Springe zum Hauptinhalt
Arrow
; ;
Neues Logo von Caritas International 2024

Haupt-Navigation

  • Informieren
    • Transparenz
    • Themen
      • Rechte für Kinder
      • Humanitäre Hilfe in der Klimakrise
      • Dürre in Ostafrika
      • Flucht und Migration
      • Teilhabe bei Behinderung
    • Was uns bewegt
      • Veranstaltungen und Ausstellungen
      • Eine Million Sterne
      • Caritas für Caritas
      • Die Fluthilfe der Caritas
    • Öffentliche Förderer
    • Kooperationen
    • Infothek
    • Jahresbericht
  • Engagieren
    • Regelmäßig Spenden
    • Testament
    • Kreativ spenden
      • Banner schalten
      • Freianzeigen schalten
      • Anlass-Spende: Feierlichkeiten
      • Anlass-Spende: Trauerfälle
      • Charity SMS
      • QR-Codes für Ihr Produkt
      • Gutschein verschenken
    • Stiften
      • Eine Stiftung gründen
      • Als Stiftung helfen
    • Als Unternehmen helfen
      • Als Unternehmen spenden
      • Spendenaktion starten
      • Partner-Unternehmen werden
      • Weihnachten Gutes tun
    • Als Pfarrei und Kloster helfen
    • Freiwilligendienst
  • Hilfe weltweit
    • Afrika
      • Äthiopien
      • Eritrea
      • Kamerun
      • Kenia
      • Kongo
      • Senegal
      • Sudan
      • Südsudan
      • Tansania
      • Tschad
      • Uganda
      • Zentralafrikanische Republik
    • Asien
      • Bangladesch
      • Indien
      • Myanmar
      • Nepal
    • Europa
      • Armenien
      • Deutschland
      • Russland
      • Ukraine
    • Lateinamerika
      • Brasilien
      • Kolumbien
      • Kuba
      • Venezuela
    • Naher Osten
      • Afghanistan
      • Irak
      • Jemen
      • Jordanien
      • Libanon
      • Palästina
      • Syrien
      • Türkei
  • Blog
Jetzt spenden

Kopfzeilen-Navigation

  • Über uns
  • Rund ums Spenden
  • Service
  • Kontakt
  • Jobs
  • Presse
  • Sie sind hier:
  • Home
  • Hilfe weltweit
  • Europa
  • Deutschland
Bayern | Baden-Württemberg

Hochwasser in Süddeutschland

Jetzt spenden
Bayern | Baden-Württemberg

Hochwasser in Süddeutschland

Ich möchte helfen!

Jetzt spenden
Deutschland Projekt Reportagen

Abbruch, Rückzug, Pichl wird aufgegeben!

Als sie das erste Mal nach der Evakuierung wieder in ihr Haus geht, schwimmt ihr einer ihrer Hochzeitsschuhe entgegen. Beatrice Reith schluckt schwer, als sie davon erzählt. Den zweiten Schuh hat sie noch nicht gefunden. Die Wassermassen haben ihn begraben.

Das Haus von Norbert und Beatrice Reith liegt am Ortsrand in Pichl, einem Ortsteil der Gemeinde Manching, im Landkreis Pfaffenhofen an der Ilm in Bayern. An den Garten der Reiths grenzt ein weites Feld, dahinter fließt die Paar, ein Nebenfluss der Donau. Diese idyllische Lage wurde dem Ehepaar in der Nacht vom 3. Juni zum Verhängnis. Tagelanger Starkregen ließ die Paar aus ihrem Flussbett treten, wie eine Walze bahnte sie sich ihren Weg über das Feld bis zum Dorf.

„Es ging alles unfassbar schnell“, sagt Beatrice Reith, während sie die Fotos auf ihrem Handy zeigt. Sie steht in Wathose vor ihrem Haus, wie in einem See. Die ganze Nacht von Samstag auf Sonntag hätten sie und ihr Mann, die Nachbarn und die Feuerwehr versucht, Pichl zu verbarrikadieren, berichtet Reith. Meterhoch hätten sie Sandsäcke gestapelt, abwechselnd Dammwache gehalten. Doch es half nichts. Zwischen fünf und sechs Uhr am Sonntagmorgen hieß es: „Abbruch, Rückzug, Pichl wird aufgegeben!“

Hochwasser in PichlBeatrice Reith vor ihrem Haus, das komplett unter Wasser steht.Foto: Erol Gurian / Caritas international

Beatrice Reith hatte gerade noch Zeit, in ihr Haus zu gehen und zwei Jogginganzüge in ihre Reisetasche zu werfen, da schoss das Wasser schon hinein. Ein aufgeregter Feuerwehrmann kam, um sie zu evakuieren. Das Schlimmste, sagt Reith, sei ihre Katze gewesen. Die musste sie zurücklassen. Wenig später habe die Wasserwacht das verschreckte Tier mit einem Boot aus dem ersten Stock gerettet. Norbert, Beatrice Reith und ihre Katze sind jetzt bei Freunden untergekommen. „Vorher waren wir nur lockere Bekannte, jetzt sind wir richtig eng geworden“, sagt Beatrice Reith und lächelt.

