Freiburg, 16. Oktober 2008.
Um die christlichen Familien, die in
den vergangenen Tagen aus der nordirakischen Stadt Mosul fliehen mussten, mit
dem Lebensnotwendigsten versorgen zu können, stellt Caritas international als
erste Soforthilfe 30.000 Euro bereit. Das Hilfswerk der deutschen Caritas
reagiert damit auf die Notlage von rund 5000 Christen, die massiv bedroht und
teilweise Opfer gewalttätiger Übergriffe geworden waren.
Nach Angaben der Caritas Irak sind zwei Drittel der Vertriebenen Kinder unter
14 und alte Menschen über 60 Jahren. Die Geflüchteten sind bislang bei
befreundeten Familien im Umland von Mosul sowie in öffentlichen Gebäuden wie
Rathäusern, Klöstern, Schulen und Sporthallen untergekommen. Die Caritas Irak und
der Caritas-Partner CAPNI wollen diese Menschen mit Lebensmitteln,
Kochutensilien und Matratzen versorgen. Caritas international appelliert an die
irakische Regierung, sich stärker für die Sicherheit der irakischen Christen im
Allgemeinen und der Vertriebenen im Besonderen einzusetzen. Die große Not und
Schutzbedürftigkeit der verfolgten Menschen mache schnelles Handeln notwendig.
Im Irak unterhält die Caritas 12 Sozialzentren sowie Ernährungsprojekte für
unterernährte Kinder. In Syrien, Jordanien und Libanon unterstützen die lokalen
Caritasverbände irakische Flüchtlinge mit Rechtsberatung, medizinischer Hilfe
und Lebensmitteln.
Weitere
Informationen finden Sie hier.
Für ihre Hilfsprogramme ruft Caritas international zu Spenden auf.
Spenden mit Stichwort „
Irak
“ werden
erbeten auf:
Caritas international, Freiburg, Spendenkonto 202 bei der Bank für
Sozialwirtschaft Karlsruhe BLZ 660 205 00 oder
online unter:
www.caritas-international.de
Diakonie
Katastrophenhilfe
, Stuttgart, Spendenkonto 502 707 bei der
Postbank Stuttgart BLZ 600 100 70 oder online
www.diakonie-katastrophenhilfe.de/spenden/
Caritas international ist das Hilfswerk der deutschen Caritas und gehört zum
weltweiten Netzwerk der Caritas mit 162 nationalen Mitgliedsverbänden.
Pressemitteilung
Irak: Caritas hilft verfolgten Christen
Erschienen am:
16.10.2008
Beschreibung