Springe zum Hauptinhalt
Arrow
; ;
Neues Logo von Caritas International 2024

Haupt-Navigation

  • Informieren
    • Transparenz
    • Themen
      • Rechte für Kinder
      • Humanitäre Hilfe in der Klimakrise
      • Dürre in Ostafrika
      • Flucht und Migration
      • Teilhabe bei Behinderung
    • Was uns bewegt
      • Veranstaltungen und Ausstellungen
      • Eine Million Sterne
      • Caritas für Caritas
      • Die Fluthilfe der Caritas
    • Öffentliche Förderer
    • Kooperationen
    • Infothek
    • Jahresbericht
  • Engagieren
    • Regelmäßig Spenden
    • Testament
    • Kreativ spenden
      • Banner schalten
      • Freianzeigen schalten
      • Anlass-Spende: Feierlichkeiten
      • Anlass-Spende: Trauerfälle
      • Charity SMS
      • QR-Codes für Ihr Produkt
      • Gutschein verschenken
    • Stiften
      • Eine Stiftung gründen
      • Als Stiftung helfen
    • Als Unternehmen helfen
      • Als Unternehmen spenden
      • Spendenaktion starten
      • Partner-Unternehmen werden
      • Weihnachten Gutes tun
    • Als Pfarrei und Kloster helfen
    • Freiwilligendienst
  • Hilfe weltweit
    • Afrika
      • Äthiopien
      • Eritrea
      • Kamerun
      • Kenia
      • Kongo
      • Senegal
      • Sudan
      • Südsudan
      • Tansania
      • Tschad
      • Uganda
      • Zentralafrikanische Republik
    • Asien
      • Bangladesch
      • Indien
      • Myanmar
      • Nepal
    • Europa
      • Armenien
      • Deutschland
      • Russland
      • Ukraine
    • Lateinamerika
      • Brasilien
      • Kolumbien
      • Kuba
      • Venezuela
    • Naher Osten
      • Afghanistan
      • Irak
      • Jemen
      • Jordanien
      • Libanon
      • Palästina
      • Syrien
      • Türkei
  • Blog
Jetzt spenden

Kopfzeilen-Navigation

  • Über uns
  • Rund ums Spenden
  • Service
  • Kontakt
  • Jobs
  • Presse
  • Sie sind hier:
  • Home
  • Syrien: Humanitäre Hilfe im Konflikt
Krisen und Konflikte Naher Osten

Syrien: Humanitäre Hilfe im Konflikt

Der seit dem Frühjar 2011 anhaltende Krieg in Syrien löste im Nahen Osten das größte Flüchtlingsdrama seit dem Zweiten Weltkrieg aus. Inzwischen sind rund 11,6 Millionen Syrer auf der Flucht. In Ost-Ghuta, in Idlib und Afrin haben sich im Winter 2018 neue Brandherde unvorstellbarer Gewalt gebildet.

Der Krieg in Syrien, der im März 2011 mit einem Aufstand gegen die Regierung Assads begann, eskaliert auch im siebten Kriegsjahr weiter. Der Konflikt löste die größte Flüchtlingskatastrophe in der modernen Geschichte des Nahen Ostens aus - sie erstreckt sich vor allem auf die Nachbarländer Syriens. Die Mehrzahl der rund 5,6 Millionen Menschen, die aus Syrien geflohen sind, suchen im Libanon, Jordanien, Irak, der Türkei, aber auch in Ägypten und in Armenien Zuflucht. Schätzungsweise 6 Millionen Syrer irren auf der Suche nach Schutz im eignen Land umher.

Die Lage im Land wird immer dramatischer

Aleppo OstteilStraßenbild aus dem Ostteil von Aleppo.Foto: Patrick Nicholson / Caritas Internationalis

Die UN geht davon aus, dass über 13,1 Millionen Menschen in Syrien auf humanitäre Hilfe und Schutz angewiesen sind. Rund 3 Millionen Menschen leben in für Hilfsorganisationen nur schwer zu erreichenden Regionen. Über 590.000 Syrer sind in belagerten Zonen praktisch von der Außenwelt abgeschnitten. Internationale Hilfskonvois erreichen längst nicht alle hilfsbedürftigen Menschen innerhalb des Landes und werden immer wieder vom syrischen Regime und bewaffneten Gruppen in ihrer Arbeit behindert. Nach über sieben Jahren Krieg ist selbst die Grundversorgung der Menschen oft nicht mehr gesichert. Viele Syrer leiden Hunger, die medizinische Versorgung ist katastrophal. Unzählige Krankenhäuser wurden zerstört, medizinisches Personal hat das Land verlassen und es gibt nicht genug Medikamente.

