Springe zum Hauptinhalt
Arrow Spenden Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
125 Jahre Caritas
Facebook YouTube Twitter Instagram
close

Spenden & helfen!

Spendenbetrag wählen:
Spendenbetrag eingeben:
 

Caritas international
Bank für Sozialwirtschaft Karlsruhe
IBAN: DE88 6602 0500 0202 0202 02
BIC: BFSWDE33KRL

  • Home
  • Spenden
    • Online spenden
    • Dauerspender werden
    • Service
    • Spenderservice
    • Fragen und Anworten
    • Spenderdaten ändern
    • Newsletter abonnieren
    • DZI-Spendensiegel
    • Sachspenden und freiwillige Arbeit
    Close
  • Engagieren
    • Kreativ spenden
    • Banner schalten
    • Freianzeigen schalten
    • Anlass-Spende
    • Charity SMS
    • QR-Codes für Ihr Produkt
    • Als Unternehmen helfen
    • Firmenanlass-Spende
    • Spendenaufruf für Unternehmen: Hunger in Ostafrika
    • Banner für Homepage
    • Stiften und vererben
    • Eine Stiftung gründen
    • Testament oder Vermächtnis
    • Als Stiftung helfen
    • Als Pfarrei und Kloster helfen
    • Freiwilligendienst
    Close
  • Informieren
    • Themen
    • 100 Jahre Caritas international
    • Corona-Hilfe
    • Hunger in Ostafrika - Die größte Katastrophe ist das Vergessen
    • Binnenvertreibung
    • Katastrophenhilfe und -vorsorge
    • Konflikte und Krisen
    • Flucht und Migration
    • Klimawandel
    • Was uns bewegt
    • Termine 2022
    • Aktionen & Kampagnen
    • Zur Diskussion
    • Stellungnahmen
    • Botschafter Michael Patrick Kelly
    • Eine Million Sterne
    • Caritas für Caritas
    • Infothek
    • Jahresbericht
    • Öffentliche Förderer
    Close
  • Hilfe weltweit
    • Afrika
    • Äthiopien
    • Eritrea
    • Kamerun
    • Kenia
    • Kongo
    • Mali
    • Mosambik
    • Südsudan
    • Somalia
    • Tansania
    • Tschad
    • Tschadsee
    • Uganda
    • Zentralafrikanische Republik
    • Asien
    • Afghanistan
    • Bangladesch
    • Indien
    • Indonesien
    • Myanmar
    • Nepal
    • Europa
    • Armenien
    • Deutschland
    • Georgien
    • Griechenland
    • Russland
    • Ukraine
    • Lateinamerika
    • Brasilien
    • Kolumbien
    • Kuba
    • Venezuela
    • Naher Osten
    • Irak
    • Jordanien
    • Syrien
    Close
  • Blog
  • Über uns
    • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Pressekontakt
    • Kontakt
    • Newsletter abonnieren
    • Datenschutz
    • Wie wir helfen
    • Stellenbörse
    • Impressum
    • Transparenz
    Close
Suche
Home
Filter
  • Home
  • Spenden
    • Online spenden
    • Dauerspender werden
    • Service
      • Spenderservice
      • Fragen und Anworten
      • Spenderdaten ändern
      • Newsletter abonnieren
      • DZI-Spendensiegel
      • Sachspenden und freiwillige Arbeit
  • Engagieren
    • Kreativ spenden
      • Banner schalten
      • Freianzeigen schalten
      • Anlass-Spende
      • Charity SMS
      • QR-Codes für Ihr Produkt
    • Als Unternehmen helfen
      • Firmenanlass-Spende
      • Spendenaufruf für Unternehmen: Hunger in Ostafrika
      • Banner für Homepage
    • Stiften und vererben
      • Eine Stiftung gründen
      • Testament oder Vermächtnis
      • Als Stiftung helfen
    • Als Pfarrei und Kloster helfen
    • Freiwilligendienst
  • Informieren
    • Themen
      • 100 Jahre Caritas international
      • Corona-Hilfe
      • Hunger in Ostafrika - Die größte Katastrophe ist das Vergessen
      • Binnenvertreibung
      • Katastrophenhilfe und -vorsorge
      • Konflikte und Krisen
      • Flucht und Migration
      • Klimawandel
    • Was uns bewegt
      • Termine 2022
      • Aktionen & Kampagnen
      • Zur Diskussion
      • Stellungnahmen
      • Botschafter Michael Patrick Kelly
      • Eine Million Sterne
      • Caritas für Caritas
    • Infothek
    • Jahresbericht
    • Öffentliche Förderer
  • Hilfe weltweit
    • Afrika
      • Äthiopien
      • Eritrea
      • Kamerun
      • Kenia
      • Kongo
      • Mali
      • Mosambik
      • Südsudan
      • Somalia
      • Tansania
      • Tschad
      • Tschadsee
      • Uganda
      • Zentralafrikanische Republik
    • Asien
      • Afghanistan
      • Bangladesch
      • Indien
      • Indonesien
      • Myanmar
      • Nepal
    • Europa
      • Armenien
      • Deutschland
      • Georgien
      • Griechenland
      • Russland
      • Ukraine
    • Lateinamerika
      • Brasilien
      • Kolumbien
      • Kuba
      • Venezuela
    • Naher Osten
      • Irak
      • Jordanien
      • Syrien
  • Blog
  • Über uns
    • Presse
      • Pressemitteilungen
      • Pressekontakt
    • Kontakt
    • Newsletter abonnieren
    • Datenschutz
    • Wie wir helfen
    • Stellenbörse
    • Impressum
    • Transparenz
  • Sie sind hier:
  • Home
  • Hilfe weltweit
  • Afrika
  • Kenia
  • Kenia: Inklusion fängt in der Grundschule an
Menschen mit Behinderung | Afrika

