Springe zum Hauptinhalt
Arrow Spenden Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
  • Facebook
  • YouTube
  • Twitter
  • Instagram
close

Spenden & helfen!

Spendenbetrag wählen:
Spendenbetrag eingeben:
 

Caritas international
Bank für Sozialwirtschaft Karlsruhe
IBAN: DE88 6602 0500 0202 0202 02
BIC: BFSWDE33KRL

  • Home
  • Spenden
    • Online spenden
    • Dauerförderer werden
    • Förderer
    • Katastrophenhelfer
    • Wegbegleiter
    • Service
    • Fragen und Anworten
    • Spenderdaten ändern
    • Newsletter abonnieren
    • DZI-Spendensiegel
    • Sachspenden und freiwillige Arbeit
    • #WegsehenHilftNicht
    • ...bei Krieg
    • ...bei Flucht
    • ...bei Hunger
    • Kampagnenclip
    • Corona-Nothilfe
    Close
  • Engagieren
    • Kreativ spenden
    • Banner schalten
    • Freianzeigen schalten
    • Anlass-Spende
    • Charity SMS
    • HelpCard
    • Stiften und vererben
    • Eine Stiftung gründen
    • Testament oder Vermächtnis
    • Als Stiftung helfen
    • Als Unternehmen helfen
    • Unternehmen Hoffnung
    • HelpCard-Unternehmen
    • Firmenanlass-Spende
    • Banner für Homepage
    • Als Pfarrei und Kloster helfen
    Close
  • Hilfe weltweit
    • Afrika
    • Ägypten
    • Äthiopien
    • Benin
    • Burundi
    • Eritrea
    • Guinea-Bissau
    • Kamerun
    • Kenia
    • Kongo
    • Liberia
    • Mali
    • Marokko
    • Mosambik
    • Nigeria
    • Senegal
    • Sierra Leone
    • Südafrika
    • Südsudan
    • Sudan
    • Tansania
    • Tschad
    • Tschadsee
    • Uganda
    • Zentralafrikanische Republik
    • Asien
    • Afghanistan
    • Bangladesch
    • Indien
    • Indonesien
    • Japan
    • Myanmar
    • Kambodscha
    • Nepal
    • Pakistan
    • Philippinen
    • Sri Lanka
    • Südostasien
    • Tadschikistan
    • Vietnam
    • Europa
    • Albanien
    • Armenien
    • Balkan
    • Georgien
    • Griechenland
    • Kroatien
    • Russland
    • Türkei
    • Ukraine
    • Lateinamerika
    • Argentinien
    • Bolivien
    • Brasilien
    • Chile
    • El Salvador
    • Guatemala
    • Haiti
    • Honduras
    • Kolumbien
    • Kuba
    • Mexiko
    • Peru
    • Venezuela
    • Naher Osten
    • Irak
    • Israel / Palästina
    • Jemen
    • Jordanien
    • Libanon
    • Syrien
    • Australien
    Close
  • Themen
    • Corona-Nothilfe
    • Katastrophenhilfe und -vorsorge
    • Konflikte und Krisen
    • Rechte für Kinder
    • Gesundheit, Pflege, Sucht
    • Flucht und Migration
    • Teilhabe bei Behinderung
    Close
  • Was uns bewegt
    • Termine 2020
    • Aktionen & Kampagnen
    • Dossiers
    • Die größte Katastrophe ist das Vergessen
    • Humanitäre Helfer in Gefahr
    • Biafra - Meilenstein und Lehrstück der Humanitären Hilfe
    • Klimawandel
    • Wasser
    • Binnenvertreibung
    • Zur Diskussion
    • Stellungnahmen
    • Botschafter Michael Patrick Kelly
    • Caritas für Caritas
    • Eine Million Sterne
    • Zu Besuch in...
    • Besuch aus...
    Close
  • Infothek
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Pressekontakt
    Close
  • Über uns
    • Wie wir helfen
    • Transparenz
    • Jahresbericht
    • Mitarbeiterporträts
    • Stellenbörse
    • Freiwilligendienst
    • Öffentliche Förderer
    Close
  • Kontakt
    • So erreichen Sie den Spenderservice von Caritas international
