Springe zum Hauptinhalt
Arrow Spenden Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
  • Facebook
  • YouTube
  • Twitter
  • Instagram
close

Spenden & helfen!

Spendenbetrag wählen:
Spendenbetrag eingeben:
 

Caritas international
Bank für Sozialwirtschaft Karlsruhe
IBAN: DE88 6602 0500 0202 0202 02
BIC: BFSWDE33KRL

  • Home
  • Spenden
    • Online spenden
    • Dauerförderer werden
    • Förderer
    • Katastrophenhelfer
    • Wegbegleiter
    • Service
    • Fragen und Anworten
    • Spenderdaten ändern
    • Newsletter abonnieren
    • DZI-Spendensiegel
    • Sachspenden und freiwillige Arbeit
    • #WegsehenHilftNicht
    • ...bei Krieg
    • ...bei Flucht
    • ...bei Hunger
    • Kampagnenclip
    • Corona-Nothilfe
    Close
  • Engagieren
    • Kreativ spenden
    • Banner schalten
    • Freianzeigen schalten
    • Anlass-Spende
    • Charity SMS
    • HelpCard
    • Stiften und vererben
    • Eine Stiftung gründen
    • Testament oder Vermächtnis
    • Als Stiftung helfen
    • Als Unternehmen helfen
    • Unternehmen Hoffnung
    • HelpCard-Unternehmen
    • Firmenanlass-Spende
    • Banner für Homepage
    • Als Pfarrei und Kloster helfen
    Close
  • Hilfe weltweit
    • Afrika
    • Ägypten
    • Äthiopien
    • Benin
    • Burundi
    • Eritrea
    • Guinea-Bissau
    • Kamerun
    • Kenia
    • Kongo
    • Liberia
    • Mali
    • Marokko
    • Mosambik
    • Nigeria
    • Senegal
    • Sierra Leone
    • Südafrika
    • Südsudan
    • Sudan
    • Tansania
    • Tschad
    • Tschadsee
    • Uganda
    • Zentralafrikanische Republik
    • Asien
    • Afghanistan
    • Bangladesch
    • Indien
    • Indonesien
    • Japan
    • Myanmar
    • Kambodscha
    • Nepal
    • Pakistan
    • Philippinen
    • Sri Lanka
    • Südostasien
    • Tadschikistan
    • Vietnam
    • Europa
    • Albanien
    • Armenien
    • Balkan
    • Georgien
    • Griechenland
    • Kroatien
    • Russland
    • Türkei
    • Ukraine
    • Lateinamerika
    • Argentinien
    • Bolivien
    • Brasilien
    • Chile
    • El Salvador
    • Guatemala
    • Haiti
    • Honduras
    • Kolumbien
    • Kuba
    • Mexiko
    • Peru
    • Venezuela
    • Naher Osten
    • Irak
    • Israel / Palästina
    • Jemen
    • Jordanien
    • Libanon
    • Syrien
    • Australien
    Close
  • Themen
    • Corona-Nothilfe
    • Katastrophenhilfe und -vorsorge
    • Konflikte und Krisen
    • Rechte für Kinder
    • Gesundheit, Pflege, Sucht
    • Flucht und Migration
    • Teilhabe bei Behinderung
    Close
  • Was uns bewegt
    • Termine 2020
    • Aktionen & Kampagnen
    • Dossiers
    • Die größte Katastrophe ist das Vergessen
    • Humanitäre Helfer in Gefahr
    • Biafra - Meilenstein und Lehrstück der Humanitären Hilfe
    • Klimawandel
    • Wasser
    • Binnenvertreibung
    • Zur Diskussion
    • Stellungnahmen
    • Botschafter Michael Patrick Kelly
    • Caritas für Caritas
    • Eine Million Sterne
    • Zu Besuch in...
    • Besuch aus...
    Close
  • Infothek
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Pressekontakt
    Close
  • Über uns
    • Wie wir helfen
    • Transparenz
    • Jahresbericht
    • Mitarbeiterporträts
    • Stellenbörse
    • Freiwilligendienst
    • Öffentliche Förderer
    Close
  • Kontakt
    • So erreichen Sie den Spenderservice von Caritas international
