Springe zum Hauptinhalt
Arrow
; ;
Neues Logo von Caritas International 2024

Haupt-Navigation

  • Informieren
    • Transparenz
    • Themen
      • Rechte für Kinder
      • Humanitäre Hilfe in der Klimakrise
      • Dürre in Ostafrika
      • Flucht und Migration
      • Teilhabe bei Behinderung
    • Was uns bewegt
      • Veranstaltungen und Ausstellungen
      • Eine Million Sterne
      • Caritas für Caritas
      • Die Fluthilfe der Caritas
    • Öffentliche Förderer
    • Kooperationen
    • Infothek
    • Jahresbericht
  • Engagieren
    • Regelmäßig Spenden
    • Testament
    • Kreativ spenden
      • Banner schalten
      • Freianzeigen schalten
      • Anlass-Spende: Feierlichkeiten
      • Anlass-Spende: Trauerfälle
      • Charity SMS
      • QR-Codes für Ihr Produkt
      • Gutschein verschenken
    • Stiften
      • Eine Stiftung gründen
      • Als Stiftung helfen
    • Als Unternehmen helfen
      • Als Unternehmen spenden
      • Spendenaktion starten
      • Partner-Unternehmen werden
      • Weihnachten Gutes tun
    • Als Pfarrei und Kloster helfen
    • Freiwilligendienst
  • Hilfe weltweit
    • Afrika
      • Äthiopien
      • Eritrea
      • Kamerun
      • Kenia
      • Kongo
      • Senegal
      • Sudan
      • Südsudan
      • Tansania
      • Tschad
      • Uganda
      • Zentralafrikanische Republik
    • Asien
      • Bangladesch
      • Indien
      • Myanmar
      • Nepal
    • Europa
      • Armenien
      • Deutschland
      • Russland
      • Ukraine
    • Lateinamerika
      • Brasilien
      • Kolumbien
      • Kuba
      • Venezuela
    • Naher Osten
      • Afghanistan
      • Irak
      • Jemen
      • Jordanien
      • Libanon
      • Palästina
      • Syrien
      • Türkei
  • Blog
Jetzt spenden

Kopfzeilen-Navigation

  • Über uns
  • Rund ums Spenden
  • Service
  • Kontakt
  • Jobs
  • Presse
  • Sie sind hier:
  • Home
  • Hilfe weltweit
  • Europa
  • Deutschland
  • Spielen gegen die Einsamkeit
Deutschland

Flut 2021: Im Mittelpunkt der Arbeit steht der Mensch

Jetzt spenden
Deutschland

Flut 2021: Im Mittelpunkt der Arbeit steht der Mensch

Um die Karte zu laden, müssen Sie in den Datenschutz-Einstellungen den GoogleMaps-Dienst zulassen.

Ich möchte helfen!

Jetzt spenden
Deutschland Projekt Reportagen Interview Hintergrund

Spielen gegen die Einsamkeit

Zwei Jahre nach der Katastrophe fehlen weiterhin Treffpunkte in den Flutgebieten. Menschen jeden Alters leiden weiter unter ihren traumatischen Erfahrungen während der Flut. Die Caritas Eifel versucht, Senior_innen mit einem Spielecafé zu unterstützen. Hier können sie wieder Gemeinschaft und Spaß erleben.

Entspannt steht Käthe Thun im Café Lichtblick und trägt den versammelten Senior_innen spontan ein kölsches Gedicht vor. Die rüstige 95-jährige erzählt von einem Schuster, der erfährt, dass die meisten seiner Kinder wahrscheinlich gar nicht von ihm sind. Die Senior_innen lachen lauthals und applaudieren. An der Wand lehnt Dorothea Gehlen und lächelt zufrieden.

Frauen sitzen am Tisch zu Kaffee und KuchenDie Teilnehmenden des Spielecafés schätzen die Gemeinschaft, die sie hier finden.Foto: Caroline Schaefer

Dorothea Gehlen ist Fluthelferin. Gemeinsam mit ihren Kolleg_innen von Caritas, Arbeiterwohlfahrt, Diakonie und Maltesern organisiert sie alle zwei Wochen von 14 bis 16 Uhr ein Spielecafé für Senior_innen. Das Café Lichtblick, wo der Spieletreff stattfindet, gehört zum Hilfszentrum Schleidener Tal, einem kleinen Ort in der Eifel, südlich von Aachen. In dem Zentrum arbeiten die Hilfswerke gemeinsam.

Die älteren Menschen, die im Café Lichtblick das Kartenspiel Uno und Mensch-ärgere-dich-nicht spielen, hat die Katastrophe im Juli 2021 hart getroffen. "Nach der Flut mussten wir uns alle neu orientieren. Ich habe meine Wohnung verloren, mit allem, was mir lieb und teuer war", erzählt eine Teilnehmerin. Auch die Cafés und Gemeinschaftsräume im Seniorenzentrum, in denen sich die älteren Menschen früher getroffen haben, standen unter Wasser und sind größtenteils noch geschlossen. Dadurch fehlen Treffpunkte in Schleiden. Dorothea Gehlen und die anderen Fluthelfer_innen haben deshalb den Spieletreff aufgebaut. "Innerhalb von sechs Wochen haben sich 25 Teilnehmende gefunden", berichtet Dorothea Gehlen. "Für viele hier ist das Café Lichtblick der einzige Treffpunkt, den sie haben." An den Treffen im Café nimmt auch ein Seelsorger teil. Er fängt die Teilnehmenden auf, wenn sie die Erinnerungen an die Flutnacht überkommen oder sie mit der aktuellen Situation überfordert sind.

