Springe zum Hauptinhalt
Arrow
; ;
Neues Logo von Caritas International 2024

Haupt-Navigation

  • Informieren
    • Transparenz
    • Themen
      • Rechte für Kinder
      • Humanitäre Hilfe in der Klimakrise
      • Dürre in Ostafrika
      • Flucht und Migration
      • Teilhabe bei Behinderung
    • Was uns bewegt
      • Veranstaltungen und Ausstellungen
      • Eine Million Sterne
      • Caritas für Caritas
      • Die Fluthilfe der Caritas
    • Öffentliche Förderer
    • Kooperationen
    • Infothek
    • Jahresbericht
  • Engagieren
    • Regelmäßig Spenden
    • Testament
    • Kreativ spenden
      • Banner schalten
      • Freianzeigen schalten
      • Anlass-Spende: Feierlichkeiten
      • Anlass-Spende: Trauerfälle
      • Charity SMS
      • QR-Codes für Ihr Produkt
      • Gutschein verschenken
    • Stiften
      • Eine Stiftung gründen
      • Als Stiftung helfen
    • Als Unternehmen helfen
      • Als Unternehmen spenden
      • Spendenaktion starten
      • Partner-Unternehmen werden
      • Weihnachten Gutes tun
    • Als Pfarrei und Kloster helfen
    • Freiwilligendienst
  • Hilfe weltweit
    • Afrika
      • Äthiopien
      • Eritrea
      • Kamerun
      • Kenia
      • Kongo
      • Senegal
      • Sudan
      • Südsudan
      • Tansania
      • Tschad
      • Uganda
      • Zentralafrikanische Republik
    • Asien
      • Bangladesch
      • Indien
      • Myanmar
      • Nepal
    • Europa
      • Armenien
      • Deutschland
      • Russland
      • Ukraine
    • Lateinamerika
      • Brasilien
      • Kolumbien
      • Kuba
      • Venezuela
    • Naher Osten
      • Afghanistan
      • Irak
      • Jemen
      • Jordanien
      • Libanon
      • Palästina
      • Syrien
      • Türkei
  • Blog
Jetzt spenden

Kopfzeilen-Navigation

  • Über uns
  • Rund ums Spenden
  • Service
  • Kontakt
  • Jobs
  • Presse
  • Sie sind hier:
  • Home
  • Sorge um Ausbruch des Corona-Virus im Rohingya-Flüchtlingscamp
Hilfsfonds | weltweite Coronahilfen

Corona trifft die Ärmsten weltweit am härtesten

Spendenbarometer

490.825 €

von 500.000 €

Hygieneschulungen Handschuhe, Seife Gehalt für Mitarbeitende

2796 Personen haben 490.825 € gespendet. Herzlichen Dank!

Ihr Beitrag, um die Schwächsten weltweit in der Corona-Krise zu unterstützen:

Hilfsfonds | weltweite Coronahilfen

Corona trifft die Ärmsten weltweit am härtesten

Corona-Nothilfefonds

Ziel: 500.000 €
490.825 €
Dringend gebraucht werden:

Hygieneschulungen Handschuhe, Seife Gehalt für Mitarbeitende

2796 Personen haben 490.825 € gespendet. Herzlichen Dank!

Ihr Beitrag, um die Schwächsten weltweit in der Corona-Krise zu unterstützen:

Jetzt spenden
Projekt Interviews Hintergrund

Sorge um Ausbruch des Corona-Virus im Rohingya-Flüchtlingscamp

Im größten Flüchtlingslager der Welt wächst die Angst vor einem Ausbruch des Coronavirus. Rund 900.000 Rohingya-Flüchtlinge aus Myanmar leben in Bangladesch. Der Großteil ist im Camp Kutupalong untergekommen, auf einer Fläche, die ungefähr der Größe der Stadt Frankfurt entspricht. Caritas-Auslandsfachkraft Christin Mothsche berichtet.

Welche Ängste und Befürchtungen haben Sie und Ihre Kollegen und Kolleginnen in der aktuellen Situation?

 "Einhaltung von Abstand und Hygieneregeln ist nicht möglich"

Unsere größte Sorge ist, dass sich das Virus hier im Camp ausbreiten könnte. In Bangladesch wurden bisher 40 Corona-Infizierungen bestätigt, fünf Menschen sind durch die Erkrankung verstorben. Bisher gibt es noch keine verifizierten Covid19-Erkrankungen in den Camps in Cox’s Bazar. Aber das könnte sich jede Sekunde ändern. Die Folgen wären verheerend.