Die Wirtschaftslage ist dramatisch. Viele Menschen haben keine Arbeit und die Preise für Lebensmittel und Dinge des täglichen Bedarfs haben sich vervielfacht. Die lokale Währung befindet sich im freien Fall. Mütter und Väter können ihre Familien nicht mehr ausreichend versorgen. Insbesondere schutzbedürftige Kinder, Alte, Kranke und Menschen mit Behinderung leiden darunter. Mit Unterstützung der russischen Armee, greift das syrische Regime immer wieder auch zivile Ziele aus der Luft an. Dabei gelang es der syrischen Armee und ihrer Verbündeten zuletzt, die Stadt Aleppo zurückzuerobern. Den Krieg in Syrien wird jedoch auch das nicht beenden können. In Ost-Ghuta, in Idlib und Afrin haben sich im letzten Winter neue Hotspots der Gewalt gebildet - alleine in Ost-Ghuta sind ca. 400.000 Menschen nahezu schutzlos und abgeschnitten von Hilfslieferungen den täglichen Bombenangriffen ausgeliefert.

Syrische Flüchtlinge in Jordanien und im Libanon

Syrische Flüchtlingsfrau in einem Zeltlager in der Bekkaebene im LibanonSyrische Flüchtlingsfrau in einem Zeltlager in der Bekkaebene im LibanonSam Tarling / Caritas

Rund 1,7 Millionen syrische Flüchtlinge sind offiziell bei dem Flüchtlingswerk der Vereinten Nationen UNHCR in Jordanien und im Libanon registriert. Die Mehrheit von ihnen wird von Familien und Gemeinden überall im Land aufgenommen und nur ein kleiner Teil sucht Zuflucht in Flüchtlingslagern in Jordanien. Im Libanon gibt es aufgrund der jüngsten Bürgerkriegsgeschichte und der politischen Lage keine offiziellen Flüchtlingslager, die materielle Not ist in beiden Ländern groß. Die soziale und medizinische Infrastruktur sowie das Bildungssystem stehen aufgrund der anhaltenden Wirtschaftskrise und der steigenden Nachfrage in beiden Ländern am Rande des Zusammenbruchs.

Der Arbeitsmarkt bietet schon für die libanesische und jordanische Bevölkerung nicht genug Möglichkeiten, so dass es für syrische Flüchtlinge besonders schwer ist, ihren Lebensunterhalt zu verdienen. Oft halten sich Syrer mit Gelegenheitsjobs und Hilfsarbeiten über Wasser oder enden aus Verzweiflung bettelnd auf der Straße. Viele Flüchtlingskinder arbeiten für ein paar Cent am Tag. Oft verkaufen sie Blumen, Kaugummis oder putzen Schuhe. Zehntausende Kinder sind es laut UNICEF, die in Städten oder in ländlichen Gebieten arbeiten. Zu der allgemeinen Notlage kommt, dass viele Flüchtlinge durch extreme Gewalterfahrung schwer traumatisiert sind. Insbesondere Mütter und Kinder sowie junge Frauen, die Opfer sexueller Gewalt oder gar von Folter wurden, benötigen dringend psychosoziale Begleitung. Im Libanon kommt mit mehr als einer Million Flüchtlingen inzwischen nahezu jeder vierte Einwohner aus Syrien. Der wirtschaftliche, politische und demographische Druck auf das Land wächst. In Jordanien ist die Situation ähnlich, wobei dort mit 660.000 Flüchtlingen bei einer Bevölkerung von 6,5 Millionen deutlich weniger Geflüchtete registriert sind.

