Springe zum Hauptinhalt
Arrow Spenden Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
  • Facebook
  • YouTube
  • Twitter
  • Instagram
close

Spenden & helfen!

Spendenbetrag wählen:
Spendenbetrag eingeben:
 

Caritas international 

IBAN: DE88 6602 0500 0202 0202 02
BIC: BFSWDE33KRL
Bank für Sozialwirtschaft Karlsruhe

  • Home
  • Über uns
    • Wie wir helfen
    • Transparenz
    • Jahresbericht
    • Mitarbeiterporträts
    • Stellenbörse
    • Freiwilligendienst
    • Öffentliche Förderer
    Close
  • Spenden
    • Online spenden
    • Dauerförderer werden
    • Förderer
    • Katastrophenhelfer
    • Wegbegleiter
    • Service
    • Fragen und Anworten
    • Spenderdaten ändern
    • Newsletter abonnieren
    • DZI-Spendensiegel
    • Sachspenden und freiwillige Arbeit
    Close
  • Engagieren
    • Kreativ spenden
    • HelpCard
    • Anlass-Spende
    • Charity SMS
    • Coffee to help
    • Banner schalten
    • Stiften und vererben
    • Eine Stiftung gründen
    • Testament oder Vermächtnis
    • Als Stiftung helfen
    • Als Unternehmen helfen
    • Unternehmen Hoffnung
    • HelpCard-Unternehmen
    • Firmenanlass-Spende
    • Banner für Homepage
    • Als Pfarrei und Kloster helfen
    Close
  • Hilfe weltweit
    • Afrika
    • Ägypten
    • Algerien
    • Äthiopien
    • Benin
    • Burundi
    • Guinea-Bissau
    • Kamerun
    • Kenia
    • Kongo
    • Liberia
    • Mali
    • Marokko
    • Mosambik
    • Nigeria
    • Sierra Leone
    • Somalia
    • Südafrika
    • Südsudan
    • Sudan
    • Tansania
    • Tschadsee
    • Uganda
    • Zentralafrikanische Republik
    • Asien
    • Afghanistan
    • Bangladesch
    • Indien
    • Indonesien
    • Japan
    • Kambodscha
    • Nepal
    • Nordkorea
    • Pakistan
    • Philippinen
    • Sri Lanka
    • Südostasien
    • Tadschikistan
    • Europa
    • Albanien
    • Armenien
    • Balkan
    • Georgien
    • Griechenland
    • Italien
    • Russland
    • Türkei
    • Ukraine
    • Lateinamerika
    • Argentinien
    • Bolivien
    • Brasilien
    • Chile
    • El Salvador
    • Guatemala
    • Haiti
    • Kolumbien
    • Kuba
    • Mexiko
    • Peru
    • Venezuela
    • Naher Osten
    • Irak
    • Israel / Palästina
    • Jemen
    • Jordanien
    • Libanon
    • Syrien
    Close
  • Themen
    • Katastrophenhilfe und -vorsorge
    • Konflikte und Krisen
    • Rechte für Kinder
    • Gesundheit, Pflege, Sucht
    • Flucht und Migration
    • Teilhabe bei Behinderung
    Close
  • Was uns bewegt
    • Termine 2019
    • Aktionen & Kampagnen
    • Dossiers
    • Humanitäre Helfer in Gefahr
    • Syrien: Die größte Katastrophe ist das Vergessen
    • Klimawandel
    • Krieg in Syrien
    • Marokko: Unbegleitete Minderjährige
    • Nepal: Wiederaufbau nach Erdbeben
    • Wasser
    • Dürre in Ostafrika: Konzepte gegen den Hunger
    • Menschen auf der Flucht
    • Zur Diskussion
    • Stellungnahmen
    • Botschafter Michael Patrick Kelly
    • OK-Seite
    • Error-Seite
    • Caritas für Caritas
    • Eine Million Sterne
    • Zu Besuch in...
    • Besuch aus...
    Close
  • Infothek
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Pressekontakt
    Close
  • Kontakt
    • So erreichen Sie den Spenderservice von Caritas international
