Springe zum Hauptinhalt
Arrow
Inhalte filtern nach Thema
Neues Logo von Caritas International 2024
  • Informieren
    • Transparenz
    • Themen
    • Rechte für Kinder
    • Humanitäre Hilfe in der Klimakrise
    • Dürre in Ostafrika
    • Flucht und Migration
    • Teilhabe bei Behinderung
    • Was uns bewegt
    • Veranstaltungen und Ausstellungen
    • Eine Million Sterne
    • Caritas für Caritas
    • Die Fluthilfe der Caritas
    • Öffentliche Förderer
    • Kooperationen
    • Infothek
    • Jahresbericht
    Close
  • Engagieren
    • Regelmäßig Spenden
    • Testament
    • Kreativ spenden
    • Banner schalten
    • Freianzeigen schalten
    • Anlass-Spende: Feierlichkeiten
    • Anlass-Spende: Trauerfälle
    • Charity SMS
    • QR-Codes für Ihr Produkt
    • Gutschein verschenken
    • Stiften
    • Eine Stiftung gründen
    • Als Stiftung helfen
    • Als Unternehmen helfen
    • Als Unternehmen spenden
    • Spendenaktion starten
    • Partner-Unternehmen werden
    • Weihnachten Gutes tun
    • Als Pfarrei und Kloster helfen
    • Freiwilligendienst
    Close
  • Hilfe weltweit
    • Afrika
    • Äthiopien
    • Eritrea
    • Kamerun
    • Kenia
    • Kongo
    • Senegal
    • Sudan
    • Südsudan
    • Tansania
    • Tschad
    • Uganda
    • Zentralafrikanische Republik
    • Asien
    • Bangladesch
    • Indien
    • Myanmar
    • Nepal
    • Europa
    • Armenien
    • Deutschland
    • Russland
    • Ukraine
    • Lateinamerika
    • Brasilien
    • Kolumbien
    • Kuba
    • Venezuela
    • Naher Osten
    • Afghanistan
    • Irak
    • Jemen
    • Jordanien
    • Libanon
    • Palästina
    • Syrien
    • Türkei
    Close
  • Blog
Suche
Home
Filter
  • Informieren
    • Transparenz
    • Themen
      • Rechte für Kinder
      • Humanitäre Hilfe in der Klimakrise
      • Dürre in Ostafrika
      • Flucht und Migration
      • Teilhabe bei Behinderung
    • Was uns bewegt
      • Veranstaltungen und Ausstellungen
      • Eine Million Sterne
      • Caritas für Caritas
      • Die Fluthilfe der Caritas
    • Öffentliche Förderer
    • Kooperationen
    • Infothek
    • Jahresbericht
  • Engagieren
    • Regelmäßig Spenden
    • Testament
    • Kreativ spenden
      • Banner schalten
      • Freianzeigen schalten
      • Anlass-Spende: Feierlichkeiten
      • Anlass-Spende: Trauerfälle
      • Charity SMS
      • QR-Codes für Ihr Produkt
      • Gutschein verschenken
    • Stiften
      • Eine Stiftung gründen
      • Als Stiftung helfen
    • Als Unternehmen helfen
      • Als Unternehmen spenden
      • Spendenaktion starten
      • Partner-Unternehmen werden
      • Weihnachten Gutes tun
    • Als Pfarrei und Kloster helfen
    • Freiwilligendienst
  • Hilfe weltweit
    • Afrika
      • Äthiopien
      • Eritrea
      • Kamerun
      • Kenia
      • Kongo
      • Senegal
      • Sudan
      • Südsudan
      • Tansania
      • Tschad
      • Uganda
      • Zentralafrikanische Republik
    • Asien
      • Bangladesch
      • Indien
      • Myanmar
      • Nepal
    • Europa
      • Armenien
      • Deutschland
      • Russland
      • Ukraine
    • Lateinamerika
      • Brasilien
      • Kolumbien
      • Kuba
      • Venezuela
    • Naher Osten
      • Afghanistan
      • Irak
      • Jemen
      • Jordanien
      • Libanon
      • Palästina
      • Syrien
      • Türkei
  • Blog
  • Sie sind hier:
  • Home
  • Hilfe weltweit
  • Informieren
    • Transparenz
    • Themen
      • Rechte für Kinder
      • Humanitäre Hilfe in der Klimakrise
      • Dürre in Ostafrika
      • Flucht und Migration
      • Teilhabe bei Behinderung
    • Was uns bewegt
      • Veranstaltungen und Ausstellungen
      • Eine Million Sterne
      • Caritas für Caritas
      • Die Fluthilfe der Caritas
    • Öffentliche Förderer
    • Kooperationen
    • Infothek
    • Jahresbericht
  • Engagieren
    • Regelmäßig Spenden
    • Testament
    • Kreativ spenden
      • Banner schalten
      • Freianzeigen schalten
      • Anlass-Spende: Feierlichkeiten
      • Anlass-Spende: Trauerfälle
      • Charity SMS
      • QR-Codes für Ihr Produkt
      • Gutschein verschenken
    • Stiften
      • Eine Stiftung gründen
      • Als Stiftung helfen
    • Als Unternehmen helfen
      • Als Unternehmen spenden
      • Spendenaktion starten
      • Partner-Unternehmen werden
      • Weihnachten Gutes tun
    • Als Pfarrei und Kloster helfen
    • Freiwilligendienst
  • Hilfe weltweit
    • Afrika
      • Äthiopien
      • Eritrea
      • Kamerun
      • Kenia
      • Kongo
      • Senegal
      • Sudan
      • Südsudan
      • Tansania
      • Tschad
      • Uganda
      • Zentralafrikanische Republik
    • Asien
      • Bangladesch
      • Indien
      • Myanmar
      • Nepal
    • Europa
      • Armenien
      • Deutschland
      • Russland
      • Ukraine
    • Lateinamerika
      • Brasilien
      • Kolumbien
      • Kuba
      • Venezuela
    • Naher Osten
      • Afghanistan
      • Irak
      • Jemen
      • Jordanien
      • Libanon
      • Palästina
      • Syrien
      • Türkei
  • Blog
Hilfsfonds | weltweite Coronahilfen

