Springe zum Hauptinhalt
Arrow
; ;
Neues Logo von Caritas International 2024

Haupt-Navigation

  • Informieren
    • Transparenz
    • Themen
      • Rechte für Kinder
      • Humanitäre Hilfe in der Klimakrise
      • Dürre in Ostafrika
      • Flucht und Migration
      • Teilhabe bei Behinderung
    • Was uns bewegt
      • Veranstaltungen und Ausstellungen
      • Eine Million Sterne
      • Caritas für Caritas
      • Die Fluthilfe der Caritas
    • Öffentliche Förderer
    • Kooperationen
    • Infothek
    • Jahresbericht
  • Engagieren
    • Regelmäßig Spenden
    • Testament
    • Kreativ spenden
      • Banner schalten
      • Freianzeigen schalten
      • Anlass-Spende: Feierlichkeiten
      • Anlass-Spende: Trauerfälle
      • Charity SMS
      • QR-Codes für Ihr Produkt
      • Gutschein verschenken
    • Stiften
      • Eine Stiftung gründen
      • Als Stiftung helfen
    • Als Unternehmen helfen
      • Als Unternehmen spenden
      • Spendenaktion starten
      • Partner-Unternehmen werden
      • Weihnachten Gutes tun
    • Als Pfarrei und Kloster helfen
    • Freiwilligendienst
  • Hilfe weltweit
    • Afrika
      • Äthiopien
      • Eritrea
      • Kamerun
      • Kenia
      • Kongo
      • Senegal
      • Sudan
      • Südsudan
      • Tansania
      • Tschad
      • Uganda
      • Zentralafrikanische Republik
    • Asien
      • Bangladesch
      • Indien
      • Myanmar
      • Nepal
    • Europa
      • Armenien
      • Deutschland
      • Russland
      • Ukraine
    • Lateinamerika
      • Brasilien
      • Kolumbien
      • Kuba
      • Venezuela
    • Naher Osten
      • Afghanistan
      • Irak
      • Jemen
      • Jordanien
      • Libanon
      • Palästina
      • Syrien
      • Türkei
  • Blog
Jetzt spenden

Kopfzeilen-Navigation

  • Über uns
  • Rund ums Spenden
  • Service
  • Kontakt
  • Jobs
  • Presse
  • Sie sind hier:
  • Home
  • Hilfe weltweit
  • Asien
  • Bangladesch
  • Bangladesch: Netzwerke für Straßenkinder
Rechte für Kinder | Asien

Bangladesch: Netzwerke für Straßenkinder

Jetzt spenden
Rechte für Kinder | Asien

Bangladesch: Netzwerke für Straßenkinder

Um die Karte zu laden, müssen Sie in den Datenschutz-Einstellungen den GoogleMaps-Dienst zulassen.

25

Ernährung

Jetzt spenden

kostet eine gute Ernährung eines Straßenkindes in einem Hilfszentrum für einen Monat

 
40

Medizin

Jetzt spenden

benötigt unser Partner für die Ausstattung einer Apotheke eines Hilfszentrums, um Kinder medizinisch zu versorgen.

 
50

Schulbesuch

Jetzt spenden

Damit unterstützen Sie den Wendepunkt im Leben eines Straßenkindes, damit es wieder Anschluss in der Schule findet.

 
Jetzt spenden
Bangladesch Projekt Reportage

Caritas Bangladesch unterstützt in Dhaka und Mymensingh Straßenkinder und setzt sich für ihre Bildung, Versorgung, Förderung und Anerkennung ein. Die Caritas-Zentren in den Slums sind für die Kinder mit die einzigen sicheren Orte.

Der Tag von Boishakhi Arashanus beginnt mit dem ersten Sonnenlicht. Sie muss schnell sein, um als erste die wertvollen Abfälle sammeln zu können, die andere Menschen über Nacht weggeworfen haben. Boishakhi ist Müllsammlerin. Jeden Morgen läuft die Zwölfjährige durch die erwachenden Straßen Dhakas und durchwühlt Abfallberge, die sich an den Straßenrändern türmen. Viel lieber würde sie in die Schule gehen, aber dafür fehlt das Geld. Mit dem Erlös aus dem Müllsammeln muss sie ihre Mutter und die kleine Schwester unterstützen, die in dem Slum von Dhaka in einer kleinen Wellblechhütte leben.

