Springe zum Hauptinhalt
Arrow
; ;
Neues Logo von Caritas International 2024

Haupt-Navigation

  • Informieren
    • Transparenz
    • Themen
      • Rechte für Kinder
      • Humanitäre Hilfe in der Klimakrise
      • Dürre in Ostafrika
      • Flucht und Migration
      • Teilhabe bei Behinderung
    • Was uns bewegt
      • Veranstaltungen und Ausstellungen
      • Eine Million Sterne
      • Caritas für Caritas
      • Die Fluthilfe der Caritas
    • Öffentliche Förderer
    • Kooperationen
    • Infothek
    • Jahresbericht
  • Engagieren
    • Regelmäßig Spenden
    • Testament
    • Kreativ spenden
      • Banner schalten
      • Freianzeigen schalten
      • Anlass-Spende: Feierlichkeiten
      • Anlass-Spende: Trauerfälle
      • Charity SMS
      • QR-Codes für Ihr Produkt
      • Gutschein verschenken
    • Stiften
      • Eine Stiftung gründen
      • Als Stiftung helfen
    • Als Unternehmen helfen
      • Als Unternehmen spenden
      • Spendenaktion starten
      • Partner-Unternehmen werden
      • Weihnachten Gutes tun
    • Als Pfarrei und Kloster helfen
    • Freiwilligendienst
  • Hilfe weltweit
    • Afrika
      • Äthiopien
      • Eritrea
      • Kamerun
      • Kenia
      • Kongo
      • Senegal
      • Sudan
      • Südsudan
      • Tansania
      • Tschad
      • Uganda
      • Zentralafrikanische Republik
    • Asien
      • Bangladesch
      • Indien
      • Myanmar
      • Nepal
    • Europa
      • Armenien
      • Deutschland
      • Russland
      • Ukraine
    • Lateinamerika
      • Brasilien
      • Kolumbien
      • Kuba
      • Venezuela
    • Naher Osten
      • Afghanistan
      • Irak
      • Jemen
      • Jordanien
      • Libanon
      • Palästina
      • Syrien
      • Türkei
  • Blog
Jetzt spenden

Kopfzeilen-Navigation

  • Über uns
  • Rund ums Spenden
  • Service
  • Kontakt
  • Jobs
  • Presse
  • Sie sind hier:
  • Home
  • Hilfe weltweit
  • Afrika
  • Südsudan
  • Einfach Gerechtigkeit
Ernährungskrise | Jetzt helfen!

Südsudan: Ein liebevolles Zuhause für Waisenkinder

Jetzt spenden
Ernährungskrise | Jetzt helfen!

Südsudan: Ein liebevolles Zuhause für Waisenkinder

Um die Karte zu laden, müssen Sie in den Datenschutz-Einstellungen den GoogleMaps-Dienst zulassen.

Ich möchte helfen!

Jetzt spenden
Südsudan Projekt Reportagen

Einfach Gerechtigkeit

Sebila Marypony will Gerechtigkeit. Die 16-Jährige möchte Anwältin werden. Alle Kinder im Südsudan sollten eine Schule besuchen dürfen und Zugang zu medizinischer Versorgung bekommen, findet sie. Dass Sebila heute eine selbstbewusste junge Frau ist und Zukunftspläne schmiedet, hat viel mit dem Waisenhaus St. Claire und Mama Betty zu tun.

Sebila MaryponySebila MaryponyFoto: Philipp Spalek / Caritas international

Ein Beitrag von Caroline Lauhoff
Caroline Lauhoff hat das Projekt besucht und berichtet von ihren Erfahrungen vor Ort.
24. Juli 2024 / Lesedauer: 1 Minute

Rettung durch Mama Betty

Als ihre Mutter stirbt, ist Sebila Marypony acht Jahre alt. Ihren Vater hat sie nie kennengelernt. Das Mädchen kommt nach dem Tod der Mutter bei ihrem Onkel unter. Doch er vernachlässigt Sebila, gibt ihr tagelang nichts zu essen, lässt sie auf dem Boden schlafen. Sie darf keine Schule besuchen, muss putzen und kochen. Eine besorgte Nachbarin meldet den Fall schließlich der Polizei, die Sebilas Onkel das Sorgerecht entzieht. Umgehend kontaktieren die Beamten Betty Loro, die Leiterin des Waisenkinderzentrums St. Claire. Betty Loro, die in Südsudans Hauptstadt Juba nur als "Mama Betty" bekannt ist, nimmt Sebila bei sich auf - die Rettung für das Mädchen.