    • Newsletter abonnieren
    • Impressum
    • Datenschutz
    Close
Suche
Home
Filter
  • Home
  • Spenden
    • Online spenden
    • Dauerförderer werden
      • Förderer
      • Katastrophenhelfer
      • Wegbegleiter
    • Service
      • Fragen und Anworten
      • Spenderdaten ändern
      • Newsletter abonnieren
      • DZI-Spendensiegel
      • Sachspenden und freiwillige Arbeit
    • #WegsehenHilftNicht
      • ...bei Krieg
      • ...bei Flucht
      • ...bei Hunger
      • Kampagnenclip
    • Corona-Nothilfe
  • Engagieren
    • Kreativ spenden
      • Banner schalten
      • Freianzeigen schalten
      • Anlass-Spende
      • Charity SMS
      • HelpCard
    • Stiften und vererben
      • Eine Stiftung gründen
      • Testament oder Vermächtnis
    • Als Stiftung helfen
    • Als Unternehmen helfen
      • Unternehmen Hoffnung
      • HelpCard-Unternehmen
      • Firmenanlass-Spende
      • Banner für Homepage
    • Als Pfarrei und Kloster helfen
  • Hilfe weltweit
    • Afrika
      • Ägypten
      • Äthiopien
      • Benin
      • Burundi
      • Eritrea
      • Guinea-Bissau
      • Kamerun
      • Kenia
      • Kongo
      • Liberia
      • Mali
      • Marokko
      • Mosambik
      • Nigeria
      • Senegal
      • Sierra Leone
      • Südafrika
      • Südsudan
      • Sudan
      • Tansania
      • Tschad
      • Tschadsee
      • Uganda
      • Zentralafrikanische Republik
    • Asien
      • Afghanistan
      • Bangladesch
      • Indien
      • Indonesien
      • Japan
      • Myanmar
      • Kambodscha
      • Nepal
      • Pakistan
      • Philippinen
      • Sri Lanka
      • Südostasien
      • Tadschikistan
      • Vietnam
    • Europa
      • Albanien
      • Armenien
      • Balkan
      • Georgien
      • Griechenland
      • Kroatien
      • Russland
      • Türkei
      • Ukraine
    • Lateinamerika
      • Argentinien
      • Bolivien
      • Brasilien
      • Chile
      • El Salvador
      • Guatemala
      • Haiti
      • Honduras
      • Kolumbien
      • Kuba
      • Mexiko
      • Peru
      • Venezuela
    • Naher Osten
      • Irak
      • Israel / Palästina
      • Jemen
      • Jordanien
      • Libanon
      • Syrien
    • Australien
  • Themen
    • Corona-Nothilfe
    • Katastrophenhilfe und -vorsorge
    • Konflikte und Krisen
    • Rechte für Kinder
    • Gesundheit, Pflege, Sucht
    • Flucht und Migration
    • Teilhabe bei Behinderung
  • Was uns bewegt
    • Termine 2020
    • Aktionen & Kampagnen
    • Dossiers
      • Die größte Katastrophe ist das Vergessen
      • Humanitäre Helfer in Gefahr
      • Biafra - Meilenstein und Lehrstück der Humanitären Hilfe
      • Klimawandel
      • Wasser
      • Binnenvertreibung
    • Zur Diskussion
    • Stellungnahmen
    • Botschafter Michael Patrick Kelly
    • Caritas für Caritas
      • Eine Million Sterne
      • Zu Besuch in...
      • Besuch aus...
  • Infothek
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Pressekontakt
  • Über uns
    • Wie wir helfen
    • Transparenz
    • Jahresbericht
    • Mitarbeiterporträts
    • Stellenbörse
    • Freiwilligendienst
    • Öffentliche Förderer
  • Kontakt
    • So erreichen Sie den Spenderservice von Caritas international
    • Newsletter abonnieren
    • Impressum
    • Datenschutz
