Springe zum Hauptinhalt
Arrow
Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-label="Link zur Startseite"'
  • Informieren
    • Transparenz
    • Themen
    • Rechte für Kinder
    • Humanitäre Hilfe in der Klimakrise
    • Dürre in Ostafrika
    • Flucht und Migration
    • Teilhabe bei Behinderung
    • Was uns bewegt
    • Veranstaltungen und Ausstellungen
    • Eine Million Sterne
    • Caritas für Caritas
    • Die Fluthilfe der Caritas
    • Öffentliche Förderer
    • Kooperationen
    • Infothek
    • Jahresbericht
    Close
  • Engagieren
    • Regelmäßig Spenden
    • Testament
    • Kreativ spenden
    • Banner schalten
    • Freianzeigen schalten
    • Anlass-Spende: Feierlichkeiten
    • Anlass-Spende: Trauerfälle
    • Charity SMS
    • QR-Codes für Ihr Produkt
    • Gutschein verschenken
    • Stiften
    • Eine Stiftung gründen
    • Als Stiftung helfen
    • Als Unternehmen helfen
    • Als Unternehmen spenden
    • Spendenaktion starten
    • Partner-Unternehmen werden
    • Weihnachten Gutes tun
    • Als Pfarrei und Kloster helfen
    • Freiwilligendienst
    Close
  • Hilfe weltweit
    • Afrika
    • Äthiopien
    • Eritrea
    • Kamerun
    • Kenia
    • Kongo
    • Senegal
    • Sudan
    • Südsudan
    • Tansania
    • Tschad
    • Uganda
    • Zentralafrikanische Republik
    • Asien
    • Bangladesch
    • Indien
    • Myanmar
    • Nepal
    • Europa
    • Armenien
    • Deutschland
    • Russland
    • Ukraine
    • Lateinamerika
    • Brasilien
    • Kolumbien
    • Kuba
    • Venezuela
    • Naher Osten
    • Afghanistan
    • Irak
    • Jemen
    • Jordanien
    • Libanon
    • Palästina
    • Syrien
    • Türkei
    Close
  • Blog
Suche
Home
Filter
  • Informieren
    • Transparenz
    • Themen
      • Rechte für Kinder
      • Humanitäre Hilfe in der Klimakrise
      • Dürre in Ostafrika
      • Flucht und Migration
      • Teilhabe bei Behinderung
    • Was uns bewegt
      • Veranstaltungen und Ausstellungen
      • Eine Million Sterne
      • Caritas für Caritas
      • Die Fluthilfe der Caritas
    • Öffentliche Förderer
    • Kooperationen
    • Infothek
    • Jahresbericht
  • Engagieren
    • Regelmäßig Spenden
    • Testament
    • Kreativ spenden
      • Banner schalten
      • Freianzeigen schalten
      • Anlass-Spende: Feierlichkeiten
      • Anlass-Spende: Trauerfälle
      • Charity SMS
      • QR-Codes für Ihr Produkt
      • Gutschein verschenken
    • Stiften
      • Eine Stiftung gründen
      • Als Stiftung helfen
    • Als Unternehmen helfen
      • Als Unternehmen spenden
      • Spendenaktion starten
      • Partner-Unternehmen werden
      • Weihnachten Gutes tun
    • Als Pfarrei und Kloster helfen
    • Freiwilligendienst
  • Hilfe weltweit
    • Afrika
      • Äthiopien
      • Eritrea
      • Kamerun
      • Kenia
      • Kongo
      • Senegal
      • Sudan
      • Südsudan
      • Tansania
      • Tschad
      • Uganda
      • Zentralafrikanische Republik
    • Asien
      • Bangladesch
      • Indien
      • Myanmar
      • Nepal
    • Europa
      • Armenien
      • Deutschland
      • Russland
      • Ukraine
    • Lateinamerika
      • Brasilien
      • Kolumbien
      • Kuba
      • Venezuela
    • Naher Osten
      • Afghanistan
      • Irak
      • Jemen
      • Jordanien
      • Libanon
      • Palästina
      • Syrien
      • Türkei
  • Blog
  •  
    • 100 Jahre Caritas international
    • Presse
      •  
    • Kontakt
    • Newsletter abonnieren
    • Datenschutz
    • Stellenbörse
    • Impressum
    • Transparenz
  • Sie sind hier:
  • Home
  • Presse
  • Caritas: "Veränderungen in der Sahelzone nur mit lokalen Akteuren möglich."
  • Informieren
    • Transparenz
    • Themen
      • Rechte für Kinder
      • Humanitäre Hilfe in der Klimakrise
      • Dürre in Ostafrika
      • Flucht und Migration
      • Teilhabe bei Behinderung
    • Was uns bewegt
      • Veranstaltungen und Ausstellungen
      • Eine Million Sterne
      • Caritas für Caritas
      • Die Fluthilfe der Caritas
    • Öffentliche Förderer
    • Kooperationen
    • Infothek
    • Jahresbericht
  • Engagieren
    • Regelmäßig Spenden
    • Testament
    • Kreativ spenden
      • Banner schalten
      • Freianzeigen schalten
      • Anlass-Spende: Feierlichkeiten
      • Anlass-Spende: Trauerfälle
      • Charity SMS
      • QR-Codes für Ihr Produkt
      • Gutschein verschenken
    • Stiften
      • Eine Stiftung gründen
      • Als Stiftung helfen
    • Als Unternehmen helfen
      • Als Unternehmen spenden
      • Spendenaktion starten
      • Partner-Unternehmen werden
      • Weihnachten Gutes tun
    • Als Pfarrei und Kloster helfen
    • Freiwilligendienst
  • Hilfe weltweit
    • Afrika
      • Äthiopien
      • Eritrea
      • Kamerun
      • Kenia
      • Kongo
      • Senegal
      • Sudan
      • Südsudan
      • Tansania
      • Tschad
      • Uganda
      • Zentralafrikanische Republik
    • Asien
      • Bangladesch
      • Indien
      • Myanmar
      • Nepal
    • Europa
      • Armenien
      • Deutschland
      • Russland
      • Ukraine
    • Lateinamerika
      • Brasilien
      • Kolumbien
      • Kuba
      • Venezuela
    • Naher Osten
      • Afghanistan
      • Irak
      • Jemen
      • Jordanien
      • Libanon
      • Palästina
      • Syrien
      • Türkei
  • Blog
  •  
    • 100 Jahre Caritas international
    • Presse
      •  
    • Kontakt
    • Newsletter abonnieren
    • Datenschutz
    • Stellenbörse
    • Impressum
    • Transparenz
  • Link kopieren
  • Bookmark
  • Print
  • E-Mail
Schließen