Überhaupt ist die Pichlerin, die eigentlich aus Thüringen kommt, trotz ihres Unglücks voller Dankbarkeit. „Andere hat es noch viel schlimmer getroffen“, sagt sie.

Dass Beatrice Reith so denken kann, ist erstaunlich. Denn ihr Haus, das ihr Mann Norbert selbst gebaut hat, ist ein Totalschaden. Knietief stand das Wasser im ersten Stock – Küche, Wohnzimmer und Arbeitszimmer wurden geflutet, der Keller ist untergegangen. Schon jetzt wissen die Reiths, dass sie nicht mehr in ihr Haus zurückziehen werden. Zu tief sitzt der Schock und die Angst vor neuen Hochwassern. Das Ehepaar wird nach einer neuen Wohnung suchen und hofft, zumindest einen Teil der Schäden erstattet zu bekommen. Ihr großes Glück: noch vor einem Jahr haben sie eine Elementarversicherung für das Gebäude abgeschlossen, den Hausrat hingegen haben sie nicht versichert. Hierfür soll es staatliche Hilfen geben.

Caritas-Hilfe in Pichl nach dem Hochwasser

Hilfe bei den Anträgen bekommen Beatrice und Norbert Reith von der Caritas Pfaffenhofen. In einem großen weißen Bus ist das Caritas-Team nach Pichl gekommen, um die Flutbetroffenen zu beraten. Viele Hochwassergeschädigte haben keinen Drucker oder Laptop mehr, Internet und Telefon sind vielerorts ausgefallen. Deswegen haben die Caritas-Berater_innen die Formulare ausgedruckt mitgebracht und füllen sie gemeinsam mit den Betroffenen vor Ort aus. Für die, die es wollen, bringt die Caritas die Anträge auch persönlich aufs Landratsamt.

„Mit unserem Angebot wollen wir den Leuten eine Last abnehmen, niederschwellig und schnell helfen“, sagt Lea Frauenhofer, Mitarbeiterin der Caritas Pfaffenhofen und Teil des Flutteams. Viel wichtiger als die Bürokratie sei jedoch, ein offenes Ohr für die Sorgen und Ängste der Menschen zu haben. „Es ist uns wichtig, jetzt nah an den Betroffenen zu sein, ein persönlicher Ansprechpartner und nicht nur eine Telefonnummer“, sagt Frauenhofer. Denn das Trauma der Flut sei allgegenwärtig. Nicht nur in Pichl, sondern auch in Manching, Baar-Ebenhausen, Hohenwart, Allershausen und Reichertshofen, alles Ortschaften, die das Hochwasser schlimm getroffen hat. Der Caritas-Bus fährt sie alle ab.

Hochwasser in PichlLea Frauenhofer, Mitarbeiterin der Caritas Pfaffenhofen, hilft Norbert und Beatrice Reith bei den Anträgen für die staatlichen Hochwasserhilfen.Foto: Erol Gurian / Caritas international

Norbert und Beatrice Reith sind froh über die Hilfen der Caritas. Normalerweise könnten sie die Anträge auch selbst ausfüllen – er arbeitet als Beamter, sie in der Finanzabteilung einer Reha-Klinik, man kennt die deutsche Bürokratie. „Aber wir stehen neben uns“, sagt Beatrice Reith. Gestern erst sei sie im Supermarkt gewesen, um eine Tüte Milch zu kaufen, „aber dann konnte ich mich plötzlich nicht mehr erinnern, was ich eigentlich dort wollte.“

Diese Art von Verwirrtheit erleben die Caritas-Beraterinnen im Bus derzeit öfters. „Die Menschen sind im Überlebensmodus, sie funktionieren einfach, aber viele wissen nicht wohin mit ihren Emotionen“, erzählt Lea Frauenhofer. Wenn die Betroffenen auf den Bierbänken der Caritas sitzen, einen Kaffee trinken und Kekse essen, fließen oft die Tränen. Früher oder später, wenn das Wasser einmal abgepumpt ist und der Schockzustand nachlässt, werde der Zusammenbruch bei vielen kommen, befürchten die Caritas-Expert_innen. Für solche Fälle gibt es den sozialpsychiatrischen Dienst der Caritas Pfaffenhofen. Das Caritas-Team hat schon viele Flyer verteilt und hofft, dass viele Betroffene die kostenlosen Hilfsangebote annehmen.

