Springe zum Hauptinhalt
Arrow
; ;
Neues Logo von Caritas International 2024

Haupt-Navigation

  • Informieren
    • Transparenz
    • Themen
      • Rechte für Kinder
      • Humanitäre Hilfe in der Klimakrise
      • Dürre in Ostafrika
      • Flucht und Migration
      • Teilhabe bei Behinderung
    • Was uns bewegt
      • Veranstaltungen und Ausstellungen
      • Eine Million Sterne
      • Caritas für Caritas
      • Die Fluthilfe der Caritas
    • Öffentliche Förderer
    • Kooperationen
    • Infothek
    • Jahresbericht
  • Engagieren
    • Regelmäßig Spenden
    • Testament
    • Kreativ spenden
      • Banner schalten
      • Freianzeigen schalten
      • Anlass-Spende: Feierlichkeiten
      • Anlass-Spende: Trauerfälle
      • Charity SMS
      • QR-Codes für Ihr Produkt
      • Gutschein verschenken
    • Stiften
      • Eine Stiftung gründen
      • Als Stiftung helfen
    • Als Unternehmen helfen
      • Als Unternehmen spenden
      • Spendenaktion starten
      • Partner-Unternehmen werden
      • Weihnachten Gutes tun
    • Als Pfarrei und Kloster helfen
    • Freiwilligendienst
  • Hilfe weltweit
    • Afrika
      • Äthiopien
      • Eritrea
      • Kamerun
      • Kenia
      • Kongo
      • Senegal
      • Sudan
      • Südsudan
      • Tansania
      • Tschad
      • Uganda
      • Zentralafrikanische Republik
    • Asien
      • Bangladesch
      • Indien
      • Myanmar
      • Nepal
    • Europa
      • Armenien
      • Deutschland
      • Russland
      • Ukraine
    • Lateinamerika
      • Brasilien
      • Kolumbien
      • Kuba
      • Venezuela
    • Naher Osten
      • Afghanistan
      • Irak
      • Jemen
      • Jordanien
      • Libanon
      • Palästina
      • Syrien
      • Türkei
  • Blog
Jetzt spenden

Kopfzeilen-Navigation

  • Über uns
  • Rund ums Spenden
  • Service
  • Kontakt
  • Jobs
  • Presse
  • Sie sind hier:
  • Home
  • Hilfe weltweit
  • Lateinamerika
El Salvador | Katastrophenprävention

Resilienz gegen den Klimawandel in San Miguel

Jetzt spenden
El Salvador | Katastrophenprävention

Resilienz gegen den Klimawandel in San Miguel

Ich möchte helfen!

Jetzt spenden
Deutschland Projekt

El Salvador gehört zu den am stärksten von extremen Wetterereignissen betroffenen Ländern der ganzen Welt. Knapp 90 Prozent des Territoriums sind bedroht.

Laut dem Weltrisikoindex 2023 gilt El Salvador als eines der sozial und physisch am stärksten gefährdeten Länder der Welt. Dürren, Vulkanausbrüche, Erdbeben, Starkregen und auch Stürme bedrohen das Land. 

Im Jahr 2022 etwa hat der Tropensturm Julia über 400 Häuser beschädigt und 7.000 Hektar landwirtschaftliche Flächen zerstört; 180.000 Menschen hatten in der Folge keinen ausreichenden Zugang zu Nahrungsmitteln.

Extremes Wetter - keine staatlichen Hilfsstrukturen

Trotz dieser bekannten Gefahr durch extremes Wetter gibt es auf staatlicher Ebene keine wirksame Politik für Katastrophenvorsorge und Krisenmanagement. Das nationale Katastrophenschutzsystem leidet unter einer schwachen Organisation, wenig Fachwissen und mangelnder Zusammenarbeit mit lokalen Gemeinden. So kann El Salvador nicht ausreichend auf Krisen reagieren.

Gerade das Departement San Miguel im Südosten des Landes ist besonders betroffen. Es liegt im Trockenkorridor von Mittelamerika, wo die ungewöhnlich langen Dürreperioden der letzten Jahre zu Ernteausfällen und Nahrungsknappheit geführt haben. 

El Salvador Karte

Wie wir helfen

Gemeinsam mit unserem Partner Caritas San Miguel engagieren wir uns dafür, die Gemeinden bei der Katastrophenprävention und -reaktion zu stärken. Das geschieht vor allem durch Organisation und Ausbildungsprozesse. Außerdem fördern wir die Kooperation zwischen den Gemeinden und den Dialog mit Entscheider_innen.

Zusätzlich führt die Caritas San Miguel Maßnahmen zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels durch, um die landwirtschaftliche Nutzung an die schwierigen klimatischen Bedingungen anzupassen. Beispielsweise werden Landwirte durch Schulungen für nachhaltige Produktionstechniken sensibilisiert und der Bau von Regenwassergewinnungsanlagen vorangetrieben.

