Springe zum Hauptinhalt
Arrow
; ;
Neues Logo von Caritas International 2024

Haupt-Navigation

  • Informieren
    • Transparenz
    • Themen
      • Rechte für Kinder
      • Humanitäre Hilfe in der Klimakrise
      • Dürre in Ostafrika
      • Flucht und Migration
      • Teilhabe bei Behinderung
    • Was uns bewegt
      • Veranstaltungen und Ausstellungen
      • Eine Million Sterne
      • Caritas für Caritas
      • Die Fluthilfe der Caritas
    • Öffentliche Förderer
    • Kooperationen
    • Infothek
    • Jahresbericht
  • Engagieren
    • Regelmäßig Spenden
    • Testament
    • Kreativ spenden
      • Banner schalten
      • Freianzeigen schalten
      • Anlass-Spende: Feierlichkeiten
      • Anlass-Spende: Trauerfälle
      • Charity SMS
      • QR-Codes für Ihr Produkt
      • Gutschein verschenken
    • Stiften
      • Eine Stiftung gründen
      • Als Stiftung helfen
    • Als Unternehmen helfen
      • Als Unternehmen spenden
      • Spendenaktion starten
      • Partner-Unternehmen werden
      • Weihnachten Gutes tun
    • Als Pfarrei und Kloster helfen
    • Freiwilligendienst
  • Hilfe weltweit
    • Afrika
      • Äthiopien
      • Eritrea
      • Kamerun
      • Kenia
      • Kongo
      • Senegal
      • Sudan
      • Südsudan
      • Tansania
      • Tschad
      • Uganda
      • Zentralafrikanische Republik
    • Asien
      • Bangladesch
      • Indien
      • Myanmar
      • Nepal
    • Europa
      • Armenien
      • Deutschland
      • Russland
      • Ukraine
    • Lateinamerika
      • Brasilien
      • Kolumbien
      • Kuba
      • Venezuela
    • Naher Osten
      • Afghanistan
      • Irak
      • Jemen
      • Jordanien
      • Libanon
      • Palästina
      • Syrien
      • Türkei
  • Blog
Jetzt spenden

Kopfzeilen-Navigation

  • Über uns
  • Rund ums Spenden
  • Service
  • Kontakt
  • Jobs
  • Presse
  • Sie sind hier:
  • Home
  • Informieren
  • Was uns bewegt
  • Veranstaltungen und Ausstellungen
  • Warum braucht es die Humanitäre Hilfe, wenn mit ihr die Ursachen der Klimakrise doch nicht behoben werden können?
Projekt

Warum braucht es die Humanitäre Hilfe, wenn mit ihr die Ursachen der Klimakrise doch nicht behoben werden können?

Jetzt spenden
Projekt

Warum braucht es die Humanitäre Hilfe, wenn mit ihr die Ursachen der Klimakrise doch nicht behoben werden können?

Ich möchte helfen!

Jetzt spenden
Deutschland Projekt

Andrea Steinke vom Centre for Humanitarian Action (CHA) leitet das Forschungsprojekt Klimawandel und humanitärer Wandel. Es braucht humanitäre Hilfe, doch sie darf politisches Handeln gegen den Klimawandel nicht ersetzen.