    • Newsletter abonnieren
    • Impressum
    • Datenschutz
    Close
Suche
Home
Filter
  • Home
  • Spenden
    • Online spenden
    • Dauerförderer werden
      • Förderer
      • Katastrophenhelfer
      • Wegbegleiter
    • Service
      • Fragen und Anworten
      • Spenderdaten ändern
      • Newsletter abonnieren
      • DZI-Spendensiegel
      • Sachspenden und freiwillige Arbeit
    • #WegsehenHilftNicht
      • ...bei Krieg
      • ...bei Flucht
      • ...bei Hunger
      • Kampagnenclip
    • Corona-Nothilfe
  • Engagieren
    • Kreativ spenden
      • Banner schalten
      • Freianzeigen schalten
      • Anlass-Spende
      • Charity SMS
      • HelpCard
    • Stiften und vererben
      • Eine Stiftung gründen
      • Testament oder Vermächtnis
    • Als Stiftung helfen
    • Als Unternehmen helfen
      • Unternehmen Hoffnung
      • HelpCard-Unternehmen
      • Firmenanlass-Spende
      • Banner für Homepage
    • Als Pfarrei und Kloster helfen
  • Hilfe weltweit
    • Afrika
      • Ägypten
      • Äthiopien
      • Benin
      • Burundi
      • Eritrea
      • Guinea-Bissau
      • Kamerun
      • Kenia
      • Kongo
      • Liberia
      • Mali
      • Marokko
      • Mosambik
      • Nigeria
      • Senegal
      • Sierra Leone
      • Südafrika
      • Südsudan
      • Sudan
      • Tansania
      • Tschad
      • Tschadsee
      • Uganda
      • Zentralafrikanische Republik
    • Asien
      • Afghanistan
      • Bangladesch
      • Indien
      • Indonesien
      • Japan
      • Myanmar
      • Kambodscha
      • Nepal
      • Pakistan
      • Philippinen
      • Sri Lanka
      • Südostasien
      • Tadschikistan
      • Vietnam
    • Europa
      • Albanien
      • Armenien
      • Balkan
      • Georgien
      • Griechenland
      • Kroatien
      • Russland
      • Türkei
      • Ukraine
    • Lateinamerika
      • Argentinien
      • Bolivien
      • Brasilien
      • Chile
      • El Salvador
      • Guatemala
      • Haiti
      • Honduras
      • Kolumbien
      • Kuba
      • Mexiko
      • Peru
      • Venezuela
    • Naher Osten
      • Irak
      • Israel / Palästina
      • Jemen
      • Jordanien
      • Libanon
      • Syrien
    • Australien
  • Themen
    • Corona-Nothilfe
    • Katastrophenhilfe und -vorsorge
    • Konflikte und Krisen
    • Rechte für Kinder
    • Gesundheit, Pflege, Sucht
    • Flucht und Migration
    • Teilhabe bei Behinderung
  • Was uns bewegt
    • Termine 2020
    • Aktionen & Kampagnen
    • Dossiers
      • Die größte Katastrophe ist das Vergessen
      • Humanitäre Helfer in Gefahr
      • Biafra - Meilenstein und Lehrstück der Humanitären Hilfe
      • Klimawandel
      • Wasser
      • Binnenvertreibung
    • Zur Diskussion
    • Stellungnahmen
    • Botschafter Michael Patrick Kelly
    • Caritas für Caritas
      • Eine Million Sterne
      • Zu Besuch in...
      • Besuch aus...
  • Infothek
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Pressekontakt
  • Über uns
    • Wie wir helfen
    • Transparenz
    • Jahresbericht
    • Mitarbeiterporträts
    • Stellenbörse
    • Freiwilligendienst
    • Öffentliche Förderer
  • Kontakt
    • So erreichen Sie den Spenderservice von Caritas international
    • Newsletter abonnieren
    • Impressum
    • Datenschutz
  • Sie sind hier:
  • Home
