Springe zum Hauptinhalt
Arrow Spenden Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
125 Jahre Caritas
  • Facebook
  • YouTube
  • Twitter
  • Instagram
close

Spenden & helfen!

Spendenbetrag wählen:
Spendenbetrag eingeben:
 

Caritas international
Bank für Sozialwirtschaft Karlsruhe
IBAN: DE88 6602 0500 0202 0202 02
BIC: BFSWDE33KRL

  • Home
  • Spenden
    • Online spenden
    • Dauerförderer werden
    • Förderer
    • Katastrophenhelfer
    • Wegbegleiter
    • Service
    • Fragen und Anworten
    • Spenderdaten ändern
    • DZI-Spendensiegel
    • Sachspenden und freiwillige Arbeit
    Close
  • Engagieren
    • Kreativ spenden
    • Banner schalten
    • Freianzeigen schalten
    • Anlass-Spende
    • Charity SMS
    • QR-Codes für Ihr Produkt
    • Als Unternehmen helfen
    • Firmenanlass-Spende
    • Banner für Homepage
    • Stiften und vererben
    • Eine Stiftung gründen
    • Testament oder Vermächtnis
    • Als Stiftung helfen
    • Als Pfarrei und Kloster helfen
    • Freiwilligendienst
    Close
  • Informieren
    • Blog
    • Themen
    • 100 Jahre Caritas international
    • Corona-Hilfe
    • Hunger in Ostafrika - Die größte Katastrophe ist das Vergessen
    • Binnenvertreibung
    • Katastrophenhilfe und -vorsorge
    • Konflikte und Krisen
    • Klimawandel
    • Was uns bewegt
    • Termine 2022
    • Aktionen & Kampagnen
    • Zur Diskussion
    • Stellungnahmen
    • Botschafter Michael Patrick Kelly
    • Eine Million Sterne
    • Caritas für Caritas
    • Infothek
    • Jahresbericht
    • Öffentliche Förderer
    Close
  • Hilfe weltweit
    • Afrika
    • Ägypten
    • Äthiopien
    • Benin
    • Burkina Faso
    • Burundi
    • Eritrea
    • Kamerun
    • Kenia
    • Kongo
    • Liberia
    • Madagaskar
    • Mali
    • Marokko
    • Mosambik
    • Nigeria
    • Senegal
    • Sierra Leone
    • Südafrika
    • Südsudan
    • Sudan
    • Tansania
    • Tschad
    • Tschadsee
    • Uganda
    • Zentralafrikanische Republik
    • Asien
    • Afghanistan
    • Bangladesch
    • Indien
    • Indonesien
    • Myanmar
    • Kambodscha
    • Nepal
    • Pakistan
    • Philippinen
    • Sri Lanka
    • Südostasien
    • Tadschikistan
    • Vietnam
    • Europa
    • Albanien
    • Armenien
    • Balkan
    • Deutschland
    • Georgien
    • Griechenland
    • Kroatien
    • Russland
    • Türkei
    • Ukraine
    • Polen
    • Lateinamerika
    • Argentinien
    • Bolivien
    • Brasilien
    • Chile
    • El Salvador
    • Guatemala
    • Haiti
    • Honduras
    • Kolumbien
    • Kuba
    • Mexiko
    • Peru
    • Venezuela
    • Naher Osten
    • Irak
    • Israel / Palästina
    • Jemen
    • Jordanien
    • Libanon
    • Syrien
    Close
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Pressekontakt
    Close
  • Über uns
    • Wie wir helfen
    • Transparenz
    • Stellenbörse
    Close
  • Kontakt
    • So erreichen Sie den Spenderservice von Caritas international
    • Newsletter abonnieren
    • Impressum
    • Datenschutz
    Close
Suche
Home
Filter
  • Home
  • Spenden
    • Online spenden
    • Dauerförderer werden
      • Förderer
      • Katastrophenhelfer
      • Wegbegleiter
    • Service
      • Fragen und Anworten
      • Spenderdaten ändern
      • DZI-Spendensiegel
      • Sachspenden und freiwillige Arbeit
  • Engagieren
    • Kreativ spenden
      • Banner schalten
      • Freianzeigen schalten
      • Anlass-Spende
      • Charity SMS
      • QR-Codes für Ihr Produkt
    • Als Unternehmen helfen
      • Firmenanlass-Spende
      • Banner für Homepage
    • Stiften und vererben
      • Eine Stiftung gründen
      • Testament oder Vermächtnis
      • Als Stiftung helfen
    • Als Pfarrei und Kloster helfen
    • Freiwilligendienst
  • Informieren
    • Blog
    • Themen
      • 100 Jahre Caritas international
      • Corona-Hilfe
      • Hunger in Ostafrika - Die größte Katastrophe ist das Vergessen
      • Binnenvertreibung
      • Katastrophenhilfe und -vorsorge
      • Konflikte und Krisen
      • Klimawandel
    • Was uns bewegt
      • Termine 2022
      • Aktionen & Kampagnen
      • Zur Diskussion
      • Stellungnahmen
      • Botschafter Michael Patrick Kelly
      • Eine Million Sterne
      • Caritas für Caritas
    • Infothek
    • Jahresbericht
    • Öffentliche Förderer
  • Hilfe weltweit
    • Afrika
      • Ägypten
      • Äthiopien
      • Benin
      • Burkina Faso
      • Burundi
      • Eritrea
      • Kamerun
      • Kenia
      • Kongo
      • Liberia
      • Madagaskar
      • Mali
      • Marokko
      • Mosambik
      • Nigeria
      • Senegal
      • Sierra Leone
      • Südafrika
      • Südsudan
      • Sudan
      • Tansania
      • Tschad
      • Tschadsee
      • Uganda
      • Zentralafrikanische Republik
    • Asien
      • Afghanistan
      • Bangladesch
      • Indien
      • Indonesien
      • Myanmar
      • Kambodscha
      • Nepal
      • Pakistan
      • Philippinen
      • Sri Lanka
      • Südostasien
      • Tadschikistan
      • Vietnam
    • Europa
      • Albanien
      • Armenien
      • Balkan
      • Deutschland
      • Georgien
      • Griechenland
      • Kroatien
      • Russland
      • Türkei
      • Ukraine
      • Polen
    • Lateinamerika
      • Argentinien
      • Bolivien
      • Brasilien
      • Chile
      • El Salvador
      • Guatemala
      • Haiti
      • Honduras
      • Kolumbien
      • Kuba
      • Mexiko
      • Peru
      • Venezuela
    • Naher Osten
      • Irak
      • Israel / Palästina
      • Jemen
      • Jordanien
      • Libanon
      • Syrien
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Pressekontakt
  • Über uns
    • Wie wir helfen
    • Transparenz
    • Stellenbörse
  • Kontakt
    • So erreichen Sie den Spenderservice von Caritas international
    • Newsletter abonnieren
    • Impressum
    • Datenschutz
  • Sie sind hier:
  • Home
  • Hilfe weltweit
  • Europa
  • Deutschland
 