Die Caritas hilft

Caritas Mitarbeiter mit syrischen KindernEin Mitarbeiter der Caritas unterhält sich mit drei syrischen Kindern. Viele Kinder in Syrien sind während des seit 2011 tobenden Kriegs geboren und kennen Friedenszeiten nur vom Hörensagen.Foto: Patrick Nicholson / Caritas Internationalis

Caritas international unterstützt sowohl die Menschen in Syrien als auch Flüchtlinge und bedürftige Libanesen, Jordanier und Iraker in den Nachbarländern mit Nahrungsmitteln, Medikamenten, ärztlicher Hilfe, Miet- und Schulbeihilfen sowie psychosozialen Angeboten. Zudem setzt Caritas international vermehrt auf Bargeldhilfen, die den Menschen erlauben die Deckung ihrer Grundbedürfnisse selbst in die Hand zu nehmen. In einem Krieg, der den Menschen jegliche Normalität geraubt hat, gibt diese Art der Unterstützung den Flüchtlingen ein Stück ihrer Würde zurück und unterstützt zudem die lokale Wirtschaft. Im Winter ist weiterer Schwerpunkt der Hilfen die Ausstattung mit Heizmaterial und Decken.

Bisher konnte Caritas international rund eine Million Vertriebene in Syrien und Flüchtlinge in den Nachbarländern erreichen. Insgesamt wurden über 45 Millionen Euro bereitgestellt. Der größte Teil des Geldes kommt vom Auswärtigen Amt.

Die Hilfe in Syrien ist nur unter hohen Risiken für Leib und Leben möglich. Ungezählte Überfälle auf Hilfskonvois sowie der Tod zahlreicher Helfer belegen das auf grausame Weise.

Mai 2018

Facebook YouTube Instagram Flickr
nach oben

Online Spenden

  • Online Spenden
  • FAQ zu Ihrer Spende
  • Dauerförderer werden

Weitere Themen

  • Unsere Hilfe weltweit
  • Blog
  • Öffentliche Förderer
  • Sitemap

Organisation

  • Kontakt
  • Über uns
  • Transparenz
  • Presse
  • Newsletter abonnieren
  • Jobs
  • English Version

Spendenkonto

  • SozialBank
  • IBAN: DE88 6602 0500 0202 0202 02
  • BIC: BFSWDE33XXX
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-international.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-international.de/impressum
Neues Logo von Caritas International 2024
Copyright © Caritas international 2025
  • Informieren
  • Engagieren
  • Hilfe weltweit
  • Blog
  • Transparenz
  • Themen
    • Rechte für Kinder
    • Humanitäre Hilfe in der Klimakrise
    • Dürre in Ostafrika
    • Flucht und Migration
    • Teilhabe bei Behinderung
  • Was uns bewegt
    • Veranstaltungen und Ausstellungen
    • Eine Million Sterne
    • Caritas für Caritas
    • Die Fluthilfe der Caritas
  • Öffentliche Förderer
  • Kooperationen
  • Infothek
  • Jahresbericht
  • Regelmäßig Spenden
  • Testament
  • Kreativ spenden
    • Banner schalten
    • Freianzeigen schalten
    • Anlass-Spende: Feierlichkeiten
    • Anlass-Spende: Trauerfälle
    • Charity SMS
    • QR-Codes für Ihr Produkt
    • Gutschein verschenken
  • Stiften
    • Eine Stiftung gründen
    • Als Stiftung helfen
  • Als Unternehmen helfen
    • Als Unternehmen spenden
    • Spendenaktion starten
    • Partner-Unternehmen werden
    • Weihnachten Gutes tun
  • Als Pfarrei und Kloster helfen
  • Freiwilligendienst
  • Afrika
    • Äthiopien
    • Eritrea
    • Kamerun
    • Kenia
    • Kongo
    • Senegal
    • Sudan
    • Südsudan
    • Tansania
    • Tschad
    • Uganda
    • Zentralafrikanische Republik
  • Asien
    • Bangladesch
    • Indien
    • Myanmar
    • Nepal
  • Europa
    • Armenien
    • Deutschland
    • Russland
    • Ukraine
  • Lateinamerika
    • Brasilien
    • Kolumbien
    • Kuba
    • Venezuela
  • Naher Osten
    • Afghanistan
    • Irak
    • Jemen
    • Jordanien
    • Libanon
    • Palästina
    • Syrien
    • Türkei
  • Über uns
  • Rund ums Spenden
  • Service
  • Kontakt
  • Jobs
  • Presse