  • Hilfe weltweit
  • Afrika
  • Tansania
  • Home
  • Spenden
    • Online spenden
    • Dauerförderer werden
      • Förderer
      • Katastrophenhelfer
      • Wegbegleiter
    • Service
      • Fragen und Anworten
      • Spenderdaten ändern
      • Newsletter abonnieren
      • DZI-Spendensiegel
      • Sachspenden und freiwillige Arbeit
    • #WegsehenHilftNicht
      • ...bei Krieg
      • ...bei Flucht
      • ...bei Hunger
      • Kampagnenclip
    • Corona-Nothilfe
  • Engagieren
    • Kreativ spenden
      • Banner schalten
      • Freianzeigen schalten
      • Anlass-Spende
      • Charity SMS
      • HelpCard
    • Stiften und vererben
      • Eine Stiftung gründen
      • Testament oder Vermächtnis
    • Als Stiftung helfen
    • Als Unternehmen helfen
      • Unternehmen Hoffnung
      • HelpCard-Unternehmen
      • Firmenanlass-Spende
      • Banner für Homepage
    • Als Pfarrei und Kloster helfen
  • Hilfe weltweit
    • Afrika
      • Ägypten
      • Äthiopien
      • Benin
      • Burundi
      • Eritrea
      • Guinea-Bissau
      • Kamerun
      • Kenia
      • Kongo
      • Liberia
      • Mali
      • Marokko
      • Mosambik
      • Nigeria
      • Senegal
      • Sierra Leone
      • Südafrika
      • Südsudan
      • Sudan
      • Tansania
      • Tschad
      • Tschadsee
      • Uganda
      • Zentralafrikanische Republik
    • Asien
      • Afghanistan
      • Bangladesch
      • Indien
      • Indonesien
      • Japan
      • Myanmar
      • Kambodscha
      • Nepal
      • Pakistan
      • Philippinen
      • Sri Lanka
      • Südostasien
      • Tadschikistan
      • Vietnam
    • Europa
      • Albanien
      • Armenien
      • Balkan
      • Georgien
      • Griechenland
      • Kroatien
      • Russland
      • Türkei
      • Ukraine
    • Lateinamerika
      • Argentinien
      • Bolivien
      • Brasilien
      • Chile
      • El Salvador
      • Guatemala
      • Haiti
      • Honduras
      • Kolumbien
      • Kuba
      • Mexiko
      • Peru
      • Venezuela
    • Naher Osten
      • Irak
      • Israel / Palästina
      • Jemen
      • Jordanien
      • Libanon
      • Syrien
    • Australien
  • Themen
    • Corona-Nothilfe
    • Katastrophenhilfe und -vorsorge
    • Konflikte und Krisen
    • Rechte für Kinder
    • Gesundheit, Pflege, Sucht
    • Flucht und Migration
    • Teilhabe bei Behinderung
  • Was uns bewegt
    • Termine 2020
    • Aktionen & Kampagnen
    • Dossiers
      • Die größte Katastrophe ist das Vergessen
      • Humanitäre Helfer in Gefahr
      • Biafra - Meilenstein und Lehrstück der Humanitären Hilfe
      • Klimawandel
      • Wasser
      • Binnenvertreibung
    • Zur Diskussion
    • Stellungnahmen
    • Botschafter Michael Patrick Kelly
    • Caritas für Caritas
      • Eine Million Sterne
      • Zu Besuch in...
      • Besuch aus...
  • Infothek
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Pressekontakt
  • Über uns
    • Wie wir helfen
    • Transparenz
    • Jahresbericht
    • Mitarbeiterporträts
    • Stellenbörse
    • Freiwilligendienst
    • Öffentliche Förderer
  • Kontakt
    • So erreichen Sie den Spenderservice von Caritas international
    • Newsletter abonnieren
    • Impressum
    • Datenschutz
Rechte für Kinder | Afrika
Tansania: Berufliche Ausbildung von Straßenkindern