Caritas Nothilfe nach den Fluten in Deutschland
So kommt Ihre Spende bei den Flutopfern an
Jetzt für Flutopfer in Deutschland spenden
  • Home
  • Spenden
    • Online spenden
    • Dauerförderer werden
      • Förderer
      • Katastrophenhelfer
      • Wegbegleiter
    • Service
      • Fragen und Anworten
      • Spenderdaten ändern
      • DZI-Spendensiegel
      • Sachspenden und freiwillige Arbeit
  • Engagieren
    • Kreativ spenden
      • Banner schalten
      • Freianzeigen schalten
      • Anlass-Spende
      • Charity SMS
      • QR-Codes für Ihr Produkt
    • Als Unternehmen helfen
      • Firmenanlass-Spende
      • Banner für Homepage
    • Stiften und vererben
      • Eine Stiftung gründen
      • Testament oder Vermächtnis
      • Als Stiftung helfen
    • Als Pfarrei und Kloster helfen
    • Freiwilligendienst
  • Informieren
    • Blog
    • Themen
      • 100 Jahre Caritas international
      • Corona-Hilfe
      • Hunger in Ostafrika - Die größte Katastrophe ist das Vergessen
      • Binnenvertreibung
      • Katastrophenhilfe und -vorsorge
      • Konflikte und Krisen
      • Klimawandel
    • Was uns bewegt
      • Termine 2022
      • Aktionen & Kampagnen
      • Zur Diskussion
      • Stellungnahmen
      • Botschafter Michael Patrick Kelly
      • Eine Million Sterne
      • Caritas für Caritas
    • Infothek
    • Jahresbericht
    • Öffentliche Förderer
  • Hilfe weltweit
    • Afrika
      • Ägypten
      • Äthiopien
      • Benin
      • Burkina Faso
      • Burundi
      • Eritrea
      • Kamerun
      • Kenia
      • Kongo
      • Liberia
      • Madagaskar
      • Mali
      • Marokko
      • Mosambik
      • Nigeria
      • Senegal
      • Sierra Leone
      • Südafrika
      • Südsudan
      • Sudan
      • Tansania
      • Tschad
      • Tschadsee
      • Uganda
      • Zentralafrikanische Republik
    • Asien
      • Afghanistan
      • Bangladesch
      • Indien
      • Indonesien
      • Myanmar
      • Kambodscha
      • Nepal
      • Pakistan
      • Philippinen
      • Sri Lanka
      • Südostasien
      • Tadschikistan
      • Vietnam
    • Europa
      • Albanien
      • Armenien
      • Balkan
      • Deutschland
      • Georgien
      • Griechenland
      • Kroatien
      • Russland
      • Türkei
      • Ukraine
      • Polen
    • Lateinamerika
      • Argentinien
      • Bolivien
      • Brasilien
      • Chile
      • El Salvador
      • Guatemala
      • Haiti
      • Honduras
      • Kolumbien
      • Kuba
      • Mexiko
      • Peru
      • Venezuela
    • Naher Osten
      • Irak
      • Israel / Palästina
      • Jemen
      • Jordanien
      • Libanon
      • Syrien
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Pressekontakt
  • Über uns
    • Wie wir helfen
    • Transparenz
    • Stellenbörse
  • Kontakt
    • So erreichen Sie den Spenderservice von Caritas international
    • Newsletter abonnieren
    • Impressum
    • Datenschutz

