Springe zum Hauptinhalt
Arrow
Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-label="Link zur Startseite"'
  • Informieren
    • Transparenz
    • Themen
    • Rechte für Kinder
    • Humanitäre Hilfe in der Klimakrise
    • Dürre in Ostafrika
    • Flucht und Migration
    • Teilhabe bei Behinderung
    • Was uns bewegt
    • Veranstaltungen und Ausstellungen
    • Eine Million Sterne
    • Caritas für Caritas
    • Die Fluthilfe der Caritas
    • Öffentliche Förderer
    • Kooperationen
    • Infothek
    • Jahresbericht
    Close
  • Engagieren
    • Regelmäßig Spenden
    • Testament
    • Kreativ spenden
    • Banner schalten
    • Freianzeigen schalten
    • Anlass-Spende: Feierlichkeiten
    • Anlass-Spende: Trauerfälle
    • Charity SMS
    • QR-Codes für Ihr Produkt
    • Gutschein verschenken
    • Stiften
    • Eine Stiftung gründen
    • Als Stiftung helfen
    • Als Unternehmen helfen
    • Als Unternehmen spenden
    • Spendenaktion starten
    • Partner-Unternehmen werden
    • Weihnachten Gutes tun
    • Als Pfarrei und Kloster helfen
    • Freiwilligendienst
    Close
  • Hilfe weltweit
    • Afrika
    • Äthiopien
    • Eritrea
    • Kamerun
    • Kenia
    • Kongo
    • Senegal
    • Sudan
    • Südsudan
    • Tansania
    • Tschad
    • Uganda
    • Zentralafrikanische Republik
    • Asien
    • Bangladesch
    • Indien
    • Myanmar
    • Nepal
    • Europa
    • Armenien
    • Deutschland
    • Russland
    • Ukraine
    • Lateinamerika
    • Brasilien
    • Kolumbien
    • Kuba
    • Venezuela
    • Naher Osten
    • Afghanistan
    • Irak
    • Jemen
    • Jordanien
    • Libanon
    • Palästina
    • Syrien
    • Türkei
    Close
  • Blog
Suche
Home
Filter
  • Informieren
    • Transparenz
    • Themen
      • Rechte für Kinder
      • Humanitäre Hilfe in der Klimakrise
      • Dürre in Ostafrika
      • Flucht und Migration
      • Teilhabe bei Behinderung
    • Was uns bewegt
      • Veranstaltungen und Ausstellungen
      • Eine Million Sterne
      • Caritas für Caritas
      • Die Fluthilfe der Caritas
    • Öffentliche Förderer
    • Kooperationen
    • Infothek
    • Jahresbericht
  • Engagieren
    • Regelmäßig Spenden
    • Testament
    • Kreativ spenden
      • Banner schalten
      • Freianzeigen schalten
      • Anlass-Spende: Feierlichkeiten
      • Anlass-Spende: Trauerfälle
      • Charity SMS
      • QR-Codes für Ihr Produkt
      • Gutschein verschenken
    • Stiften
      • Eine Stiftung gründen
      • Als Stiftung helfen
    • Als Unternehmen helfen
      • Als Unternehmen spenden
      • Spendenaktion starten
      • Partner-Unternehmen werden
      • Weihnachten Gutes tun
    • Als Pfarrei und Kloster helfen
    • Freiwilligendienst
  • Hilfe weltweit
    • Afrika
      • Äthiopien
      • Eritrea
      • Kamerun
      • Kenia
      • Kongo
      • Senegal
      • Sudan
      • Südsudan
      • Tansania
      • Tschad
      • Uganda
      • Zentralafrikanische Republik
    • Asien
      • Bangladesch
      • Indien
      • Myanmar
      • Nepal
    • Europa
      • Armenien
      • Deutschland
      • Russland
      • Ukraine
    • Lateinamerika
      • Brasilien
      • Kolumbien
      • Kuba
      • Venezuela
    • Naher Osten
      • Afghanistan
      • Irak
      • Jemen
      • Jordanien
      • Libanon
      • Palästina
      • Syrien
      • Türkei
  • Blog
  •  
    • 100 Jahre Caritas international
    • Presse
      •  
    • Kontakt
    • Newsletter abonnieren
    • Datenschutz
    • Stellenbörse
    • Impressum
    • Transparenz
  • Sie sind hier:
  • Home
  • Presse
  • 100 Tage nach dem Erdbeben in Haiti: Wiederaufbau mit den Ärmsten
  • Informieren
    • Transparenz
    • Themen
      • Rechte für Kinder
      • Humanitäre Hilfe in der Klimakrise
      • Dürre in Ostafrika
      • Flucht und Migration
      • Teilhabe bei Behinderung
    • Was uns bewegt
      • Veranstaltungen und Ausstellungen
      • Eine Million Sterne
      • Caritas für Caritas
      • Die Fluthilfe der Caritas
    • Öffentliche Förderer
    • Kooperationen
    • Infothek
    • Jahresbericht
  • Engagieren
    • Regelmäßig Spenden
    • Testament
    • Kreativ spenden
      • Banner schalten
      • Freianzeigen schalten
      • Anlass-Spende: Feierlichkeiten
      • Anlass-Spende: Trauerfälle
      • Charity SMS
      • QR-Codes für Ihr Produkt
      • Gutschein verschenken
    • Stiften
      • Eine Stiftung gründen
      • Als Stiftung helfen
    • Als Unternehmen helfen
      • Als Unternehmen spenden
      • Spendenaktion starten
      • Partner-Unternehmen werden
      • Weihnachten Gutes tun
    • Als Pfarrei und Kloster helfen
    • Freiwilligendienst
  • Hilfe weltweit
    • Afrika
      • Äthiopien
      • Eritrea
      • Kamerun
      • Kenia
      • Kongo
      • Senegal
      • Sudan
      • Südsudan
      • Tansania
      • Tschad
      • Uganda
      • Zentralafrikanische Republik
    • Asien
      • Bangladesch
      • Indien
      • Myanmar
      • Nepal
    • Europa
      • Armenien
      • Deutschland
      • Russland
      • Ukraine
    • Lateinamerika
      • Brasilien
      • Kolumbien
      • Kuba
      • Venezuela
    • Naher Osten
      • Afghanistan
      • Irak
      • Jemen
      • Jordanien
      • Libanon
      • Palästina
      • Syrien
      • Türkei
  • Blog
  •  
    • 100 Jahre Caritas international
    • Presse
      •  
    • Kontakt
    • Newsletter abonnieren
    • Datenschutz
    • Stellenbörse
    • Impressum
    • Transparenz
  • Link kopieren
  • Bookmark
  • Print
  • E-Mail
Schließen

