Freiburg, 21. November 2007.
Die Verhinderung einer Katastrophe nach der Katastrophe
hat beim Einsatz der Caritas in Bangladesch derzeit höchste Priorität. „Das
verseuchte Wasser führt vielerorts zu Durchfall. Vor allem bei Kindern und
alten geschwächten Menschen hat dieser schon zum Tod geführt“, berichtet der Caritas-Nothilfe-Experte
Thomas Preindel aus Bangladesch.
Außer Trinkwasser und
Wasseraufbereitungstabletten verteilen die 5000 lokalen Caritas-Helfer unter
Anleitung von 50 spezialisierten Nothilfe-Experten derzeit vor allem Essenspakete
mit Linsen, Reis, Sojaöl und Speisesalz an die Betroffenen. Bislang konnten
120.000 Menschen erreicht werden. In einer zweiten Phase sollen Startpakete mit
Decken, Plastikplanen, Matratzen, Moskitonetzen und Küchengerät verteilt
werden. Die Hilfe wird von sieben regionalen und 125 lokalen Caritas-Büros aus
organisiert.
„Dass die Straßen schnell
geräumt werden und das Wasser zurückgegangen ist, erleichtert unsere Arbeit.
Die Dörfer sind jetzt schneller erreichbar“, berichtet Nothilfe-Experte Thomas
Preindel.
Caritas international, das
Hilfswerk der deutschen Caritas, hat bislang 250.000 Euro für die Hilfe in den
Katastrophengebieten
bereit gestellt
. Es wird
erwartet, dass die Nothilfe noch mehrere Wochen andauern wird.
Für ihre Hilfsprogramme ruft
Caritas international zu Spenden auf.
Spenden mit Stichwort „
Katastrophenhilfe
Bangladesch
“ werden erbeten auf:
Caritas international,
Freiburg, Spendenkonto 202 bei der Bank für Sozialwirtschaft Karlsruhe BLZ 660
205 00 oder
online unter:
www.caritas-international.de
Diakonie
Katastrophenhilfe
, Stuttgart, Spendenkonto 502 707 bei der Postbank
Stuttgart BLZ 600 100 70 oder online
www.diakonie-katastrophen
h
ilfe.de/spenden/
Caritas international ist das Hilfswerk der deutschen
Caritas und gehört zum weltweiten Netzwerk der Caritas mit 162 nationalen
Mitgliedsverbänden.