Häufig gestellte Fragen

Sie möchten wissen, wie Ihre Spenden für die Geschädigten der Hochwasserkatastrophe verwendet werden? Hier haben wir die wichtigsten Fragen und Antworten zusammengefasst. Transparenz und Vertrauen sind uns wichtig!


Wo kann ich spenden?

Caritas international leistet weltweit Not- und Katastrophenhilfe und hat viel Expertise bei der Koordination der Hilfen für Flutkatastrophen. Als weltweites Hilfswerk des Deutschen Caritasverbandes unterstützen wir in Notsituationen wie diesen auch die tatkräftige Hilfe der Caritas-Kolleginnen und -Kollegen in Deutschland. 

Alle eingehenden Spenden werden an die Ortscaritasverbände weitergeleitet, die gemäß dem dringendsten Bedarf Hilfe leisten.

Sie können hier über Caritas international spenden

Wie kommt meine Spende zu den Betroffenen?

Alle Spenden, die Caritas international für die Betroffenen der Fluten erhält, werden über die fünf Diözesan-Caritasverbände in Aachen, Köln, Trier, Essen und Paderborn eingesetzt.

Die Mitarbeitenden der Caritas vor Ort können die jeweilige Lage am besten einschätzen, wissen was die Menschen am dringendsten benötigen und bearbeiten die Anträge der Betroffenen auf Soforthilfe.

Die Verwurzelung der Caritas in allen Regionen, bis hin zu kleinen Gemeinden mit der entsprechenden Ortskenntnis, ermöglicht, dass die Spendengelder gezielt und bedarfsgerecht verwendet werden. Caritas hat zudem für alle akut betroffenen Gemeinden Flutkoordinatorinnen und -Koordinatoren ernannt. Sie behalten den Überblick über die Spendenverausgabung und über die Hilfsmaßnahmen. 

Wie viele Spenden sind für die Fluthilfe in Deutschland bisher bei Caritas international eingegangen?

Dank zahlreicher Spenderinnen und Spender konnte Caritas international bislang rund 45 Millionen Euro an Spenden für die Betroffenen der Fluten in Deutschland sammeln (Stand 01.Oktober 2021).

Vielen Dank an alle Spender_innen!

Wie wird entschieden, wer Hilfe erhält?