Tansania: Berufliche Ausbildung von Straßenkindern

Ich möchte helfen!

Jetzt spenden
Tansania Projekt Hintergrund

Hawa hat es geschafft. Als sie vor drei Jahren als 16-Jährige nach Dar es Salam kam, Hafenstadt und größte Stadt in Tansania, hatte sie buchstäblich nur ihre Kleider als einzigen Besitz. Ihre ersten Wochen auf der Straße waren ein Überlebenskampf.

Mädchen im Ausbildungszentrum für StraßenkinderIm Ausbildungszentrum für StraßenkinderCaritas international

Wie viele andere Straßenkinder war Hawa täglich auf der Suche nach Arbeit und Essen. Bis sie Schwester Viji traf. Die Schwester des Ordens Daughters of Mary Immaculate arbeitet als Koordinatorin in einem Projekt für Mädchen, die als Straßenkinder leben.

Sr. Viji nahm Hawa mit ins Kipanda Chazamani Zentrum. Hier finden 110 Mädchen im Alter zwischen 13 und 20 Jahren eine neue Heimat. Sie wohnen und essen gemeinsam in drei Häusern, die der Orden zu diesem Zweck 2013 mit externer Finanzierung gebaut hat. Eine "Hausmutter" begleitet hier die Mädchen in ihrem Alltag und organisiert mit ihnen den Tagesablauf und die Verpflegung. Der Orden, der 1984 gegründet wurde, engagiert sich seit vielen Jahren in der sozialen Arbeit und speziell im Bereich der Betreuung von Straßenmädchen. Denn Straßenmädchen sind besonders durch soziale oder sexuelle Ausbeutung gefährdet.

Blick in einen FriseursalonEines der Ausbildungsangebote ist das zur Friseurin: Ein eigenes Einkommen zu erwirtschaften ist das Ziel.Wolfgang Fritz / Caritas international

Mädchenarbeit verhindert Leid

Viele kinderreiche Familien sind nicht mehr in der Lage, ihren Kindern eine Ausbildung zu ermöglichen oder sie zu ernähren. So bleibt den Mädchen oft nur der Weg in die nächste größere Stadt. Sie versuchen, ihren Lebensunterhalt selbst zu verdienen. Ohne konkrete Ausbildung führt das meist zu Ausbeutung. Nicht selten werden sie Opfer sexueller Gewalt. Die Mädchen vermissen meist schmerzlich ihre Familien, die ihnen jedoch keine Zukunft bieten können. Dennoch ist der Kontakt wichtig, denn wenn alle Seiten mit der Aufnahme im Kipanda Zentrum einverstanden sind, stärkt das die jungen Frauen.

Die Mitarbeiterinnen des Zentrums unterstützen die Mädchen in jeder Hinsicht. Dazu gehört auch eine psychologische Begleitung. Sie versuchen zudem, den Kontakt zu den Familien wieder herzustellen. Wichtig ist den Mitarbeiterinnen im Zentrum, den Mädchen eine Ausbildung zu ermöglichen. Je nach ihrer persönlichen Fähigkeiten können die Mädchen eine Computerausbildung absolvieren oder eine Ausbildung zur Friseurin und Kosmetikerin besuchen. So erhalten jedes Jahr 30 Mädchen eine schulische Ausbildung oder eine Ausbildung zur Einkommenssicherung.

zwei Mädchen diskutieren öffentlichTeil des Programms ist das Schlichten: die Mädchen lernen in Trainings zu verhandeln und ihre Anliegen gewaltfrei zu kommunizieren.Wolfgang Fritz / Caritas international

Selbstvertrauen trainieren

Nach einer einjährigen Ausbildung zur Computerfachkraft sind die Mädchen fit in der Anwendung von Office-Programmen. Sie können Briefe schreiben, Listen aufbauen, eine Präsentation erstellen. Auch die professionelle Recherche im Internet, die Nutzung von Bildbearbeitungs- und Buchhaltungsprogrammen sind Teil der Ausbildung. Entscheiden sich die Mädchen für eine Ausbildung als Friseurin und Kosmetikerin, so lernen sie Maniküre und Gesichtsbehandlungen, Ernährungslehre, Hygiene, Haarpflege, Haarschnitte und Grundwissen im Verwaltungsbereich. Im Jahr 2017 wurde das Angebot um den Ausbildungszweig "Catering" erweitert. Dafür ist die Einrichtung einer geeigneten Küche mit Herden und anderen Küchengeräten notwendig.<

Nicht nur die fachliche Ausbildung ist wichtig: In dem Zentrum lernen die Mädchen in gemeinsamen Workshops Selbstvertrauen, soziale Kompetenz und Zeitmanagement. Auch Grundlagen in Hygiene werden vermittelt. Nachdem Hawa ihre Ausbildung zur Computerfachfrau abgeschlossen hatte, halfen ihr die Mitarbeiterinnen des Zentrums, eine Arbeitsstelle zu bekommen. Auch Kontakt zu ihrer Familie hat Hawa wieder regelmäßig. Sie macht Pläne für ihre Zukunft.

