Springe zum Hauptinhalt
Arrow
; ;
Neues Logo von Caritas International 2024

Haupt-Navigation

  • Informieren
    • Transparenz
    • Themen
      • Rechte für Kinder
      • Humanitäre Hilfe in der Klimakrise
      • Dürre in Ostafrika
      • Flucht und Migration
      • Teilhabe bei Behinderung
    • Was uns bewegt
      • Veranstaltungen und Ausstellungen
      • Eine Million Sterne
      • Caritas für Caritas
      • Die Fluthilfe der Caritas
    • Öffentliche Förderer
    • Kooperationen
    • Infothek
    • Jahresbericht
  • Engagieren
    • Regelmäßig Spenden
    • Testament
    • Kreativ spenden
      • Banner schalten
      • Freianzeigen schalten
      • Anlass-Spende: Feierlichkeiten
      • Anlass-Spende: Trauerfälle
      • Charity SMS
      • QR-Codes für Ihr Produkt
      • Gutschein verschenken
    • Stiften
      • Eine Stiftung gründen
      • Als Stiftung helfen
    • Als Unternehmen helfen
      • Als Unternehmen spenden
      • Spendenaktion starten
      • Partner-Unternehmen werden
      • Weihnachten Gutes tun
    • Als Pfarrei und Kloster helfen
    • Freiwilligendienst
  • Hilfe weltweit
    • Afrika
      • Äthiopien
      • Eritrea
      • Kamerun
      • Kenia
      • Kongo
      • Senegal
      • Sudan
      • Südsudan
      • Tansania
      • Tschad
      • Uganda
      • Zentralafrikanische Republik
    • Asien
      • Bangladesch
      • Indien
      • Myanmar
      • Nepal
    • Europa
      • Armenien
      • Deutschland
      • Russland
      • Ukraine
    • Lateinamerika
      • Brasilien
      • Kolumbien
      • Kuba
      • Venezuela
    • Naher Osten
      • Afghanistan
      • Irak
      • Jemen
      • Jordanien
      • Libanon
      • Palästina
      • Syrien
      • Türkei
  • Blog
Jetzt spenden

Kopfzeilen-Navigation

  • Über uns
  • Rund ums Spenden
  • Service
  • Kontakt
  • Jobs
  • Presse
  • Sie sind hier:
  • Home
  • Informieren
  • Was uns bewegt
  • Veranstaltungen und Ausstellungen
  • Klimafreundlich konsumieren
Wir haben nachgefragt

Klimafreundlich konsumieren

Jetzt spenden
Wir haben nachgefragt

Klimafreundlich konsumieren

Ich möchte helfen!

Jetzt spenden
Deutschland Projekt

 

Diese Frage stellen sich viele. Eine Entscheidung wird uns nahezu täglich abverlangt, wenn wir vor Kühlregalen stehen, bei der Wahl des Papiers über die Wahl bei der Kleidung, bei Reisen und Mobilität. Vegan essen, solar heizen: Macht es für die Welt einen Unterschied, ob ich meinen persönlichen Klimafußabdruck reduziere? Dazu spricht Sylvia Hank, Referentin Faire Gemeinde und Ökofaire Beschaffung der Diözese Rottenburg-Stuttgart.
Klimafreundlich einkaufen und konsumieren. Das gilt auch für die Kirche. Die Initiative fair.nah.logisch. der Erzdiözese Freiburg ist ein Beispiel für einen verantwortungsvollen Umgang mit unserem Planeten und den Menschenrechten. Kirchliche Einrichtungen in der Erzdiözese Freiburg sollen ihren Einkauf an regionalen, fairen und ökologischen Kriterien orientieren, so Eva Jerger, Referatsleiterin für Fair Trade in der Diözesanstelle für Schöpfung und Umwelt. Eine bewusste Kaufentscheidungen ist ein Beitrag zum Umweltschutz und zu fairen Arbeitsbedingungen.

Ist bio gleich fair gleich bio?

 

Oft, aber nicht immer. Bio-Produkte sind nicht unbedingt fair gehandelt. Und nicht alle fair gehandelten Produkte sind Bioware.

Bei Bio-Produkten werden hauptsächlich ökologische Standards überprüft. Bei fair gehandelten Produkten liegt der Schwerpunkt auf fairen Handelsbedingungen.

Fair gehandelte Produkte fördern nicht nur gerechte Handelspraktiken, sondern auch bessere Lebens- und Arbeitsbedingungen für Landarbeiter_innen und Kleinbauernfamilien im Globalen Süden.

