Springe zum Hauptinhalt
Arrow
Inhalte filtern nach Thema
Neues Logo von Caritas International 2024
  • Informieren
    • Transparenz
    • Themen
    • Rechte für Kinder
    • Humanitäre Hilfe in der Klimakrise
    • Dürre in Ostafrika
    • Flucht und Migration
    • Teilhabe bei Behinderung
    • Was uns bewegt
    • Veranstaltungen und Ausstellungen
    • Eine Million Sterne
    • Caritas für Caritas
    • Die Fluthilfe der Caritas
    • Öffentliche Förderer
    • Kooperationen
    • Infothek
    • Jahresbericht
    Close
  • Engagieren
    • Regelmäßig Spenden
    • Testament
    • Kreativ spenden
    • Banner schalten
    • Freianzeigen schalten
    • Anlass-Spende: Feierlichkeiten
    • Anlass-Spende: Trauerfälle
    • Charity SMS
    • QR-Codes für Ihr Produkt
    • Gutschein verschenken
    • Stiften
    • Eine Stiftung gründen
    • Als Stiftung helfen
    • Als Unternehmen helfen
    • Als Unternehmen spenden
    • Spendenaktion starten
    • Partner-Unternehmen werden
    • Weihnachten Gutes tun
    • Als Pfarrei und Kloster helfen
    • Freiwilligendienst
    Close
  • Hilfe weltweit
    • Afrika
    • Äthiopien
    • Eritrea
    • Kamerun
    • Kenia
    • Kongo
    • Senegal
    • Sudan
    • Südsudan
    • Tansania
    • Tschad
    • Uganda
    • Zentralafrikanische Republik
    • Asien
    • Bangladesch
    • Indien
    • Myanmar
    • Nepal
    • Europa
    • Armenien
    • Deutschland
    • Russland
    • Ukraine
    • Lateinamerika
    • Brasilien
    • Kolumbien
    • Kuba
    • Venezuela
    • Naher Osten
    • Afghanistan
    • Irak
    • Jemen
    • Jordanien
    • Libanon
    • Palästina
    • Syrien
    • Türkei
    Close
  • Blog
Suche
Home
Filter
  • Informieren
    • Transparenz
    • Themen
      • Rechte für Kinder
      • Humanitäre Hilfe in der Klimakrise
      • Dürre in Ostafrika
      • Flucht und Migration
      • Teilhabe bei Behinderung
    • Was uns bewegt
      • Veranstaltungen und Ausstellungen
      • Eine Million Sterne
      • Caritas für Caritas
      • Die Fluthilfe der Caritas
    • Öffentliche Förderer
    • Kooperationen
    • Infothek
    • Jahresbericht
  • Engagieren
    • Regelmäßig Spenden
    • Testament
    • Kreativ spenden
      • Banner schalten
      • Freianzeigen schalten
      • Anlass-Spende: Feierlichkeiten
      • Anlass-Spende: Trauerfälle
      • Charity SMS
      • QR-Codes für Ihr Produkt
      • Gutschein verschenken
    • Stiften
      • Eine Stiftung gründen
      • Als Stiftung helfen
    • Als Unternehmen helfen
      • Als Unternehmen spenden
      • Spendenaktion starten
      • Partner-Unternehmen werden
      • Weihnachten Gutes tun
    • Als Pfarrei und Kloster helfen
    • Freiwilligendienst
  • Hilfe weltweit
    • Afrika
      • Äthiopien
      • Eritrea
      • Kamerun
      • Kenia
      • Kongo
      • Senegal
      • Sudan
      • Südsudan
      • Tansania
      • Tschad
      • Uganda
      • Zentralafrikanische Republik
    • Asien
      • Bangladesch
      • Indien
      • Myanmar
      • Nepal
    • Europa
      • Armenien
      • Deutschland
      • Russland
      • Ukraine
    • Lateinamerika
      • Brasilien
      • Kolumbien
      • Kuba
      • Venezuela
    • Naher Osten
      • Afghanistan
      • Irak
      • Jemen
      • Jordanien
      • Libanon
      • Palästina
      • Syrien
      • Türkei
  • Blog
  • Sie sind hier:
  • Home
  • Aus der Armut und Kälte in eine würdevolle Zukunft
Header_Armenien
Armenien Rechte für Kinder

Aus der Armut und Kälte in eine würdevolle Zukunft

Bröckelnde Häuserfassaden, zerbrochene Fensterscheiben und verlassene Gebäude prägen das triste Bild der ehemaligen Industriestadt Gyumri im Norden von Armenien. Eine Region, in der jeder Zweite keine Arbeit hat und in der auffällig viele alleinerziehende Mütter leben, deren Männer ihre Familie auf der Suche nach Arbeit verlassen mussten.

