Springe zum Hauptinhalt
Arrow
; ;
Neues Logo von Caritas International 2024

Haupt-Navigation

  • Informieren
    • Transparenz
    • Themen
      • Rechte für Kinder
      • Humanitäre Hilfe in der Klimakrise
      • Dürre in Ostafrika
      • Flucht und Migration
      • Teilhabe bei Behinderung
    • Was uns bewegt
      • Veranstaltungen und Ausstellungen
      • Eine Million Sterne
      • Caritas für Caritas
      • Die Fluthilfe der Caritas
    • Öffentliche Förderer
    • Kooperationen
    • Spenden
    • Infothek
    • Jahresbericht
  • Engagieren
    • Testament
    • Kreativ spenden
      • Banner schalten
      • Freianzeigen schalten
      • Anlass-Spende: Feierlichkeiten
      • Anlass-Spende: Trauerfälle
      • Charity SMS
      • QR-Codes für Ihr Produkt
      • Gutschein verschenken
    • Stiften
      • Eine Stiftung gründen
      • Als Stiftung helfen
    • Als Unternehmen helfen
      • Als Unternehmen spenden
      • Spendenaktion starten
      • Partner-Unternehmen werden
      • Weihnachten Gutes tun
    • Als Pfarrei und Kloster helfen
    • Freiwilligendienst
  • Hilfe weltweit
    • Afrika
      • Äthiopien
      • Eritrea
      • Kamerun
      • Kenia
      • Kongo
      • Senegal
      • Sudan
      • Südsudan
      • Tansania
      • Tschad
      • Uganda
      • Zentralafrikanische Republik
    • Asien
      • Bangladesch
      • Indien
      • Myanmar
      • Nepal
    • Europa
      • Armenien
      • Deutschland
      • Russland
      • Ukraine
    • Lateinamerika
      • Brasilien
      • Kolumbien
      • Kuba
      • Venezuela
    • Naher Osten
      • Afghanistan
      • Irak
      • Jemen
      • Jordanien
      • Libanon
      • Palästina
      • Syrien
      • Türkei
  • Blog
Jetzt spenden

Kopfzeilen-Navigation

  • Über uns
  • Rund ums Spenden
  • Service
  • Kontakt
  • Jobs
  • Presse
  • Sie sind hier:
  • Home
  • Hilfe weltweit
  • Naher Osten
  • Irak
  • Irak: Hilfe für die Vertriebenen
Flucht und Migration | Naher Osten

Irak: Hilfe für die Vertriebenen

Jetzt spenden
Flucht und Migration | Naher Osten

Irak: Hilfe für die Vertriebenen

Um die Karte zu laden, müssen Sie in den Datenschutz-Einstellungen den GoogleMaps-Dienst zulassen.

70

Mehr Bildung

Jetzt spenden

z.B. für die Ausstattung und Transport eines Schulkinds für ein Jahr

 
150

Mehr Selbstvertrauen

Jetzt spenden

z.B. für die psychologische Begleitung eines Menschen über mehrere Monate

 
300

Mehr Einkommen

Jetzt spenden

z.B. für einen dreimonatigen Berufs-Kurs für eine Person

 
Jetzt spenden
Irak Projekt Reportage Hintergrund

Laut dem Flüchtlingskommissariat der Vereinten Nationen (UNHCR) sind 2,5 Millionen Menschen im Irak auf humanitäre Unterstützung angewiesen. Besonders zu kämpfen, haben diejenigen, die vor dem Islamischen Staat geflohen sind und jetzt als Vertriebene im eigenen Land leben. Die Caritas gibt ihnen neue Perspektiven.

Die Herrschaft der Terrormiliz IS hat im Irak eine tiefe humanitäre Krise hinterlassen. Auch Jahre nach dem Ende der Kämpfe sind die Lebensbedingungen für viele Rückkehrende und Binnenvertriebene weiterhin prekär. Rund 2,5 Millionen Menschen benötigen noch immer humanitäre Hilfe, darunter 1,1 Millionen Vertriebene sowie über 300.000 Flüchtlinge aus Syrien. Hinzu kommen politische Spannungen, Terroranschläge sowie zunehmende Auswirkungen des Klimawandels, die die Versorgungslage weiter verschärfen. Die Caritas ist mit ihrer Hilfe bei den Menschen vor Ort.