Betty Loro, die Leiterin des Waisenhauses, h�lt zwei Kinder an der Hand.Foto: Philipp Spalek / Caritas international

Ein Ort der Sicherheit im Südsudan

Im Südsudan lassen brutale Konflikte zwischen ethnischen Gruppen, die Wirtschaftskrise und immer wiederkehrende Naturkatastrophen die Menschen nicht zur Ruhe kommen. Mehr als die Hälfte der Bevölkerung im Südsudan ist unterernährt, über 70 Prozent der Kinder gehen nicht zur Schule. Viele Jungen und Mädchen reißen von zuhause aus, weil ihre Eltern sie nicht ernähren können. Oder sie fliehen vor häuslicher und nicht selten auch sexualisierter Gewalt. Andere, wie Sebila Marypony, sind Waisenkinder. Sie schlagen sich mit Hilfsjobs durch, etwa indem sie als Haushaltshilfen für einen niedrigen Lohn schuften. Schutzlos werden viele von ihnen Opfer von sexualisierter Gewalt oder verfallen günstig angebotenen Drogen, um ihre Sorgen für einen Moment zu vergessen. Betty Loro und ihre Mitarbeitenden im Waisenkinderzentrum St. Claire bieten den Kindern und Jugendlichen in Juba ein sicheres neues Zuhause.

Fürsorge und Disziplin: Alle packen mit an

Die mittlerweile 16-jährige Sebila wohnt nicht nur im Kinderzentrum St. Claire, sondern sie hilft auch mit. Sie ist, gemeinsam mit den anderen älteren Kindern, dafür zuständig, die Kleidung der Kleinen zu waschen. Als wir sie zum ersten Mal im Zentrum treffen, kneten sie und zwei Freundinnen mit geübten Handgriffen T-Shirts in einer großen Schüssel, ohne einen Wassertropfen zu verschwenden. Es ist Nachmittag und die drei Mädchen freuen sich, dass sie mit ihren heutigen Aufgaben bald fertig sind. Schon seit 4 Uhr morgens sind sie auf den Beinen und haben vor der Schule die Caritas-Betreuerinnen dabei unterstützt, die Babys zu baden und das Frühstück für Alle zuzubereiten. Andere Kinder haben währenddessen die Schlafräume aufgeräumt und die Schulrucksäcke gepackt. "Mama Betty" teilt den Kindern monatlich wechselnde Aufgaben zu, so dass sie lernen, sich gegenseitig zu unterstützen. 

Sebila beim Wäsche aufhängenFoto: Philipp Spalek / Caritas international

Ängsten und Sorgen Raum geben

In der Gruppentherapie mit dem Psychologen Charles Amin geht es heute um das Gefühl der Angst. „Malt auf, wann ihr Angst empfindet und wie ihr euch dabei fühlt“, fordert er die Teilnehmenden auf. Das Zeichnen hilft den Kindern, sich zu öffnen. Sebila malt einen Mann, der mit einer Machete vor ihr steht. Eine Situation aus ihren Albträumen, sagt sie. Mittlerweile hat sie einen Weg gefunden, damit umzugehen. „Wenn ich mal wieder schlecht träume, bete ich leise, um mich zu beruhigen“, erklärt sie. Charles Amin führt nicht nur Gruppen- und Einzeltherapien mit den Kindern durch, sondern schult auch die Betreuerinnen des Waisenkinderzentrums im traumasensiblen Umgang mit den Jungen und Mädchen.

Gemälde, welches in der Therapiesitzung gemalt wurdeFoto: Philipp Spalek / Caritas international

Eine große Familie

"Sebila hat eine bemerkenswerte Eigenschaft," erzählt uns Psychologe Charles Amin. "Sie hat eine große innere Stärke. Trotz ihrer belastenden Vergangenheit schafft sie es, im Hier und Jetzt zu leben und nach vorne zu blicken. Sie liebt es zum Beispiel Volleyball zu spielen, powert sich beim Seilspringen aus und lernt eifrig für die Schule." Zwar fehlt es im Zentrum noch an vielem, zum Beispiel an ausreichend Medizin, Schuhen und Schulrucksäcken. Aber das Wichtigste ist: Die Kinder sind nicht mehr allein. "Für mich ist nicht nur Mama Betty wie eine Mutter, sondern auch die anderen Kinder sind wie Brüder und Schwestern. Wir sind eine große Familie", sagt Sebila und lacht.

Sebila beim SeilspringenFoto: Philipp Spalek / Caritas international

Endlich wieder lernen

Sobald morgens um 6 Uhr die ersten Sonnenstrahlen über die Mauern des Waisenkinderzentrums fallen, machen sich Sebila und viele weitere Kinder von St. Claire auf den Weg zur Schule. Gemeinsam mit ihrer besten Freundin Pasca Alon geht Sebila in die 8. Klasse. "Meine Lieblingsfächer sind Mathe, Naturwissenschaft und Sozialkunde", erzählt sie stolz. Bevor Caritas international im vergangenen Jahr begann, das Projekt zu fördern, konnte es sich "Mama Betty" nicht leisten, die Schulgebühren zu finanzieren. Viele Kinder des Zentrums, darunter Pasca und Sebila, mussten die Schule für ein Jahr aussetzen. Mittlerweile können fast alle Jungen und Mädchen wieder den Unterricht besuchen.

