Springe zum Hauptinhalt
Arrow
  • Home
  • Spenden
    • Online spenden
    • Dauerspender werden
    • Service
    • Spenderservice
    • Fragen und Anworten
    • Spenderdaten ändern
    • Newsletter abonnieren
    • DZI-Spendensiegel
    • Sachspenden und freiwillige Arbeit
    Close
  • Engagieren
    • Kreativ spenden
    • Banner schalten
    • Freianzeigen schalten
    • Anlass-Spende
    • Charity SMS
    • QR-Codes für Ihr Produkt
    • Als Unternehmen helfen
    • Firmenanlass-Spende
    • Spendenaufruf für Unternehmen: Hunger in Ostafrika
    • Banner für Homepage
    • Stiften und vererben
    • Eine Stiftung gründen
    • Testament oder Vermächtnis
    • Als Stiftung helfen
    • Als Pfarrei und Kloster helfen
    • Freiwilligendienst
    Close
  • Informieren
    • Wie wir helfen
    • Öffentliche Förderer
    • Themen
    • Hunger in Ostafrika - Die größte Katastrophe ist das Vergessen
    • Binnenvertreibung
    • Katastrophenhilfe und -vorsorge
    • Konflikte und Krisen
    • Flucht und Migration
    • Klimawandel
    • Was uns bewegt
    • Eine Million Sterne
    • Caritas für Caritas
    • Infothek
    • Jahresbericht
    Close
  • Hilfe weltweit
    • Afrika
    • Äthiopien
    • Eritrea
    • Kamerun
    • Kenia
    • Kongo
    • Mali
    • Mosambik
    • Südsudan
    • Somalia
    • Tansania
    • Tschad
    • Tschadsee
    • Uganda
    • Zentralafrikanische Republik
    • Asien
    • Afghanistan
    • Bangladesch
    • Indien
    • Indonesien
    • Myanmar
    • Nepal
    • Europa
    • Armenien
    • Deutschland
    • Georgien
    • Griechenland
    • Russland
    • Ukraine
    • Lateinamerika
    • Brasilien
    • Kolumbien
    • Kuba
    • Venezuela
    • Naher Osten
    • Irak
    • Jemen
    • Jordanien
    • Syrien
    Close
  • Blog
  • Über uns
    • 100 Jahre Caritas international
    • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Pressekontakt
    • Kontakt
    • Newsletter abonnieren
    • Datenschutz
    • Stellenbörse
    • Impressum
    • Transparenz
    Close
Suche
Home
Filter
  • Home
  • Spenden
    • Online spenden
    • Dauerspender werden
    • Service
      • Spenderservice
      • Fragen und Anworten
      • Spenderdaten ändern
      • Newsletter abonnieren
      • DZI-Spendensiegel
      • Sachspenden und freiwillige Arbeit
  • Engagieren
    • Kreativ spenden
      • Banner schalten
      • Freianzeigen schalten
      • Anlass-Spende
      • Charity SMS
      • QR-Codes für Ihr Produkt
    • Als Unternehmen helfen
      • Firmenanlass-Spende
      • Spendenaufruf für Unternehmen: Hunger in Ostafrika
      • Banner für Homepage
    • Stiften und vererben
      • Eine Stiftung gründen
      • Testament oder Vermächtnis
      • Als Stiftung helfen
    • Als Pfarrei und Kloster helfen
    • Freiwilligendienst
  • Informieren
    • Wie wir helfen
      • Öffentliche Förderer
    • Themen
      • Hunger in Ostafrika - Die größte Katastrophe ist das Vergessen
      • Binnenvertreibung
      • Katastrophenhilfe und -vorsorge
      • Konflikte und Krisen
      • Flucht und Migration
      • Klimawandel
    • Was uns bewegt
      • Eine Million Sterne
      • Caritas für Caritas
    • Infothek
    • Jahresbericht
  • Hilfe weltweit
    • Afrika
      • Äthiopien
      • Eritrea
      • Kamerun
      • Kenia
      • Kongo
      • Mali
      • Mosambik
      • Südsudan
      • Somalia
      • Tansania
      • Tschad
      • Tschadsee
      • Uganda
      • Zentralafrikanische Republik
    • Asien
      • Afghanistan
      • Bangladesch
      • Indien
      • Indonesien
      • Myanmar
      • Nepal
    • Europa
      • Armenien
      • Deutschland
      • Georgien
      • Griechenland
      • Russland
      • Ukraine
    • Lateinamerika
      • Brasilien
      • Kolumbien
      • Kuba
      • Venezuela
    • Naher Osten
      • Irak
      • Jemen
      • Jordanien
      • Syrien
  • Blog
  • Über uns
    • 100 Jahre Caritas international
    • Presse
      • Pressemitteilungen
      • Pressekontakt
    • Kontakt
    • Newsletter abonnieren
    • Datenschutz
    • Stellenbörse
    • Impressum
    • Transparenz
  • Sie sind hier:
  • Home
  • Hilfe weltweit
  • Naher Osten
  • Syrien
  • Syrien: Der endlose Krieg
  • Home
  • Spenden
    • Online spenden
    • Dauerspender werden
    • Service
      • Spenderservice
      • Fragen und Anworten
      • Spenderdaten ändern
      • Newsletter abonnieren
      • DZI-Spendensiegel
      • Sachspenden und freiwillige Arbeit
  • Engagieren
    • Kreativ spenden
      • Banner schalten
      • Freianzeigen schalten
      • Anlass-Spende
      • Charity SMS
      • QR-Codes für Ihr Produkt
    • Als Unternehmen helfen
      • Firmenanlass-Spende
      • Spendenaufruf für Unternehmen: Hunger in Ostafrika
      • Banner für Homepage
    • Stiften und vererben
      • Eine Stiftung gründen
      • Testament oder Vermächtnis
      • Als Stiftung helfen
    • Als Pfarrei und Kloster helfen
    • Freiwilligendienst
  • Informieren
    • Wie wir helfen
      • Öffentliche Förderer
    • Themen
      • Hunger in Ostafrika - Die größte Katastrophe ist das Vergessen
      • Binnenvertreibung
      • Katastrophenhilfe und -vorsorge
      • Konflikte und Krisen
      • Flucht und Migration
      • Klimawandel
    • Was uns bewegt
      • Eine Million Sterne
      • Caritas für Caritas
    • Infothek
    • Jahresbericht
  • Hilfe weltweit
    • Afrika
      • Äthiopien
      • Eritrea
      • Kamerun
      • Kenia
      • Kongo
      • Mali
      • Mosambik
      • Südsudan
      • Somalia
      • Tansania
      • Tschad
      • Tschadsee
      • Uganda
      • Zentralafrikanische Republik
    • Asien
      • Afghanistan
      • Bangladesch
      • Indien
      • Indonesien
      • Myanmar
      • Nepal
    • Europa
      • Armenien
      • Deutschland
      • Georgien
      • Griechenland
      • Russland
      • Ukraine
    • Lateinamerika
      • Brasilien
      • Kolumbien
      • Kuba
      • Venezuela
    • Naher Osten
      • Irak
      • Jemen
      • Jordanien
      • Syrien
  • Blog
  • Über uns
    • 100 Jahre Caritas international
    • Presse
      • Pressemitteilungen
      • Pressekontakt
    • Kontakt
    • Newsletter abonnieren
    • Datenschutz
    • Stellenbörse
    • Impressum
    • Transparenz
Konflikte und Krisen | Naher Osten

