Springe zum Hauptinhalt
Arrow
; ;
Neues Logo von Caritas International 2024

Haupt-Navigation

  • Informieren
    • Transparenz
    • Themen
      • Rechte für Kinder
      • Humanitäre Hilfe in der Klimakrise
      • Dürre in Ostafrika
      • Flucht und Migration
      • Teilhabe bei Behinderung
    • Was uns bewegt
      • Veranstaltungen und Ausstellungen
      • Eine Million Sterne
      • Caritas für Caritas
      • Die Fluthilfe der Caritas
    • Öffentliche Förderer
    • Kooperationen
    • Infothek
    • Jahresbericht
  • Engagieren
    • Regelmäßig Spenden
    • Testament
    • Kreativ spenden
      • Banner schalten
      • Freianzeigen schalten
      • Anlass-Spende: Feierlichkeiten
      • Anlass-Spende: Trauerfälle
      • Charity SMS
      • QR-Codes für Ihr Produkt
      • Gutschein verschenken
    • Stiften
      • Eine Stiftung gründen
      • Als Stiftung helfen
    • Als Unternehmen helfen
      • Als Unternehmen spenden
      • Spendenaktion starten
      • Partner-Unternehmen werden
      • Weihnachten Gutes tun
    • Als Pfarrei und Kloster helfen
    • Freiwilligendienst
  • Hilfe weltweit
    • Afrika
      • Äthiopien
      • Eritrea
      • Kamerun
      • Kenia
      • Kongo
      • Senegal
      • Sudan
      • Südsudan
      • Tansania
      • Tschad
      • Uganda
      • Zentralafrikanische Republik
    • Asien
      • Bangladesch
      • Indien
      • Myanmar
      • Nepal
    • Europa
      • Armenien
      • Deutschland
      • Russland
      • Ukraine
    • Lateinamerika
      • Brasilien
      • Kolumbien
      • Kuba
      • Venezuela
    • Naher Osten
      • Afghanistan
      • Irak
      • Jemen
      • Jordanien
      • Libanon
      • Palästina
      • Syrien
      • Türkei
  • Blog
Jetzt spenden

Kopfzeilen-Navigation

  • Über uns
  • Rund ums Spenden
  • Service
  • Kontakt
  • Jobs
  • Presse
  • Sie sind hier:
  • Home
  • Hilfe weltweit
  • Europa
  • Ukraine
Konflikte und Krisen | Europa

Die Ukraine im vierten Kriegsjahr

Jetzt spenden
Konflikte und Krisen | Europa

Die Ukraine im vierten Kriegsjahr

Um die Karte zu laden, müssen Sie in den Datenschutz-Einstellungen den GoogleMaps-Dienst zulassen.

Ich möchte helfen!

Jetzt spenden
Ukraine Projekt Reportagen Hintergrund

Das Trauma überwinden: Ein Zentrum für Militärangehörige in der Ukraine

Im Wald und umgeben von grünen Wiesen, auf dem Gelände einer ehemaligen Raketenbasis, liegt das Rehabilitationszentrum Nazareth. Es wurde 2004 von der Caritas Sambir-Drohobytsch für Menschen mit Suchtproblemen gegründet.

Die rund 200 Patientinnen und Patienten kommen aus der ganzen Ukraine: Saporischschja, Kiew, Charkiw, Kamjanske… Unter ihnen sind Frauen mit Kleinkindern, Menschen mit Behinderung und Militärangehörige. Viele wurden von Caritas-Sozialzentren hierher verwiesen oder über das Internet (Webseite, Facebook) darauf aufmerksam

Die Psychologin Maryna Poturai leitet die Trauma-Therapie im Caritas-Zentrum Nazareth im Westen der Ukraine.Maryna Poturai ist Psychologin und koordiniert die Hilfen im Caritas-Rehazentrum Nazareth.