Sebila und Pasca in der SchuleFoto: Philipp Spalek / Caritas international

Große Pläne für die Zukunft

Sebila und ihre Freundin Pasca zählen laut ihrem Mathelehrer zu den besten Schülerinnen. Aus gutem Grund: Beide haben genaue Vorstellungen von ihrer Zukunft: Sebila will Jura studieren, um für Gerechtigkeit zu kämpfen. Pasca möchte später Landwirte darin schulen, genug erschwingliche Nahrungsmittel für alle Menschen im Südsudan zu produzieren, Ihr Ziel: Weniger Menschen sollen hungern müssen. "Wenn ich als Anwältin erfolgreich bin, möchte ich das Waisenkinderzentrum verbessern," schildert Sebila ihre Pläne. "Ich möchte für die Kinder von St. Claire eine eigene Schule und ein kleines Krankenhaus bauen. Alle Kinder sollten lernen dürfen. Und kein Kind in Juba sollte mehr an behandelbaren Krankheiten sterben müssen."

Sebila und Pasca in KostümenFoto: Philipp Spalek / Caritas international

Ihre Spende für Kinder und Jugendliche im Südsudan

Jetzt spenden

Weitere Informationen

Betty Loro, die Leiterin des Kinderzentrums, wird von allen Kindern nur „Mama Betty“ genannt. Sie ist selbst als Waise groß geworden. Aus Dankbarkeit über die Unterstützung, die sie selbst erfahren hat, und aus Mitgefühl für die Kinder, die in ähnlich schwierigen Verhältnissen aufwachsen müssen, hat sie es sich zur Aufgabe gemacht, so viele Kinder wie möglich zu retten. Projekt

Südsudan: Ein liebevolles Zuhause für Waisenkinder

Die Situation für Kinder im Südsudan ist dramatisch. Mehr als 1,7 Millionen Jungen und Mädchen sind akut mangelernährt. Tausende von ihnen versuchen ohne ihre Eltern auf den Straßen der großen Städte zu überleben. Das Caritas-Kinderzentrum St. Claire ist für viele der einzig sichere Ort.

Hilfe für Kinder im Südsudan: Betty Loro im Video-Interview Reportage

Betty Loro: Vom Waisenkind zur Retterin

In Betty Loros Zentrum in Juba finden Straßen- und Waisenkinder eine neue Familie. Gemeinsam mit sieben Betreuerinnen und einem Psychologen schafft die Leiterin des Zentrums, die eins selbst Waise war, eine Oase der Geborgenheit.

Facebook YouTube Instagram Flickr
nach oben

Online Spenden

  • Online Spenden
  • FAQ zu Ihrer Spende
  • Dauerförderer werden

Weitere Themen

  • Unsere Hilfe weltweit
  • Blog
  • Öffentliche Förderer
  • Sitemap

Organisation

  • Kontakt
  • Über uns
  • Transparenz
  • Presse
  • Newsletter abonnieren
  • Jobs
  • English Version

Spendenkonto

  • SozialBank
  • IBAN: DE88 6602 0500 0202 0202 02
  • BIC: BFSWDE33XXX
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-international.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-international.de/impressum
Neues Logo von Caritas International 2024
Copyright © Caritas international 2025
  • Informieren
  • Engagieren
  • Hilfe weltweit
  • Blog
  • Transparenz
  • Themen
    • Rechte für Kinder
    • Humanitäre Hilfe in der Klimakrise
    • Dürre in Ostafrika
    • Flucht und Migration
    • Teilhabe bei Behinderung
  • Was uns bewegt
    • Veranstaltungen und Ausstellungen
    • Eine Million Sterne
    • Caritas für Caritas
    • Die Fluthilfe der Caritas
  • Öffentliche Förderer
  • Kooperationen
  • Infothek
  • Jahresbericht
  • Regelmäßig Spenden
  • Testament
  • Kreativ spenden
    • Banner schalten
    • Freianzeigen schalten
    • Anlass-Spende: Feierlichkeiten
    • Anlass-Spende: Trauerfälle
    • Charity SMS
    • QR-Codes für Ihr Produkt
    • Gutschein verschenken
  • Stiften
    • Eine Stiftung gründen
    • Als Stiftung helfen
  • Als Unternehmen helfen
    • Als Unternehmen spenden
    • Spendenaktion starten
    • Partner-Unternehmen werden
    • Weihnachten Gutes tun
  • Als Pfarrei und Kloster helfen
  • Freiwilligendienst
  • Afrika
    • Äthiopien
    • Eritrea
    • Kamerun
    • Kenia
    • Kongo
    • Senegal
    • Sudan
    • Südsudan
    • Tansania
    • Tschad
    • Uganda
    • Zentralafrikanische Republik
  • Asien
    • Bangladesch
    • Indien
    • Myanmar
    • Nepal
  • Europa
    • Armenien
    • Deutschland
    • Russland
    • Ukraine
  • Lateinamerika
    • Brasilien
    • Kolumbien
    • Kuba
    • Venezuela
  • Naher Osten
    • Afghanistan
    • Irak
    • Jemen
    • Jordanien
    • Libanon
    • Palästina
    • Syrien
    • Türkei
  • Über uns
  • Rund ums Spenden
  • Service
  • Kontakt
  • Jobs
  • Presse