Syrien: Der endlose Krieg

Jetzt spenden
Konflikte und Krisen | Naher Osten

Syrien: Der endlose Krieg

Um die Karte zu laden, müssen Sie in den Datenschutz-Einstellungen den GoogleMaps-Dienst zulassen.

17

Hygieneartikel

Jetzt spenden

finanzieren Seife und Masken während der Corona-Pandemie für eine Familie

 
75

Nahrungsmittel

Jetzt spenden

versorgen fünf Menschen mit einem Lebensmittelpaket für 2 Monate

 
100

Psychosoziale Unterstützung

Jetzt spenden

helfen Kindern dabei, ihre erlebten Traumata mit Caritas-Fachkräften zu verarbeiten.

 
150

Gehalt für Lehrkräfte

Jetzt spenden

sichern das Gehalt einer Schul-Lehrkraft für sechs Monate

 
200

Bildung für Erwachsene

Jetzt spenden

genügen zur Durchführung eines Alphabetisierungskurses für zwanzig Frauen

 
300

Reparatur

Jetzt spenden

Beitrag zur Reparatur von beschädigten Waisenhäusern

 
Jetzt spenden
Syrien Projekt Reportagen Interview

Seit mehr als einem Jahrzehnt befindet sich Syrien im Krieg. Jahrelanger Beschuss von Wohnvierteln, herabfallende Bomben, Tote und Verletzte – diese Bilder haben sich einer ganzen Generation eingebrannt. Die Arbeit der Caritas läuft auch nach dem Ende der Kampfhandlungen auf Hochtouren.