Boishakhi, Straßenmädchen aus Dhaka, sammelt Müll, um zu überleben.Schon beim ersten Sonnenlicht bricht Boishakhi auf, um Müll in den Straßen von Dhaka zu sammeln.Foto: Philipp Spalek

Bangladesch zählt zu den ärmsten Ländern der Welt. Immer mehr Menschen ziehen vom Land in die Städte, in der Hoffnung, dort wenigstens ein bisschen Geld zu verdienen. Doch auch in der Stadt müssen sie oft unter menschenunwürdigen Verhältnissen leben: in Slums oder auf der Straße. Aktuelle Schätzungen gehen von 1,5 Millionen Kindern aus, die in Bangladesch auf der Straße leben. Eltern schicken ihre Kinder aus der Not heraus zum Arbeiten, weil sie sonst die Familie nicht ernähren könnten. Die Kinder sammeln Müll, verkaufen Blumen und Tempotaschentücher oder verdingen sich im kleinkriminellen Milieu. Die Gebühren für die Schule könnten ihre Eltern nicht bezahlen. Doch ohne Schulbildung sieht es für die Kinder und Jugendlichen schlecht aus, später einmal aus der Armutsfalle herauszukommen.

Die Straßenkinder in den Slums leiden oft an Krankheiten, weil sie sich nicht waschen können und zu wenige oder verunreinigte Nahrungsmittel zu sich nehmen. Sie kennen kein stabiles, gewaltfreies Familienleben mit emotionaler Zuwendung und Zugang zu Bildungsmöglichkeiten. Sie leben am Rand der Gesellschaft, werden stigmatisiert, häufig kriminalisiert, unterdrückt und ausgebeutet. Viele leiden unter psychischen Problemen.

BoishakhiO7A_049Eine reguläre Schule kann sich Boishakhis Familie nicht leisten. Im Drop-in-Center der Caritas lernt Siebenjährige lesen und schreiben.Foto: Philipp Spalek

Die Caritas Bangladesch kümmert sich - unterstützt von Caritas international und mit Spenden aus Deutschland - seit vielen Jahren um die Straßenkinder. Die Caritas betreibt in den Slums sogenannte Drop-in-Zentren. Das sind offene Gemeinschaftsräume, in denen sich die Straßenkinder waschen, ausruhen und sie etwas essen können. Jeder und jede kann kommen. Die Kinder werden medizinisch und psychologisch grundversorgt und lernen etwas über Körperhygiene. Es gibt auch Übernachtungsmöglichkeiten für Notfälle. Die Zentren sind Orte der Ruhe und Sicherheit, wo niemand die Kinder beschimpft, verscheucht oder misshandelt.

Boishakhi, Straßenkind aus BangladeschAuch Boishakhi, die zwölfjährige Müllsammlerin, kommt regelmäßig in das Drop-in-Zentrum in Dhaka. Dort trifft sie Freunde. Sie lernen gemeinsam, tanzen und spielen. Foto: Philipp Spalek

Auch Boishakhi, die zwölfjährige Müllsammlerin, kommt regelmäßig in das Drop-in-Zentrum in Dhaka. Dort trifft sie Freund_innen. Sie lernen gemeinsam, tanzen und spielen. Inzwischen hat das Caritas-Zentrum einen festen Platz in Boishakhis täglicher Routine. "Es fühlt sich fast ein bisschen an, wie zur Schule zu gehen", sagt sie und lächelt. Inzwischen kann Boishakhi das englische und das bangladeschische Alphabet. Geduldig spricht sie alle Buchstaben nach, als sie die Wörter an die Tafel schreibt. Dann ist Mittagszeit. Es wird ruhig im Speiseraum des Caritas-Zentrums, als Reis mit Gemüse-Curry aufgetischt wird. Es ist wahrscheinlich die einzige sättigende Mahlzeit, die Boishakhi und ihre Freund_innen heute bekommen werden.