Fast eine Million Menschen leben in den Camps auf engstem Raum. Oft teilen sich drei bis fünf Personen einen Raum in den provisorischen Unterkünften.  Die Einhaltung von Abstand und von Hygienevorschriften ist fast unmöglich. Die medizinische Versorgung vor Ort ist mehr als ungenügend - selbst für die lokale Bevölkerung. Zudem würden viele Menschen vermutlich gar nicht bemerken, wenn sie erkranken würden, denn es gibt keine Testmöglichkeiten auf Covid-19 in den Camps.  

"Gerüchte und Aberglaube zum Coronavirus verbreiten sich aktuell wie ein Lauffeuer."

Grund für die Gerüchte ist, dass das Handynetzwerk in den Camps nach dem letzten Jahrestag der Vertreibung der Rohingya eingeschränkt wurde. Die Rohingya-Familien können sich in keiner Weise über das Coronavirus informieren.  Zudem war es lange nicht gestattet, die Bevölkerung überhaupt über das Virus und Schutzmaßnahmen zu unterrichten. Die Unwissenheit verbreitet Panik im Camp.

Hinzu kommen Kommunikationsschwierigkeiten mit unseren Mitarbeitenden in den Camps, die wir in Notfällen nicht telefonisch erreichen können. Die Verwendung von Radiofrequenzen für NGOs wird weiterhin von der Regierung untersagt. Damit begeben sich auch unserer Caritas-Mitarbeiter in Gefahr.

Caritas international kann jedoch seit kurzem über ihre lokale Partnerorganisation, Caritas Bangladesch, erste Aufklärungs- und Sensibilisierungskampagnen durchführen. Es wurden Plakate aufgehängt, Informationsrunden einberufen und Händewaschstationen eingerichtet.

Coronavirus im Rohingya-Camp: AufklärungsmaßnahmenZur Aufklärung über Hygienemaßnahmen wurden Plakate aufgehängt, Mitarbeitende geschult und Informationsrunden eingerichtet. Händewachstationen wie diese werden von vielen Camp-Bewohnerinnen und -Bewohnern genutzt.Foto: Caritas Bangladesch


Ein Covid19-Ausbruch im Rohingya-Camp könnte weiter zu erneuter Stigmatisierung und Anfeindung führen. Die Regierung hat vor einiger Zeit begonnen Zäune um die Camps zu errichten. Damit könnte sie womöglich auch Camps abriegeln und eine adäquate medizinische Versorgung wäre dann noch mehr eingeschränkt.

Das Gesundheitssystem ist bereits jetzt am Limit.

Bangladesch ist aktuell nicht in der Lage einen großen Ausbruch des Virus zu bekämpfen und viele erkrankte Menschen medizinisch zu versorgen. Das Gesundheitssystem ist bereits jetzt am Limit. Wohlhabendere Bangladeschis sind jeher für medizinische Eingriffe nach Indien oder Thailand geflogen.

Wir können nur hoffen, dass die bisherigen Vorsichtsmaßnahmen und Einschränkungen greifen und damit Schlimmeres verhindert werden kann.

Was ändert sich in Ihrem privaten und beruflichen Alltag?

Ich hatte geplant, im Homeoffice zu arbeiten, muss jedoch jetzt auf Empfehlung der deutschen Botschaft ausreisen, solange noch Flüge zur Verfügung stehen.

Auch wenn wir bisher "nur" wenige Covid19-Fälle in Bangladesch haben, gehen wir von einer deutlich höheren Dunkelziffer aus, da kaum jemand getestet wird und Quarantänemaßnahmen bisher sehr rigoros ausgelegt werden. Leider nehmen die meisten Leute das Virus noch nicht ernst.

Ich verfolge  intensiv die Medienberichte aus Deutschland und Europa, da ich mich um Familie, Freunde und Arbeitskolleginnen sorge. Dadurch bin ich noch stärker sensibilisiert für die Gefahren des Virus und schränke mich in Bangladesch bereits viel stärker ein, als dies bisher von offizieller Seite gefordert wird. Ich fürchte, dass wir uns hier im Moment an dem Punkt befinden, an dem Deutschland Ende Februar war: Wenige Fallzahlen, generelle Sorglosigkeit von Bevölkerung und Regierung - und dann ein plötzlicher unkontrollierbarer Anstieg von Infizierten und Todesfällen. Nur dass Bangladesch diesem Szenario nicht gewachsen ist.  

Die Caritas hat alle Meetings, Trainings und Workshops für Mitarbeitende und Begünstigte abgesagt und führt Treffen nun virtuell durch.  