Familie von SusannaDie Wohnung von Susannas Familie ist spärlich möbliert. Selbst im Juni spürt man die Kälte in der Wohnung. Die Teppiche an der Wand helfen bei der Isolierung.Foto: Birgit Winterhalter/ Caritas international

Das ist das Umfeld, in dem die 15-jährige Susanna aufgewachsen ist und bis heute mit ihrer Mutter und ihren zwei Geschwistern lebt. „Als ich vier Jahre alt war,“ erinnert sich Susanna, „ist mein Vater nach Russland gegangen. Er hat dort auf dem Bau gearbeitet. Hier in Armenien konnte er keine Arbeit finden. Ich weiß noch, dass ich sehr geweint habe, als wir ihn an den Bahnhof gebracht haben und er in den Zug gestiegen ist. Meine Mutter hat mich getröstet. Sie erklärte mir, dass Papa uns Geld schicken wird, damit wir wieder genug zu essen haben und die Wohnung wieder heizen können.“ Ein schwerer Verlust für ein Kind, doch Temperaturen von bis zu 30 Grad unter Null im Winter und die prekären Wohnverhältnisse ließen der Familie keine andere Wahl.

Susannas Trost währte nicht lange

In den ersten Jahren ging der Plan auf, doch dann kam immer weniger Geld von Susannas Vater aus Russland. „Er hat auch nicht mehr angerufen. Und seit einem Jahr haben wir nichts mehr von ihm gehört: kein Geld, keine Briefe, keinen Anruf.“ Susanna blickt vorsichtig zu ihrer Mutter „Er hat keine Arbeit mehr dort, und meine Mutter sagt, dass er auch eine neue Familie dort hat. Seit Monaten kochen wir nur noch jeden zweiten Tag und doch reicht das Geld kaum, im Winter ein Zimmer für uns zu heizen.“ Vor zwei Jahren musste Susannas Mutter den alten Wohncontainer, in dem die Familie seit einem schweren Erdbeben in den 80er-Jahren wohnte, verkaufen. Sie brauchte dringend Geld für die Operation ihrer ältesten Tochter. Die wenigen Ersparnisse für „schlechte Zeiten“ sind längst aufgebraucht. Nun lebt die Familie zur Miete. Oft ist es schwer, das Geld dafür zusammen zu bekommen. Seit die Mutter auch noch an einer kranken Niere leidet und deshalb ihre Arbeit als Putzfrau aufgeben musste, hat sich die ohnehin schwierige Situation der Familie noch einmal deutlich verschärft.

Mit Little Prince kam die Hoffnung zurück

Prekäre Wohnverhältnisse im Norden ArmeniensTypische Wohnverhältnisse im Norden Armeniens. Zudem sind die Winter auf 1.600 m Höhe bitterkalt, vor allem wenn das Geld zum Heizen fehlt.Foto: Caritas international

Eine staatliche Krankenversicherung gibt es in Armenien nicht. Theoretisch kommt die staatliche Gesundheitsversorgung bei schweren Erkrankungen auf, doch in der Praxis scheitert dies oft an der maroden Gesundheitsstruktur. Medikamente müssen die Patienten zudem selbst zahlen. So auch Susannas Mutter, die in einer kleinen Klinik in Gyumri behandelt wurde. Dort wurden Caritas-Mitarbeiter der „Little Prince“-Zentren auf die Frau und ihre Familie aufmerksam. Little Prince ist eine Einrichtung, die besonders benachteiligte Kinder und Jugendliche in der Region, zum Beispiel im Krankheitsfall, unterstützt. Dadurch besteht eine enge Zusammenarbeit zwischen der Klinik und dem Zentrum. Inzwischen hat sich die Caritas der Familie von Susanna angenommen und unterstützt die Mutter mit den notwendigen Medikamenten und bei Arztbesuchen. Für die Mitarbeitenden des Zentrums sind derart ärmliche Familienverhältnisse keine Seltenheit. „Viele Kinder kommen völlig ausgehungert nach der Schule bei uns an“, berichtet die Projektkoordinatorin Hasmik Sargasan.

