Springe zum Hauptinhalt
Arrow
; ;
Neues Logo von Caritas International 2024

Haupt-Navigation

  • Informieren
    • Transparenz
    • Themen
      • Rechte für Kinder
      • Humanitäre Hilfe in der Klimakrise
      • Dürre in Ostafrika
      • Flucht und Migration
      • Teilhabe bei Behinderung
    • Was uns bewegt
      • Veranstaltungen und Ausstellungen
      • Eine Million Sterne
      • Caritas für Caritas
      • Die Fluthilfe der Caritas
    • Öffentliche Förderer
    • Kooperationen
    • Infothek
    • Jahresbericht
  • Engagieren
    • Regelmäßig Spenden
    • Testament
    • Kreativ spenden
      • Banner schalten
      • Freianzeigen schalten
      • Anlass-Spende: Feierlichkeiten
      • Anlass-Spende: Trauerfälle
      • Charity SMS
      • QR-Codes für Ihr Produkt
      • Gutschein verschenken
    • Stiften
      • Eine Stiftung gründen
      • Als Stiftung helfen
    • Als Unternehmen helfen
      • Als Unternehmen spenden
      • Spendenaktion starten
      • Partner-Unternehmen werden
      • Weihnachten Gutes tun
    • Als Pfarrei und Kloster helfen
    • Freiwilligendienst
  • Hilfe weltweit
    • Afrika
      • Äthiopien
      • Eritrea
      • Kamerun
      • Kenia
      • Kongo
      • Senegal
      • Sudan
      • Südsudan
      • Tansania
      • Tschad
      • Uganda
      • Zentralafrikanische Republik
    • Asien
      • Bangladesch
      • Indien
      • Myanmar
      • Nepal
    • Europa
      • Armenien
      • Deutschland
      • Russland
      • Ukraine
    • Lateinamerika
      • Brasilien
      • Kolumbien
      • Kuba
      • Venezuela
    • Naher Osten
      • Afghanistan
      • Irak
      • Jemen
      • Jordanien
      • Libanon
      • Palästina
      • Syrien
      • Türkei
  • Blog
Jetzt spenden

Kopfzeilen-Navigation

  • Über uns
  • Rund ums Spenden
  • Service
  • Kontakt
  • Jobs
  • Presse
  • Sie sind hier:
  • Home
  • Hilfe weltweit
  • Lateinamerika
  • Brasilien
Katastrophenvorsorge | Lateinamerika

Brasilien: Überleben in der Halbwüste

Jetzt spenden
Katastrophenvorsorge | Lateinamerika

Brasilien: Überleben in der Halbwüste

Ich möchte helfen!

Jetzt spenden
Projekt Reportage Hintergrund

Brasilien: Wo Wasser das kostbarste Gut ist

Die Lebensbedingungen in der Region Sertão im Nordosten Brasiliens sind extrem: Heiße Temperaturen, wenige Niederschläge und eine hohe Verdunstung führen zu langen Dürreperioden. Mit dem Klimawandel nehmen die Erscheinungen zu, die landwirtschaftlichen Erträge für die Kleinbauern werden immer geringer und der Kampf um das Wasser größer.

Kaktus vor einem Haus in trockener GegendExtreme Temperaturen und Trockenheit - das ist der Sertão. Foto: Otávio Nogueira, @flickr

Der Nordosten Brasiliens gilt als Armenhaus des Landes. In ihm liegt der Sertão, eine halbwüstenartige Region, die sich über acht Bundesstaaten und 1.348 Gemeinden mit fast 24 Millionen Menschen erstreckt. Hier leben rund 12 Prozent der Gesamtbevölkerung Brasiliens und das zumeist in großer Armut und den strengen Klimabedingungen schutzlos ausgeliefert: Heiße Temperaturen, geringe Niederschläge und eine hohe Verdunstung machen Wasser zum kostbarsten Gut. Seit den 70er Jahren treten immer stärker und in immer kürzeren Intervallen Dürreperioden auf. Der Kampf um das Wasser verschärft sich, auch weil der Zugang zu der knappen Ressource von einigen wenigen Wirtschaftsmächten geregelt wird. Der einzige ganzjährig wasserführende Fluss, der Rio Sao Francisco, wird von verschiedenen Großprojekten, darunter Wasserkraftwerke und Agrarindustrie, stark beansprucht und ist in seinem ökologischen Gleichgewicht bedroht.

Leben mit der Dürre

Porträt MannFür die, die von der Landwirtschaft abhängen, ist die Region ein große Herausforderung.Foto: Otávio Nogueira, @flickr

Verlierer sind die Anwohner, die Kleinbauern, die ihre Felder nicht mehr bewirtschaften können. Die Erträge genügen nicht einmal zur Selbstversorgung, so dass sie auf staatliche Unterstützung angewiesen. Rund 70 Prozent der dort lebenden Bevölkerung sind von der Landwirtschaft abhängig, eine Landwirtschaft, die sie nicht mehr ernähren kann. Gemäß Unicef leiden in der Region 67 Prozent der Kinder und Jugendlichen an Armut und Hunger.

Seit mehr als zwei Jahrzehnten arbeiten verschiedene zivilgesellschaftliche Gruppen daran, die Kleinbauern in ihrem "Leben mit der Dürre" zu unterstützen. So konnte die lokale Hilfsorganisation IRPAA (Institut für angepasste kleinbäuerliche Landwirtschaft) beispielhafte Technologien entwickeln, die es den Menschen erlaubt, die periodisch auftretenden Dürreperioden besser zu überstehen und nicht aus der Region abwandern zu müssen. Auf diesem Wege sind Hunderttausende Zisternen entstanden, neue Wasserquellen wurden erschlossen, Landrechte gesichert und Fortbildungen für die Bauernfamilien durchgeführt.