Die Caritas verpflichtet sich bei allen Hilfseinsätzen, sowohl in Deutschland als auch weltweit, der humanitären Unparteilichkeit und Neutralität. Das bedeutet, wir helfen den Betroffenen unabhängig von Herkunft, Religion oder politischer Überzeugung. Entscheidend ist allein das Maß der Not. Wir konzentrieren uns daher darauf, den Bedürftigsten zu helfen. 

Bei den aktuellen Hilfsmaßnahmen für die Betroffenen der Fluten in Deutschland ist die Bedürftigkeit der Antragssteller ebenfalls das wichtigste Kriterium. Hinzu kommt das Prinzip der Nachrangigkeit. 

Dieses Prinzip besagt, dass sich die Hilfe einzig nach dem Maß der Not, also nach der Bedürftigkeit zu richten hat. Nicht jeder Mensch, der von einer Katastrophe betroffen ist, ist auch bedürftig. Weil die Mittel begrenzt sind, müssen wir unsere Hilfe auf die Menschen konzentrieren, bei denen die Not am größten ist bzw. die am meisten der Hilfe bedürfen - d.h. das Gießkannenprinzip scheidet bei der Verteilung der Hilfen aus. Dabei ist auch zu berücksichtigen, dass in Deutschland bei größeren Katastrophen i.d.R. staatliche Hilfen gewährt werden. Diese Hilfen und auch die Leistungen von Versicherungen haben Vorrang vor den Hilfen der Wohlfahrtsverbände. Caritas muss die ihr anvertrauten Spenden im Sinne des § 53 Abgabenordnung (AO) für die satzungsmäßigen mildtätigen Zwecke verwenden. Das bedeutet, dass z.B. Flutgeschädigte nicht unterschiedslos unterstützt werden dürfen, sondern dass die Spenden nach dem Grad der Bedürftigkeit auszureichen sind.

Wie hilft die Caritas den Betroffenen der Flutkatastrophe in Deutschland?

Soforthilfe: Die Caritas-Helferinnen und -Helfer verteilen in den betroffenen Orten Nahrungsmittel und trockene Kleidung, leisten psychologische Beratung und seelsorgerische Arbeit und nehmen in Caritas-Krankenhäusern und -Altenheimen Menschen aus anderen Einrichtungen auf. Auch Geräte zur technischen Hochwasserhilfe, zum Beispiel Trocknungsgeräte, werden zur Verfügung gestellt.

Mittel und langfristige Hilfen zum Wiederaufbau: Um die Menschen beim Wiederaufbau ihrer Häuser zu unterstützen, gibt es auch Hilfen in Form von einmaligen pauschalen Geldzuwendungen in geringer Höhe oder Hilfe bei Unterstützungsanträgen. Teilweise betreibt Caritas Anlaufstellen an öffentlichen Plätzen, anderenorts sind mobile Caritas-Teams unterwegs, um die Bewohner_innen persönlich aufzusuchen.

Konkret kümmern sich in den fünf betroffenen Bistümern (Aachen, Essen, Köln, Paderborn und Trier) jeweils Flutkoordinator_innen um die Identifizierung der Bedarfe und die Gestaltung der konkreten Hilfen. Sie werden von lokalen Ortskräften unterstützt.

Zusätzlich zu dieser akuten Nothilfe wird die Caritas auch langfristig an der Seite der betroffenen Menschen stehen, etwa wenn es darum gehen wird, die psychologischen Folgen der Ereignisse zu bewältigen, die sozialen Strukturen wieder aufzubauen.

Wie koordiniert Caritas international die finanziellen Hilfen und wie gelingt die Koordination mit anderen Akteuren?

Bei der Planung und Umsetzung der Katastrophenhilfe ist eine Koordination und ggf. Kooperation nicht nur innerhalb des Caritasnetzwerks, sondern auch mit anderen Akteuren wie Landesbehörden, Kommunen, Organisationen des Zivilschutzes, Feuerwehr, Bundeswehr, THW und Wohlfahrtsverbänden notwendig.