Die Caritas Bangladesch setzt sich auch über die Zentren hinaus für die Rechte und Chancen von Straßenkindern und Jugendlichen ein: durch den Aufbau und die Vernetzung von Kinderrechtekomitees, die gegenüber staatlichen Stellen die Belange von Straßenkindern einfordern, sowie mit Bildungsprogrammen und Aufklärungskampagnen. Die Hilfe ist nicht auf Dhaka beschränkt, sondern findet auch in anderen Slums statt, beispielsweise in Mymensingh und Rajshahi. Die Hilfe erreicht fast 9000 Menschen in Not.

24 € Mit 24 Euro versorgen Sie ein Kind einen Monat lang mit gesundem Essen. 40 € Mit 40 Euro unterstützen Sie die medizinische Erstversorgung eines Kindes im Zentrum. 50 € Mit 50 Euro finanzieren Sie den Unterricht für ein Straßenkind im Caritas-Zentrum.

Weitere Informationen

Rafiq Ahmad (14), Straßenkind in Dhaka Reportage

Rafiqs Traum

Rafiq war sieben Jahre alt, als er allein nach Dhaka kam. Am Anfang bettelte er auf der Straße, heute finanziert er sich seinen Alltag als Gelegenheitsarbeiter. Mit Hilfe des Straßenkinder-Zentrums kommt er aber seinem Traum immer näher: Er will einen kleinen Shop eröffnen.

Facebook YouTube Instagram Flickr
nach oben

Online Spenden

  • Online Spenden
  • FAQ zu Ihrer Spende
  • Dauerförderer werden

Weitere Themen

  • Unsere Hilfe weltweit
  • Blog
  • Öffentliche Förderer
  • Sitemap

Organisation

  • Kontakt
  • Über uns
  • Transparenz
  • Presse
  • Newsletter abonnieren
  • Jobs
  • English Version

Spendenkonto

  • SozialBank
  • IBAN: DE88 6602 0500 0202 0202 02
  • BIC: BFSWDE33XXX
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-international.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-international.de/impressum
Neues Logo von Caritas International 2024
Copyright © Caritas international 2025
  • Informieren
  • Engagieren
  • Hilfe weltweit
  • Blog
  • Transparenz
  • Themen
    • Rechte für Kinder
    • Humanitäre Hilfe in der Klimakrise
    • Dürre in Ostafrika
    • Flucht und Migration
    • Teilhabe bei Behinderung
  • Was uns bewegt
    • Veranstaltungen und Ausstellungen
    • Eine Million Sterne
    • Caritas für Caritas
    • Die Fluthilfe der Caritas
  • Öffentliche Förderer
  • Kooperationen
  • Infothek
  • Jahresbericht
  • Regelmäßig Spenden
  • Testament
  • Kreativ spenden
    • Banner schalten
    • Freianzeigen schalten
    • Anlass-Spende: Feierlichkeiten
    • Anlass-Spende: Trauerfälle
    • Charity SMS
    • QR-Codes für Ihr Produkt
    • Gutschein verschenken
  • Stiften
    • Eine Stiftung gründen
    • Als Stiftung helfen
  • Als Unternehmen helfen
    • Als Unternehmen spenden
    • Spendenaktion starten
    • Partner-Unternehmen werden
    • Weihnachten Gutes tun
  • Als Pfarrei und Kloster helfen
  • Freiwilligendienst
  • Afrika
    • Äthiopien
    • Eritrea
    • Kamerun
    • Kenia
    • Kongo
    • Senegal
    • Sudan
    • Südsudan
    • Tansania
    • Tschad
    • Uganda
    • Zentralafrikanische Republik
  • Asien
    • Bangladesch
    • Indien
    • Myanmar
    • Nepal
  • Europa
    • Armenien
    • Deutschland
    • Russland
    • Ukraine
  • Lateinamerika
    • Brasilien
    • Kolumbien
    • Kuba
    • Venezuela
  • Naher Osten
    • Afghanistan
    • Irak
    • Jemen
    • Jordanien
    • Libanon
    • Palästina
    • Syrien
    • Türkei
  • Über uns
  • Rund ums Spenden
  • Service
  • Kontakt
  • Jobs
  • Presse