  • Sie sind hier:
  • Home
  • Spenden
  • Corona-Nothilfe
  • Home
  • Spenden
    • Online spenden
    • Dauerförderer werden
      • Förderer
      • Katastrophenhelfer
      • Wegbegleiter
    • Service
      • Fragen und Anworten
      • Spenderdaten ändern
      • Newsletter abonnieren
      • DZI-Spendensiegel
      • Sachspenden und freiwillige Arbeit
    • #WegsehenHilftNicht
      • ...bei Krieg
      • ...bei Flucht
      • ...bei Hunger
      • Kampagnenclip
    • Corona-Nothilfe
  • Engagieren
    • Kreativ spenden
      • Banner schalten
      • Freianzeigen schalten
      • Anlass-Spende
      • Charity SMS
      • HelpCard
    • Stiften und vererben
      • Eine Stiftung gründen
      • Testament oder Vermächtnis
    • Als Stiftung helfen
    • Als Unternehmen helfen
      • Unternehmen Hoffnung
      • HelpCard-Unternehmen
      • Firmenanlass-Spende
      • Banner für Homepage
    • Als Pfarrei und Kloster helfen
  • Hilfe weltweit
    • Afrika
      • Ägypten
      • Äthiopien
      • Benin
      • Burundi
      • Eritrea
      • Guinea-Bissau
      • Kamerun
      • Kenia
      • Kongo
      • Liberia
      • Mali
      • Marokko
      • Mosambik
      • Nigeria
      • Senegal
      • Sierra Leone
      • Südafrika
      • Südsudan
      • Sudan
      • Tansania
      • Tschad
      • Tschadsee
      • Uganda
      • Zentralafrikanische Republik
    • Asien
      • Afghanistan
      • Bangladesch
      • Indien
      • Indonesien
      • Japan
      • Myanmar
      • Kambodscha
      • Nepal
      • Pakistan
      • Philippinen
      • Sri Lanka
      • Südostasien
      • Tadschikistan
      • Vietnam
    • Europa
      • Albanien
      • Armenien
      • Balkan
      • Georgien
      • Griechenland
      • Kroatien
      • Russland
      • Türkei
      • Ukraine
    • Lateinamerika
      • Argentinien
      • Bolivien
      • Brasilien
      • Chile
      • El Salvador
      • Guatemala
      • Haiti
      • Honduras
      • Kolumbien
      • Kuba
      • Mexiko
      • Peru
      • Venezuela
    • Naher Osten
      • Irak
      • Israel / Palästina
      • Jemen
      • Jordanien
      • Libanon
      • Syrien
    • Australien
  • Themen
    • Corona-Nothilfe
    • Katastrophenhilfe und -vorsorge
    • Konflikte und Krisen
    • Rechte für Kinder
    • Gesundheit, Pflege, Sucht
    • Flucht und Migration
    • Teilhabe bei Behinderung
  • Was uns bewegt
    • Termine 2020
    • Aktionen & Kampagnen
    • Dossiers
      • Die größte Katastrophe ist das Vergessen
      • Humanitäre Helfer in Gefahr
      • Biafra - Meilenstein und Lehrstück der Humanitären Hilfe
      • Klimawandel
      • Wasser
      • Binnenvertreibung
    • Zur Diskussion
    • Stellungnahmen
    • Botschafter Michael Patrick Kelly
    • Caritas für Caritas
      • Eine Million Sterne
      • Zu Besuch in...
      • Besuch aus...
  • Infothek
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Pressekontakt
  • Über uns
    • Wie wir helfen
    • Transparenz
    • Jahresbericht
    • Mitarbeiterporträts
    • Stellenbörse
    • Freiwilligendienst
    • Öffentliche Förderer
  • Kontakt
    • So erreichen Sie den Spenderservice von Caritas international
    • Newsletter abonnieren
    • Impressum
    • Datenschutz
Katastrophenhilfe | Weltweit
Corona-Nothilfe