Im Gegensatz zum Begriff „bio“ gibt es keine gesetzlichen Standards für „fair“. Unternehmen können selbst bestimmen, was sie mit „fair“ meinen. Lebensmittel aus Fairem Handel enthalten unterschiedlich hohe Anteile fairer Zutaten.

Ist fair drin, wenn fair drauf steht?

  • Es gibt einheitliche und anerkannte Grundsätze des Fairen Handels. Jede Fair-Handelsorganisation und jedes Produktsiegel der Fairhandels-Zertifizierer haben eigene Kriterien.
  • Unterschiede gibt es hier vor allem in den Standards für verarbeitete Lebensmittel mit mehreren Zutaten (den sogenannten Mischprodukten).
  • Monoprodukte, die nur aus einer Zutat bestehen, müssen 100 Prozent faire Zutaten enthalten. Dazu gehört zum Beispiel Kaffee, Tee, Reis oder Kakao. Hier gibt es kaum oder nur geringfügige Unterschiede zwischen den verschiedenen Akteuren (Quelle: Verbraucherzentrale). Viele fair gehandelte Produkte sind auch Bio-Ware, aber nicht alle.
  • Die Anpassung an den Klimawandel ist das drängendste Thema für Fairtrade-Produzent*innen und ökologisch wirtschaftende Betriebe. Mit dem Kauf öko-fairer Produkte werden Produzent_innen dabei unterstützt, ihre Anbaumethoden anzupassen und zum Klimaschutz beizutragen.

Die stärksten Produktsiegel koppeln fair und bio!


Zurück zur Übersicht

Bleiben Sie mit uns in Kontakt und helfen Sie dort, wo es am Nötigsten ist.

Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an, um auf dem Laufenden zu bleiben!

Newsletter abonnieren

Wir informieren Sie über weltweite Not- und Katastrophensituationen und zeigen, wie Sie mit Caritas international schnell und einfach helfen können.

Caritas international Newsletter-Anmeldung
Facebook YouTube Instagram Flickr
nach oben

Online Spenden

  • Online Spenden
  • FAQ zu Ihrer Spende
  • Dauerförderer werden

Weitere Themen

  • Unsere Hilfe weltweit
  • Blog
  • Öffentliche Förderer
  • Sitemap

Organisation

  • Kontakt
  • Über uns
  • Transparenz
  • Presse
  • Newsletter abonnieren
  • Jobs
  • English Version

Spendenkonto

  • SozialBank
  • IBAN: DE88 6602 0500 0202 0202 02
  • BIC: BFSWDE33XXX
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-international.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-international.de/impressum
Neues Logo von Caritas International 2024
Copyright © Caritas international 2025
  • Informieren
  • Engagieren
  • Hilfe weltweit
  • Blog
  • Transparenz
  • Themen
    • Rechte für Kinder
    • Humanitäre Hilfe in der Klimakrise
    • Dürre in Ostafrika
    • Flucht und Migration
    • Teilhabe bei Behinderung
  • Was uns bewegt
    • Veranstaltungen und Ausstellungen
    • Eine Million Sterne
    • Caritas für Caritas
    • Die Fluthilfe der Caritas
  • Öffentliche Förderer
  • Kooperationen
  • Infothek
  • Jahresbericht
  • Regelmäßig Spenden
  • Testament
  • Kreativ spenden
    • Banner schalten
    • Freianzeigen schalten
    • Anlass-Spende: Feierlichkeiten
    • Anlass-Spende: Trauerfälle
    • Charity SMS
    • QR-Codes für Ihr Produkt
    • Gutschein verschenken
  • Stiften
    • Eine Stiftung gründen
    • Als Stiftung helfen
  • Als Unternehmen helfen
    • Als Unternehmen spenden
    • Spendenaktion starten
    • Partner-Unternehmen werden
    • Weihnachten Gutes tun
  • Als Pfarrei und Kloster helfen
  • Freiwilligendienst
  • Afrika
    • Äthiopien
    • Eritrea
    • Kamerun
    • Kenia
    • Kongo
    • Senegal
    • Sudan
    • Südsudan
    • Tansania
    • Tschad
    • Uganda
    • Zentralafrikanische Republik
  • Asien
    • Bangladesch
    • Indien
    • Myanmar
    • Nepal
  • Europa
    • Armenien
    • Deutschland
    • Russland
    • Ukraine
  • Lateinamerika
    • Brasilien
    • Kolumbien
    • Kuba
    • Venezuela
  • Naher Osten
    • Afghanistan
    • Irak
    • Jemen
    • Jordanien
    • Libanon
    • Palästina
    • Syrien
    • Türkei
  • Über uns
  • Rund ums Spenden
  • Service
  • Kontakt
  • Jobs
  • Presse