  • Die Zeiträume werden enger, in denen sich lokale „Jahrhundertdürren" oder „Jahrhunderthochwasser" ereignen oder Bergrutsche und Hurrikans ganze Dörfer wegreißen.
  • Die Verdopplung der jährlich registrierten Naturkatastrophen von etwa 200 weltweit vor 20 Jahren auf heute mehr als 400 ist auf den Anstieg klimabedingter Katastrophen zurückzuführen, drei Viertel davon auf Extremwetterereignisse. Für die Humanitäre Hilfe bedeutet dies zwangsläufig eine Zunahme an Aufgaben.
  • Neben der Not- und Katastrophenhilfe liegt der Fokus der humanitärer Hilfe vor allem darauf, die Katastrophenvorsorge auszubauen.
  • Der Blick soll nach vorne gerichtet werden. Hilfe sollte beginnen, bevor eine Katastrophe eintritt, um ihre Folgen abzumildern. Anschaulich wird dies im Fall von Dürren, die sich mithilfe wissenschaftlicher Niederschlagsvorhersagen früher und genauer ankündigen lassen.
  • In Assam und Odisha lernen Dorfgemeinden, mit den immer häufiger auftretenden Überschwemmungen und Zyklonen umzugehen und die Schäden zu minimieren. Vorbereitend werden etwa Dokumente wasserdicht verpackt, wird Saatgut auf Hochstände gelagert und Vieh auf höhere Lagen getrieben. Beim Notfalltraining lernten die Beteiligten, wie sie Trinkwasser reinigen oder Personen auf dem Wasser transportieren können. In Komitees erarbeiten die Dorfgemeinschaften Notfallpläne für eine schnelle Evakuierung aus bedrohten Gebieten. Auch Kinder spielen eine wichtige Rolle: Sie nehmen in den Schulen das Thema Prävention und korrektes Verhalten in Katastrophensituationen regelmäßig durch.
  • Katastrophen beginnen bereits vor den Schreckensbildern, welche die Medien der Öffentlichkeit zeigen. Extremwetterereignisse und langfristige Klimaveränderungen erfordern eine Neuausrichtung der Katastrophenhilfe und der Vorsorge, damit die Menschen besser gewappnet sind.
  • Die Erfahrungen zeigen: Die Anpassung an den Klimawandel ist möglichst kooperativ und am Partnerprinzip auszurichten. Caritas international und ihre Partner haben in den vergangenen Jahren in diesem Feld viel Expertise aufgebaut. Der weitere Ausbau der Katastrophenvorsorge ist zentral.

Zurück zur Übersicht

Bleiben Sie mit uns in Kontakt und helfen Sie dort, wo es am Nötigsten ist.

Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an, um auf dem Laufenden zu bleiben!

Newsletter abonnieren

Wir informieren Sie über weltweite Not- und Katastrophensituationen und zeigen, wie Sie mit Caritas international schnell und einfach helfen können.

Caritas international Newsletter-Anmeldung
Facebook YouTube Instagram Flickr
nach oben

Online Spenden

  • Online Spenden
  • FAQ zu Ihrer Spende
  • Dauerförderer werden

Weitere Themen

  • Unsere Hilfe weltweit
  • Blog
  • Öffentliche Förderer
  • Sitemap

Organisation

  • Kontakt
  • Über uns
  • Transparenz
  • Presse
  • Newsletter abonnieren
  • Jobs
  • English Version

Spendenkonto

  • SozialBank
  • IBAN: DE88 6602 0500 0202 0202 02
  • BIC: BFSWDE33XXX
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-international.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-international.de/impressum
Neues Logo von Caritas International 2024
Copyright © Caritas international 2025
  • Informieren
  • Engagieren
  • Hilfe weltweit
  • Blog
  • Transparenz
  • Themen
    • Rechte für Kinder
    • Humanitäre Hilfe in der Klimakrise
    • Dürre in Ostafrika
    • Flucht und Migration
    • Teilhabe bei Behinderung
  • Was uns bewegt
    • Veranstaltungen und Ausstellungen
    • Eine Million Sterne
    • Caritas für Caritas
    • Die Fluthilfe der Caritas
  • Öffentliche Förderer
  • Kooperationen
  • Infothek
  • Jahresbericht
  • Regelmäßig Spenden
  • Testament
  • Kreativ spenden
    • Banner schalten
    • Freianzeigen schalten
    • Anlass-Spende: Feierlichkeiten
    • Anlass-Spende: Trauerfälle
    • Charity SMS
    • QR-Codes für Ihr Produkt
    • Gutschein verschenken
  • Stiften
    • Eine Stiftung gründen
    • Als Stiftung helfen
  • Als Unternehmen helfen
    • Als Unternehmen spenden
    • Spendenaktion starten
    • Partner-Unternehmen werden
    • Weihnachten Gutes tun
  • Als Pfarrei und Kloster helfen
  • Freiwilligendienst
  • Afrika
    • Äthiopien
    • Eritrea
    • Kamerun
    • Kenia
    • Kongo
    • Senegal
    • Sudan
    • Südsudan
    • Tansania
    • Tschad
    • Uganda
    • Zentralafrikanische Republik
  • Asien
    • Bangladesch
    • Indien
    • Myanmar
    • Nepal
  • Europa
    • Armenien
    • Deutschland
    • Russland
    • Ukraine
  • Lateinamerika
    • Brasilien
    • Kolumbien
    • Kuba
    • Venezuela
  • Naher Osten
    • Afghanistan
    • Irak
    • Jemen
    • Jordanien
    • Libanon
    • Palästina
    • Syrien
    • Türkei
  • Über uns
  • Rund ums Spenden
  • Service
  • Kontakt
  • Jobs
  • Presse