Corona trifft die Ärmsten weltweit am härtesten

Jetzt spenden
Hilfsfonds | weltweite Coronahilfen

Corona trifft die Ärmsten weltweit am härtesten

Ich möchte helfen!

Jetzt spenden

Weitere Informationen

Eine Mitarbeiterin der Caritas Jordanien misst bei einem Patienten Fieber. Interview

„Die Menschen wissen nicht, wie sie die nächsten Wochen überstehen sollen“

Das Coronavirus verbreitet sich beinahe unaufhaltsam auf der ganzen Welt. Doch während das Gesundheitssystem in Deutschland auf gewisse Kapazitäten zurückgreifen kann, war es in Jordanien bereits vor der Pandemie überlastet. Über die Folgen der Pandemie spricht Caritas-Auslandsfachkraft Kathrin Göb in Jordaniens Hauptstadt Amman.

Unregistrierte Rohingya-Flüchtlinge in Bangladesch. Interview

Sorge um Ausbruch des Corona-Virus im Rohingya-Flüchtlingscamp

Im größten Flüchtlingslager der Welt wächst die Angst vor einem Ausbruch des Coronavirus. Rund 900.000 Rohingya-Flüchtlinge aus Myanmar leben in Bangladesch. Der Großteil ist im Camp Kutupalong untergekommen, auf einer Fläche, die ungefähr der Größe der Stadt Frankfurt entspricht. Caritas-Auslandsfachkraft Christin Mothsche berichtet.

Sierra Leone kann auf seine Erfahrungen im Umgang mit dem Ebola-Virus zurückgreifen. Hintergrund

Das Coronavirus erreicht Afrika

Die COVID-19-Pandemie erreicht zunehmend den Globalen Süden. Sie trifft unter anderem Länder, die erst vor wenigen Jahren mit Ebola zu kämpfen hatten und immer noch mit den Auswirkungen beschäftigt sind. Zunehmend melden sich Partnerorganisationen von Caritas international mit konkreten Informationen zur Situation in ihrem Land.

