Springe zum Hauptinhalt
Arrow
Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-label="Link zur Startseite"'
  • Informieren
    • Transparenz
    • Themen
    • Rechte für Kinder
    • Humanitäre Hilfe in der Klimakrise
    • Dürre in Ostafrika
    • Flucht und Migration
    • Teilhabe bei Behinderung
    • Was uns bewegt
    • Veranstaltungen und Ausstellungen
    • Eine Million Sterne
    • Caritas für Caritas
    • Die Fluthilfe der Caritas
    • Öffentliche Förderer
    • Kooperationen
    • Infothek
    • Jahresbericht
    Close
  • Engagieren
    • Regelmäßig Spenden
    • Testament
    • Kreativ spenden
    • Banner schalten
    • Freianzeigen schalten
    • Anlass-Spende: Feierlichkeiten
    • Anlass-Spende: Trauerfälle
    • Charity SMS
    • QR-Codes für Ihr Produkt
    • Gutschein verschenken
    • Stiften
    • Eine Stiftung gründen
    • Als Stiftung helfen
    • Als Unternehmen helfen
    • Als Unternehmen spenden
    • Spendenaktion starten
    • Partner-Unternehmen werden
    • Weihnachten Gutes tun
    • Als Pfarrei und Kloster helfen
    • Freiwilligendienst
    Close
  • Hilfe weltweit
    • Afrika
    • Äthiopien
    • Eritrea
    • Kamerun
    • Kenia
    • Kongo
    • Senegal
    • Sudan
    • Südsudan
    • Tansania
    • Tschad
    • Uganda
    • Zentralafrikanische Republik
    • Asien
    • Bangladesch
    • Indien
    • Myanmar
    • Nepal
    • Europa
    • Armenien
    • Deutschland
    • Russland
    • Ukraine
    • Lateinamerika
    • Brasilien
    • Kolumbien
    • Kuba
    • Venezuela
    • Naher Osten
    • Afghanistan
    • Irak
    • Jemen
    • Jordanien
    • Libanon
    • Palästina
    • Syrien
    • Türkei
    Close
  • Blog
Suche
Home
Filter
  • Informieren
    • Transparenz
    • Themen
      • Rechte für Kinder
      • Humanitäre Hilfe in der Klimakrise
      • Dürre in Ostafrika
      • Flucht und Migration
      • Teilhabe bei Behinderung
    • Was uns bewegt
      • Veranstaltungen und Ausstellungen
      • Eine Million Sterne
      • Caritas für Caritas
      • Die Fluthilfe der Caritas
    • Öffentliche Förderer
    • Kooperationen
    • Infothek
    • Jahresbericht
  • Engagieren
    • Regelmäßig Spenden
    • Testament
    • Kreativ spenden
      • Banner schalten
      • Freianzeigen schalten
      • Anlass-Spende: Feierlichkeiten
      • Anlass-Spende: Trauerfälle
      • Charity SMS
      • QR-Codes für Ihr Produkt
      • Gutschein verschenken
    • Stiften
      • Eine Stiftung gründen
      • Als Stiftung helfen
    • Als Unternehmen helfen
      • Als Unternehmen spenden
      • Spendenaktion starten
      • Partner-Unternehmen werden
      • Weihnachten Gutes tun
    • Als Pfarrei und Kloster helfen
    • Freiwilligendienst
  • Hilfe weltweit
    • Afrika
      • Äthiopien
      • Eritrea
      • Kamerun
      • Kenia
      • Kongo
      • Senegal
      • Sudan
      • Südsudan
      • Tansania
      • Tschad
      • Uganda
      • Zentralafrikanische Republik
    • Asien
      • Bangladesch
      • Indien
      • Myanmar
      • Nepal
    • Europa
      • Armenien
      • Deutschland
      • Russland
      • Ukraine
    • Lateinamerika
      • Brasilien
      • Kolumbien
      • Kuba
      • Venezuela
    • Naher Osten
      • Afghanistan
      • Irak
      • Jemen
      • Jordanien
      • Libanon
      • Palästina
      • Syrien
      • Türkei
  • Blog
  •  
    • 100 Jahre Caritas international
    • Presse
      •  
    • Kontakt
    • Newsletter abonnieren
    • Datenschutz
    • Stellenbörse
    • Impressum
    • Transparenz
  • Sie sind hier:
  • Home
  • Presse
  • Drei Monate nach Erdbeben und Tsunami in Japan
  • Informieren
    • Transparenz
    • Themen
      • Rechte für Kinder
      • Humanitäre Hilfe in der Klimakrise
      • Dürre in Ostafrika
      • Flucht und Migration
      • Teilhabe bei Behinderung
    • Was uns bewegt
      • Veranstaltungen und Ausstellungen
      • Eine Million Sterne
      • Caritas für Caritas
      • Die Fluthilfe der Caritas
    • Öffentliche Förderer
    • Kooperationen
    • Infothek
    • Jahresbericht
  • Engagieren
    • Regelmäßig Spenden
    • Testament
    • Kreativ spenden
      • Banner schalten
      • Freianzeigen schalten
      • Anlass-Spende: Feierlichkeiten
      • Anlass-Spende: Trauerfälle
      • Charity SMS
      • QR-Codes für Ihr Produkt
      • Gutschein verschenken
    • Stiften
      • Eine Stiftung gründen
      • Als Stiftung helfen
    • Als Unternehmen helfen
      • Als Unternehmen spenden
      • Spendenaktion starten
      • Partner-Unternehmen werden
      • Weihnachten Gutes tun
    • Als Pfarrei und Kloster helfen
    • Freiwilligendienst
  • Hilfe weltweit
    • Afrika
      • Äthiopien
      • Eritrea
      • Kamerun
      • Kenia
      • Kongo
      • Senegal
      • Sudan
      • Südsudan
      • Tansania
      • Tschad
      • Uganda
      • Zentralafrikanische Republik
    • Asien
      • Bangladesch
      • Indien
      • Myanmar
      • Nepal
    • Europa
      • Armenien
      • Deutschland
      • Russland
      • Ukraine
    • Lateinamerika
      • Brasilien
      • Kolumbien
      • Kuba
      • Venezuela
    • Naher Osten
      • Afghanistan
      • Irak
      • Jemen
      • Jordanien
      • Libanon
      • Palästina
      • Syrien
      • Türkei
  • Blog
  •  
    • 100 Jahre Caritas international
    • Presse
      •  
    • Kontakt
    • Newsletter abonnieren
    • Datenschutz
    • Stellenbörse
    • Impressum
    • Transparenz
  • Link kopieren
  • Bookmark
  • Print
  • E-Mail
Schließen

