Springe zum Hauptinhalt
Arrow
; ;
Neues Logo von Caritas International 2024

Haupt-Navigation

  • Informieren
    • Transparenz
    • Themen
      • Rechte für Kinder
      • Humanitäre Hilfe in der Klimakrise
      • Dürre in Ostafrika
      • Flucht und Migration
      • Teilhabe bei Behinderung
    • Was uns bewegt
      • Veranstaltungen und Ausstellungen
      • Eine Million Sterne
      • Caritas für Caritas
      • Die Fluthilfe der Caritas
    • Öffentliche Förderer
    • Kooperationen
    • Infothek
    • Jahresbericht
  • Engagieren
    • Regelmäßig Spenden
    • Testament
    • Kreativ spenden
      • Banner schalten
      • Freianzeigen schalten
      • Anlass-Spende: Feierlichkeiten
      • Anlass-Spende: Trauerfälle
      • Charity SMS
      • QR-Codes für Ihr Produkt
      • Gutschein verschenken
    • Stiften
      • Eine Stiftung gründen
      • Als Stiftung helfen
    • Als Unternehmen helfen
      • Als Unternehmen spenden
      • Spendenaktion starten
      • Partner-Unternehmen werden
      • Weihnachten Gutes tun
    • Als Pfarrei und Kloster helfen
    • Freiwilligendienst
  • Hilfe weltweit
    • Afrika
      • Äthiopien
      • Eritrea
      • Kamerun
      • Kenia
      • Kongo
      • Senegal
      • Sudan
      • Südsudan
      • Tansania
      • Tschad
      • Uganda
      • Zentralafrikanische Republik
    • Asien
      • Bangladesch
      • Indien
      • Myanmar
      • Nepal
    • Europa
      • Armenien
      • Deutschland
      • Russland
      • Ukraine
    • Lateinamerika
      • Brasilien
      • Kolumbien
      • Kuba
      • Venezuela
    • Naher Osten
      • Afghanistan
      • Irak
      • Jemen
      • Jordanien
      • Libanon
      • Palästina
      • Syrien
      • Türkei
  • Blog
Jetzt spenden

Kopfzeilen-Navigation

  • Über uns
  • Rund ums Spenden
  • Service
  • Kontakt
  • Jobs
  • Presse
  • Sie sind hier:
  • Home
  • Hilfe weltweit
  • Afrika
  • Kongo
  • Zur politischen und humanitären Lage im Kongo
Krisen und Konflikte | Afrika

Hilfe für Geflüchtete in DR Kongo

Jetzt spenden
Krisen und Konflikte | Afrika

Hilfe für Geflüchtete in DR Kongo

Um die Karte zu laden, müssen Sie in den Datenschutz-Einstellungen den GoogleMaps-Dienst zulassen.

Ich möchte helfen!

Jetzt spenden
DR Kongo Projekt Reportage Hintergrund

Zur politischen und humanitären Lage im Kongo

Trotz wertvoller Rohstoffe gehört die Demokratische Republik Kongo zu den ärmsten Ländern der Welt. Die politische Lage ist instabil, rebellierende Gruppen liefern sich blutige Gefechte - vor allem die Menschen im Osten des Landes leiden.

Kämpfe im Ostkongo: Rebellen melden die Einnahme von Goma

Die humanitäre Lage in Goma, der größten Stadt im Osten der Demokratischen Republik Kongo, hat sich in den letzten Tagen dramatisch verschärft. Die Rebellen der M23-Bewegung haben in der Nacht auf den 27. Januar 2025 große Teile der Millionenstadt gewaltsam eingenommen. Die Stadt galt bislang als eine der wenigen Zufluchtsorte vor den andauernden Kämpfen in der Region Nord-Kivu. Erfahren Sie hier wie Caritas international den Menschen in der momentan chaotischen Situation hilft.

 

Frau in einer provisorischen Zelthütte beim KochenDas Leben im Provisorium im Camp Mugunga 3 bei GomaIsabel Corthier / Caritas Belgien

Seit über 20 Jahren folgen Konflikte und Bürgerkriege in der Demokratischen Republik (DR) Kongo aufeinander. Über 120 Milizen kämpfen in dem zweitgrößten Staat Afrikas um territoriale Machtansprüche und um die Kontrolle über natürliche Ressourcen.  Wegen der aktuellen Situation sind über sechs Millionen Menschen innerhalb des Landes auf der Flucht. Das sind so viele wie in keinem anderen afrikanischen Land. Vor allem im Osten der DR Kongo sind die Kämpfe blutig, sodass über fünf Millionen Menschen vor Gewalt fliehen. Unter den Flüchtenden sind viele Familien mit Kindern. Für junge Mädchen und Frauen besteht die Gefahr sexueller Übergriffe. Zahlreiche Kinder werden auf der Flucht von ihren Familien getrennt und sind sich selbst überlassen. Die Not in den Aufnahmegemeinden und in den provisorischen Flüchtlingscamps ist groß. Zu dem Verlust der Heimat, und den Traumata durch Gewalt und Flucht, kommt der Hunger.