Weitere Informationen zum Thema

Links

Interview Corona-Krise: Jordanien

„Die Menschen wissen nicht, wie sie die nächsten Wochen überstehen sollen“

Hintergrund Afrika

Das Corona-Virus erreicht Afrika

Interview Corona-Krise: Bangladesch

Interview: Sorge um Ausbruch des Corona-Virus in Rohingya-Flüchtlingscamp

Multimedia

Galerie

In Deutschland wird seit ein paar Tagen über die Einführung einer Maskenpflicht diskutiert. Unsere Partner in Indien tragen bereits Masken, um sich und ihre Mitmenschen zu schützen. (Foto: Caritas international)
Maskenpflicht in Indien (Foto: Caritas international)

Indien: Masken

In Deutschland wird seit ein paar Tagen über die Einführung einer Maskenpflicht diskutiert. Unsere Partner in Indien tragen bereits Masken, um sich und ihre Mitmenschen zu schützen.

Es tut immer wieder gut, zu sehen, dass unsere weltweite Hilfe trotz Corona-Pandemie weitergeht. Vor wenigen Tagen haben unsere Partner von Caritas Tadschikistan Lebensmittel sowie Schutzkits mit Seife und Gesichtsmasken an die am stärksten gefährdeten Menschen in den Bezirken Duschanbe Stadt, Shahrinav und Tursunzoda verteilt. So möchten die Mitarbeitenden eine Verbreitung des Coronavirus bekämpfen. Vielen Dank an die Kolleginnen und Kollegen an Tadschikistan. (Foto: Caritas international)
Tadschikistan: Altenhilfe unter erschwerten Bedingungen (Foto: Caritas international)

Tadschikistan: Hilfe trotz Corona

Es tut immer wieder gut, zu sehen, dass unsere weltweite Hilfe trotz Corona-Pandemie weitergeht. Vor wenigen Tagen haben unsere Partner von Caritas Tadschikistan Lebensmittel sowie Schutzkits mit Seife und Gesichtsmasken an die am stärksten gefährdeten Menschen in den Bezirken Duschanbe Stadt, Shahrinav und Tursunzoda verteilt. So möchten die Mitarbeitenden eine Verbreitung des Coronavirus bekämpfen. Vielen Dank an die Kolleginnen und Kollegen an Tadschikistan.

Wir und unsere lokalen Partner haben viel Erfahrung mit der Bewältigung gesundheitlicher Krisen. So wie hier in Mosambik bei der Bekämpfung von ansteckenden Krankheiten. Dieses Wissen kommt uns nun auch beim Kampf gegen das Coronavirus zugute. Daher verteilen wir in vielen Ländern der Welt Hygienesets unter anderem mit Seife, damit sich die hilfebedürftigen Menschen gut die Hände waschen können. (Foto: Caritas international)
Mosambik: Mit Seife gegen das Virus (Foto: Caritas international)

Mosambik: Seife

Wir und unsere lokalen Partner haben viel Erfahrung mit der Bewältigung gesundheitlicher Krisen. So wie hier in Mosambik bei der Bekämpfung von ansteckenden Krankheiten. Dieses Wissen kommt uns nun auch beim Kampf gegen das Coronavirus zugute. Daher verteilen wir in vielen Ländern der Welt Hygienesets unter anderem mit Seife, damit sich die hilfebedürftigen Menschen gut die Hände waschen können.

In Deutschland können wir uns mehrmals am Tag die Hände unter fließendem Wasser mit Seife waschen und uns so vor Corona schützen. Doch das ist nicht überall so. In der afghanischen Provinz Herat verteilen unsere Partner gezielt Hygieneartikel und klären darüber auf, wie eine Ansteckung mit dem Coronavirus vermieden werden kann. (Foto: Caritas international)
Afghanistan: Notversorgung mit Hygienartikeln (Foto: Caritas international)

Afghanistan: Corona-Nothilfe

In Deutschland können wir uns mehrmals am Tag die Hände unter fließendem Wasser mit Seife waschen und uns so vor Corona schützen. Doch das ist nicht überall so. In der afghanischen Provinz Herat verteilen unsere Partner gezielt Hygieneartikel und klären darüber auf, wie eine Ansteckung mit dem Coronavirus vermieden werden kann.

Nicht nur in Deutschland ist das Pflegepersonal weiterhin im Dienst – auch in Armenien wird die häusliche Altenpflege fortgesetzt. Damit diese und andere Dienste während und nach der weltweiten Pandemie fortgeführt werden können, sind wir auf Spenden angewiesen. (Foto: Caritas international)
Armenien: Altenpflege in Zeiten von Corona (Foto: Caritas international)

Armenien

Nicht nur in Deutschland ist das Pflegepersonal weiterhin im Dienst – auch in Armenien wird die häusliche Altenpflege fortgesetzt. Damit diese und andere Dienste während und nach der weltweiten Pandemie fortgeführt werden können, sind wir auf Spenden angewiesen.