Schwester Viji berichtet, dass bereits 210 Mädchen eine Ausbildung besucht haben. Und wie Hawa haben die meisten nach wie vor Kontakt zum Zentrum. Caritas international finanziert unter anderem die Gehälter von zwei Sozialarbeiter/innen und zwei Berufslehrern im Zentrum. Derzeit wird das soziale Angebot des Projektes durch ein "Drop-In Center" im Zentrum von Dar es Salaam ergänzt.

August 2018

Jetzt direkt spenden

Weitere Infos zum Projekt

Hintergrund

Tansania: Das Leben der Strassenkinder

Tansania gehört nach wie vor zu den ärmsten Ländern der Welt. Viele Kinder verlassen ihre Familien auf der Suche nach einer Arbeit. Oft bleiben diejenigen, die scheitern, auf der Straße. Die Angaben zur Anzahl an Straßenkindern schwanken zwischen einer halben Million und 800.000 Kindern. Sicher ist: die Zahlen steigen. Mehr

Die Wirkung in Zahlen

  • Jedes Jahr erhalten 30 Mädchen eine Ausbildung
Äthiopien
Wenn Straßenkinder büffeln

Im äthiopischen Mekelle unterstützt Caritas international gemeinsam mit den Vinzentinerinnen Straßenkinder. Für viele sind die Bildungsangebote ein Sprungbrett in eine bessere Zukunft [mehr]

Projekt: Straßenkinderzentren

Weitere Informationen zum Thema

Links

Hintergrund

Tansania: Das Leben der Strassenkinder

Multimedia

Galerie

Straßenmädchen vor dem neuen Kipanda Chazamani Zentrum für Straßenkinder der Schwestern des Mary Immaculate Ordens. (Mary Immaculate ) Junge Frauen sitzend vor einem Haus (Mary Immaculate )

Tansania: Straßenkinder

Straßenmädchen vor dem neuen Kipanda Chazamani Zentrum für Straßenkinder der Schwestern des Mary Immaculate Ordens.

Die jungen Frauen, ehemalige Straßenkinder und Betreuerinnen diskutieren gemeinsam das Ausbildungsprogramm (Wolfgang Fritz / Caritas international) Mehrere junge Frauen diskutieren im Kreis (Wolfgang Fritz / Caritas international)

Tansania: Straßenkinder

Die jungen Frauen, ehemalige Straßenkinder und Betreuerinnen diskutieren gemeinsam das Ausbildungsprogramm

Teil des Programms ist das Schlichten: die Mädchen lernen in Traingings zu verhandeln und ihre Anliegen gewaltfrei zu kommunizieren. (Wolfgang Fritz / Caritas international) zwei Mädchen diskutieren öffentlich (Wolfgang Fritz / Caritas international)

Tansania: Straßenkinder

Teil des Programms ist das Schlichten: die Mädchen lernen in Traingings zu verhandeln und ihre Anliegen gewaltfrei zu kommunizieren.

Der Gemeinschaftsgarten des Zentrums hat eine doppelte Funktion: hier wird für die eigene Küche nahrhaftes Gemüse angebaut. Ernährung und Gartenbau sind Fähigkeiten, die für das Leben immer nützlich sind. (Wolfgang Fritz / Caritas international) Mädchen zeigen ihren Gemeinschaftsgarten (Wolfgang Fritz / Caritas international)

Tansania: Straßenkinder

Der Gemeinschaftsgarten des Zentrums hat eine doppelte Funktion: hier wird für die eigene Küche nahrhaftes Gemüse angebaut. Ernährung und Gartenbau sind Fähigkeiten, die für das Leben immer nützlich sind.