Artikel per E-Mail weiterempfehlen

Vielen Dank für die Weiterempfehlung!

Teilen
Facebook
X-Twitter
Pressemitteilung

100 Tage nach dem Erdbeben in Haiti: Wiederaufbau mit den Ärmsten

Gemeinsame Erklärung von Caritas international, Deutschem Roten Kreuz, Diakonie Katastrophenhilfe und UNICEF Deutschland

Erschienen am:

20.04.2010

  • Beschreibung
Beschreibung

Berlin, Freiburg, Köln, Stuttgart, 20. April 2010 . 100 Tage nach dem verheerenden Erbeben fordern die im „Aktionsbündnis Katastrophenhilfe“ zusammengeschlossenen vier großen deutschen Hilfswerke rasche Investitionen in den Aufbau verlässlicher Institutionen und politischer Strukturen in Haiti. Gleichzeitig muss das Prinzip Hilfe zur Selbsthilfe gestärkt werden. Alle Bereiche der Gesellschaft müssen in den Wiederaufbau einbezogen werden. Nur so können die Grundbedürfnisse der Bevölkerung nach medizinischer Versorgung, Ernährung und Bildung nachhaltig sichergestellt werden. Und nur so kann aus den Fehlern der Vergangenheit gelernt werden, damit sich nicht wieder Wenige auf Kosten der Mehrheit durch Korruption und Misswirtschaft bereichern. Solidarität soll das Recht des Stärkeren ersetzen.

„Die weltweite Hilfe für Haiti hat das Leid nach dem Erdbeben gelindert und unzähligen Menschen das Leben gerettet“, erklärte Dr. Rudolf Seiters, Präsident des Deutschen Roten Kreuzes. „Aber der Neuanfang ist mühsam und braucht einen langen Atem der internationalen Gemeinschaft“.

„Jetzt muss die Stunde der Haitianer kommen. Die heißt vor allem Bildung für alle Kinder und die Ausbildung einheimischer Kräfte“,
sagte Regine Stachelhaus, Geschäftsführerin von UNICEF Deutschland.

„Wir müssen weiter Leben retten. Die Nothilfe ist dafür das geeignete Instrument. Die internationale Gemeinschaft muss jetzt jedoch auch den Aufbau funktionierender Verwaltungen und Institutionen vorantreiben“, sagte Volker Gerdesmeier , Leiter der Programmabteilung der Diakonie Katastrophenhilfe.

„ Die Hilfe muss in die Zukunft weisen. Daher reicht es nicht, Gebäude und Straßen wiederaufzubauen. Es geht für die Haitianer auch darum, eine soziale Struktur zu errichten, in der das Miteinander und die Solidarität im Mittelpunkt stehen" , sagte Dr. Peter Neher , Präsident des Deutschen Caritasverbandes.

Die im Aktionsbündnis Katastrophenhilfe zusammengeschlossenen Hilfswerke haben in Deutschland insgesamt rund 71 Millionen Euro an Spenden für die Nothilfe und den Wiederaufbau in Haiti gesammelt.

