Er will mal einen Laden für Handy-Zubehör öffnen. Wir helfen ihm dabei", berichtet Chotton Obaed, der sich für den Jungen stark macht.

Facebook YouTube Instagram Flickr
nach oben

Online Spenden

  • Online Spenden
  • FAQ zu Ihrer Spende
  • Dauerförderer werden

Weitere Themen

  • Unsere Hilfe weltweit
  • Blog
  • Öffentliche Förderer
  • Sitemap

Organisation

  • Kontakt
  • Über uns
  • Transparenz
  • Presse
  • Newsletter abonnieren
  • Jobs
  • English Version

Spendenkonto

  • SozialBank
  • IBAN: DE88 6602 0500 0202 0202 02
  • BIC: BFSWDE33XXX
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-international.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-international.de/impressum
Neues Logo von Caritas International 2024
Copyright © Caritas international 2025
  • Informieren
  • Engagieren
  • Hilfe weltweit
  • Blog
  • Transparenz
  • Themen
    • Rechte für Kinder
    • Humanitäre Hilfe in der Klimakrise
    • Dürre in Ostafrika
    • Flucht und Migration
    • Teilhabe bei Behinderung
  • Was uns bewegt
    • Veranstaltungen und Ausstellungen
    • Eine Million Sterne
    • Caritas für Caritas
    • Die Fluthilfe der Caritas
  • Öffentliche Förderer
  • Kooperationen
  • Infothek
  • Jahresbericht
  • Regelmäßig Spenden
  • Testament
  • Kreativ spenden
    • Banner schalten
    • Freianzeigen schalten
    • Anlass-Spende: Feierlichkeiten
    • Anlass-Spende: Trauerfälle
    • Charity SMS
    • QR-Codes für Ihr Produkt
    • Gutschein verschenken
  • Stiften
    • Eine Stiftung gründen
    • Als Stiftung helfen
  • Als Unternehmen helfen
    • Als Unternehmen spenden
    • Spendenaktion starten
    • Partner-Unternehmen werden
    • Weihnachten Gutes tun
  • Als Pfarrei und Kloster helfen
  • Freiwilligendienst
  • Afrika
    • Äthiopien
    • Eritrea
    • Kamerun
    • Kenia
    • Kongo
    • Senegal
    • Sudan
    • Südsudan
    • Tansania
    • Tschad
    • Uganda
    • Zentralafrikanische Republik
  • Asien
    • Bangladesch
    • Indien
    • Myanmar
    • Nepal
  • Europa
    • Armenien
    • Deutschland
    • Russland
    • Ukraine
  • Lateinamerika
    • Brasilien
    • Kolumbien
    • Kuba
    • Venezuela
  • Naher Osten
    • Afghanistan
    • Irak
    • Jemen
    • Jordanien
    • Libanon
    • Palästina
    • Syrien
    • Türkei
  • Über uns
  • Rund ums Spenden
  • Service
  • Kontakt
  • Jobs
  • Presse