Wie ist die Caritas-Arbeit mit den Rohingya betroffen und wie versucht man, diese aufrechtzuerhalten?

Wir beschränken unsere Arbeit in den Camps auf das Nötigste, um die Menschen nicht zu gefährden, denn wir arbeiten in unseren Projekten häufig mit größeren Gruppen von Begünstigten. Diese Arbeit muss nun unbedingt ruhen.

Der Fokus liegt nun auf Aufklärungsarbeit

Bangladesch: Hygiene-Aufklärung mit Plakaten"Aufklärung ist nun unser absoluter Fokus, sowohl für die Begünstigten, als auch für die lokale Bevölkerung und die eigenen Mitarbeitenden", erklärt Christin Mothsche, Caritas-Fachkraft in Bangladesch.Foto: Caritas Bangladesch

Der reguläre Betrieb in allen Kinder-, Frauen- und Lernzentren musste vorrübergehend eingestellt werden. Stattdessen stecken wir unsere Energie nun in Aufklärungsmaßnahmen, individuelle psychosoziale Unterstützung und Fallmanagement. Unser Personal arbeitet verstärkt daran, die Menschen für die Risiken, Symptome, Präventions- und Verhaltensmaßnahmen bei Ansteckung mit dem Coronavirus zu sensibilisieren und aufzuklären.

Der Bau von Notunterkünften und der Schutz vor dem Monsun müssen weitergehen

Die Caritas arbeitet vor allem auch im Bereich der Infrastrukturverbesserung und baut Notunterkünfte. Diese Maßnahmen werden weitergeführt. Da die Zyklonsaison bereits begonnen hat und auch der Monsun bald einsetzen wird, müssen unsere Aktivitäten weitergehen. 

Beim HausbauDurch so genannte "Cash-for-Work"-Programme der Caritas können die Camp-Bewohner den Bau der Unterkünfte unterstützen und erhalten einen kleinen Lohn.Foto: Tommy Trenchard/Caritas

Katastrophenvorbeugung bleibt unabdingbar, um die Menschen zu schützen. Sollte es tatsächlich zum Schlimmsten kommen, muss zumindest die Notversorgung mit Baumaterialien weiter bestehen, um Haushalten zu helfen, die durch Überflutungen, Erdrutsche oder Stürme ihre Unterkünfte verlieren.

Die Hilfsorganisationen arbeiten zurzeit gemeinsam mit der Regierung an Notfallplänen, um die kritische Versorgung mit Lebensmitteln und Hygieneartikeln auch im absoluten Ernstfall sicherzustellen.

Welche langfristigen Folgen drohen den Rohingya durch die Corona-Krise?

"Millionen Menschen könnten hungern"

Sollte es zu wirtschaftlichen Einbrüchen kommen - besonders der Textilsektor ist durch den starken Nachfragerückgang betroffen - stehen wir vor einer noch größeren Herausforderung. Wir müssen uns bereits jetzt auf die Notwendigkeit von Nothilfe für große Teile der Bevölkerung gefasst machen. Sollte sich die Lage hier so zuspitzen, wie in Europa, könnten Millionen Menschen hungern. Und die Monsunzeit steht bevor. Anders als in Deutschland und vielen westlichen Ländern hat Bangladesch kein soziales Sicherungsnetz, das die Bevölkerung bei Jobverlust und Krankheit auffängt. Hier könnten Lebensmittel- oder Geldverteilungen notwendig werden.

Auf lange Sicht wären nach dem Ende der Krise wie in Europa wirtschaftliche Hilfen, Kredite und vor allem Unterstützung für die armen Bevölkerungsschichten durch Einkommen schaffende Maßnahmen nötig.

Hier erfahren Sie mehr zu der regulären Caritas-Arbeit im Rohingya-Camp in Bangladesch

Weitere Informationen

Kinder mit Vorerkrankungen der Atemswege gehören ebenfalls zur Risikogruppe wie dieses junge Mädchen im Caritas Baby Hospital in Bethlehem. Projekt

Corona trifft die Ärmsten weltweit am härtesten

In Deutschland spürt man die Auswirkungen der Corona-Krise von Tag zu Tag mehr. Doch wie sieht es in den anderen Teilen der Welt zurzeit aus – fernab von geregelten Infrastrukturen und weitestgehend gefüllten Supermarktregalen wie in Europa?

