Springe zum Hauptinhalt
Arrow
Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-label="Link zur Startseite"'
  • Informieren
    • Transparenz
    • Themen
    • Rechte für Kinder
    • Humanitäre Hilfe in der Klimakrise
    • Dürre in Ostafrika
    • Flucht und Migration
    • Teilhabe bei Behinderung
    • Was uns bewegt
    • Veranstaltungen und Ausstellungen
    • Eine Million Sterne
    • Caritas für Caritas
    • Die Fluthilfe der Caritas
    • Öffentliche Förderer
    • Kooperationen
    • Infothek
    • Jahresbericht
    Close
  • Engagieren
    • Regelmäßig Spenden
    • Testament
    • Kreativ spenden
    • Banner schalten
    • Freianzeigen schalten
    • Anlass-Spende: Feierlichkeiten
    • Anlass-Spende: Trauerfälle
    • Charity SMS
    • QR-Codes für Ihr Produkt
    • Gutschein verschenken
    • Stiften
    • Eine Stiftung gründen
    • Als Stiftung helfen
    • Als Unternehmen helfen
    • Als Unternehmen spenden
    • Spendenaktion starten
    • Partner-Unternehmen werden
    • Weihnachten Gutes tun
    • Als Pfarrei und Kloster helfen
    • Freiwilligendienst
    Close
  • Hilfe weltweit
    • Afrika
    • Äthiopien
    • Eritrea
    • Kamerun
    • Kenia
    • Kongo
    • Senegal
    • Sudan
    • Südsudan
    • Tansania
    • Tschad
    • Uganda
    • Zentralafrikanische Republik
    • Asien
    • Bangladesch
    • Indien
    • Myanmar
    • Nepal
    • Europa
    • Armenien
    • Deutschland
    • Russland
    • Ukraine
    • Lateinamerika
    • Brasilien
    • Kolumbien
    • Kuba
    • Venezuela
    • Naher Osten
    • Afghanistan
    • Irak
    • Jemen
    • Jordanien
    • Libanon
    • Palästina
    • Syrien
    • Türkei
    Close
  • Blog
Suche
Home
Filter
  • Informieren
    • Transparenz
    • Themen
      • Rechte für Kinder
      • Humanitäre Hilfe in der Klimakrise
      • Dürre in Ostafrika
      • Flucht und Migration
      • Teilhabe bei Behinderung
    • Was uns bewegt
      • Veranstaltungen und Ausstellungen
      • Eine Million Sterne
      • Caritas für Caritas
      • Die Fluthilfe der Caritas
    • Öffentliche Förderer
    • Kooperationen
    • Infothek
    • Jahresbericht
  • Engagieren
    • Regelmäßig Spenden
    • Testament
    • Kreativ spenden
      • Banner schalten
      • Freianzeigen schalten
      • Anlass-Spende: Feierlichkeiten
      • Anlass-Spende: Trauerfälle
      • Charity SMS
      • QR-Codes für Ihr Produkt
      • Gutschein verschenken
    • Stiften
      • Eine Stiftung gründen
      • Als Stiftung helfen
    • Als Unternehmen helfen
      • Als Unternehmen spenden
      • Spendenaktion starten
      • Partner-Unternehmen werden
      • Weihnachten Gutes tun
    • Als Pfarrei und Kloster helfen
    • Freiwilligendienst
  • Hilfe weltweit
    • Afrika
      • Äthiopien
      • Eritrea
      • Kamerun
      • Kenia
      • Kongo
      • Senegal
      • Sudan
      • Südsudan
      • Tansania
      • Tschad
      • Uganda
      • Zentralafrikanische Republik
    • Asien
      • Bangladesch
      • Indien
      • Myanmar
      • Nepal
    • Europa
      • Armenien
      • Deutschland
      • Russland
      • Ukraine
    • Lateinamerika
      • Brasilien
      • Kolumbien
      • Kuba
      • Venezuela
    • Naher Osten
      • Afghanistan
      • Irak
      • Jemen
      • Jordanien
      • Libanon
      • Palästina
      • Syrien
      • Türkei
  • Blog
  • Sie sind hier:
  • Home
Stellungnahme

Afghanistan: Ziviler Aufbau statt Waffen

Die Sicherheitslage in Afghanistan hat sich in den letzten Jahren dramatisch verschlechtert. Und das, obwohl die Isaf-Truppen einschließlich der der Bundeswehr seit 2002 kontinuierlich erhöht wurden. Glaubt man den Nachrichtendiensten, dann hat die Gefahr terroristischer Anschläge auch in Deutschland zugenommen.