    • Newsletter abonnieren
    • Impressum
    • Datenschutz
    Close
Suche
Home
Filter
  • Home
  • Über uns
    • Wie wir helfen
    • Transparenz
    • Jahresbericht
    • Mitarbeiterporträts
    • Stellenbörse
    • Freiwilligendienst
    • Öffentliche Förderer
  • Spenden
    • Online spenden
    • Dauerförderer werden
      • Förderer
      • Katastrophenhelfer
      • Wegbegleiter
    • Service
      • Fragen und Anworten
      • Spenderdaten ändern
      • Newsletter abonnieren
      • DZI-Spendensiegel
      • Sachspenden und freiwillige Arbeit
  • Engagieren
    • Kreativ spenden
      • HelpCard
      • Anlass-Spende
      • Charity SMS
      • Coffee to help
      • Banner schalten
    • Stiften und vererben
      • Eine Stiftung gründen
      • Testament oder Vermächtnis
    • Als Stiftung helfen
    • Als Unternehmen helfen
      • Unternehmen Hoffnung
      • HelpCard-Unternehmen
      • Firmenanlass-Spende
      • Banner für Homepage
    • Als Pfarrei und Kloster helfen
  • Hilfe weltweit
    • Afrika
      • Ägypten
      • Algerien
      • Äthiopien
      • Benin
      • Burundi
      • Guinea-Bissau
      • Kamerun
      • Kenia
      • Kongo
      • Liberia
      • Mali
      • Marokko
      • Mosambik
      • Nigeria
      • Sierra Leone
      • Somalia
      • Südafrika
      • Südsudan
      • Sudan
      • Tansania
      • Tschadsee
      • Uganda
      • Zentralafrikanische Republik
    • Asien
      • Afghanistan
      • Bangladesch
      • Indien
      • Indonesien
      • Japan
      • Kambodscha
      • Nepal
      • Nordkorea
      • Pakistan
      • Philippinen
      • Sri Lanka
      • Südostasien
      • Tadschikistan
    • Europa
      • Albanien
      • Armenien
      • Balkan
      • Georgien
      • Griechenland
      • Italien
      • Russland
      • Türkei
      • Ukraine
    • Lateinamerika
      • Argentinien
      • Bolivien
      • Brasilien
      • Chile
      • El Salvador
      • Guatemala
      • Haiti
      • Kolumbien
      • Kuba
      • Mexiko
      • Peru
      • Venezuela
    • Naher Osten
      • Irak
      • Israel / Palästina
      • Jemen
      • Jordanien
      • Libanon
      • Syrien
  • Themen
    • Katastrophenhilfe und -vorsorge
    • Konflikte und Krisen
    • Rechte für Kinder
    • Gesundheit, Pflege, Sucht
    • Flucht und Migration
    • Teilhabe bei Behinderung
  • Was uns bewegt
    • Termine 2019 und 2020
    • Aktionen & Kampagnen
    • Dossiers
      • Humanitäre Helfer in Gefahr
      • Syrien: Die größte Katastrophe ist das Vergessen
      • Klimawandel
      • Krieg in Syrien
      • Marokko: Unbegleitete Minderjährige
      • Nepal: Wiederaufbau nach Erdbeben
      • Wasser
      • Dürre in Ostafrika: Konzepte gegen den Hunger
      • Menschen auf der Flucht
    • Zur Diskussion
    • Stellungnahmen
    • Botschafter Michael Patrick Kelly
      • OK-Seite
      • Error-Seite
    • Caritas für Caritas
      • Eine Million Sterne
      • Zu Besuch in...
      • Besuch aus...
  • Infothek
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Pressekontakt
  • Kontakt
    • So erreichen Sie den Spenderservice von Caritas international
    • Newsletter abonnieren
    • Impressum
    • Datenschutz
  • Sie sind hier:
  • Home
  • Hilfe weltweit
  • Europa
  • Griechenland
  • Home
  • Über uns
    • Wie wir helfen
    • Transparenz
    • Jahresbericht
    • Mitarbeiterporträts
    • Stellenbörse
    • Freiwilligendienst
    • Öffentliche Förderer
  • Spenden
    • Online spenden
    • Dauerförderer werden
      • Förderer
      • Katastrophenhelfer
      • Wegbegleiter
    • Service
      • Fragen und Anworten
      • Spenderdaten ändern
      • Newsletter abonnieren
      • DZI-Spendensiegel
      • Sachspenden und freiwillige Arbeit
  • Engagieren
    • Kreativ spenden
      • HelpCard
      • Anlass-Spende
      • Charity SMS
      • Coffee to help
      • Banner schalten
    • Stiften und vererben
      • Eine Stiftung gründen
      • Testament oder Vermächtnis
    • Als Stiftung helfen
    • Als Unternehmen helfen
      • Unternehmen Hoffnung
      • HelpCard-Unternehmen
      • Firmenanlass-Spende
      • Banner für Homepage
    • Als Pfarrei und Kloster helfen
  • Hilfe weltweit
    • Afrika
      • Ägypten
      • Algerien
      • Äthiopien
      • Benin
      • Burundi
      • Guinea-Bissau
      • Kamerun
      • Kenia
      • Kongo
      • Liberia
      • Mali
      • Marokko
      • Mosambik
      • Nigeria
      • Sierra Leone
      • Somalia
      • Südafrika
      • Südsudan
      • Sudan
      • Tansania
      • Tschadsee
      • Uganda
      • Zentralafrikanische Republik
    • Asien
      • Afghanistan
      • Bangladesch
      • Indien
      • Indonesien
      • Japan
      • Kambodscha
      • Nepal
      • Nordkorea
      • Pakistan
      • Philippinen
      • Sri Lanka
      • Südostasien
      • Tadschikistan
    • Europa
      • Albanien
      • Armenien
      • Balkan
      • Georgien
      • Griechenland
      • Italien
      • Russland
      • Türkei
      • Ukraine
    • Lateinamerika
      • Argentinien
      • Bolivien
      • Brasilien
      • Chile
      • El Salvador
      • Guatemala
      • Haiti
      • Kolumbien
      • Kuba
      • Mexiko
      • Peru
      • Venezuela
    • Naher Osten
      • Irak
      • Israel / Palästina
      • Jemen
      • Jordanien
      • Libanon
      • Syrien
  • Themen
    • Katastrophenhilfe und -vorsorge
    • Konflikte und Krisen
    • Rechte für Kinder
    • Gesundheit, Pflege, Sucht
    • Flucht und Migration
    • Teilhabe bei Behinderung
  • Was uns bewegt
    • Termine 2019 und 2020
    • Aktionen & Kampagnen
    • Dossiers
      • Humanitäre Helfer in Gefahr
      • Syrien: Die größte Katastrophe ist das Vergessen
      • Klimawandel
      • Krieg in Syrien
      • Marokko: Unbegleitete Minderjährige
      • Nepal: Wiederaufbau nach Erdbeben
      • Wasser
      • Dürre in Ostafrika: Konzepte gegen den Hunger
      • Menschen auf der Flucht
    • Zur Diskussion
    • Stellungnahmen
    • Botschafter Michael Patrick Kelly
      • OK-Seite
      • Error-Seite
    • Caritas für Caritas
      • Eine Million Sterne
      • Zu Besuch in...
      • Besuch aus...
  • Infothek
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Pressekontakt
  • Kontakt
    • So erreichen Sie den Spenderservice von Caritas international
    • Newsletter abonnieren
    • Impressum
    • Datenschutz
Spendenaktion | Weihnachten 2019
Lesbos: Winterhilfe für Geflüchtete