Psychosoziale Hilfe: Trauma bewältigen, Alltag meistern

Frauengruppe Die Community Care Givers sind Frauen, die sich freiwillig in den Bereichen Trauma, Konfliktlösung und Hilfsarbeit ausbilden lassen um anderen Frauen der Gemeinschaft zu helfen.Foto: Annette Etges / Caritas international

Besonders betroffen sind Binnenvertriebene und Rückkehrende, die unter schwierigen Bedingungen leben: ohne ausreichende Einkommensquellen, in behelfsmäßigen Unterkünften und ohne Zugang zu psychosozialer Betreuung. Viele der Betroffenen leiden unter den seelischen Folgen von Krieg, Flucht und Vertreibung. Um ihnen zu helfen, hat Caritas Irak in den vergangenen Jahren ihre Fachkräfte gezielt in kultursensitiver psychosozialer Beratung geschult. Im Rahmen des Projekts werden verschiedene Unterstützungsangebote bereitgestellt: Rund 400 Personen erhalten psychosoziale Einzelberatung, während 275 Frauen und Kinder an Unterstützungsgruppen und psychosozialen Kursen teilnehmen. Zudem werden Community Care Givers ausgebildet, die Frauengruppen in ihren Nachbarschaften aufbauen und betreuen. Dank diesem Prinzip können rund 550 Frauen unterstützt werden.

Einkommen schaffen: Zukunftsperspektiven durch Kleingewerbe

Samira Qasim beim nähenSeit acht Jahren besucht Samira die Kurse der Caritas. Dank einer Förderung konnte sie eine neue Nähmaschine und Stoffe kaufen. Mit ihrem Einkommen aus der Näherei versorgt sie ihre Kinder und Enkelkinder.Foto: Annette Etges / Caritas international

Um den Menschen eine langfristige wirtschaftliche Perspektive zu bieten, setzt Caritas Irak auf die Verbindung von Gewerbe und psychosozialen Trainings. Dadurch erhalten insbesondere frauengeführte Haushalte die Möglichkeit, ihre Existenz zu sichern. Insgesamt nehmen 155 Personen an diesen Trainings teil, die neben betriebswirtschaftlichem Wissen auch Stressmanagement, Kommunikations- und Problemlösungskompetenzen vermitteln. Zusätzlich erhalten viele von ihnen Finanzhilfen, um Kleinstgewerbe zu gründen oder auszubauen. Ein dreimonatiges Coaching unterstützt sie dabei, ihre Geschäfte nachhaltig zu entwickeln. Von Minimärkten bis hin zu Handwerksbetrieben, diese Maßnahmen ermöglichen es den Teilnehmenden, wirtschaftlich unabhängig zu werden und ihre Familien langfristig zu versorgen.

Die Hilfe der Caritas bleibt vor Ort

Durch die Verbindung von psychosozialer Unterstützung und wirtschaftlicher Stabilisierung leistet Caritas Irak einen wichtigen Beitrag zur langfristigen Resilienz der betroffenen Menschen. Insgesamt profitieren mehr als 1.400 Menschen direkt von den Maßnahmen in Zakho und Mosul. Besonders unterstützt werden Familien mit geringem Einkommen, frauengeführte Haushalte, Menschen mit Behinderung und Menschen, die in unzureichenden Unterkünften leben.

Jesidische Flüchtlingskinder (Foto: Annette Etges / Caritas international)
Kindheit in Flüchtlingssiedlung: 2021 erhielt die Familie der Kinder sieben Schafe von der Caritas, heute haben sie 40. Dank der Produkte der Schafe müssen die Kinder nicht mehr arbeiten und können zur Schule gehen.
Foto: Annette Etges / Caritas international
Flüchtlingssiedlung bei Derabun (Foto: Annette Etges / Caritas international )
Jesidische Flüchtlingssiedlung: Darwish Shammu Mrad ist Jeside lebt mit seiner Familie in einer Flüchtlingssiedlung bei Derabun
Foto: Annette Etges / Caritas international
Caritas Sozialarbeiterin Salma  (Foto: Annette Etges / Caritas international)
Caritas Sozialarbeiterin: Salma Behnam Suliman arbeitet für die Caritas Irak. Zu ihren Aufgaben gehören Hausbesuche, bei denen sie Frauen unterstützt.
Foto: Annette Etges / Caritas international
Das Team der Caritas Irak (Foto: Annette Etges / Caritas international)
Caritas Irak: Das Team der Caritas leistet in der irakischen Großstadt Zakho täglich Hilfe
Foto: Annette Etges / Caritas international

Die Helfer_innen der Caritas Irak versuchen alles, um so vielen Geflüchteten wie möglich zu helfen. Sie kümmern sich um alle Menschen in Not - unabhängig von deren ethnischer Zugehörigkeit, der Religion, Nationalität oder Weltanschauung. Doch die Möglichkeiten sind begrenzt. Die Caritas Irak ist dringend auf Spenden angewiesen, damit sie den Geflüchteten im Nordirak auch in Zukunft beistehen kann. Denn niemand weiß, ob die Vertriebenen je nachhause zurückkehren können.