Erschienen am:

01.07.2009

  • Beschreibung
Beschreibung

Der legendäre Ausspruch des früheren Verteidigungsministers Peter Struck, die Sicherheit Deutschlands werde auch am Hindukusch verteidigt, steht paradigmatisch für militärisches Engagement überall in der Welt, wo der Westen die eigene Sicherheit bedroht sieht. Das Afghanistankonzept der Bundesregierung droht zu scheitern. Der Konflikt in Afghanistan ist militärisch nicht zu lösen, eine Einsicht, die zunehmend auch aus Nato-Kreisen zu hören ist. Trotzdem sollen nach dem Willen von US-Präsident Barack Obama 17.000 weitere Soldaten nach Afghanistan entsandt werden.

Caritas international setzt sich mit anderen Hilfsorganisationen seit langem für einen Strategiewechsel ein, der im Kern dem zivilen Aufbau Vorrang vor dem Einsatz militärischer Mittel gäbe. Stattdessen erleben wir das Gegenteil: verstärkte und oft unangemessene Militäroperationen, die sich zu einem offenen Krieg mit steigenden Opferzahlen auch unter der Zivilbevölkerung entwickeln. Dies führt dazu, dass die Afghanen die als Befreier vom Taliban- Regime begrüßten Truppen heute eher als Besatzer wahrnehmen. Die wachsende Unzufriedenheit verschafft den radikalen Kräften Zulauf.

Besonders erschwert wird die Arbeit von Hilfsorganisationen durch die Vermischung militärischer und ziviler Tätigkeiten, wie sie etwa im Rahmen der auch von Deutschland unterstützten Regionalen Wiederaufbauteams stattfindet. Der militärische und entwicklungspolitische Nutzen des von der Bundesregierung als Erfolgsmodell propagierten Konzepts ist höchst umstritten. Wenn Soldaten neben ihrem militärischen Auftrag auch humanitäre Hilfe leisten sollen, um die Herzen und Köpfe der Menschen zu gewinnen und damit die eigene Sicherheit zu erhöhen, wird dadurch die Unabhängigkeit und Neutralität von Hilfsorganisationen unterminiert. Die Konsequenz ist, dass Hilfsorganisationen als verlängerter Arm der Isaf-Truppen angesehen und damit auch zur Zielscheibe gewaltsamer Übergriffe werden.

Deshalb fordert die Caritas, das eklatante Missverhältnis zwischen militärischem und zivilem Engagement zu beseitigen - die Bundesregierung gibt in Afghanistan viermal mehr Geld für den Bundeswehreinsatz als für die Entwicklungshilfe aus. Auch zwischen militärischem Einsatz und ziviler Not- und Entwicklungshilfe muss deutlich getrennt und das Bundeswehrmandat auf rein sicherheitspolitische Aufgaben beschränkt werden. Damit einhergehen müssen verstärkte Anstrengungen für zivilen Wiederaufbau, Verwirklichung von Menschenrechten und rechtsstaatlichen Prinzipien, Bekämpfung von Korruption und Drogenhandel. Dann könnte Afghanistan wieder auf Frieden, Sicherheit und Entwicklung hoffen.

Jürgen Lieser ist Leiter der Arbeitsstelle Standards und Konzepte bei Caritas international

erschienen in neue caritas 7/2009

Weitere Informationen zum Thema

Links

Afghanistan

Hilfe bis ins abgelegene Hochland

Facebook caritas-international.de YouTube caritas-international.de Instagram caritas-international.de Flickr caritas-international.de
nach oben

Online Spenden

  • Online Spenden
  • FAQ zu Ihrer Spende
  • Dauerförderer werden

Weitere Themen

  • Unsere Hilfe weltweit
  • Blog
  • Öffentliche Förderer
  • Sitemap

Organisation

  • Kontakt
  • Über uns
  • Transparenz
  • Presse
  • Newsletter abonnieren
  • Jobs
  • English Version

Spendenkonto

  • SozialBank
  • IBAN: DE88 6602 0500 0202 0202 02
  • BIC: BFSWDE33XXX
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-international.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-international.de/impressum
Neues Logo von Caritas International 2024
Copyright © Caritas international 2025