Zusammenarbeit mit Behörden: Die Verantwortung für den Katastrophenschutz liegt zunächst beim Staat. Auf der Bundesebene ist das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) zuständig. Auf der Ebene der Bundesländer sind die Landesregierungen bzw. die Innenministerien zuständig für die Bildung von Krisenstäben. Die Diözesan-Caritasverbände beteiligen sich an entsprechenden Koordinierungsgremien und Spendenausschüssen. In den betroffenen Landkreisen und kreisfreien Städten werden ebenfalls Krisenstäbe gebildet, in denen die örtliche Caritas und die anderen Wohlfahrtsverbände mitarbeiten. Auf diese Weise ist eine Abstimmung der von privater und staatlicher Seite geleisteten Hilfe für die Flutopfer gewährleistet. Wichtig ist, dass die zuständigen Behörden über die von den Wohlfahrtsverbänden angebotenen Hilfen informiert sind und die Ansprechpartner bei den einzelnen Verbänden kennen.

Ich bin selbst von der Flut betroffen, an wen kann ich mich wenden?

Hilfe für die Opfer der Flutkatastrophe leisten die lokalen Caritasverbände in den betroffenen Regionen. Wir können die Anträge auf Soforthilfe leider nicht entgegennehmen. Bitte wenden Sie sich bei Bedarf direkt an die lokale Caritas in Ihrer Region. Hier können Sie eine Liste mit Kontakten vor Ort herunterladen.

Kontakte für Hilfesuchende

Die Entscheidungen über das Ausmaß und die Art der Fluthilfe werden durch die Caritas vor Ort in den betroffenen Städten und Gemeinden getroffen. Unterstützung für den Wiederaufbau des eigenen Hauses kann gegebenenfalls in der Wiederaufbauphase beantragt werden, nachdem die vorrangigen Leistungsübernahmen geklärt sind - das heißt, wenn man weiß, ob und inwiefern eine Versicherungsabdeckung oder staatliche Hilfen hierfür gegeben sind oder nicht. Das ist wichtig, um Dopplungen zu vermeiden.

Sind Caritas-Einrichtungen und -Mitarbeitende betroffen? Wie kann ich dort unterstützen?

Ja, in den von den Fluten getroffenen Städten und Dörfern ist die Caritas zum Teil auch stark betroffen. Das betrifft einerseits die Mitarbeitenden selbst – in Ahrweiler in Rheinland-Pfalz leiden Zweidrittel der Caritas-Kolleginnen und -Kollegen auch persönlich unter der Flut. Andererseits sind zahlreiche Einrichtungen und Geschäftsräume betroffen. Im Ahrtal sind die Schäden immens, einzelne Einrichtungen sind nicht mehr funktionsfähig. In Euskirchen, in Kall, in Schleiden, in Sundern und an weiteren Orten wurden Sozialstationen, Tagespflege, Wohnheime und Geschäftsräume überschwemmt und mussten evakuiert werden. Einige werden wieder nutzbar sein, andere nicht.

Einen Bericht über die Caritas-Werkstätten für behinderte Menschen in Sinzig können Sie hier lesen: Caritas-Werkstätten bieten Bild der Verwüstung: Suche nach Angeboten für Menschen mit Behinderung - Kreis Ahrweiler - Rhein-Zeitung


Kommt meine Spende an?

Alle Spenden, die Caritas international explizit mit dem Zweck "Fluthilfe" erhält, werden ausschließlich für die Betroffenen der Fluten verwendet!

Aufgrund unserer geringen Werbe- und Verwaltungskosten kommen 91 Prozent Ihrer Spende direkt den Betroffenen zugute. Das hießt, von jedem gespendeten Euro kommen 91 Cent direkt bei den Hilfsempfänger_innen an. Die übrigen neun Cent benötigen wir für die Planung und Steuerung der Hilfsprojekte. Das garantiert, dass die Spende verantwortungsvoll und sachgerecht eingesetzt wird - dahinter steckt Arbeit und Aufwand. Auch die Erstellung der Spendenbescheinigungen, die Berichterstattung über die Verwendung der Mittel, die Spenderinnen und Spender zu Recht erwarten, erfordern Ressourcen.

Unsere Werbe- und Verwaltungskosten fallen damit in die DZI-Einstufung "niedrig" (= unter 10 Prozent). 