Corona-Nothilfe

Ich möchte helfen!

Jetzt spenden
Syrien Projekt Interviews Hintergründe

Seit dem Frühjahr 2020 hält die Corona-Krise nicht nur Deutschland, sondern die ganze Welt in Atem. Als weltweit tätiges Hilfswerk ist Caritas international in diesen Zeiten besonders gefordert. Viele Menschen brauchen Unterstützung zur Bewältigung der Krise – doch auch bestehende Projekte müssen an die neuen Bedingungen angepasst werden.

Jetzt direkt spenden
Corona-Hilfen weltweit

Caritas-Hilfe in Zeiten der Corona-Pandemie

Seit dem Frühjahr 2020 hält die Corona-Krise nicht nur Deutschland, sondern die ganze Welt in Atem. Als weltweit tätiges Hilfswerk ist Caritas international in diesen Zeiten besonders gefordert. Viele Menschen brauchen Unterstützung zur Bewältigung der Krise – doch auch bestehende Projekte müssen an die neuen Bedingungen angepasst werden.

Die Welt befindet sich mitten in der zweiten Corona-Welle. Als weltweit aktives Hilfswerk hat Caritas international reagiert: Seit dem Beginn der Pandemie im Frühjahr 2020 starteten wir in über 70 Ländern Corona-Hilfsmaßnahmen. Die Hilfe reicht von Aufklärungsarbeit und der Verteilung von Hygienesets bis hin zu Nahrungsmittelverteilungen und Hausbesuchen. Dank der Unterstützung unserer Spenderinnen und Spendern kamen diese Hilfen bereits einer knappen Million Menschen zugute. Und weiterhin ist die Hilfe dringend nötig. 

Caritas international · Oliver Müller zur weltweiten Verteilung eines Corona-Impfstoffs

Auch in Deutschland und Europa scheint nichts mehr so zu sein, wie es vorher war. Und doch gibt es große Unterschiede zu vielen anderen Ländern dieser Welt: Während wir in Europa über funktionierende Sozialsysteme, moderne Gesundheitssysteme und weitgehend gefüllte Supermarktregale verfügen, trifft das Virus in anderen Ländern auf eine verarmte Bevölkerung und schlechte oder nicht vorhandene medizinische Infrastruktur.

  • Weltkarte
  • Afrika
  • Asien
  • Europa
  • Lateinamerika
  • Naher Osten
Weltkarte

Informieren Sie sich auf dieser Seite über die weltweite Hilfe in Zeiten der Corona-Pandemie. Durch Klick auf die Kontinente hören Sie eine Videobotschaft unserer Länderexperten. Unterstützen Sie mit Ihrer Spende Menschen in Ländern, deren Voraussetzungen nicht so gut sind wie in Deutschland. Setzen Sie ein Zeichen der Solidarität.

Zu den Caritas-Hilfen in Europa
Zu den Caritas-Hilfen in Lateinamerika
Zu den Caritas-Hilfen in Afrika
Zu den Caritas-Hilfen im Naher Osten
Zu den Caritas-Hilfen in Asien
 
Jetzt für Corona-Hilfsfonds spenden
Afrika

Erfahrung trifft auf besondere Verwundbarkeit

Der afrikanische Kontinent war schon öfter von Epidemien betroffen: Gelbfieber, Malaria, Ebola und viele weitere oftmals tödliche Epidemien haben sich ins kollektive Gedächtnis der Bevölkerung gebrannt. Bei der Corona-Pandemie zeichnet sich ab: Oftmals ist es nicht das Virus selbst, dass die Menschen in Gefahr bringt, sondern es sind die Restriktionen zur Bekämpfung des Virus. Dadurch brechen Einkommensmöglichkeiten weg und auch die Humanitäre Hilfe wird erschwert. Die lokalen Partnerorganisationen von Caritas international reagieren innovativ auf die erschwerten Bedingungen und beeindrucken damit auch Caritas-Mitarbeiter Ivo Körner:

Asien

Milliarden von Menschen auf engstem Raum

Anfang Dezember 2019 wurden die ersten Corona-Fälle in der chinesischen Metropole Wuhan gemeldet – es war der Beginn einer weltweiten Pandemie.Doch während sich die Situation in China entspannt, kämpfen die Menschen in anderen Ländern des asiatischen Kontinents aktuell mit allen Mitteln gegen die weitere Ausbreitung des Virus. Ein besonderes Augenmerk legt die Caritas auf die Situation im Rohingya-Flüchtlingslager Kutupalong. Julia Gietmann, Referatsleiterin des Referats Asien bei Caritas international, sieht aber auch die Gefahr "multipler Katastrophen", wenn die Pandemie beispielsweise auf Naturkatastrophen trifft, so wie aktuell auf die Taifune in Vietnam und auf den Philippinen. Und in Konfliktgebieten wie beispielsweise Afghanistan, stehen Caritas-Mitarbeitende noch vor ganz anderen Herausforderungen.

Europa

Europa ist nicht gleich Europa

Im Gegensatz zu vielen anderen Krisen steht im Falle der Corona-Pandemie Europa im Zentrum der Krise. Flüchtlingshotspots - wie auf der griechischen Insel Lesbos - drohen im Falle eines unkontrollierten Ausbruchs eine Katastrophe, aber auch die Konfliktregion im Osten der Ukraine bereitet der Caritas Sorgen. Neu hinzugekommen ist die brenzlige Situation in Armenien, wo die Bekämpfung der Pandemie im Kriegsgetöse des Konflikts um Bergkarabach unterzugehen droht, wie Susann Reiner von Caritas international im Video erklärt.