Eine warme Mahlzeit und ein neues Selbstbewusstsein

Seitdem die Familie von der Caritas unterstützt wird, ist das "Little Prince"-Zentrum für Susanna zu einer Art zweitem Zuhause geworden. "Ich kann mich noch sehr gut an meinen ersten Tag im Zentrum erinnern", erzählt Susanna. "Es war der 6. Dezember. Ich war zu der Zeit sehr traurig, mein Vater wollte uns im Sommer eigentlich besuchen. Aber er ist nicht gekommen. An diesem Tag war es sehr kalt, aber als ich ins Zentrum kam, war es dort schön warm. Ich habe mich schnell sehr wohlgefühlt." Die Kinder im Zentrum beginnen den Tag mit einem gemeinsamen Mittagessen. Da die Kinder aus sehr armen Verhältnissen kommen und Zuhause meist nur Nudel oder Kartoffeln essen, achten die Mitarbeiter darauf, dass die Mahlzeiten ausgewogen und vitaminreich sind. Beim Haushaltstraining lernen die Kinder zudem, wie man sich mit geringem Budget möglichst gesund ernähren kann. Und nicht nur das, die Kinder und Jugendlichen erhalten auch psychologische Unterstützung. Das Leben in Armut, die oft jahrelange Abwesenheit des Vaters und die mangelnden Ausbildungs- und Arbeitschancen sind für die jungen Menschen sehr belastend. Die Psychologen versuchen daher, den Jugendlichen Selbstvertrauen und soziale Kompetenzen zu vermitteln. Nur so können sie in der Ausbildung oder auf der Suche nach einem Beruf bestehen.

Susanna entdeckt eine neue Seite an sich

Susanna, 15 JahreDie 15-jährige Susanna hat im "Little Prince"-Zentrum ihr Selbstbewusstsein zurückgewonnen.Foto: Birgit Winterhalter/ Caritas international

Nach dem Essen beginnen im "Little Prince"-Zentrum zahlreiche Workshops: Gemeinsam mit einer Schneiderin nähen die Jungen und Mädchen beispielsweise die Kostüme für ihre Theateraufführungen selbst. Theaterspielen und Zeichenworkshops sind neben dem Sportangebot wie Tischtennis, Fußball und Basketball sehr beliebt. In der Fahrrad-Werkstatt werden die Fahrräder für die Ausflüge gewartet und repariert. Doch Susanna hat ihre Leidenschaft beim Computerkurs entdeckt. "Ich war schon immer gut in Mathematik und das Arbeiten mit dem Computer fällt mir leicht. Später will ich Informatik studieren“, erzählt Susanna selbstbewusst, während ihre Mutter etwas ungläubig den Kopf schüttelt. Doch Susanna ist nicht mehr dieselbe, die sie noch vor ein paar Jahren war. "Ich weiß, dass ich es schaffen kann.“

Gemeinsam an der Zukunft bauen

Susannas Hoffnungen haben durchaus ihre Berechtigung, denn die Absolventen der Kurse genießen auch außerhalb der Zentren mittlerweile einen guten Ruf. Geschäfte in der Umgebung haben erkannt, dass die Jugendlichen eine gute Grundlage für die Arbeit in ihren Unternehmen mitbringen. Die Mitarbeiter des Zentrum halten Kontakt zu den Unternehmen, die Jugendlichen eine Chance geben und schaffen so ein Netzwerk für die Zukunft der Kinder und Jugendlichen. Zudem werden Kooperationen mit Kommunen und dem Staat auf- und ausgebaut, mit dem Ziel, sie in die Finanzierung der Zentren einzubinden. Denn wenn alle an einem Strang ziehen, haben Kinder wie Susanne trotz schwierigster Bedingungen beste Chancen auf eine besser Zukunft.

Dezember 2016

  • Link kopieren
  • Bookmark
  • Print
  • E-Mail
Schließen

Artikel per E-Mail weiterempfehlen

Vielen Dank für die Weiterempfehlung!

Teilen
Facebook
X-Twitter

"Little Prince"-Zentren

PDF | 5,7 MB

Infobroschüre

Ausbildung schafft Perspektiven für benachteiligte Kinder und Jugendliche zwischen 12 und 18 Jahren

Agapi Manukyan ist 20 Jahre alt und arbeitet als Freiwillige im "Little Prince"-Zentrum in Gyumri: "Ohne die Caritas würde ich heute nicht studieren". (Foto: Birgit Winterhalter/ Caritas international)
Freiwilligenarbeit (Foto: Birgit Winterhalter/ Caritas international)

Freiwilligenarbeit

Agapi Manukyan ist 20 Jahre alt und arbeitet als Freiwillige im "Little Prince"-Zentrum in Gyumri: "Ohne die Caritas würde ich heute nicht studieren".