Diese Mittel haben dazu beigetragen, dass bislang Epidemien und Hunger verhindert werden konnten. Doch die Not und die Herausforderungen für die Hilfsorganisationen sind weiter groß:

- Über 1,3 Millionen Menschen leben in Hunderten Notlagern, viele unter unhygienischen und unsicheren Bedingungen.
- Die sozialen und medizinischen Einrichtungen funktionieren praktisch nur durch Hilfe aus dem Ausland.
- Die Regierung und öffentliche Verwaltungen sind nach wie vor nicht wirklich handlungsfähig. Ein Viertel der Mitarbeiter der Verwaltungen starb beim Erdbeben.
- Die Organisationen des Aktionsbündnisses Katastrophenhilfe arbeiten in allen Landesteilen. Aber die meisten Hilfsorganisationen konzentrieren sich immer noch auf den Großraum Port-au-Prince.   Viele haben das Land bereits wieder verlassen.
- Die Ausbildung von nationalen Fachkräften läuft nur langsam an und muss dringend ausgeweitet werden.
- Riesige Mengen Schutt behindern die Einrichtung sicherer Lager. Landbesitzer müssen dazu gebracht werden, entsprechende Plätze freizugeben.
- Es muss mit erheblichen Umweltrisiken gerechnet werden – durch Regenfälle, Erdrutsche und Stürme.

Schwerpunkte der Organisationen des Aktionsbündnisses

Caritas international, Diakonie Katastrophenhilfe, Deutsches Rotes Kreuz und UNICEF arbeiteten über ihre Partnerorganisationen und lokalen Büros auch schon vor dem Erdbeben in Haiti. Unmittelbar nach der Katastrophe haben sie umfassende Nothilfeprogramme gestartet und versorgen die Bevölkerung mit Trinkwasser, Nahrung, medizinischer Hilfe und richten Notschulen ein.

Caritas International, das Hilfswerk der Deutschen Caritas, unterhält Gesundheitszentren, baut Schulen auf und versorgt Betroffene mit Lebensmitteln, Medikamenten und Trinkwasser. Partner der Hilfe sind die Gemeinden und Caritas-Einrichtungen vor Ort, um diejenigen zu erreichen, die sich nicht selbst helfen können: Alte, kranke und behinderte Menschen sowie Kinder. www.caritas-international.de

Das Deutsche Rote Kreuz betreibt in Carrefour ein mobiles
Krankenhaus, in dem inzwischen 30.000 Behandlungen durchgeführt wurden. 400 000 Menschen haben Material zum Bau von Unterkünften erhalten. www.drk.de

Diakonie Katastrophenhilfe versorgt Zehntausende Menschen mit Medikamenten in Gesundheitsstationen, unterstützt und baut Kliniken im ländlichen Raum, verteilt Zelte und hilft den Menschen bei der Trümmerbeseitigung und beim Aufbau erdbebensicherer Häuser. Ebenso werden Programme zur Ernährungssicherung gefördert. www.diakonie-katastrophenhilfe.de



UNICEF koordiniert die internationale Hilfe in den Bereichen Wasserversorgung, Kinderernährung, Bildung und Kinderschutz. Über eine Million Menschen werden mit Trinkwasser versorgt. 700.000 Kinder erhalten Schulmaterial. www.unicef.de

Weitere Informationen finden Sie hier.

Weitere Pressemeldungen

02.07.2025

Erdbeben in Myanmar: Zehntausende weiterhin auf humanitäre Hilfe angewiesen

07.05.2025

Caritas: Neuer Hilfsmechanismus in Gaza macht neutrale humanitäre Hilfe unmöglich

06.05.2025

Goma: Kämpfe, Überfälle, Selbstjustiz – die Lage im Ostkongo bleibt kritisch

30.04.2025

Hungersnot in Gaza: Caritas fordert sofortige Öffnung der Grenzen für humanitäre Hilfe

24.04.2025

Sechs Monate nach der Flut in Valencia: Caritas hilft mehr als 13.000 Menschen

15.04.2025

Krieg im Sudan: Größte humanitäre Krise der Welt darf andere Konflikte in Afrika nicht überschatten

11.04.2025

Caritas: „Die Not nach dem Beben in Myanmar ist riesig, aber wir können effektiv helfen.“

Facebook caritas-international.de YouTube caritas-international.de Instagram caritas-international.de Flickr caritas-international.de
nach oben

Online Spenden

  • Online Spenden
  • FAQ zu Ihrer Spende
  • Dauerförderer werden

Weitere Themen

  • Unsere Hilfe weltweit
  • Blog
  • Öffentliche Förderer
  • Sitemap

Organisation

  • Kontakt
  • Über uns
  • Transparenz
  • Presse
  • Newsletter abonnieren
  • Jobs
  • English Version

Spendenkonto

  • SozialBank
  • IBAN: DE88 6602 0500 0202 0202 02
  • BIC: BFSWDE33XXX
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-international.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-international.de/impressum
Neues Logo von Caritas International 2024
Copyright © Caritas international 2025