Artikel per E-Mail weiterempfehlen

Vielen Dank für die Weiterempfehlung!

Teilen
Facebook
X-Twitter
Pressemitteilung

Drei Monate nach Erdbeben und Tsunami in Japan

Umfangreiche Hilfe auf dem Weg zurück zur Normalität - Gemeinsame Erklärung von Caritas international, Deutschem Roten Kreuz, Diakonie Katastrophenhilfe und UNICEF Deutschland

Erschienen am:

14.06.2011

  • Beschreibung
Beschreibung

presse101209.gif, 11kB

Der Schock der Mehrfachkatastrophe mit Erdbeben, Tsunami und Reaktorunfall in Japan wirkt für Millionen Menschen in den betroffenen Gebieten immer noch nach. Die vier Organisationen des Aktionsbündnis’ Katastrophenhilfe unterstützen die am stärksten betroffenen Familien und Kinder auf ihrem Weg zurück zur Normalität. Caritas international, Deutsches Rotes Kreuz, Diakonie Katastrophenhilfe und UNICEF Deutschland danken den Bundesbürgern für ihre große Solidarität mit den Opfern. Zusammen haben die vier großen deutschen Hilfswerke 38,2 Millionen Euro an Spenden erhalten, die in der Soforthilfe, im Wiederaufbau und in der Katastrophenvorsorge eingesetzt wurden und werden.

„Die Spenden machen umfangreiche Hilfsaktionen für die Tausenden Betroffenen möglich“, erklärte Dr. Rudolf Seiters, Präsident des Deutschen Roten Kreuzes . „Und wir können die Mittel zur Katastrophenvorsorge einsetzen. Japans Katastrophenschutz war auf hohem Niveau und hat unzähligen Menschen das Leben gerettet.“ Das DRK hat 26 Millionen Euro an Spenden erhalten

„Auch ein hoch entwickeltes Land wie Japan kann nicht allen Menschen gleichermaßen helfen“, sagte der Präsident des Deutschen Caritasverbandes , Prälat Peter Neher. „Caritas international konzentriert die Hilfe daher auf alte, behinderte und sozial benachteiligte Menschen, die von vielen anderen Hilfsmaßnahmen ausgeschlossen bleiben.“ Caritas international kann die Arbeit in Japan mit 6,3 Millionen Euro an Spenden unterstützen.

Pfarrerin Cornelia Füllkrug-Weitzel, Direktorin der Diakonie Katastrophenhilfe, sagt: „Für Japans Bevölkerung ist es in dieser Zeit großer Angst und Not wichtig, die Solidarität der ganzen Welt zu spüren. Deshalb unterstützen wir mit den evangelischen Kirchen in Deutschland und der globalen kirchlichen ‚ACT Alliance’ die japanischen Kirchen mit Expertise, Geld und fürbittendem Gebet.“ Die Diakonie Katastrophenhilfe, hat 3,4 Millionen Euro an Spenden für die Opfer erhalten.

„Die Situation der fast 50.000 evakuierten Kinder bessert sich langsam. Trotzdem leben viele Familien weiter in Notunterkünften oder können nicht nach Hause zurück. Die japanische Bevölkerung hat bei internationalen Katastrophen immer sehr großzügig geholfen. Die Kinder in Japan sind sehr dankbar für unsere Solidarität“, sagte Christian Schneider, Geschäftsführer von UNICEF Deutschland. Das Deutsche UNICEF-Komitee hat auf seinen Solidaritätsaufruf hin 2,5 Millionen Euro an Spenden erhalten.