Politische Lage in der Demokratischen Republik Kongo führt zu Hungersnot

Vertriebene Frau mit vier Kindern in einem FlüchtlingscampDelphine ist mit ihren vier Kindern von Mushaki in ein Flüchtlingscamp in Goma geflohenTaylor Kakala/Caritas Goma

Ein Viertel der über 100 Millionen Kongolesinnen und Kongolesen ist von Hungersnot betroffen. 3,4 Millionen Kinder sind akut mangelernährt. Damit ist die Demokratische Republik Kongo eine der größten Hungerkrisen der Welt. Die Zahl hat sich in den letzten 20 Jahren nicht verringert. Die Menschen sind in ihrer Not meistens auf sich selbst gestellt. Trotz ihres Reichtums an Bodenschätzen zählt die DR Kongo zu den ärmsten Staaten der Welt. Auf dem Entwicklungsindex der Vereinten Nationen steht das Land auf Platz 180 von 189 Ländern. Wiederkehrende Epidemien wie Ebola, Covid-19 und Cholera verschlimmern die Situation zusätzlich.

Die Flüchtlingsorganisation der Vereinten Nationen, UNHCR, schätzt, dass angesichts der aktuellen Situation humanitäre Hilfe in Höhe von über 250 Millionen Euro nötig wäre, um das Leid im Kongo zu lindern. Doch davon sind laut UNHCR aktuell nur ein Bruchteil finanziert. Knapp 26 Millionen Menschen im Land benötigen dringend Hilfe.

Kongo: Das Leid der Vertriebenen ist groß

Ein Großteil der sechs Millionen Binnenflüchtlinge lebt im Osten des Landes in der Provinz Nord-Kivu, vor allem in der Regionalhauptstadt Goma. In den rund 140 Vertriebenenlagern sind die Zustände katastrophal: Familien mit sechs Personen leben unter Plastikplanen oder in winzigen, vier Quadratmeter großen Zelten. Es gibt nicht ausreichend Wasser, Lebensmittel und sanitäre Anlagen. Immer wieder kommt es zu Vergewaltigungen von Frauen und Mädchen. Zudem verschärft sich die politische Lage der Stadt Goma zunehmend, Berichten zufolge wurde die Großstadt von Rebellen-Gruppen eingenommen.

Mehr zur Situation in Goma lesen Sie in unserem Blog-Beitrag von Oliver Müller, Leiter von Caritas international, der die Vertriebenenlager in Goma im Frühjahr 2024 besucht hat. Hier weiterlesen 

 

Hilfe für Frauen

Auch im Zentralkongo, in der Provinz Kasaï Central, ­­­­­­­­­wurden tausende Menschen vertrieben. 2016 bis 2017 herrschte dort ein blutiger Gewaltkonflikt zwischen lokalen Milizen und dem staatlichen Militär. Tausende Menschen wurden ermordet, vor allem Männer, da sie als potenzielle Kämpfer angesehen wurden. Frauen und Kinder wurden systematisch vergewaltigt. Bis heute sind die Traumatisierungen der Menschen spürbar und beeinflussen ihr tägliches Leben. Weil während der vielen Monate des Konflikts keine Landwirtschaft betrieben werden konnte, ist die Region bis heute von einer schweren Ernährungskrise betroffen. Viele Frauen leben alleine, weil sie ihre Männer in den Kämpfen verloren haben. Sie leiden unter Hunger und können ihre Familien oftmals nicht ernähren. 

Erfahren Sie mehr zur Situation in Kasaï und unseren Hilfen in der Region in diesem Video:

Jetzt spenden für die Menschen im Kongo

Jetzt spenden

Mehr Infos zu unseren Projekten im Kongo

Für die 15-jährige Winner war Annie Milande eine große Stütze während den schweren Monaten im Gefängnis. Unterstützen Sie zu Weihnachten Frauen wie Annie und ihre wichtige Arbeit in Kinshasa. Projekt

Hoffnung für Kinder im Kongo

In Kinshasa, der Hauptstadt der Demokratischen Republik Kongo, werden jährlich tausende Kinder für Bagatelldelikte im Gefängnis eingesperrt. Unsere Partnerorganisation begleitet die Kinder durch ihre dunkelsten Stunden und auf dem Weg in die Freiheit.