Der Deutsche Caritasverband e. V. unterzieht sich jedes Jahr freiwillig der unabhängigen, intensiven Prüfung durch das Deutsche Zentralinstitut für soziale Fragen (DZI) und hat als Zeichen der Vertrauenswürdigkeit das DZI-Spendensiegel zuerkannt bekommen. Das Deutsche Zentralinstitut für soziale Fragen (DZI) bescheinigt dem Deutschen Caritasverband mit seinem Hilfswerk Caritas international mit dem Spendensiegel eine angemessene Planung, Durchführung und Kontrolle der Hilfsprojekte.

Wofür werden die Spenden eingesetzt?

Die mit dem Zweck "Fluthilfe" gespendeten Mittel werden mit absoluter Sicherheit für die Betroffenen der Flut in Deutschland eingesetzt. 

Soforthilfen machen jedoch nur einen Teil der Hilfen aus, die die Caritas in den betroffenen Regionen leistet.
Nach der akuten Nothilfe werden wir die Menschen beim Wiederaufbau ihrer Häuser unterstützen. Dazu muss im Voraus jedoch klar sein, wer was übernimmt – wie viel also zum Beispiel durch den Staat oder die Versicherungen abdeckt wird. 

Kann ich mich an die Caritas wenden, wenn ich selbst helfen möchte?

Vielen Dank für Ihre Hilfsbereitschaft!

Caritas international kann leider nicht bei der Koordination von freiwilligen Helferinnen und Helfern unterstützen. Die Ortscaritasverbände organisieren die Hilfsmaßnahmen jeweils eigenständig. 
Sie können sich entweder an die lokale Caritas in Ihrer Nähe wenden oder andere Plattformen nutzen, die Hilfsangebote und Hilfesuchende zusammenbringen. Das sind zum Beispiel: 

- Hochwasserhilfe Hagen | Freiwiligenzentrale Hagen (fzhagen.de) 
- Spenden & Hilfsangebote für Hochwasseropfer in SWR3Land

Jetzt spenden

Unterwegs mit der mobilen Caritas-Pflegerin Martina Michalek
Katastrophenhilfe

Deutschland: Hilfe nach Flutkatastrophe

Die Caritas unterstützt die Betroffenen der Fluten beim Wiederaufbau und steht ihnen mit psychosozialen Diensten zur Seite. Ermöglicht wird diese Arbeit von einer beeindruckenden Solidarität und einer hohen Spendenbereitschaft. Mehr

Schnell und sicher online spenden!

Betrag eingeben:
 

Caritas international ist das weltweit tätige Hilfswerk des Deutschen Caritasverbandes e. V., der beim Finanzamt als gemeinnützige Organisation anerkannt und von der Körperschaftssteuer befreit ist.
Spenden an Caritas international sind in Deutschland steuerlich absetzbar. Unsere Umsatzsteuer-Identifikationsnummer lautet DE 142116307.

  • Facebook
  • YouTube
  • Twitter
  • Instagram
  • Flickr
  • Soundcloud
nach oben

Aktuelles

  • Newsletter
  • Pressemitteilungen
  • Infothek
  • Jobbörse
  • Blog
  • English Version

Spenden & Engagieren

  • Online spenden
  • Spenden für Not- und Katastrophenhilfe
  • Spenderservice
  • Spenden sammeln zum persönlichen Anlass
  • Stiften und vererben

Was wir tun

  • Unsere Hilfe weltweit
  • Katastrophenhilfe und -vorsorge
  • Konflikte und Krisen
  • Rechte für Kinder
  • Gesundheit, Pflege, Sucht
  • Teilhabe bei Behinderung
  • Flucht und Migration
  • Chancen für Chancenlose

Was uns bewegt

  • Veranstaltungskalender
  • Aktionen & Kampagnen
  • Schwerpunktthemen
  • Positionen
  • Diskussionen

Wer wir sind

  • Über uns
  • Transparenz
  • Jahresbericht
  • Kontakt
  • Sitemap

Spendenkonto

  • Caritas international, Bank für Sozialwirtschaft Karlsruhe, IBAN: DE88 6602 0500 0202 0202 02, BIC: BFSWDE33KRL
  • Cookies verwalten
  • Datenschutz
    Impressum
    • Datenschutz: www.caritas-international.de/datenschutz
    • Impressum: www.caritas-international.de/impressum
    Copyright © Caritas international 2022