Hilfe für den kalten Winter

Ziel: 60.000 €
54.937 €
Teilziele

6.000 Decken 120 Therapiestunden ✔ Weihnachtsfeier ✔

405 Personen haben 54.937 € gespendet. Herzlichen Dank!

BITTE spenden Sie weiter, damit wir mehr Menschen helfen können!

Ihr Beitrag, um die Geflüchteten vor der Kälte zu schützen:

Jetzt spenden
  • Griechenland
  • Projekt
  • Reportage
  • Interview
Griechenland
Weihnachten 2019

Lesbos: Winterhilfe für Geflüchtete

Stellen Sie sich vor, Sie verlassen Ihre Heimat, weil Sie die ständige Unsicherheit, ob Sie und ihre Familie den Tag überleben, nicht mehr ertragen. Sie machen sich auf den Weg, zu Fuß, überqueren Landesgrenzen, setzen ihr Leben im Mittelmeer aufs Spiel und landen – in einer Hölle auf Erden. Mehr

Europa

Griechenland: Not auf der Flucht lindern

Seitdem die Balkan-Route geschlossen und der Familiennachzug stark eingeschränkt wurde, ist Griechenland für Geflüchtete von einem Transit- zu einem Bleibeland geworden. Rund 80.600 Flüchtlinge und Migranten leben derzeit* auf dem Festland und den griechischen Inseln. Mehr

Projekt

Stellen Sie sich vor, Sie verlassen Ihre Heimat, weil Sie die ständige Unsicherheit, ob Sie und ihre Familie den Tag überleben, nicht mehr ertragen. Sie machen sich auf den Weg, zu Fuß, überqueren Landesgrenzen, setzen ihr Leben im Mittelmeer aufs Spiel und landen – in einer Hölle auf Erden.

Dieser Ort, an dem jegliche Menschenwürde auf der Strecke bleibt, heißt „Moria“ und liegt auf der griechischen Insel Lesbos. Fast zwei Drittel aller Bootsflüchtlinge im Mittelmeer stranden in Griechenland. Allein im September dieses Jahres waren es knapp 11.000, so viel wie seit 2016 nicht mehr. Die meisten landen auf der Insel Lesbos und kommen an dem Erstaufnahmelager Moria nicht vorbei, wenn sie einen Asylantrag stellen wollen. Doch das Lager, das für maximal 2.500 Personen konzipiert wurde, beherbergt aktuell mehr als 15.000 Menschen. Rund ein Drittel sind Kinder. Die meisten Ankommenden finden nur noch Platz in den angrenzenden Olivenhainen – in Zelten, oft über viele Monate hinweg, da die Bearbeitung der Anträge lange dauert.

Flüchtlingszelte in zwischen OlicenhainWeil die Kapazität in Moria längst überschritten ist, müssen die Menschen auf die angrenzende Olivenhaine ausweichen.Foto: Caritas Griechenland

Katastrophale Lebensbedingungen in den Camps

Zohra Amyridar kennt die Zustände in Moria leider nur zu gut. „Es war kalt, es hat geregnet und wir hatten nur selten Strom. Irgendwann ist unser Zelt unter dem Regen zusammengebrochen. Wir waren ständig am Zittern“, erinnert sich die 32-jährige Mutter. Nicht einmal sicher fühlen könne man sich in Moria, viele Menschen seien nervlich am Ende, gereizt oder gar aggressiv. „Vor allem nachts kam es oft zu brutalen Streitereien. Einmal wurde unser Zelt aufgeschlitzt. Wir haben kaum noch ein Auge zugetan in Sorge um die Kinder“.

Zohra und Ehemann am MeerZohra mit ihrem Mann in Lesbos: "Ich liebe das Meer, aber es wird mich immer an unsere Flucht erinnern."Foto: Caritas Griechenland

Dabei war Zohra Amyridars Familie doch genau aus solchen Gründen aus Afghanistan geflüchtet. „Immer wieder gab es dort Anschläge auf Märkten, in Schulen oder Supermärkten. Wenn ich einkaufen ging, war ich nicht sicher, ob ich zurückkehre, ob ich meine Kinder noch versorgen kann.“ Mehrfach wurde ihr Haus durch Bombenangriffe zerstört. Zhora Amyrida verlor mehrere Familienangehörige. Auch die Flucht war die reinste Tortur. Zu Fuß ging es durch unwegsames Gelände und im Schnee über Berge, bis sie die Türkei erreichten. Erst beim dritten Versuch gelang die lebensgefährliche Überfahrt mit einem Boot nach Lesbos.