Schwerpunkte der Organisationen des Aktionsbündnisses

Caritas international, Diakonie Katastrophenhilfe, Deutsches Rotes Kreuz und UNICEF arbeiteten mit ihren bewährten Partnerorganisationen oder Schwestergesellschaften in Japan zusammen, um den Betroffenen kompetent und nachhaltig helfen zu können.

Caritas International
, das Hilfswerk der Deutschen Caritas, arbeitet mit der Caritas Japan sowie der Partnerorganisation Association for Aid and Relief (AAR) zusammen. Über Caritas Japan und lokale Kirchengemeinden werden 10.000 Betroffene u.a. mit Lebensmitteln versorgt. AAR, seit 31 Jahren in der Not- und Katastrophenhilfe aktiv, ist in den Provinzen Miyagi, Iwate und Fukushima tätig. Seit dem 13. März verteilt AAR Hilfsgüter und unterstützt mit mobilen Teams diejenigen, die in den zerstörten Siedlungen zurückgeblieben sind - 45.000 Menschen in 330 Gemeinden .
www.caritas-international.de

Das Deutsche Rote Kreuz leitet die Spenden an das Japanische Rote Kreuz weiter. Es konnte bisher 67.000 Patienten medizinisch versorgen, Decken, Kleidung, Schlafsäcke und andere Hilfsgüter verteilen. Die Gelder werden auch zum Wiederaufbau medizinischer Einrichtungen in der Myagi Präfektur sowie zur Rotkreuz-Versorgung der zahlreichen älteren Menschen verwendet. 72.000 Übergangshäuser für obdachlose Familien werden mit Rotkreuz-Geldern mit Hausrat ausgestattet.
www.drk.de

Die Diakonie Katastrophenhilfe kooperiert mit dem Verbund evangelischer Kirchen, „Japan Lutheran Emergency Relief“ (JLER) und der „Young Women’s Christian Association Japan“ (YWCA). Die Hilfskräfte der JLER haben 2.000 Hygienesets, 10.000 Kleidungspakete und 1.000 Küchensets an Überlebende ausgeben, die alles verloren haben. Sie unterstützen Aufräumarbeiten in zerstörten Dörfern und stehen traumatisierten Menschen mit psychosozialer Betreuung bei. Auch für den Wiederaufbau hat die JLER ihre Unterstützung zugesagt. YWCA hilft Frauen, Kindern und behinderten Menschen. So erhalten Kindergärten Trinkwasser.
www.diakonie-katastrophenhilfe.de

UNICEF Deutschland
ist Partner des japanischen UNICEF-Komitees. Unmittelbar nach der Katastrophe wurden Hilfsgüter wie Wasser und Wasserbehälter, warme Kleidung für Kinder und Hygieneartikel bereitgestellt. In Notunterkünften konnte UNICEF Spiel-und Lernmöglichkeiten schaffen. Jetzt konzentriert sich die Hilfe auf Kinderschutz und psychologische Betreuung, Gesundheitsvorsorge sowie die Rückkehr in Kindergarten und Schule. So unterstützt UNICEF ein Trainingsprogramm für Lehrer und Eltern sowie die medizinische Versorgung von Kleinkindern durch mobile medizinische Teams. Zum Schulstart im April erhielten 200.000 Kinder Schulmaterial. www.unicef.de/japan

Weitere Informationen finden Sie hier.


Weitere Pressemeldungen

02.07.2025

Erdbeben in Myanmar: Zehntausende weiterhin auf humanitäre Hilfe angewiesen

07.05.2025

Caritas: Neuer Hilfsmechanismus in Gaza macht neutrale humanitäre Hilfe unmöglich

06.05.2025

Goma: Kämpfe, Überfälle, Selbstjustiz – die Lage im Ostkongo bleibt kritisch

30.04.2025

Hungersnot in Gaza: Caritas fordert sofortige Öffnung der Grenzen für humanitäre Hilfe

24.04.2025

Sechs Monate nach der Flut in Valencia: Caritas hilft mehr als 13.000 Menschen

15.04.2025

Krieg im Sudan: Größte humanitäre Krise der Welt darf andere Konflikte in Afrika nicht überschatten

11.04.2025

Caritas: „Die Not nach dem Beben in Myanmar ist riesig, aber wir können effektiv helfen.“

Facebook caritas-international.de YouTube caritas-international.de Instagram caritas-international.de Flickr caritas-international.de
nach oben

Online Spenden

  • Online Spenden
  • FAQ zu Ihrer Spende
  • Dauerförderer werden

Weitere Themen

  • Unsere Hilfe weltweit
  • Blog
  • Öffentliche Förderer
  • Sitemap

Organisation

  • Kontakt
  • Über uns
  • Transparenz
  • Presse
  • Newsletter abonnieren
  • Jobs
  • English Version

Spendenkonto

  • SozialBank
  • IBAN: DE88 6602 0500 0202 0202 02
  • BIC: BFSWDE33XXX
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-international.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-international.de/impressum
Neues Logo von Caritas International 2024
Copyright © Caritas international 2025