Rechtsradikaler an der Macht

Seit der Führung des Landes unter dem ultrarechten Jair Bolsonaro kommt es zu einschneidenden Reformen und Änderungen, die sich vor allem gegen Indigene, sozial Schwache und Frauen richten.

Eine umstrittene Rentenreform, die die kriselnde Wirtschaft retten soll, trifft insbesondere die arme Bevölkerung. Weiter kündigte der Präsident drastische Kürzungen im Bildungsbereich an und sprach sich gegen eine gleiche Entlohnung von Frauen und Männern aus. Besorgniserregend ist die zunehmende massive Zerstörung des Regenwaldes: Bolsonaro hat Schutzzonen und Gebiete der Indigenen im Amazonas für Landwirtschaft und Bergbau freigegeben. Gleichzeitig strich er fast vollständig das Budget für den Klimaschutz und erklärte, dass wirtschaftliche Interessen vor Umweltschutz stünden. Nahezu anschließend an seine Ankündigungen kam es im August 2019 zu verheerenden Waldbränden im Amazonasgebiet. Bolsonaro bezichtigte NGOs, diese aus Rache gelegt zu haben. Von der internationalen Gemeinschaft wird ihm vorgeworfen, zu spät auf die Brände reagiert zu haben, Hilfsangebote schlug er aus.

„Unter Bolsonaro werden sich Leid und Hunger der Armen und Schutzbedürftigen in Brasilien weiter vergrößern“, meint der Generaldirektor der Caritas Brasilien, Luiz Cláudio Lopes da Silva. Besonders bedenklich sei die Ankündigung, die Anerkennung von Landrechten und Landtiteln an Indigene und andere Minderheiten in Frage zu stellen. "Das wäre ein glatter Bruch der Verfassung", mahnte Lopes da Silva.

August 2019

(Bildnachweise: Bild 1, Bild 2: Otávio Nogueira, flickr.com, keine Änderungen, Lizenz: CC BY 2.0, Bild 3, Comunicação Funceme, CC BY-NC 2.0) 

Weitere Informationen

Projekt

Brasilien: Überleben in der Halbwüste

Wasser ist Leben: Einer der Projektschwerpunkte ist, den Kleinbauern in der Halbwüste ausreichend Wasser zur Verfügung zu stellen für Haushalt, Vieh und Landwirtschaft. Nur so kann die Bevölkerung ihre Ernährung unter den strengen Klimabedingungen sichern. In Kursen lernen die Menschen außerdem, sich den Verhältnissen anzupassen.

In der Halbwüste Semiarido regiert die Dürre Reportage

Wüste Hoffnung

Glühende Hitze, selbst der Wind ist sengend heiß. Die Semiarido stellt die in Menschen immer wieder vor Herausforderungen. Doch ein Zisternen-Projekt gibt ihnen Hoffnung.

Facebook YouTube Instagram Flickr
nach oben

Online Spenden

  • Online Spenden
  • FAQ zu Ihrer Spende
  • Dauerförderer werden

Weitere Themen

  • Unsere Hilfe weltweit
  • Blog
  • Öffentliche Förderer
  • Sitemap

Organisation

  • Kontakt
  • Über uns
  • Transparenz
  • Presse
  • Newsletter abonnieren
  • Jobs
  • English Version

Spendenkonto

  • SozialBank
  • IBAN: DE88 6602 0500 0202 0202 02
  • BIC: BFSWDE33XXX
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-international.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-international.de/impressum
Neues Logo von Caritas International 2024
Copyright © Caritas international 2025
  • Informieren
  • Engagieren
  • Hilfe weltweit
  • Blog
  • Transparenz
  • Themen
    • Rechte für Kinder
    • Humanitäre Hilfe in der Klimakrise
    • Dürre in Ostafrika
    • Flucht und Migration
    • Teilhabe bei Behinderung
  • Was uns bewegt
    • Veranstaltungen und Ausstellungen
    • Eine Million Sterne
    • Caritas für Caritas
    • Die Fluthilfe der Caritas
  • Öffentliche Förderer
  • Kooperationen
  • Infothek
  • Jahresbericht
  • Regelmäßig Spenden
  • Testament
  • Kreativ spenden
    • Banner schalten
    • Freianzeigen schalten
    • Anlass-Spende: Feierlichkeiten
    • Anlass-Spende: Trauerfälle
    • Charity SMS
    • QR-Codes für Ihr Produkt
    • Gutschein verschenken
  • Stiften
    • Eine Stiftung gründen
    • Als Stiftung helfen
  • Als Unternehmen helfen
    • Als Unternehmen spenden
    • Spendenaktion starten
    • Partner-Unternehmen werden
    • Weihnachten Gutes tun
  • Als Pfarrei und Kloster helfen
  • Freiwilligendienst
  • Afrika
    • Äthiopien
    • Eritrea
    • Kamerun
    • Kenia
    • Kongo
    • Senegal
    • Sudan
    • Südsudan
    • Tansania
    • Tschad
    • Uganda
    • Zentralafrikanische Republik
  • Asien
    • Bangladesch
    • Indien
    • Myanmar
    • Nepal
  • Europa
    • Armenien
    • Deutschland
    • Russland
    • Ukraine
  • Lateinamerika
    • Brasilien
    • Kolumbien
    • Kuba
    • Venezuela
  • Naher Osten
    • Afghanistan
    • Irak
    • Jemen
    • Jordanien
    • Libanon
    • Palästina
    • Syrien
    • Türkei
  • Über uns
  • Rund ums Spenden
  • Service
  • Kontakt
  • Jobs
  • Presse