Jetzt spenden

Im Winter spitzt sich die Lage zu

In der kalten Jahreszeit kann sich die Luft auch in Griechenland bis nahe Null Grad abkühlen. „Wenn die Temperaturen fielen, mussten wir manchmal in mehrere Decken eingehüllt schlafen. Auch duschen konnte man oft nur mit kaltem Wasser“, erinnert sich der Iraner Massoud an den vergangenen Winter. Er musste sein Heimatland wegen politischer Verfolgung verlassen.

Um die Menschen in den kommenden Wintermonaten vor dem Erfrieren zu schützen, ruft die Caritas dringend zu Spenden auf. Gemeinsam mit Ihrer Hilfe möchten wir mindestens 6.000 Personen mit wärmenden Decken ausstatten, damit sie der eisigen Kälte nicht schutzlos ausgeliefert sind. 

Jetzt 7 € für eine Decke spenden

 

Griechenland: Flüchtlingszelt in ChiosSchutz und Privatsphäre gibt es für die Flüchtlinge in Chios praktisch nicht.Foto: Caritas Griechenland

Auch in Chios, einer weiteren Insel, auf der die Regierung ein so genanntes „Registrierungs- und Identifizierungszentrum“ eingerichtet hat, ist die Situation menschenunwürdig. Das Zentrum ist mit knapp 5.500 Menschen ebenfalls mehr als fünffach überbelegt. Ein 25-jähriger Syrer beschreibt die Lage so:„Es ist schlammig und vermüllt, überall rennen Mäuse herum. Wir sind um Sauberkeit bemüht, doch es ist uns praktisch unmöglich. Die Lage war schon vorher schlecht, aber es wird immer unerträglicher.“ Seine Frau haben die Umstände buchstäblich krank gemacht, sie schafft es kaum noch auf die Toilette oder in die Dusche. Die Sozialarbeiter der Caritas organisieren in dem Lager Krankentransporte und vermitteln Arzttermine für besonders schwere Fälle.

Wärme – auch für die Seele

Es sind nicht nur die körperlichen Erkrankungen, die den Menschen hier zu schaffen machen. Viele leiden aufgrund der Erlebnisse in ihren Herkunftsländern oder während ihrer Flucht unter posttraumatischen Belastungsstörungen. Die Psychologin Katia Polychroni arbeitet in dem von Caritas unterstützen Camp Kara Tepe, das man als Gegenentwurf zu Moria bezeichnen könnte. In dem freundlich gestalteten Flüchtlingsdorf leben etwa 1.300 Asylsuchende aus Moria, die von der Camp-Verwaltung als besonders schutzbedürftig eingestuft wurden. „Wir bekommen hier die ganze Bandbreite psychischer Leiden zu sehen“, erklärt die Psychologin, die zusammen mit Übersetzern fast täglich Therapiegespräche mit den Menschen führt.

Jetzt für die psychosoziale Unterstützung spenden

 

Würde und Hoffnung in Kara Tepe

Flüchtlingszelte in zwischen OlicenhainStavros Mirogiannis: "In Kara Tepe sind wir alle gleich. Wir sind alle Menschen unter Gottes großem Dach". Foto: Bente Stachowske, Caritas international

Auch Zohra Amyridar lebt mit ihrer Familie inzwischen in Kara Tepe. „Hier haben wir einen Raum, in dem wir aufrecht stehen können. Meine Kinder haben ein Bett und sie können die Schule besuchen, ja sogar ein Musikinstrument lernen.“ Sie selbst lernt Griechisch und belegt Handarbeitskurse. „Es ist wichtig, sich nützlich zu fühlen“, lautet die Philosophie von Stavros Mirogiannis, dem Leiter des Camps. Deshalb wird die Infrastruktur des Camps auch von den Geflüchteten selbst aufrechterhalten. Sie betreiben beispielsweise eine Teeküche, einen Friseursalon und eine Kleiderkammer. Zohra Amyridar wünscht sich vor allem eines: „Eine gute Zukunft für meine Kinder, in Frieden und Sicherheit!“

Weihnachten - gelebte Nächstenliebe

An Weihnachten will das Team der Caritas Griechenland eine gemeinsame Feier für die Bewohner von Kara Tepe auf die Beine stellen, mit traditioneller Musik und Tanz, mit Spielen, Leckereien und kleinen Geschenken. Auch hierfür dürfen Sie gerne einen Beitrag leisten.