Dank der Unterstützung unserer Spenderinnen und Spender können wir syrische Familien mit Lebensmittel- und Hygienepaketen versorgen und sie mit warmer Winterkleidung, mit Teppichen, Decken und Matratzen sowie Kochgeschirr ausstatten. 

Die bittere Bilanz des Krieges

Mehr als 350.000 getötete Zivilpersonen, 13 Millionen Syrerinnen und Syrer auf der Flucht. Heute, bald 12 Jahre nach den ersten Schüssen, gibt es zum Glück nur noch wenige Kampfhandlungen in  einzelnen Regionen Syriens. Doch der Kampf ums Überleben geht weiter. Das Land ist wirtschaftlich zusammengebrochen, die Preise für Lebensmittel schnellen immer weiter in die Höhe. Brot, Strom, Medizin und Treibstoff sind Mangelware. Den Menschen droht die Kraft auszugehen, der Mehrheit geht es so schlecht wie nie zuvor. Für die Mitarbeitenden der Caritas und ihre Partner vor Ort heißt das: Jetzt bloß nicht nachlassen.

Jetzt online für die Menschen in Syrien spenden​

Hilfe im Wandel

Die Caritas stand den Betroffenen von Beginn an zur Seite und leistet seit mehr als einem Jahrzehnt Hilfe in Syrien. Die Hilfsmaßnahmen waren stets der Situation vor Ort angepasst: Während der jahrelangen Kämpfe umfasste die Unterstützung vor allem die Bereitstellung von Nahrungsmitteln und Hygieneartikeln, Unterkünften, Mietzuschüssen, Medikamenten oder die Übernahme von Kosten für Operationen und Lebensmittel.

Vielerorts ist diese Form der akuten Nothilfe aufgrund der rasanten sozio-ökonomischen Verschlechterung wieder in den Fokus gerückt. Zudem leben immer noch zahlreiche Syrerinnen und Syrer in Ruinen und von der sprichwörtlichen Hand in den Mund. So verteilt die Caritas auch heute noch Nahrungsmittel und Hygieneartikel mit ergänzenden Winterhilfen wie Gutscheine für warme Kleidung, Decken, Matratzen und Teppiche an verschiedenen Standorten in Aleppo.

 

Jetzt online spenden​

Mit dem Nachlassen der Kämpfe rücken aber auch andere Formen der Hilfen in den Vordergrund: So engagieren sich Caritas international und ihre lokalen Partner mittlerweile verstärkt im Bildungsbereich und in der psychosozialen Hilfe. Im Zentrum steht auch hier die Unterstützung derjenigen, die sich am wenigsten aus eigener Kraft helfen können: Alte und kranke Menschen, Frauen, Kinder und Menschen mit Behinderung.

Infografik Syrienhilfe Stand 03_2021Die aktuellen Hilfen von Caritas international und ihrer lokalen Partner in Syrien.Grafik: Caritas international

Hoffnung und Zukunft für Kinder

Zehnjährige Kinder in Syrien kennen kein Leben ohne Krieg. Viele von ihnen werden wohl ihr Leben lang an seinen Folgen leiden. Ob sie die Bilder von einstürzenden Gebäuden, Toten und Verletzten je wieder loslassen? Hinzu kommen oftmals traumatische Erlebnisse während der Flucht.

An ein "normales" Leben ist für sie gegenwärtig kaum zu denken. Viele Schulen sind zerstört, qualifizierte Lehrerinnen und Lehrer sind kaum noch vor Ort. Der Wiederaufbau der sozialen Strukturen hat erst begonnen und wird lange Jahre dauern. Viele Kinder wachsen in einem Umfeld aus Verzweiflung, Misstrauen und Hoffnungslosigkeit auf. Selbst das Spielen mit Freunden ist gefährlich, denn unter den Trümmern liegt noch Munition. Freizeitangebote sind rar. Deshalb legt die Caritas einen Schwerpunkt auf die Arbeit mit Kindern. Bildungs- und Freizeitaktivitäten gekoppelt mit psychosozialer Unterstützung stehen hierbei im Vordergrund.

