Springe zum Hauptinhalt
Arrow
; ;
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-label="Link zur Startseite"'

Haupt-Navigation

  • Informieren
    • Transparenz
    • Themen
      • Rechte für Kinder
      • Humanitäre Hilfe in der Klimakrise
      • Dürre in Ostafrika
      • Flucht und Migration
      • Teilhabe bei Behinderung
    • Was uns bewegt
      • Veranstaltungen und Ausstellungen
      • Eine Million Sterne
      • Caritas für Caritas
      • Die Fluthilfe der Caritas
    • Öffentliche Förderer
    • Kooperationen
    • Infothek
    • Jahresbericht
  • Engagieren
    • Regelmäßig Spenden
    • Testament
    • Kreativ spenden
      • Banner schalten
      • Freianzeigen schalten
      • Anlass-Spende: Feierlichkeiten
      • Anlass-Spende: Trauerfälle
      • QR-Codes für Ihr Produkt
      • Gutschein verschenken
    • Stiften
      • Eine Stiftung gründen
      • Als Stiftung helfen
    • Als Unternehmen helfen
      • Als Unternehmen spenden
      • Spendenaktion starten
      • Partner-Unternehmen werden
      • Weihnachten Gutes tun
    • Als Pfarrei und Kloster helfen
    • Freiwilligendienst
  • Hilfe weltweit
    • Afrika
      • Äthiopien
      • Eritrea
      • Kamerun
      • Kenia
      • Kongo
      • Senegal
      • Sudan
      • Südsudan
      • Somalia
      • Tansania
      • Tschad
      • Uganda
      • Zentralafrikanische Republik
    • Asien
      • Afghanistan
      • Bangladesch
      • Indien
      • Myanmar
      • Nepal
    • Europa
      • Armenien
      • Deutschland
      • Russland
      • Ukraine
    • Lateinamerika
      • Brasilien
      • Kolumbien
      • Kuba
      • Venezuela
    • Naher Osten
      • Irak
      • Jemen
      • Jordanien
      • Libanon
      • Palästina
      • Syrien
      • Türkei
  • Blog
Jetzt spenden

Kopfzeilen-Navigation

  • Über uns
  • Rund ums Spenden
  • Service
  • Kontakt
  • Jobs
  • Presse
  • Sie sind hier:
  • Home
  • Informieren
  • Was uns bewegt
  • Eine Million Sterne
 
jetzt spenden

Beratung und Bildung

  • juristische Beratung, psychosoziale Betreuung und Gesundheitsversorgung für Migrant_innen
  • Übernahme der Mietkosten in den Flüchtlingssiedlungen - bis zu drei Monate lang. 
  • Finanzielle Unterstützung für Lebensmittel, Schulsachen und Transportmittel für den Schulweg, z.B. Fahrräder
  • Nachhilfekurse für Kinder 

Integration und Prävention

  • Präventionspläne, um Menschenhandel, sexueller Ausbeutung oder Fremdenfeindlichkeit vorzubeugen
  • Schutzräume für Kinder schaffen: zu Hause, in der Schule und in der Gemeinde
  • Schulungen zum Thema Kinderschutz 
  • Verbesserte Ausstattung in den Schulen

Advocacy und Lobbying 

  • Dialogförderung und Mobilisierung öffentlicher Einrichtungen auf lokaler, regionaler und nationaler Ebene, ...
  • ... um auf die sozialen Bedürfnisse der Migrant_innen, Geflüchteten und Rückkehrer_innen aufmerksam zu machen 
  • Unterstützung für Aufnahmegemeinden

Eine Mitarbeiterin der Partnerorganisation registriert Kinder und Mütter für einen GesundheitscheckEine Mitarbeiterin von JRS registriert die wartenden Frauen und Kinder. Die Partnerorganisationen von Caritas international bietet in den Flüchtlingssiedlungen regelmäßig Weiterbildungskurse und Gesundheitschecks für die Einwohner_innen an.Foto: Andrea Puentes

Hintergrund: Warum kommen so viele Venezolaner und Venezolanerinnen nach Kolumbien?

Die Migrationswellen haben politische, wirtschaftliche und soziale Gründe. Zwischen 2014 und 2015 stieg die Zahl der venezolanischen Migranten und Migrantinnen, die nach Kolumbien kamen, kontinuierlich an. Zuerst verließen wohlhabende Unternehmerfamilien wegen politischer Verfolgung oder der Verstaatlichungspolitik ihr Land, dann traf die Wirtschaftskrise 2015 alle Teile der venezuelischen Bevölkerung hart. 2018 schlitterte das Land in eine Hyperinflation und die Grundversorgung wurde immer schwieriger. Vielen Familien mit geringerem Einkommen blieb nichts anderes übrig, als ihre Heimat zu verlassen und sich in dem Nachbarland Kolumbien einen Job zu suchen.