Weihnachtsfeier in Kara TepeWeihnachtsfeier 2018 in Kara Tepe.Foto: Caritas Griechenland

Jetzt direkt spenden
Reportage
Interview

Schnell und sicher online spenden!

Betrag eingeben:
 

Weihnachtsfeier in Kara Tepe

 

Weihnachtsfeier
Schlafdecke
Schlafdecke

 

Stimmen aus Lesbos

  Stimmen aus Lesbos

  Stimmen aus Lesbos

  Stimmen aus Lesbos

Mehr zum Thema

„Wir waren so müde von all der Gewalt“

„Ich liebe das Meer. Aber es wird mich immer an unsere Flucht erinnern.“ Nachdenklich blickt Zohra Amyridar auf das Wasser. Mit einem Flüchtlingsboot war die junge Afghanin im Dezember 2018 auf der griechischen Insel Lesbos gelandet, gemeinsam mit ihrem Mann und ihren vier Kindern. Doch auch dort fühlte sie sich anfangs nicht sicher. Mehr

„Die Psyche der Flüchtlinge leidet“

Krieg, Terror und Flucht hinterlassen tiefe Spuren in der Psyche von Geflüchteten. Viele brauchen professionelle Unterstützung. Katia Polychroni, Psychologin im Camp Kara Tepe auf der griechischen Insel Lesbos, spricht über die Herausforderungen ihrer täglichen Arbeit. Mehr

Weitere Informationen zum Thema

Links

Reportage Griechenland

„Wir waren so müde von all der Gewalt“

Interview Griechenland

„Die Psyche der Flüchtlinge leidet“

Multimedia

Galerie

In Kara Tepe hat jeder Bewohner eine eigene Anschrift.  Lesbos: Straße in Kara Tepe

Kara Tepe auf Lesbos: Typische Straße

In Kara Tepe hat jeder Bewohner eine eigene Anschrift.

Zu einem "Dorf" gehören auch Plätze zum Verweilen.  Lesbos: Öffentlicher Platz in Kara Tepe

Kara Tepe auf Lesbos: Öffentlicher Platz

Zu einem "Dorf" gehören auch Plätze zum Verweilen.

In einem der Container betreibt ein Bewohner einen kleinen Friseursalon.  Lesbos: Friseur in Kara Tepe

Kara Tepe auf Lesbos: Jeder leistet einen Beitrag

In einem der Container betreibt ein Bewohner einen kleinen Friseursalon.

Nur für Frauen: Im "women friendly space" wird heute gestrickt.  Lesbos: Women Space

Kara Tepe auf Lesbos: Women Space

Nur für Frauen: Im "women friendly space" wird heute gestrickt.

Eyad Khaludi an seinem zweiten Arbeitstag am "Tee Punkt".  Lesbos: Tea Point

Kara Tepe auf Lesbos: Treffpunkt

Eyad Khaludi an seinem zweiten Arbeitstag am "Tee Punkt".

Katia Polychroni im Gespräch mit einer Patientin.  Lesbos: Psychologin in Kara Tepe

Kara Tepe auf Lesbos: Therapiestunde mit einer Psychologin

Katia Polychroni im Gespräch mit einer Patientin.

Zohra ist froh, dass sie und ihre Familie im Dorf aufgenommen wurden.  Lesbos: Zohra Amyridar

Kara Tepe auf Lesbos: Zohra Amyridar aus Afghanistan

Zohra ist froh, dass sie und ihre Familie im Dorf aufgenommen wurden.

Stavros Mirogiannis leitet Kara Tepe seit vier Jahren.  Lesbos: Leiter von Kara Tepe

Kara Tepe auf Lesbos: Beliebter Ansprechpartner

Stavros Mirogiannis leitet Kara Tepe seit vier Jahren.