Artikel per E-Mail weiterempfehlen

Vielen Dank für die Weiterempfehlung!

Teilen
Facebook
X-Twitter
Pressemitteilung

Caritas: "Veränderungen in der Sahelzone nur mit lokalen Akteuren möglich."

Internationale Geberkonferenz kann Finanzierungslücke vorerst schließen - Hilfebedarf in der zentralen Sahelzone ist riesig – 13 Millionen Menschen benötigen Hilfe - Caritas international intensiviert ihre Hilfen in Mali und Burkina Faso

Erschienen am:

22.10.2020

Herausgeber:
Caritas international
Pressestelle
Karlstraße 40
79104 Freiburg
+49 761 200-515
+49 761 200-515
http://www.caritas-international.de
  • Beschreibung
Beschreibung

Bilanz der Geberkonferenz für die Sahelzone

Caritas international, das Hilfswerk des Deutschen Caritasverbandes, und die Caritas Burkina Faso bewerten die internationale Geberkonferenz für die Länder der zentralen Sahelzone als wichtigen Schritt, um das Leben von Millionen Menschen zu verbessern. "Wir freuen uns, dass die internationale Gemeinschaft diese Krise in Westafrika trotz der Corona-Pandemie zu ihrem Anliegen gemacht hat.", sagt Volker Gerdesmeier, Referatsleiter Afrika von Caritas international. Es sei mit mehr als 1,4 Milliarden Euro zwar eine bedeutende Summe zusammengekommen, doch noch wichtiger sei es jetzt, das Geld an die richtigen Stellen zu verteilen, sagt Abbé Constantin Sere, der Generalsekretär der Caritas Burkina Faso. "Es reicht nicht aus, nur an Symptomen herumzudoktern. Wir müssen die Probleme der Sahelzone benennen und anpacken, zum Beispiel die ungleiche Verteilung des Reichtums, fehlender Zugang zu Bildung und Arbeit sowie die mangelnde Handlungsfähigkeit dieser Staaten."

Die Herausforderungen der Sahelzone

Die Probleme, denen die Staaten Mali, Niger und Burkina Faso gegenüberstehen sind riesig: Die Folgen des Klimawandels, Dürren und Überschwemmungen, sowie Umweltzerstörungen und die terroristische Bedrohung durch verschiedene dschihadistische Gruppen überlagern deren innerstaatlichen Versäumnisse. Dazu kommt nun die Corona-Krise. All diese Faktoren haben die humanitäre Situation in der Region verschärft. Nach Angaben der Vereinten Nationen sind in der Sahelzone 13 Millionen Menschen auf humanitäre Hilfe angewiesen, mehr als die Hälfte sind Kinder. Und: Terrorgruppen verbreiteten Angst und Schrecken. Sie haben für einen extremen Anstieg von Binnenvertriebenen in allen drei Ländern gesorgt. In nur zwei Jahren (2018-2020) hat sich deren Zahl von 70.000 auf 1,5 Millionen mehr als verzwanzigfacht. Gestiegen ist auch die Gewalt gegen Mitarbeitende von Hilfsorganisationen: 2019 wurden 81 humanitäre Helfer in Mali, Burkina Faso und Niger verwundet, entführt oder getötet.