Zur Situation:

Laut einer landesweiten Erhebung der Lebensbedingungen in den Jahren 2019-2020 ist Venezuela das ärmste Land Lateinamerikas. 74 Prozent der Haushalte sind von mäßiger und schwerer Ernährungsunsicherheit betroffen. Dreißig Prozent (639.000) der Kleinkinder unter fünf Jahren sind chronisch unterernährt.

Nach Angaben der R4V-Plattform* haben bis zum 5. August 2021 insgesamt über 5.6 Millionen venezolanische Flüchtlinge, Migrantinnen und Migranten ihr Land verlassen, die große Mehrheit von ihnen lebt jetzt in direkten Nachbarländern und der Karibik. Bei einer Gesamtbevölkerung von 33 Millionen Menschen bedeutet das, dass in den vergangenen fünf Jahren gut 17 Prozent der Bevölkerung Venezuela verlassen haben.

Viele Venzolaner_innen zieht es in Kolumbiens Städte, weil sie hoffen, dort einen Job zu finden. Doch auch viele Kolumbianerinnen und Kolumbianer haben zum Leben zu wenig. Die Stadt Cúcuta, beispielsweise, hat 777.106 Einwohner und ist mit 20,5 Prozent die Stadt mit der dritthöchsten Arbeitslosigkeit in Kolumbien (Stand: Juni 2021). Sieben von zehn Menschen in Cúcuta arbeiten informell, d.h. ohne vertragliche Grundlage, ohne festes Einkommen und ohne gesetzlichen Schutz. Fünf von zehn Einwohner_innen Cúcutas sind arm und zwei von zehn leben in extremer Armut. 12 Prozent der Einwohner_innen Cúcutas sind ursprünglich aus Venezuela, 49.600 sind kolumbianische Binnenflüchtlinge.

 

*REFUGIADOS Y MIGRANTES DE VENEZUELA.

Facebook caritas-international.de YouTube caritas-international.de Instagram caritas-international.de Flickr caritas-international.de
nach oben

Online Spenden

  • Online Spenden
  • FAQ zu Ihrer Spende
  • Dauerförderer werden

Weitere Themen

  • Unsere Hilfe weltweit
  • Blog
  • Öffentliche Förderer
  • Sitemap

Organisation

  • Kontakt
  • Über uns
  • Transparenz
  • Presse
  • Newsletter abonnieren
  • Jobs
  • English Version

Spendenkonto

  • Deutscher Caritasverband e.V.
  • IBAN: DE88 6602 0500 0202 0202 02
  • BIC: BFSWDE33XXX
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-international.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-international.de/impressum
Neues Logo von Caritas International 2024
Copyright © Caritas international 2025
  • Informieren
  • Engagieren
  • Hilfe weltweit
  • Blog
  • Transparenz
  • Themen
    • Rechte für Kinder
    • Humanitäre Hilfe in der Klimakrise
    • Dürre in Ostafrika
    • Flucht und Migration
    • Teilhabe bei Behinderung
  • Was uns bewegt
    • Veranstaltungen und Ausstellungen
    • Eine Million Sterne
    • Caritas für Caritas
    • Die Fluthilfe der Caritas
  • Öffentliche Förderer
  • Kooperationen
  • Infothek
  • Jahresbericht
  • Regelmäßig Spenden
  • Testament
  • Kreativ spenden
    • Banner schalten
    • Freianzeigen schalten
    • Anlass-Spende: Feierlichkeiten
    • Anlass-Spende: Trauerfälle
    • QR-Codes für Ihr Produkt
    • Gutschein verschenken
  • Stiften
    • Eine Stiftung gründen
    • Als Stiftung helfen
  • Als Unternehmen helfen
    • Als Unternehmen spenden
    • Spendenaktion starten
    • Partner-Unternehmen werden
    • Weihnachten Gutes tun
  • Als Pfarrei und Kloster helfen
  • Freiwilligendienst
  • Afrika
    • Äthiopien
    • Eritrea
    • Kamerun
    • Kenia
    • Kongo
    • Senegal
    • Sudan
    • Südsudan
    • Somalia
    • Tansania
    • Tschad
    • Uganda
    • Zentralafrikanische Republik
  • Asien
    • Afghanistan
    • Bangladesch
    • Indien
    • Myanmar
    • Nepal
  • Europa
    • Armenien
    • Deutschland
    • Russland
    • Ukraine
  • Lateinamerika
    • Brasilien
    • Kolumbien
    • Kuba
    • Venezuela
  • Naher Osten
    • Irak
    • Jemen
    • Jordanien
    • Libanon
    • Palästina
    • Syrien
    • Türkei
  • Über uns
  • Rund ums Spenden
  • Service
  • Kontakt
  • Jobs
  • Presse