Von öffentlichen Plätzen zum Verweilen können die Menschen in Moria nur träumen.  Moria_Chios - 003 - Moria_Chios_Maedchen

Moria: Zeltcamp

Von öffentlichen Plätzen zum Verweilen können die Menschen in Moria nur träumen.

Was auf den ersten Blick freundlich wirkt, wird bei Regen und Kälte zu einem Albtraum.  Moria_Chios - 006 - Moria_Chios_Zeltcamp

Moria: Trügerische Idylle

Was auf den ersten Blick freundlich wirkt, wird bei Regen und Kälte zu einem Albtraum.

Auch in den besseren Zelten gibt es kaum Platz und so gut wie keine Privatsphäre.  Moria: Zeltinnenraum

Moria: Zeltinnenraum

Auch in den besseren Zelten gibt es kaum Platz und so gut wie keine Privatsphäre.

Die wenigen Habseligkeiten, die man hat, gilt es zu schützen.  Moria_Chios - 001 - Moria_Chios_Frau-in-Zelt

Moria: Auf engstem Raum

Die wenigen Habseligkeiten, die man hat, gilt es zu schützen.

So wie in Moria müssen tausende Flüchtlinge auf hier zwischen Olivenbäumen im Freien schlafen.  Moria: Zeltcamp

Chios: Zelt an Zelt

So wie in Moria müssen tausende Flüchtlinge auf hier zwischen Olivenbäumen im Freien schlafen.

Manch einer hat offensichtlich nicht einmal ein Zelt.  Moria_Chios - 004 - Moria_Chios_Matratze

Chios: Schlafplatz

Manch einer hat offensichtlich nicht einmal ein Zelt.

In den Wintermonaten wird die gewaschene Wäsche kaum noch trocken.  Moria_Chios - 005 - Moria_Chios_Waesche

Chios: Wäsche

In den Wintermonaten wird die gewaschene Wäsche kaum noch trocken.

Ein erkranktes Mädchen wird von Sozialarbeitern der Caritas zu einem Arzt gebracht.  Moria_Chios - 002 - Moria_Chios_Krankentransport

Chios: Krankentransport

Ein erkranktes Mädchen wird von Sozialarbeitern der Caritas zu einem Arzt gebracht.

Schnell und sicher online spenden!

Betrag eingeben:
 

Caritas international ist das weltweit tätige Hilfswerk des Deutschen Caritasverbandes e. V., der beim Finanzamt als gemeinnützige Organisation anerkannt und von der Körperschaftssteuer befreit ist.
Spenden an Caritas international sind in Deutschland steuerlich absetzbar. Unsere Umsatzsteuer-Identifikationsnummer lautet DE 142116307.

  • Facebook
  • YouTube
  • Twitter
  • Instagram
  • Flickr
  • Soundcloud
nach oben

Aktuelles

  • Newsletter
  • Pressemitteilungen
  • Infothek
  • Jobbörse
  • Blog
  • English Version

Spenden & Engagieren

  • Online spenden
  • Spenden für Not- und Katastrophenhilfe
  • Spenderservice
  • Spenden sammeln zum persönlichen Anlass
  • HelpCard: Der karitative Gutschein
  • Stiften und vererben

Was wir tun

  • Unsere Hilfe weltweit
  • Katastrophenhilfe und -vorsorge
  • Konflikte und Krisen
  • Rechte für Kinder
  • Gesundheit, Pflege, Sucht
  • Teilhabe bei Behinderung
  • Flucht und Migration
  • Chancen für Chancenlose

Was uns bewegt

  • Veranstaltungskalender
  • Aktionen & Kampagnen
  • Schwerpunktthemen
  • Positionen
  • Diskussionen

Wer wir sind

  • Über uns
  • Transparenz
  • Jahresbericht
  • Kontakt
  • Sitemap

Spendenkonto

  • Caritas international, Bank für Sozialwirtschaft Karlsruhe, IBAN: DE88 6602 0500 0202 0202 02, BIC: BFSWDE33KRL
  • Datenschutz
  • Impressum
Copyright © Caritas international 2019