Kenia: Inklusion fängt in der Grundschule an

Jetzt spenden
Menschen mit Behinderung | Afrika

Kenia: Inklusion fängt in der Grundschule an

Um die Karte zu laden, müssen Sie in den Datenschutz-Einstellungen den GoogleMaps-Dienst zulassen.

Ich möchte helfen!

Jetzt spenden
Kenia Projekt

Im Rahmen eines Förderprojektes zur Reintegration von Kindern mit körperlicher und geistiger Behinderung werden 127 behinderte Kinder und Jugendliche in sechs Häusern, bekannt als „Small Homes“, betreut und begleitet.

In der Diözese Nakuru werden Kinder mit und ohne Behinderung in einer Schule unterrichtet. Der Schulleiter ist vom inklusiven Ansatz überzeugt, obwohl er dafür keine staatliche Unterstützung erhält. Die Kinder profitieren voneinander - und langsam beginnnt auch bei den lokalen Entscheidern ein Umdenken.

Das liegt nicht zuletzt an den Sozialarbeiter/-innen, die sich für die Integration der Kinder in die kenianische Gesellschaft einsetzen. Um das Recht auf Bildung der jungen Menschen mit Behinderung zu gewährleisten, werden viele Akteure eingebunden: die Schulen, die Dorfvorsteher, Eltern, Nachbarn, Sonderpädagogen, Jugendämter und Kirchengemeinden.

Kenia: Karirikania integrierte Schule für Kinder mit BehinderungAlle Kinder lernen in der integrierten Schule Akzeptanz, sie helfen sich gegenseitig. Die Kinder mit Behinderung erfahren Anerkennung – viele sind sehr gut in der Schule. Auch Brenda zählt dazu.Foto: Martina Backes

Der Schulleiter der Grundschule in Karirikania – zwei Stunden Fahrtzeit von der Distrikthauptstadt Nakuru entfernt – zählt die Vorteile der integrierten Schule auf: Die Kinder lernen Akzeptanz, sie helfen sich gegenseitig. 27 Kinder mit Behinderung, die hier seit 2016 in der Schule leben und lernen, erfahren Anerkennung. Viele sind sehr gute und aufgeweckte Schüler und Schülerinnen. Die anderen über 830 Schüler und Schülerinnen verlieren ihre Berührungsängste mit Menschen, die mit einer körperlichen Behinderung leben.