Lokale Akteure einbeziehen

Internationale Geberstaaten haben sich mit der finanziellen Unterstützung bisher allerdings zurückgehalten. Von den 1,4 Milliarden US-Dollar, die für 2020 benötigt werden, waren Anfang Oktober gerade einmal 40 Prozent finanziert. Das hat die Geberkonferenz jetzt geändert.

"Die internationale Gemeinschaft hat die strukturellen Probleme der Sahelzone lange Zeit ignoriert", kritisiert Volker Gerdesmeier von Caritas international. Es müsse jetzt darum gehen, die lokalen Akteure der Hilfsorganisationen vor Ort aktiv in die Problemlösung miteinzubeziehen. "Die Lösungen müssen an unterschiedlichsten Stellen ansetzen und sowohl der angestammten Bevölkerung wie den Vertriebenen zugutekommen. Stärken müssen wir vor allem die nach wie vor bestehenden traditionellen Mechanismen, Konflikte zu entschärfen und ein friedliches Zusammenleben zu sichern."

Caritas international engagiert sich gemeinsam mit den nationalen Caritasverbänden Mali und Burkina Faso in Nothilfe- und Ernährungssicherungsprojekten für die Menschen in der Sahelzone. Diese Arbeit dort soll weiter ausgebaut werden.

Caritas international ruft zu Spenden auf:

Caritas international, Freiburg
IBAN: DE88 6602 0500 0202 0202 02,
Bank für Sozialwirtschaft Karlsruhe,
BIC: BFSWDE33KRL 
oder online unter: https://www.caritas-international.de/spenden/

Diakonie Katastrophenhilfe, Berlin
IBAN: DE68 5206 0410 0000 5025 02
Evangelische Bank eG
BIC GENODEF1EK1
oder online unter www.diakonie-katastrophenhilfe.de/spenden/

Caritas international ist das Hilfswerk des Deutschen Caritasverbandes. Dieser gehört zum weltweiten Netzwerk der Caritas mit 162 nationalen Mitgliedsverbänden.

Bleiben Sie auf dem Laufenden und folgen Sie uns auf Twitter.

Twitter Facebook YouTube Flickr Soundcloud

Hrsg.: Deutscher Caritasverband,
Caritas international,

Öffentlichkeitsarbeit,
Karlstr. 40,
79104 Freiburg.
Telefon 0761 / 200-0.

Dariush Ghobad (verantwortlich, Durchwahl -293), Reiner Fritz (Durchwahl -510)

www.caritas-international.de Caritas

Wollen Sie diesen Newsletter in Zukunft nicht mehr erhalten, dann klicken Sie bitte hier !


  • Ansprechperson
Fritz Reiner
Reiner Fritz
Referent Presse
+49 761 200-510
+49 761 200-510
reiner.fritz@caritas.de

Weitere Pressemeldungen

02.07.2025

Erdbeben in Myanmar: Zehntausende weiterhin auf humanitäre Hilfe angewiesen

07.05.2025

Caritas: Neuer Hilfsmechanismus in Gaza macht neutrale humanitäre Hilfe unmöglich

06.05.2025

Goma: Kämpfe, Überfälle, Selbstjustiz – die Lage im Ostkongo bleibt kritisch

30.04.2025

Hungersnot in Gaza: Caritas fordert sofortige Öffnung der Grenzen für humanitäre Hilfe

24.04.2025

Sechs Monate nach der Flut in Valencia: Caritas hilft mehr als 13.000 Menschen

15.04.2025

Krieg im Sudan: Größte humanitäre Krise der Welt darf andere Konflikte in Afrika nicht überschatten

11.04.2025

Caritas: „Die Not nach dem Beben in Myanmar ist riesig, aber wir können effektiv helfen.“

Facebook caritas-international.de YouTube caritas-international.de Instagram caritas-international.de Flickr caritas-international.de
nach oben

Online Spenden

  • Online Spenden
  • FAQ zu Ihrer Spende
  • Dauerförderer werden

Weitere Themen

  • Unsere Hilfe weltweit
  • Blog
  • Öffentliche Förderer
  • Sitemap

Organisation

  • Kontakt
  • Über uns
  • Transparenz
  • Presse
  • Newsletter abonnieren
  • Jobs
  • English Version

Spendenkonto

  • SozialBank
  • IBAN: DE88 6602 0500 0202 0202 02
  • BIC: BFSWDE33XXX
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-international.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-international.de/impressum
Neues Logo von Caritas International 2024
Copyright © Caritas international 2025