Lateinamerika

Corona-Hilfe unter Beschuss

Auch Lateinamerika ist stark von der Corona-Pandemie betroffen, insbesondere Brasilien. Hier verhindert die populistische Regierung von Jair Bolsonaro eine effektive Bekämpfung der Pandemie und erschwert auch die Arbeit von Hilfsorganisationen wie der Caritas. Die Partnerorganisationen von Caritas international lassen sich davon aber nicht unterkriegen, wie Mitarbeiter Manuel Brettschneider im Video berichtet.

Naher Osten

Seit Jahren im Krieg, seit Jahren auf der Flucht - und jetzt kommt Corona

Die Corona-Pandemie könnte in vielen Ländern des Nahen Ostens schreckliche Folgen haben. Das kriegsversehrte Syrien verfügt über beinahe keine medizinische Infrastruktur mehr. Viele Menschen befinden sich seit Jahren auf der Flucht, sind krank, geschwächt oder unterernährt. Die Caritas hat sich den neuen Bedingungen angepasst, um ihre Hilfen fortsetzen zu können. Zwar erschwere die Pandemie die Arbeit der Caritas, aber manche Projekte seien jetzt sogar noch effektiver geworden als es zuvor der Fall war, berichtet Christoph Klitsch-Ott, Referatsleiter des Referats Naher Osten/Nördliches Afrika bei Caritas international, im Interview.

Angepasste Humanitäre Hilfe und kreative Lösungen

Die sogenannte "zweite Welle", die derzeit über große Teile der Welt schwappt, kann von Hilfsorganisationen nicht aufgehalten werden. Doch es gibt einen  großen Unterschied zur ersten Welle im Frühjahr: Die Caritas und ihre lokalen Partner sind inzwischen gut vorbereitet, haben die Humanitäre Hilfe angepasst und kreative Lösungen erarbeitet. Einige Beispiele:

  • Lebensmittel werden zu den Bedürftigen nach Hause gebracht, um dichtes Gedränge an zentralen Verteilstellen zu vermeiden - unter anderem in Syrien und im Irak.
  • Menschen in strikter Quarantäne werden von der Caritas notfallmäßig versorgt, wenn es für die Betroffenen keine andere Lösung gibt. Beispielsweise in Pasay City auf den Philippinen oder in Kobero an der Grenze zwischen Burundi und Tansania.
  • Gesundheitsstationen werden errichtet und die medizinischen Komponenten in Projekten werden ausgeweitet, unter anderem in Mosambik, Mali, Burkina Faso sowie im Senegal.
  • Der Fokus richtet sich in vielen Projekten auf besonders vulnerable Gruppen, beispielweise die indigene Bevölkerung in Brasilien oder ältere Menschen und Menschen mit Behinderung in Peru.

Jetzt für Corona-Hilfsfonds spenden

Auch im Katastrophenfall muss die Hilfe an die veränderten Bedingungen angepasst werden. So rückte die Caritas nach der verheerenden Explosion in Beirut mit mobilen Kliniken aus, um die Verletzten möglichst dezentral versorgen zu können. Bei aller Innovation und Tatkraft erschweren lokale Bestimmungen oder Regierungsvorgaben aber häufig die Humanitäre Hilfe, beispielsweise während des Lockdowns in Jordanien oder nach dem Brand im griechischen Flüchtlingslager Moria, wo unsere Partner nur erschwert Zugang erhielten, um Hilfe leisten zu können.

„Folgekrisen“ nicht vergessen

Eine mitunter schwerwiegende Folge der Pandemie: „Alte Krisen“ wie die Bekämpfung von Malaria, Masern oder Ebola rücken durch Corona in den Hintergrund. Wenn beispielsweise Impfkampagnen wegen der Angst vor der Verbreitung des Virus ausgesetzt werden müssen, dann hat das für die jeweilige Bevölkerung teilweise dramatische Konsequenzen. Krankheiten wie die Kinderlähmung galten als beinahe ausgerottet, nun sind sie wieder auf dem Vormarsch. Selbiges geschieht mit dem Hunger: Durch die Einschränkungen des öffentlichen Lebens können viele Menschen kein Geld mehr verdienen. Dort, wo kein Sozialstaat die Menschen auffangen kann, bedeutet dies, dass Menschen hungern – und ohne Humanitäre Hilfe sogar zur verhungern drohen.