Alle gemeinsam lernen mehr

Werden die Kinder mit Behinderung in einer separaten Sonderschule unterrichtet, sind 200 Euro im Jahr als staatliche Förderung vorgesehen. Für eine integrierte Schule wurde diese Unterstützung bislang nicht freigegeben. Dennoch mag der Schulleiter das integrierte System auf keinen Fall aufgeben: „Die Schule kann bis zu 40 Kinder mit Behinderung in unserem betreuten Kinderwohnheim unterbringen“, erzählt er. Eine Betreuungsperson versorgt, bekocht und pflegt die Kinder, wenn sie einmal krank werden.

Im Rahmen eines Förderprojektes zur Reintegration von Kindern mit körperlicher und geistiger Behinderung der Diözese Nakuru werden derzeit rund 130 Kinder und Jugendliche mit Behinderung in sechs Häusern, den so genannten „Small Homes“, betreut und begleitet. In jedem Small Home leben 20 Kinder und Jugendliche. Sie kommen aus sehr armen Familien.

Über ähnliche Probleme wie in Karirikania berichtet der Schulleiter Elyah Ikanya von der Kiptangwani Primary School for Mentally Challenged Children. Es spricht viel über Stigmatisierung von Behinderten in der Gemeinde, über die Vorteile einer integrierten Schule und über die träge Bürokratie: Auch er hat das Fördergeld, das jedem Kind mit Behinderung zusteht, vor Monaten beantragt. Doch die Behörden schweigen.

Mit rund 75.000 Euro förderte Caritas international den Bau einer neuen Unterbringung, denn das alte Haus in Holz-Lehmbauweise war nicht nur zu eng, sondern auch feucht, von Termiten zerfressen und baufällig. Der Bau der neuen Unterbringung, der im Mai 2015 begann, ist inzwischen abgeschlossen.

Ein Kind im Rollstuhl sitzt neben den anderen Schülern in einer ReiheAlle Kinder lernen in der integrierten Schule Akzeptanz, sie helfen sich gegenseitig. Brenda gehört zu den besten SchülerinnenFoto: Martina Backes

Integration gemeinsam erwirken

Um die Rechte der Menschen mit Behinderung in der Schule und in der Gemeinde besser zu verankern und die Integration zu erleichtern, hat der Schulleiter ein Komitee einberufen. Mitglieder sind der Priester, die Sonderschullehrerin, der Schulleiter, zwei Elternvertreterinnen von den Kindern mit Behinderung und zwei weitere Eltern von den anderen Schüler/-innen, die Sozialarbeiterin der Erzdiözese Nakuru sowie ein Chief oder Elder aus dem Dorf Kiptangwani. Das Komitee hat Leitlinien erstellt, wie die Schule die Integration realisieren will. Sie denken inklusiv, sie wollen Inklusion mit allen gestalten: An Elternbesuchstagen und in der Kirche sprechen die Mitglieder über die Vorteile der integrierten Schule, klären über Ursachen von Behinderungen und die Rechte der Kinder auf. Sie mobilisieren junge Menschen gegen die armutsbedingte Ausgrenzung der Kinder.

Das Programm der Diözese reicht über die Schulen hinaus. Mobile Beratungsstellen unterstützen Kinder mit besonders schweren Behinderungen, die in den Heimen nicht aufgenommen werden können. Hier werden die Eltern befähigt, ihren Kindern eine adäquate Unterstützung und Förderung zu bieten. Die Sonderschulpädagogen und Sozialarbeiter/innen schulen zudem 150 Eltern in behindertengerechter Erziehung. 450 Lehrer und Verantwortliche werden auf Dorfebene angesprochen, um die Integration und Inklusion der Kinder und Jugendlichen auf Gemeindeebene zu gewährleisten.