Das Positive sehen

Zurück im Haus der Reiths: Beatrice Reith steht in ihrem Garten, greift durch das offene Küchenfenster und holt einen kleinen Stein heraus, der auf dem Fenstersims liegt. „Das ist mein Dankbarkeitsstein“, sagt sie. „Dankbarkeit ist, was mich das Ganze hier ertragen lässt. Wir wissen nicht, was wir jetzt machen sollen, wir wissen nicht wohin, aber wir sind am Leben. Und das ist das Wichtigste.“

Hochwasser in PichlBeatrice Reiths hält sich an der Dankbarkeit fest. Das Wichtigste für sie ist, dass sie, Ehemann Norbert und ihre Katze die Katastrophe überlebt haben. Sie schaut positiv in die Zukunft. Sie hofft auf eine Wohnung, fernab der Hochwasserzone, in der sie wieder glücklich werden kann. Foto: Erol Gurian / Caritas international

Eine Reportage von Charlott Friederich

Ihre Spende für vom Hochwasser betroffene Menschen

Jetzt spenden

Weitere Informationen

Projekt

Hochwasser in Süddeutschland

In Baden-Württemberg und Bayern haben die Hochwasser von Mitte Juni eine Schneise der Verwüstung hinterlassen. Tausende Menschen mussten ihre Häuser verlassen, harrten in Notunterkünften aus. Die materiellen Schäden sind noch nicht bezifferbar, die seelischen Wunden sitzen tief. Die Caritas ist für die Menschen da - dank Ihrer Spenden!

In einer nächtlichen Rettungsaktion hat der Mitarbeiter von St. Radegundis, einer Einrichtung für Menschen mit Beeinträchtigung, die Bewohner_innen evakuiert. Das Wasser schoss dabei in wenigen Minuten bis auf Kniehöhe. Reportage

Helden der Flutnacht: Evakuierung von Caritas-Einrichtung

Die Hochwasserkatastrophe in Süddeutschland hat die Gemeinde Offingen in Bayern besonders hart getroffen. Auch das Haus St. Radegundis, eine Behinderteneinrichtung der Caritas, blieb nicht verschont. David Imminger, ein engagierter Mitarbeiter der Einrichtung, hat in einer Rettungsaktion die Bewohner_innen in Sicherheit gebracht.

Facebook YouTube Instagram Flickr
nach oben

Online Spenden

  • Online Spenden
  • FAQ zu Ihrer Spende
  • Dauerförderer werden

Weitere Themen

  • Unsere Hilfe weltweit
  • Blog
  • Öffentliche Förderer
  • Sitemap

Organisation

  • Kontakt
  • Über uns
  • Transparenz
  • Presse
  • Newsletter abonnieren
  • Jobs
  • English Version

Spendenkonto

  • SozialBank
  • IBAN: DE88 6602 0500 0202 0202 02
  • BIC: BFSWDE33XXX
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-international.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-international.de/impressum
Neues Logo von Caritas International 2024
Copyright © Caritas international 2025
  • Informieren
  • Engagieren
  • Hilfe weltweit
  • Blog
  • Transparenz
  • Themen
    • Rechte für Kinder
    • Humanitäre Hilfe in der Klimakrise
    • Dürre in Ostafrika
    • Flucht und Migration
    • Teilhabe bei Behinderung
  • Was uns bewegt
    • Veranstaltungen und Ausstellungen
    • Eine Million Sterne
    • Caritas für Caritas
    • Die Fluthilfe der Caritas
  • Öffentliche Förderer
  • Kooperationen
  • Infothek
  • Jahresbericht
  • Regelmäßig Spenden
  • Testament
  • Kreativ spenden
    • Banner schalten
    • Freianzeigen schalten
    • Anlass-Spende: Feierlichkeiten
    • Anlass-Spende: Trauerfälle
    • Charity SMS
    • QR-Codes für Ihr Produkt
    • Gutschein verschenken
  • Stiften
    • Eine Stiftung gründen
    • Als Stiftung helfen
  • Als Unternehmen helfen
    • Als Unternehmen spenden
    • Spendenaktion starten
    • Partner-Unternehmen werden
    • Weihnachten Gutes tun
  • Als Pfarrei und Kloster helfen
  • Freiwilligendienst
  • Afrika
    • Äthiopien
    • Eritrea
    • Kamerun
    • Kenia
    • Kongo
    • Senegal
    • Sudan
    • Südsudan
    • Tansania
    • Tschad
    • Uganda
    • Zentralafrikanische Republik
  • Asien
    • Bangladesch
    • Indien
    • Myanmar
    • Nepal
  • Europa
    • Armenien
    • Deutschland
    • Russland
    • Ukraine
  • Lateinamerika
    • Brasilien
    • Kolumbien
    • Kuba
    • Venezuela
  • Naher Osten
    • Afghanistan
    • Irak
    • Jemen
    • Jordanien
    • Libanon
    • Palästina
    • Syrien
    • Türkei
  • Über uns
  • Rund ums Spenden
  • Service
  • Kontakt
  • Jobs
  • Presse