In Kinshasa können die Jugendlichen nach ihrer Freilassung eine Nähausbildung absolvieren und ein wertvolles Handwerk erlernen. Projekt

Ausbildungen für eine sichere Zukunft

In der Demokratischen Republik Kongo wachsen viele Kinder in großer Armut auf. Sie haben keine Perspektive auf eine selbstbestimmte Zukunft. Wir kümmern uns um sie, vermitteln Berufsausbildungen für straffällig gewordene Jugendliche, damit sie sich eine Zukunft aufbauen können.

Blog

Wir dürfen die Menschen im Kongo nicht alleinlassen

Seit 30 Jahren herrscht im Osten des Kongo Krieg. Oliver Müller, Leiter von Caritas international, war kürzlich vor Ort. Er sagt: Wenn Deutschland jetzt seine Hilfe beendet, wäre das eine Katastrophe für die Notleidenden.

Weitere Informationen

Projekt

Hilfe für Geflüchtete in DR Kongo

Die Krise im Osten des Kongo hält an. Millionen Menschen sind auf der Flucht und leben in Flüchtlingslagern. Die Versorgung in den informellen Siedlungen ist miserabel. Die Caritas Partnerorganisation hilft, unter anderem mit Trinkwasser, einer mobilen Klinik und Unterstützung für Frauen, die Gewalt erfahren haben.

Reportage

Aktuelle Situation im Ostkongo

Die Kämpfe in Goma, im Osten der Demokratischen Republik Kongo, sind in der Nacht auf den 27. Januar dramatisch eskaliert. Die sogenannten M23-Milizen, die sich seit Jahren mit der kongolesischen Armee bekämpfen, haben weite Teile der Millionenstadt eingenommen. Die Caritas Goma bleibt vor Ort und versucht, Hilfe wieder aufzunehmen.

Facebook YouTube Instagram Flickr
nach oben

Online Spenden

  • Online Spenden
  • FAQ zu Ihrer Spende
  • Dauerförderer werden

Weitere Themen

  • Unsere Hilfe weltweit
  • Blog
  • Öffentliche Förderer
  • Sitemap

Organisation

  • Kontakt
  • Über uns
  • Transparenz
  • Presse
  • Newsletter abonnieren
  • Jobs
  • English Version

Spendenkonto

  • SozialBank
  • IBAN: DE88 6602 0500 0202 0202 02
  • BIC: BFSWDE33XXX
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-international.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-international.de/impressum
Neues Logo von Caritas International 2024
Copyright © Caritas international 2025
  • Informieren
  • Engagieren
  • Hilfe weltweit
  • Blog
  • Transparenz
  • Themen
    • Rechte für Kinder
    • Humanitäre Hilfe in der Klimakrise
    • Dürre in Ostafrika
    • Flucht und Migration
    • Teilhabe bei Behinderung
  • Was uns bewegt
    • Veranstaltungen und Ausstellungen
    • Eine Million Sterne
    • Caritas für Caritas
    • Die Fluthilfe der Caritas
  • Öffentliche Förderer
  • Kooperationen
  • Infothek
  • Jahresbericht
  • Regelmäßig Spenden
  • Testament
  • Kreativ spenden
    • Banner schalten
    • Freianzeigen schalten
    • Anlass-Spende: Feierlichkeiten
    • Anlass-Spende: Trauerfälle
    • Charity SMS
    • QR-Codes für Ihr Produkt
    • Gutschein verschenken
  • Stiften
    • Eine Stiftung gründen
    • Als Stiftung helfen
  • Als Unternehmen helfen
    • Als Unternehmen spenden
    • Spendenaktion starten
    • Partner-Unternehmen werden
    • Weihnachten Gutes tun
  • Als Pfarrei und Kloster helfen
  • Freiwilligendienst
  • Afrika
    • Äthiopien
    • Eritrea
    • Kamerun
    • Kenia
    • Kongo
    • Senegal
    • Sudan
    • Südsudan
    • Tansania
    • Tschad
    • Uganda
    • Zentralafrikanische Republik
  • Asien
    • Bangladesch
    • Indien
    • Myanmar
    • Nepal
  • Europa
    • Armenien
    • Deutschland
    • Russland
    • Ukraine
  • Lateinamerika
    • Brasilien
    • Kolumbien
    • Kuba
    • Venezuela
  • Naher Osten
    • Afghanistan
    • Irak
    • Jemen
    • Jordanien
    • Libanon
    • Palästina
    • Syrien
    • Türkei
  • Über uns
  • Rund ums Spenden
  • Service
  • Kontakt
  • Jobs
  • Presse