Seit 2015 nimmt Nazareth ehemalige Militärangehörige auf. "Wir wussten, dass wir uns diesen Herausforderungen stellen mussten, auch wenn wir anfangs nicht wussten wie", erinnert sich Maryna Poturai, Psychologin und Projektkoordinatorin im Nazareth-Zentrum. "Deshalb nahmen und nehmen wir regelmäßig an Fortbildungen teil. Im Laufe der Zeit haben wir ein spezielles Programm für ehemalige Militärangehörige entwickelt, das auch die Diagnose von posttraumatischen Belastungsstörungen (PTBS) und verschiedenen anderen Erkrankungen umfasst."

Nach ihrer Rückkehr aus dem Militärdienst und von der Front fällt es den Soldaten oft schwer, sich zu öffnen und ihren Familien zu erzählen, was sie erlebt haben. Vielen fehlt die Kraft, ihren Alltag zu bewältigen. "Alkohol und Drogen sind dann für viele der einfachste Weg, um Stress abzubauen. Wenn man Drogen nimmt, spürt man die Anspannung nicht, die Probleme scheinen gelöst und die Welt sieht anders aus. Auf diese Weise kann ein Mensch seinen Kummer, sein unerfülltes Potenzial und vieles mehr betäuben", erklärt die Psychologin Maryna Poturai. Familien würden zerstört, weil Ehefrauen oder Mütter nicht wüssten, wie sie mit ihren Männern oder Söhnen umgehen, wie sie mit ihnen kommunizieren sollten. Für die Psychologin ist dies auch eine Folge der mangelnden Vorbereitung der Gesellschaft, in die die ukrainischen Kämpfer zurückkehren.

Das Caritas-Rehazentrum Nazareth liegt im Westen der Ukraine mitten im Grünen. Ehemalige Soldaten, die unter einem Trauma leiden, erhalten hier eine Therapie.Das Caritas-Rehazentrum Nazareth liegt mitten im Grünen. Seit Beginn der Krieges werden hier vor allem ehemalige Militärangehörige behandelt, die unter einem Trauma leiden.

Menschen, die an Posttraumatischen Belastungsstörungen (PTBS) leiden, brauchen professionelle Hilfe. Unbehandelt kann PTBS zu emotionaler Erregung, ständiger Wachsamkeit, Misstrauen, von Angst- und Panikattacken bis hin zu Halluzinationen führen. Das Rehabilitationsprogramm besteht aus Gruppen- und Einzeltherapie und umfasst vier Phasen. Nazar Reuter, Programmleiter von Nazareth, erläutert sie: "Die erste Phase ist die Adaption. Die Person entscheidet selbst, ob sie im Zentrum bleiben will oder nicht. Die zweite Phase ist die Diagnose, die klärt, welche Lebensbereiche einer Person besonderer Aufmerksamkeit bedürfen. In der dritten Phase beginnt die Arbeit der Betroffenen an sich selbst. Unser Ziel ist es, sie für das Leben zu motivieren. Denn sie kommen entmutigt zu uns und es braucht viele Ressourcen, um ihnen den Glauben an sich selbst zurückzugeben. Die vierte Phase ist ihre Rückkehr ins normale Leben."

Erfolg definieren die Experten des Zentrums als eine Situation, in der eine Person sich öffnen und über ihr Trauma sprechen kann: "Egal, was ich verloren habe, egal, wie ich mich fühle, ich mache weiter. Auch wenn diese Schritte noch so klein sein mögen, für uns zählt das Ergebnis", sagt Psychologin Maryna Poturai. "Ziel ist, dass ein Mensch durch sein Trauma nicht mehr blockiert wird. Dass er leben und sich weiterentwickeln kann!"

Von 2018 bis zum Beginn des russischen Angriffskrieges hat der ukrainische Staat die Rehabilitierung von Militärangehörigen als eine Art Sozialdienst finanziert. Das Zentrum finanziert sich seither selbst und wird von Sponsoren und privaten Spendern unterstützt. Mehrere Mitarbeitende des Zentrums sind jetzt bei den ukrainischen Streitkräften. Die Psycholog_innen des Zentrums halten den Kontakt zu ihnen.