In Afghanistan verteilt die Caritas nicht nur Hygienematerial, sondern klärt auch mit Postern über dessen Gebrauch auf.  ( Foto: Rekha Shetty/Catholic Relief Services)
Hygiene-Aufklärung in Afghanistan ( Foto: Rekha Shetty/Catholic Relief Services)

Hygiene-Aufklärung in Afghanistan

In Afghanistan verteilt die Caritas nicht nur Hygienematerial, sondern klärt auch mit Postern über dessen Gebrauch auf.

Freiwillige der Caritas in Italien sorgen dafür, dass die Suppenküche geöffnet bleibt. "Wo gehen die obachlosen Menschen hin, wenn jeder in der Krise zuhause bleibt? Sie benötigen weiterhin Unterstützung", erklärt ein Mitarbeiter der Caritas Lodi in Norditalien.

Lodi war das Epizentrum des Corona-Ausbruchs in Italien. Die lokale Caritas führt ihre Dienstleistungen weiter - auch während der Ausgangssperre und Lieferunterbrechungen.  (Foto: Caritas Lodi, Italien)
Corona-Hilfe in Europa (Foto: Caritas Lodi, Italien)

Corona-Hilfe in Europa

Freiwillige der Caritas in Italien sorgen dafür, dass die Suppenküche geöffnet bleibt. "Wo gehen die obachlosen Menschen hin, wenn jeder in der Krise zuhause bleibt? Sie benötigen weiterhin Unterstützung", erklärt ein Mitarbeiter der Caritas Lodi in Norditalien. Lodi war das Epizentrum des Corona-Ausbruchs in Italien. Die lokale Caritas führt ihre Dienstleistungen weiter - auch während der Ausgangssperre und Lieferunterbrechungen.

Aufrund der Ausbreitung des Coronavirus wurden die meisten Aktivitäten der Caritas in Jordanien vorerst eingestellt. Die Sozial- und Gesundheitszentren der Caritas, in denen monatlich ca. 10.000 Menschen ein- und ausgehen, haben jedoch eine Ausnahmegenehmigung erhalten. Auf sie kommt es jetzt besonders an, um die Gesundheitsversorgung für die Flüchtlinge und die vulnerable Bevölkerung aufrechtzuerhalten.  (Foto: Caritas Jordanien)
Gesundheitszentrum in Amman, Jordanien (Foto: Caritas Jordanien)

Jordanien: Gesundheitszentrum

Aufrund der Ausbreitung des Coronavirus wurden die meisten Aktivitäten der Caritas in Jordanien vorerst eingestellt. Die Sozial- und Gesundheitszentren der Caritas, in denen monatlich ca. 10.000 Menschen ein- und ausgehen, haben jedoch eine Ausnahmegenehmigung erhalten. Auf sie kommt es jetzt besonders an, um die Gesundheitsversorgung für die Flüchtlinge und die vulnerable Bevölkerung aufrechtzuerhalten.

Auch in Indien unterstützt die Caritas Aufklärungskampagnen zum Umgang mit dem Corona-Virus. (Foto: Caritas Indien)
Aufklärungskampagne gegen Corona in Indien (Foto: Caritas Indien)

Indien: Aufklärungskampagne gegen Corona

Auch in Indien unterstützt die Caritas Aufklärungskampagnen zum Umgang mit dem Corona-Virus.

Facebook YouTube Instagram Flickr
nach oben

Online Spenden

  • Online Spenden
  • FAQ zu Ihrer Spende
  • Dauerförderer werden

Weitere Themen

  • Unsere Hilfe weltweit
  • Blog
  • Öffentliche Förderer
  • Sitemap

Organisation

  • Kontakt
  • Über uns
  • Transparenz
  • Presse
  • Newsletter abonnieren
  • Jobs
  • English Version

Spendenkonto

  • SozialBank
  • IBAN: DE88 6602 0500 0202 0202 02
  • BIC: BFSWDE33XXX
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-international.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-international.de/impressum
Neues Logo von Caritas International 2024
Copyright © Caritas international 2025