Jetzt für die Menschen im Nordirak spenden

Jetzt spenden

Weitere Informationen

Safa und Marua sind die einzigen Kinder in der Familie, die die Schule besuchen können. Reportage

"Wir werden Zwillings-Ärztinnen!"

In der nordirakischen Stadt Zakho leben tausende Menschen, die im Jahr 2014 vom Islamischen Staat (IS) vertrieben wurden. Darunter sind auch die Zwillinge Safa und Marua. Weil ihre Eltern zu krank sind, um zu arbeiten, unterstützt die Caritas die Mädchen beim Schulbesuch.

Der zweite Golfkrieg versetzte den Irak zurück in ein vorindustrielles Zeitalter ohne funktionierende Infrastruktur. Hintergrund

Irak: mehr Krieg als Frieden

Der Irak gilt als heterogenes Land mit viel Konfliktpotenzial: Politische, territoriale sowie konfessionelle Auseinandersetzungen spalten die Region seit Jahrzehnten und lassen sie nicht zur Ruhe kommen.

Facebook YouTube Instagram Flickr
nach oben

Online Spenden

  • Online Spenden
  • FAQ zu Ihrer Spende
  • Dauerförderer werden

Weitere Themen

  • Unsere Hilfe weltweit
  • Blog
  • Öffentliche Förderer
  • Sitemap

Organisation

  • Kontakt
  • Über uns
  • Transparenz
  • Presse
  • Newsletter abonnieren
  • Jobs
  • English Version

Spendenkonto

  • SozialBank
  • IBAN: DE88 6602 0500 0202 0202 02
  • BIC: BFSWDE33XXX
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-international.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-international.de/impressum
Neues Logo von Caritas International 2024
Copyright © Caritas international 2025
  • Informieren
  • Engagieren
  • Hilfe weltweit
  • Blog
  • Transparenz
  • Themen
    • Rechte für Kinder
    • Humanitäre Hilfe in der Klimakrise
    • Dürre in Ostafrika
    • Flucht und Migration
    • Teilhabe bei Behinderung
  • Was uns bewegt
    • Veranstaltungen und Ausstellungen
    • Eine Million Sterne
    • Caritas für Caritas
    • Die Fluthilfe der Caritas
  • Öffentliche Förderer
  • Kooperationen
  • Spenden
  • Infothek
  • Jahresbericht
  • Testament
  • Kreativ spenden
    • Banner schalten
    • Freianzeigen schalten
    • Anlass-Spende: Feierlichkeiten
    • Anlass-Spende: Trauerfälle
    • Charity SMS
    • QR-Codes für Ihr Produkt
    • Gutschein verschenken
  • Stiften
    • Eine Stiftung gründen
    • Als Stiftung helfen
  • Als Unternehmen helfen
    • Als Unternehmen spenden
    • Spendenaktion starten
    • Partner-Unternehmen werden
    • Weihnachten Gutes tun
  • Als Pfarrei und Kloster helfen
  • Freiwilligendienst
  • Afrika
    • Äthiopien
    • Eritrea
    • Kamerun
    • Kenia
    • Kongo
    • Senegal
    • Sudan
    • Südsudan
    • Tansania
    • Tschad
    • Uganda
    • Zentralafrikanische Republik
  • Asien
    • Bangladesch
    • Indien
    • Myanmar
    • Nepal
  • Europa
    • Armenien
    • Deutschland
    • Russland
    • Ukraine
  • Lateinamerika
    • Brasilien
    • Kolumbien
    • Kuba
    • Venezuela
  • Naher Osten
    • Afghanistan
    • Irak
    • Jemen
    • Jordanien
    • Libanon
    • Palästina
    • Syrien
    • Türkei
  • Über uns
  • Rund ums Spenden
  • Service
  • Kontakt
  • Jobs
  • Presse