Die Ausbildungskurse der Caritas in den "Little Prince"-Zentren sind sehr begehrt. Sie gelten als Sprungbrett in eine Beschäftigung in der lokalen Wirtschaft. Ein erster wichtiger Schritt in eine bessere Zukunft für die Familien. (Foto: Birgit Winterhalter/ Caritas international)
Nähkurs (Foto: Birgit Winterhalter/ Caritas international)

Nähkurse

Die Ausbildungskurse der Caritas in den "Little Prince"-Zentren sind sehr begehrt. Sie gelten als Sprungbrett in eine Beschäftigung in der lokalen Wirtschaft. Ein erster wichtiger Schritt in eine bessere Zukunft für die Familien.

Edgar, 10 Jahre, liebt die Arbeit am Computer. Die Kinder und Jugendlichen lernen auch, Flyer und Programme für ihre Theateraufführungen selbst zu gestalten. (Foto: Birgit Winterhalter/ Caritas international)
Computerkurs (Foto: Birgit Winterhalter/ Caritas international)

Computerkurs

Edgar, 10 Jahre, liebt die Arbeit am Computer. Die Kinder und Jugendlichen lernen auch, Flyer und Programme für ihre Theateraufführungen selbst zu gestalten.

Tigran, 10 Jahre, kommt seit zwei Monaten zum "Little-Prince"-Zentrum. Das Training mit dem Sportlehrer nimmt er sehr ernst. So stark zu werden wie sein Trainer ist sein großes Ziel. (Birgit Winterhalter/ Caritas international)
Sportliche Aktivitäten (Birgit Winterhalter/ Caritas international)

Armenien: Tigran

Tigran, 10 Jahre, kommt seit zwei Monaten zum "Little-Prince"-Zentrum. Das Training mit dem Sportlehrer nimmt er sehr ernst. So stark zu werden wie sein Trainer ist sein großes Ziel.

Das gemeinsame Mittagessen nach der Schule ist für die Kinder und Jugendlichen sehr wichtig. Für viele ist es die erste Mahlzeit am Tag. (Foto: Birgit Winterhalter/ Caritas international)
Armenien: Mittagessen (Foto: Birgit Winterhalter/ Caritas international)

Gemeinsames Mittagessen

Das gemeinsame Mittagessen nach der Schule ist für die Kinder und Jugendlichen sehr wichtig. Für viele ist es die erste Mahlzeit am Tag.

Susanna, 15 Jahre, hat ein Faible für Computer und würde gerne einmal in der IT-Branche arbeiten. (Foto: Birgit Winterhalter/ Caritas international)
Susanna, 15 Jahre (Foto: Birgit Winterhalter/ Caritas international)

Armenien: Susanna

Susanna, 15 Jahre, hat ein Faible für Computer und würde gerne einmal in der IT-Branche arbeiten.

Ihre Spende kommt gut an!

Caritas international ist als weltweit tätiges Hilfswerk des Deutschen Caritasverbandes als gemeinnützig anerkannt.

Als Zeichen für Vertrauen trägt der Deutsche Caritasverband e. V. das Spenden-Siegel des Deutschen Zentralinstituts für soziale Fragen (DZI). 

Aktueller Jahresbericht

Weitere Informationen zum Thema

Links

Armenien Armenien

Jugendsozialarbeit - eine Chance für "kleine Prinzen"

Rechte für Kinder Europa

Armenien: Gemeinsam sind wir stark

Facebook YouTube Instagram Flickr
nach oben

Online Spenden

  • Online Spenden
  • FAQ zu Ihrer Spende
  • Dauerförderer werden

Weitere Themen

  • Unsere Hilfe weltweit
  • Blog
  • Öffentliche Förderer
  • Sitemap

Organisation

  • Kontakt
  • Über uns
  • Transparenz
  • Presse
  • Newsletter abonnieren
  • Jobs
  • English Version

Spendenkonto

  • SozialBank
  • IBAN: DE88 6602 0500 0202 0202 02
  • BIC: BFSWDE33XXX
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-international.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-international.de/impressum
Neues Logo von Caritas International 2024
Copyright © Caritas international 2025