Rund 6.700 Menschen aus 6 Gemeinden profitieren ganz direkt von diesen Projektmaßnahmen:

  • 120 Familien werden zur bestmöglichen Nutzung natürlicher Ressourcen geschult
  •  agrarökologische Initiativen werden durchgeführt: Hausgärten, Kleintierhaltung, Anbaudiversifizierung, Wasserreservoirs
  •  Schulung und Errichtung von Zivilschutzkommissionen
  •  Ausarbeitung von Katastrophenschutzplänen, Vorlage derer bei Gremien und Behörden
  • Gründung eines Netzwerks lokaler Zivilschutzkommissionen
El Salvador: Kleintierhaltung mit einer zufriedenen Gruppe Hühner (Cáritas, Diocesis de San Miguel)
El Salvador: Kleintierhaltung mit einer zufriedenen Gruppe Hühner
Cáritas, Diocesis de San Miguel
El Salvador: Der neue Setzling wird eingepflanzt (Cáritas, Diocesis de San Miguel)
El Salvador: Der neue Setzling wird eingepflanzt
Cáritas, Diocesis de San Miguel
El Salvador: Wasserrückhaltebecken werden gebaut (Cáritas, Diocesis de San Miguel)
El Salvador: Wasserrückhaltebecken werden gebaut
Cáritas, Diocesis de San Miguel
El Salvador: Kleingartenprojekte helfen Familien, resilienter zu werden (Cáritas, Diocesis de San Miguel)
El Salvador: Kleingartenprojekte helfen Familien, resilienter zu werden
Cáritas, Diocesis de San Miguel
Projekt

Partner-Unternehmen werden

Setzen Sie mit Ihren Corporate Social Responsibility-Aktivitäten ein Zeichen und werden Sie Unternehmens-Partner des weltweiten Caritas-Netzwerks!

Facebook YouTube Instagram Flickr
nach oben

Online Spenden

  • Online Spenden
  • FAQ zu Ihrer Spende
  • Dauerförderer werden

Weitere Themen

  • Unsere Hilfe weltweit
  • Blog
  • Öffentliche Förderer
  • Sitemap

Organisation

  • Kontakt
  • Über uns
  • Transparenz
  • Presse
  • Newsletter abonnieren
  • Jobs
  • English Version

Spendenkonto

  • SozialBank
  • IBAN: DE88 6602 0500 0202 0202 02
  • BIC: BFSWDE33XXX
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-international.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-international.de/impressum
Neues Logo von Caritas International 2024
Copyright © Caritas international 2025
  • Informieren
  • Engagieren
  • Hilfe weltweit
  • Blog
  • Transparenz
  • Themen
    • Rechte für Kinder
    • Humanitäre Hilfe in der Klimakrise
    • Dürre in Ostafrika
    • Flucht und Migration
    • Teilhabe bei Behinderung
  • Was uns bewegt
    • Veranstaltungen und Ausstellungen
    • Eine Million Sterne
    • Caritas für Caritas
    • Die Fluthilfe der Caritas
  • Öffentliche Förderer
  • Kooperationen
  • Infothek
  • Jahresbericht
  • Regelmäßig Spenden
  • Testament
  • Kreativ spenden
    • Banner schalten
    • Freianzeigen schalten
    • Anlass-Spende: Feierlichkeiten
    • Anlass-Spende: Trauerfälle
    • Charity SMS
    • QR-Codes für Ihr Produkt
    • Gutschein verschenken
  • Stiften
    • Eine Stiftung gründen
    • Als Stiftung helfen
  • Als Unternehmen helfen
    • Als Unternehmen spenden
    • Spendenaktion starten
    • Partner-Unternehmen werden
    • Weihnachten Gutes tun
  • Als Pfarrei und Kloster helfen
  • Freiwilligendienst
  • Afrika
    • Äthiopien
    • Eritrea
    • Kamerun
    • Kenia
    • Kongo
    • Senegal
    • Sudan
    • Südsudan
    • Tansania
    • Tschad
    • Uganda
    • Zentralafrikanische Republik
  • Asien
    • Bangladesch
    • Indien
    • Myanmar
    • Nepal
  • Europa
    • Armenien
    • Deutschland
    • Russland
    • Ukraine
  • Lateinamerika
    • Brasilien
    • Kolumbien
    • Kuba
    • Venezuela
  • Naher Osten
    • Afghanistan
    • Irak
    • Jemen
    • Jordanien
    • Libanon
    • Palästina
    • Syrien
    • Türkei
  • Über uns
  • Rund ums Spenden
  • Service
  • Kontakt
  • Jobs
  • Presse