Mobile und flexible Unterstützung

Die Ausbildung der Betreuerinnen der Small Homes zielt auf eine professionelle Betreuung. Zugleich tauschen sich die Hausmütter auf gemeinsamen Workshops über ihre Erfahrungen aus. Ferner erhalten 200 Kinder mit Behinderung Unterstützung beim Besuch von speziellen Einrichtungen wie Schulen für Blinde oder Gehörlose. Ein sehbehindertes Mädchen beispielsweise besucht derzeit einen Kurs in Erziehungswissenschaften an der Kenyatta Universität. Damit trägt das Projekt zur Erreichung des Nachhaltigkeitsziels der Vereinten Nationen „Bildung für alle“ bei.

Nach der Schule bemühen sich die Sozialarbeiter/-innen um eine Berufsausbildung der Kinder mit Behinderung. In Handwerksberufen können sich die Jugendlichen selbständig machen, die Diözese unterstützt die ausgebildeten Jugendlichen finanziell beim Aufbau eines eigenen Gewerbes.

Kleine Schritte – große Ziele

Seit Bestehen des Programms konnten mehr als 10.000 Kinder mit Behinderung unterstützt werden. In den vergangenen drei Jahren erhielten 45 junge Menschen eine Ausbildung, 80 Kinder erhielten Mobilitätshilfen, zehn Kinder wurden operiert und 200 Kindern wurde der Besuch einer normalen oder einer spezialisierten Schule ermöglicht.

Schüler am LernenIntegrierter Unterricht an einer Schule in KiptangwaniMartina Backes / Caritas international

Projektpartner vor Ort ist die Erzdiözese Nakuru. Sie hat das Vertrauen der Bevölkerung gewonnen, wenn es um die Begleitung von Menschen mit besonderem Förderbedarf geht. Derzeit führt die Diözese 15 Programme durch, die über 50 Projekte in den Bereichen Wasser, Gesundheit, Bildung, Landwirtschaft und Weiterbildung beinhalten. Eines dieser Programme ist das "Small Homes" Programm für behinderte Kinder und Jugendliche.

Die Wirkung in Zahlen

  • Seit Bestehen des Programms  10.000 behinderte Kinder unterstützt.
  • 45 junge Menschen erhielten eine Ausbildung, 80 Kinder Mobilitätshilfen, zehn Kinder wurden operiert und 200 Kindern wurde der Besuch einer Schule ermöglicht.
  • Derzeit Begleitung von 127 behinderte Kinder und Jugendliche in sechs Häusern
  • Schulung von 150 Eltern in behindertengerechter Erziehung. 450 Lehrer und Verantwortliche sensibilisiert

Weitere Informationen zum Thema

Links

Thema

Rechte für Kinder

Schnell und sicher online spenden!

Betrag eingeben:
 

Caritas international ist das weltweit tätige Hilfswerk des Deutschen Caritasverbandes e. V., der beim Finanzamt als gemeinnützige Organisation anerkannt und von der Körperschaftssteuer befreit ist.
Spenden an Caritas international sind in Deutschland steuerlich absetzbar. Unsere Umsatzsteuer-Identifikationsnummer lautet DE 142116307.

Facebook YouTube Twitter Instagram Flickr
nach oben

Online Spenden

  • Online Spenden
  • FAQ zu Ihrer Spende
  • Dauerförderer werden

Weitere Themen

  • Unsere Hilfe weltweit
  • Blog
  • Öffentliche Förderer
  • Sitemap

Kontakt

  • Über uns
  • Transparenz
  • Presse
  • Newsletter abonnieren
  • Jobs
  • English Version

Spendenkonto

  • Caritas international, Bank für Sozialwirtschaft Karlsruhe, IBAN: DE88 6602 0500 0202 0202 02, BIC: BFSWDE33KRL
  • Cookies verwalten
  • Datenschutz
    Impressum
    • Datenschutz: www.caritas-international.de/datenschutz
    • Impressum: www.caritas-international.de/impressum
    Copyright © Caritas international 2023