Eines der Ausbildungsangebote ist das zur Friseurin: ein eigenes Einkommen zu erwirtschaften ist das Ziel. (Wolfgang Fritz / Caritas international) Blick in einen Friseursalon (Wolfgang Fritz / Caritas international)

Tansania: Straßenkinder

Eines der Ausbildungsangebote ist das zur Friseurin: ein eigenes Einkommen zu erwirtschaften ist das Ziel.

30 Mächen können in dem Zentrum in Schlafzimmern übernachten. Die meisten jedoch kommen tagsüber hierher.  (Wolfgang Fritz / Caritas international) Etagenbetten im Schlafzimmer (Wolfgang Fritz / Caritas international)

Tansania: Straßenkinder

30 Mächen können in dem Zentrum in Schlafzimmern übernachten. Die meisten jedoch kommen tagsüber hierher.

Gemeinsames Lernen - ob als Theatersketch oder Verhandlungsübung - das gibt den jungen Frauen Selbstvertrauen und macht sie stark. (Wolfgang Fritz / Caritas international) Junge Frauen unter dem Terassendach des Zentrums bei Verhandlungsübungen (Wolfgang Fritz / Caritas international)

Tansania: Straßenkinder

Gemeinsames Lernen - ob als Theatersketch oder Verhandlungsübung - das gibt den jungen Frauen Selbstvertrauen und macht sie stark.

Die Leitung des Straßenkinderzentrums im Gespräch: Die Hausmutter Edna Ngole (links) und Schwester Treasa (Mitte). (Wolfgang Fritz / Caritas international) drei Erwachsende im Gespräch (Wolfgang Fritz / Caritas international)

Tansania: Straßenkinder

Die Leitung des Straßenkinderzentrums im Gespräch: Die Hausmutter Edna Ngole (links) und Schwester Treasa (Mitte).

Die Mädchen diskutieren ihre Zukunftsvisionen, realistisch und um sich gegenseitig in ihrer Absicht zu stärken. (Wolfgang Fritz / Caritas international) Mädchen in einem Gemeinschaftsraum (Wolfgang Fritz / Caritas international)

Tansania: Straßenkinder

Die Mädchen diskutieren ihre Zukunftsvisionen, realistisch und um sich gegenseitig in ihrer Absicht zu stärken.

Schnell und sicher online spenden!

Betrag eingeben:
 

Caritas international ist das weltweit tätige Hilfswerk des Deutschen Caritasverbandes e. V., der beim Finanzamt als gemeinnützige Organisation anerkannt und von der Körperschaftssteuer befreit ist.
Spenden an Caritas international sind in Deutschland steuerlich absetzbar. Unsere Umsatzsteuer-Identifikationsnummer lautet DE 142116307.

  • Facebook
  • YouTube
  • Twitter
  • Instagram
  • Flickr
  • Soundcloud
nach oben

Aktuelles

  • Newsletter
  • Pressemitteilungen
  • Infothek
  • Jobbörse
  • Blog
  • English Version

Spenden & Engagieren

  • Online spenden
  • Spenden für Not- und Katastrophenhilfe
  • Spenderservice
  • Spenden sammeln zum persönlichen Anlass
  • HelpCard: Der karitative Gutschein
  • Stiften und vererben

Was wir tun

  • Unsere Hilfe weltweit
  • Katastrophenhilfe und -vorsorge
  • Konflikte und Krisen
  • Rechte für Kinder
  • Gesundheit, Pflege, Sucht
  • Teilhabe bei Behinderung
  • Flucht und Migration
  • Chancen für Chancenlose

Was uns bewegt

  • Veranstaltungskalender
  • Aktionen & Kampagnen
  • Schwerpunktthemen
  • Positionen
  • Diskussionen

Wer wir sind

  • Über uns
  • Transparenz
  • Jahresbericht
  • Kontakt
  • Sitemap

Spendenkonto

  • Caritas international, Bank für Sozialwirtschaft Karlsruhe, IBAN: DE88 6602 0500 0202 0202 02, BIC: BFSWDE33KRL
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-international.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-international.de/impressum
Copyright © Caritas international 2021