Eine Mitarbeiterin der Caritas Jordanien misst bei einem Patienten Fieber. Interview

„Die Menschen wissen nicht, wie sie die nächsten Wochen überstehen sollen“

Das Coronavirus verbreitet sich beinahe unaufhaltsam auf der ganzen Welt. Doch während das Gesundheitssystem in Deutschland auf gewisse Kapazitäten zurückgreifen kann, war es in Jordanien bereits vor der Pandemie überlastet. Über die Folgen der Pandemie spricht Caritas-Auslandsfachkraft Kathrin Göb in Jordaniens Hauptstadt Amman.

Sierra Leone kann auf seine Erfahrungen im Umgang mit dem Ebola-Virus zurückgreifen. Hintergrund

Das Coronavirus erreicht Afrika

Die COVID-19-Pandemie erreicht zunehmend den Globalen Süden. Sie trifft unter anderem Länder, die erst vor wenigen Jahren mit Ebola zu kämpfen hatten und immer noch mit den Auswirkungen beschäftigt sind. Zunehmend melden sich Partnerorganisationen von Caritas international mit konkreten Informationen zur Situation in ihrem Land.

Christin Mothsche berichtet aus Rohingya-Lager

Christin Mothsche Porträt

Christin Mothsche koordiniert als Caritas-Auslandsfachkraft die von Caritas international unterstützen Projekte im größten Flüchtlingslager der Welt. Die immer näher rückende Corona-Pandemie bereitet ihr, den Kolleginnen und auch den Rohingya-Familien große Sorge. Doch letztere wissen kaum etwas über das Virus. Warum dem so ist, beantwortet Mothsche im Interview.

Corona-Hilfen weltweit
Ihre Spende kommt gut an!

Caritas international ist als weltweit tätiges Hilfswerk des Deutschen Caritasverbandes als gemeinnützig anerkannt.

Als Zeichen für Vertrauen trägt der Deutsche Caritasverband e. V. das Spenden-Siegel des Deutschen Zentralinstituts für soziale Fragen (DZI). 

Aktueller Jahresbericht
Facebook YouTube Instagram Flickr
nach oben

Online Spenden

  • Online Spenden
  • FAQ zu Ihrer Spende
  • Dauerförderer werden

Weitere Themen

  • Unsere Hilfe weltweit
  • Blog
  • Öffentliche Förderer
  • Sitemap

Organisation

  • Kontakt
  • Über uns
  • Transparenz
  • Presse
  • Newsletter abonnieren
  • Jobs
  • English Version

Spendenkonto

  • SozialBank
  • IBAN: DE88 6602 0500 0202 0202 02
  • BIC: BFSWDE33XXX
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-international.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-international.de/impressum
Neues Logo von Caritas International 2024
Copyright © Caritas international 2025
  • Informieren
  • Engagieren
  • Hilfe weltweit
  • Blog
  • Transparenz
  • Themen
    • Rechte für Kinder
    • Humanitäre Hilfe in der Klimakrise
    • Dürre in Ostafrika
    • Flucht und Migration
    • Teilhabe bei Behinderung
  • Was uns bewegt
    • Veranstaltungen und Ausstellungen
    • Eine Million Sterne
    • Caritas für Caritas
    • Die Fluthilfe der Caritas
  • Öffentliche Förderer
  • Kooperationen
  • Infothek
  • Jahresbericht
  • Regelmäßig Spenden
  • Testament
  • Kreativ spenden
    • Banner schalten
    • Freianzeigen schalten
    • Anlass-Spende: Feierlichkeiten
    • Anlass-Spende: Trauerfälle
    • Charity SMS
    • QR-Codes für Ihr Produkt
    • Gutschein verschenken
  • Stiften
    • Eine Stiftung gründen
    • Als Stiftung helfen
  • Als Unternehmen helfen
    • Als Unternehmen spenden
    • Spendenaktion starten
    • Partner-Unternehmen werden
    • Weihnachten Gutes tun
  • Als Pfarrei und Kloster helfen
  • Freiwilligendienst
  • Afrika
    • Äthiopien
    • Eritrea
    • Kamerun
    • Kenia
    • Kongo
    • Senegal
    • Sudan
    • Südsudan
    • Tansania
    • Tschad
    • Uganda
    • Zentralafrikanische Republik
  • Asien
    • Bangladesch
    • Indien
    • Myanmar
    • Nepal
  • Europa
    • Armenien
    • Deutschland
    • Russland
    • Ukraine
  • Lateinamerika
    • Brasilien
    • Kolumbien
    • Kuba
    • Venezuela
  • Naher Osten
    • Afghanistan
    • Irak
    • Jemen
    • Jordanien
    • Libanon
    • Palästina
    • Syrien
    • Türkei
  • Über uns
  • Rund ums Spenden
  • Service
  • Kontakt
  • Jobs
  • Presse