 

Jetzt online spenden​

Sidra aus Damaskus beim Lernen"Die Nachmittage im Zentrum helfen mir den Krieg zu vergessen", sagt Sidra. Nachdem das Mädchen, wie fast jedes syrische Kind, auf der Flucht die Schule unterbrechen musste und so mehrere Schuljahre verpasst hat, kann sie nun endlich wieder den Unterricht besuchen. Sie tut alles, um die verlorene Zeit aufzuholen. Das beginnt schon auf dem Schulweg: "Ich trödle nicht, gehe meistens sehr schnell", sagt das lebhafte Mädchen und lacht. Denn sie hat große Ziele: "Ich möchte Ärztin werden, um anderen zu helfen."Foto: Hasan Belal/Caritas Schweiz

Um die Entwicklung und Selbstständigkeit von Kindern und Jugendlichen mit Behinderung zu stärken, unterstützt Caritas international in Homs zwei Förderzentren erfahrener Partnerorganisationen. Sozialarbeitende, Psychologinnen und Therapeuten begleiten und fördern die Kinder auf ihrem Weg in eine selbstbestimmtere Zukunft. Kinder mit körperlicher Einschränkung erhalten Physiotherapie, ihre Eltern werden in der gezielten Förderung ihrer Kinder geschult. Ein Tageszentrum widmet sich Kindern und Jugendlichen mit Down-Syndrom, Autismus und Entwicklungsverzögerungen. Über spielerisches Lernen werden dort die Eigenständigkeit und das Selbstbewusstsein der Kinder gestärkt.

Syrische Kinder spielen in Ruinen in AleppoKeines der Kinder auf dem Bild kennt seine Heimat ohne Krieg. Auf die Hilfen der Caritas Syrien konnten sie sich jedoch ihr gesamtes Leben verlassen.Foto: Carlos Rayess / Caritas Syrien

Corona ist eine zusätzliche Herausforderung

Die weltweite Corona-Pandemie stellt die Menschen vor eine zusätzliche Herausforderung. Doch die Sorge, nichts zu essen zu haben, ist oftmals drängender als die Angst vor dem Virus. Auch deshalb kann das Virus fast ungehindert grassieren. Es trifft auf geschwächte Menschen, die weitgehend ohne medizinische Infrastruktur auskommen müssen - nur etwa die Hälfte aller Krankenhäuser in Syrien sind voll einsatzfähig. Für die Syrerinnen und Syrer sind die Nachrichten von der Ausbreitung des Virus eine zusätzliche Belastung. Die Arbeit der Caritas musste an die Bedingungen der Pandemie angepasst werden - eine Herausforderung, die die Mitarbeitenden der Partner vor Ort jedoch kreativ und schnell bewältigen konnten. Zu Beginn der Pandemie wurden die Verteilungen neu organisiert: Statt die Lebensmittel an zentralen Stellen zu verteilen und in dichten Menschenansammlungen die Verbreitung des Virus zu begünstigen, verteilte die Caritas in Aleppo phasenweise die Lebensmittel von Tür zu Tür. Mittlerweile sind sowohl die Mitarbeiter als auch die Bewohner in den AHA Regeln geschult und die Aktivitäten werden mit reduzierter Teilnehmerzahl und dafür verlängerter Dauer implementiert.

 

Für Caritas international ist die Syrienkrise außergewöhnlich. Für kaum eine andere humanitäre Hilfe hat der Deutsche Caritasverband in seiner hundertjährigen Geschichte der Auslandsarbeit so viel Geld ausgegeben: Mit insgesamt mehr als 70 Millionen Euro konnten wir zahlreichen Menschen in Syrien und den Nachbarländern das Leben retten und ihre Situation verbessern. Eine Hilfe, die ohne die Unterstützung unserer Spenderinnen und Spender nicht möglich gewesen wäre.