Corona und seine Folgeerscheinungen machen die Humanitäre Hilfe drängender als jemals zuvor. Caritas international und ihre lokalen Partner stellen sich diesen Herausforderungen.

Corona: Banner Blog V2
Corona-Hilfe für Kinder

Coronas verheerende Folgen für Kinder

Lockdown bedeutet Verzicht. Während wir gerade lernen, auf Restaurantbesuche und Kino zu verzichten, ist das für viele Kinder auf der Welt nicht neu. Wie etwa für die achtjährige Valentina aus Venezuela. Sie konnte sich so etwas noch nie leisten. Ihre Mutter verdiente schon vor der Corona-Krise zu wenig Geld, um ihre Kinder zu ernähren. Mehr

Corona-Hilfe für Kinder

Corona in Bangladesch: Die Not der Straßenkinder

Caritas Bangladesch unterstützt in Dhaka und Rajshah Straßenkinder und setzt sich für ihre Bildung, Versorgung, Förderung und Anerkennung ein. Die Corona-Pandemie macht diese Arbeit drängender als je zuvor. Mehr

Corona-Krise: Hintergrund

Virus zwischen Trümmern – Hiobsbotschaft aus Syrien

Die Menschen in Syrien haben in den vergangenen Jahren Schreckliches mitgemacht: Bombardements, Zerstörung, Armut und Verlust. Die Wirtschaftskrise im benachbarten Libanon hat die Lebensmittelpreise jüngst in die Höhe schnellen lassen. Und mit dem Ausbruch der Corona-Pandemie steht schon die nächste Katastrophe bevor. Mehr

Corona-Krise: Interview

Auch in Pandemiezeiten gilt das 'do no harm'-Prinzip

Ole Hengelbrock, Referent für Grundsatzfragen im Referat Katastrophenhilfe-Koordination bei Caritas international, über den Umgang der Caritas mit der weltweiten Corona-Krise. Mehr

Weitere Infos zum Projekt

Interview

Auch in Pandemiezeiten gilt das 'do no harm'-Prinzip

Ole Hengelbrock, Referent für Grundsatzfragen im Referat Katastrophenhilfe-Koordination bei Caritas international, über den Umgang der Caritas mit der weltweiten Corona-Krise. Mehr

Syrien

Virus zwischen Trümmern – Hiobsbotschaft aus Syrien

Die Menschen in Syrien haben in den vergangenen Jahren Schreckliches mitgemacht: Bombardements, Zerstörung, Armut und Verlust. Die Wirtschaftskrise im benachbarten Libanon hat die Lebensmittelpreise jüngst in die Höhe schnellen lassen. Und mit dem Ausbruch der Corona-Pandemie steht schon die nächste Katastrophe bevor. Mehr

Weitere Informationen zum Thema

Links

Interview

Lokale Antworten für ein globales Problem

Corona-Hilfsfonds Hintergrund

Virus zwischen Trümmern – Hiobsbotschaft aus Syrien

Interview

Indien: Durch Corona droht Hunger-Pandemie

Corona-Hilfsfonds

Wenn Corona auf Hunger trifft

  • Facebook
  • YouTube
  • Twitter
  • Instagram
  • Flickr
  • Soundcloud
nach oben

Aktuelles

  • Newsletter
  • Pressemitteilungen
  • Infothek
  • Jobbörse
  • Blog
  • English Version

Spenden & Engagieren

  • Online spenden
  • Spenden für Not- und Katastrophenhilfe
  • Spenderservice
  • Spenden sammeln zum persönlichen Anlass
  • HelpCard: Der karitative Gutschein
  • Stiften und vererben

Was wir tun

  • Unsere Hilfe weltweit
  • Katastrophenhilfe und -vorsorge
  • Konflikte und Krisen
  • Rechte für Kinder
  • Gesundheit, Pflege, Sucht
  • Teilhabe bei Behinderung
  • Flucht und Migration
  • Chancen für Chancenlose

Was uns bewegt

  • Veranstaltungskalender
  • Aktionen & Kampagnen
  • Schwerpunktthemen
  • Positionen
  • Diskussionen

Wer wir sind

  • Über uns
  • Transparenz
  • Jahresbericht
  • Kontakt
  • Sitemap

Spendenkonto

  • Caritas international, Bank für Sozialwirtschaft Karlsruhe, IBAN: DE88 6602 0500 0202 0202 02, BIC: BFSWDE33KRL
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-international.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-international.de/impressum
Copyright © Caritas international 2021