Weitere Informationen

Projekt

Die Ukraine im vierten Kriegsjahr

Auf dieser Seite finden Sie die aktuellen Informationen zur Caritas-Hilfe in der Ukraine. Beinahe 18 Millionen Menschen sind auf humanitäre Hilfe angewiesen. Für viele von ihnen geht es ums blanke Überleben. Caritas international unterstützt die Menschen in der Ukraine schon seit 2014 und wird langfristig an ihrer Seite bleiben.

Maria Kurivchak hilft direkt vor Ort Reportage

Hauskrankenpflegerin Maria Kurivchak im Einsatz

In der Ukraine ist seit dem Februar 2022 fast nichts mehr wie zuvor. Auch nicht bei der Arbeit von Maria Kurivchak, die als Hauskrankenpflegerin bei der Caritas Lwiw angestellt ist. Ihr Beruf ist härter geworden – und vielleicht wichtiger als je zuvor.

Suppenküche der Caritas Ukraine. Seit dem 24. Februar befindet sich das ganze Land im Krieg. Hintergrund

Häufig gestellte Fragen

Hier finden Sie häufige Fragen zur Arbeit von Caritas international in der Ukraine und der Verwendung der Spenden. Transparenz und Vertrauen sind uns wichtig.

Facebook YouTube Instagram Flickr
nach oben

Online Spenden

  • Online Spenden
  • FAQ zu Ihrer Spende
  • Dauerförderer werden

Weitere Themen

  • Unsere Hilfe weltweit
  • Blog
  • Öffentliche Förderer
  • Sitemap

Organisation

  • Kontakt
  • Über uns
  • Transparenz
  • Presse
  • Newsletter abonnieren
  • Jobs
  • English Version

Spendenkonto

  • SozialBank
  • IBAN: DE88 6602 0500 0202 0202 02
  • BIC: BFSWDE33XXX
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-international.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-international.de/impressum
Neues Logo von Caritas International 2024
Copyright © Caritas international 2025
  • Informieren
  • Engagieren
  • Hilfe weltweit
  • Blog
  • Transparenz
  • Themen
    • Rechte für Kinder
    • Humanitäre Hilfe in der Klimakrise
    • Dürre in Ostafrika
    • Flucht und Migration
    • Teilhabe bei Behinderung
  • Was uns bewegt
    • Veranstaltungen und Ausstellungen
    • Eine Million Sterne
    • Caritas für Caritas
    • Die Fluthilfe der Caritas
  • Öffentliche Förderer
  • Kooperationen
  • Infothek
  • Jahresbericht
  • Regelmäßig Spenden
  • Testament
  • Kreativ spenden
    • Banner schalten
    • Freianzeigen schalten
    • Anlass-Spende: Feierlichkeiten
    • Anlass-Spende: Trauerfälle
    • Charity SMS
    • QR-Codes für Ihr Produkt
    • Gutschein verschenken
  • Stiften
    • Eine Stiftung gründen
    • Als Stiftung helfen
  • Als Unternehmen helfen
    • Als Unternehmen spenden
    • Spendenaktion starten
    • Partner-Unternehmen werden
    • Weihnachten Gutes tun
  • Als Pfarrei und Kloster helfen
  • Freiwilligendienst
  • Afrika
    • Äthiopien
    • Eritrea
    • Kamerun
    • Kenia
    • Kongo
    • Senegal
    • Sudan
    • Südsudan
    • Tansania
    • Tschad
    • Uganda
    • Zentralafrikanische Republik
  • Asien
    • Bangladesch
    • Indien
    • Myanmar
    • Nepal
  • Europa
    • Armenien
    • Deutschland
    • Russland
    • Ukraine
  • Lateinamerika
    • Brasilien
    • Kolumbien
    • Kuba
    • Venezuela
  • Naher Osten
    • Afghanistan
    • Irak
    • Jemen
    • Jordanien
    • Libanon
    • Palästina
    • Syrien
    • Türkei
  • Über uns
  • Rund ums Spenden
  • Service
  • Kontakt
  • Jobs
  • Presse