 

Zur Situation

Nach über 10 Jahren Krieg liegt ein Großteil des Landes in Schutt und Asche. Mehr als 13 Millionen Menschen sind auf humanitäre Unterstützung angewiesen. Medizinische Einrichtungen und Infrastruktur sind oftmals zerstört oder stark beschädigt. Jede fünfte Schule wurde zerstört, viele qualifizierte Lehrkräfte haben das Land verlassen, so dass es zu massiven Rückschritten im Bildungsbereich gekommen ist. Die Krise hat zu massiven Fluchtbewegungen, großflächiger Zerstörung und Kontaminierung von landwirtschaftlichen Flächen geführt. Wertschöpfungsketten, industrielle Anlagen und viele Güter wurden massiv beschädigt. Stark gestiegene Schulden tragen ebenfalls zum wirtschaftlichen Niedergang bei. All das führt zur Zerstörung der Lebensgrundlagen und damit zur sozio-ökonomischen Not der Menschen.

Weitere Infos zum Projekt

Reportage

Kindheit in Trümmern

Zehn Jahre, 500.000 Tote, 13 Millionen Menschen auf der Flucht – das ist die erschütternde Bilanz des Syrienkriegs. Für die Kinder im Land bedeutet das eine verlorene Kindheit und seelische Narben, die lange brauchen werden, um zu heilen. Mehr

Interview

"Jetzt im Winter wird es sehr, sehr kalt. Ich habe vielerorts Resignation gespürt."

Die Nachrichten aus Syrien lassen nach, das Leid der Menschen nicht. Angela Gärtner, Referentin bei Caritas international, besuchte Ende November 2021 unsere Partner in Aleppo und Horms. Anschließend informierte sich die Katholische Nachrichten-Agentur bei ihr über die Lage vor Ort und den Fortgang der Hilfe. Mehr

Nahrungsmittel
Psychosoziale Betreuung

ZDF berichtet über humanitäre Situation

Wir sind Teil des Aktionsbündnisses Katastrophenhilfe, in dessen Namen das ZDF zu Spenden für die Menschen in Syrien aufruft. Unterstützen Sie die Arbeit von Caritas international in Syrien mit Ihrer Spende.

Jetzt sicher online spenden

Spendenkonto Caritas international
Stichwort: Nothilfe Syrien
IBAN: DE88 6602 0500 0202 0202 02
Bank für Sozialwirtschaft Karlsruhe
BIC: BFSWDE33KRL

Spenden für Syrien

Logo Auswärtiges Amt HH

Die Hilfen von Caritas international in Aleppo werden gefördert vom Auswärtigen Amt (AA).

Ihre Spende kommt gut an!

Caritas international ist als weltweit tätiges Hilfswerk des Deutschen Caritasverbandes als gemeinnützig anerkannt. Das Deutsche Zentralinstitut für Soziale Fragen bescheinigt uns durch das DZI-Spendensiegel, dass Spendengelder zweckgerichtet, sparsam und wirtschaftlich verwendet werden. Unsere Verwaltungs- und Werbekosten werden mit 9 Prozent als niedrig eingestuft. 

Aktueller Jahresbericht

Weitere Informationen zum Thema

Links

Reportage Syrien

Kindheit in Trümmern

Diakonie und Caritas Menschen in Syrien helfen

Syrien: Warum wir gerade jetzt hinsehen sollten

Reportage Syrien

Überleben in Ruinen

Interview

"Jetzt im Winter wird es vielerorts sehr, sehr kalt. Ich habe vielerorts Resignation gespürt."

Facebook YouTube Twitter Instagram Flickr
nach oben

Online Spenden

  • Online Spenden
  • FAQ zu Ihrer Spende
  • Dauerförderer werden

Weitere Themen

  • Unsere Hilfe weltweit
  • Blog
  • Öffentliche Förderer
  • Sitemap

Kontakt

  • Über uns
  • Transparenz
  • Presse
  • Newsletter abonnieren
  • Jobs
  • English Version

Spendenkonto

  • Caritas international, Bank für Sozialwirtschaft Karlsruhe, IBAN: DE88 6602 0500 0202 0202 02, BIC: BFSWDE33KRL
  • Cookies verwalten
  • Datenschutz
    Impressum
    • Datenschutz: www.caritas-international.de/datenschutz
    • Impressum: www.caritas-international.de/impressum
    Copyright © Caritas international 2023

    Caritas international ist das weltweit tätige Hilfswerk des Deutschen Caritasverbandes e. V., der beim Finanzamt als gemeinnützige Organisation anerkannt und von der Körperschaftssteuer befreit ist.
    Spenden an Caritas international sind in Deutschland steuerlich absetzbar. Unsere Umsatzsteuer-Identifikationsnummer lautet DE 142116307.