Ein Mann und eine Frau legen die Arme umeinanderSpaß darf bei den Treffen nicht zu kurz kommen.Foto: Caroline Schaefer

Wenn Dorothea Gehlen nach den Spielenachmittagen durch die Straßen des 3.700-Einwohner-Ortes geht, erkennt sie auf den ersten Blick die großen und kleinen Spuren der Flut. Bis heute sind in der Fußgängerzone viele Schaufenster mit dünnen Spanholz-Brettern zugepflastert oder mit schwarzen Plastikplanen zugeklebt. Gehlen deutet auf braune Schlieren an einer Hauswand über ihrem Kopf - "bis dahin hat das Wasser gestanden".

Nahe der Fußgängerzone mündet der Fluss Olef in die Urft. Als der Wasserspiegel stieg, war die Innenstadt schnell überflutet. Dreieinhalb Meter hoch stand das Wasser in den Gebäuden. Seitdem prägen Erinnerungen an den Schicksalstag das Stadtbild. Auf einem Mäuerchen sind ein weißer Engel mit gelbem Kapuzenpullover und das Datum der Flut aufgemalt. Daneben steht ein Schild: "Wir haben unseren Bruder verloren, aber einen Schutzengel gewonnen." Ein paar Straßen weiter ist um einen Baum ein laminiertes Blatt gebunden, auf dem in schwarz und weiß die Namen der Menschen stehen, die bei der Flut gestorben sind.

Eine Frau vor einer Hochwassermarke an einer HauswandDie Flut ist in Schleiden weiterhin allgegenwärtig. Foto: Caroline Schaefer

Dorothea Gehlen lebt in der Nähe der Flussmündung. Vom Balkon ihrer Wohnung konnte sie die Flutkatastrophe mitansehen. Der Sog des Wassers zog Autos in einen Garten auf der gegenüberliegenden Flussseite. Gehlen sah die Scheinwerfer der Fahrzeuge und hörte das Heulen der Alarmanlagen, die von der Wucht des Wassers aktiviert worden waren, bis die Technik den Geist aufgab. Noch in der Nacht packte sie einen Notfallkoffer, um schnell das Haus verlassen zu können, falls das Wasser bis zur ihr aufsteigen sollte. So weit kam es aber zum Glück nicht.

"Zwei Jahre nach der Flut ist es wichtig, dass das normale Leben weitergeht und die Menschen wieder lachen dürfen", findet Dorothea Gehlen. So wie beim Spieltreff. Als sie an einer Tischgruppe vorbeikommt, die Skipbo spielt, fordert eine ältere Frau sie scherzhaft auf: "Setz dich neben Josef, der ist noch zu haben." Gehlen kommt den Wünschen sofort nach: Sie setzt sich neben den älteren Herrn und sie legen unter dem Beifall der Anwesenden lachend die Arme umeinander. Die Nachmittage im Café Lichtblick würden auch ihr Kraft und Hoffnung geben, erzählt Gehlen. "Heute erzählte mir eine ältere Dame, dass sie beim Spielenachmittag das erste Mal seit Monaten wieder gelacht hat. Diese Gespräche motivieren mich, weiter als Fluthelferin zu arbeiten."

Von Katharina Höring, Juni 2023

Weitere Informationen

Wenn man durch die Innenstadt von Bad Neuenahr-Ahrweiler geht, könnte man teilweise meinen, alles sei ganz normal. Zumindest, wenn man ab und zu mal die Augen verschließt vor Baugerüsten, schmutzigen Scheiben und verwaisten Geschäften. "Im Moment gibt es jeden Tag irgendwo eine Wiedereröffnung - ein Modegeschäft, eine Pizzeria, ein Café", erzählt Christiane Böttcher von der Caritas Bad Neuenahr-Ahrweiler.

Projekt

Flut 2021: Im Mittelpunkt der Arbeit steht der Mensch

Nach der Flut 2021 ist bereits einiges geschehen – und doch bleibt noch viel zu tun. Die Mitarbeitenden der 25 Caritas-Fluthilfebüros werden noch lange im Einsatz sein, um die Betroffenen nach der Flutkatastrophe langfristig zu unterstützen.

Alpaka-Wanderung in Euskirchen Reportage

Flauschige Fluthelfer

Man könnte sagen, dass Alpaka-Spaziergänge in den letzten Jahren ein richtiger Trend geworden sind. Verständlicherweise, denn wer möchte nicht mit einer 1,70m großen, lockigen, Aufsehen erregenden Kamelart an der Leine spazieren? Flutbetroffene konnten durch ein ungewöhnliches Angebot der Caritas-Fluthilfe Euskirchen eine Runde drehen.

Der Spaß darf natürlich auch nicht zu kurz kommen beim traumapädagogischen Yoga für Kinder der Caritas. Reportage

Durch Bewegung und Phantasie wieder Sicherheit erleben

Die Flutkatastrophe hat das Leben vieler Kinder verändert. Oft merkt man nicht sofort, dass ein Kind traumatisiert ist. Beim traumapädagogischen Yoga in Bitburg lernen Kinder Methoden, die ihnen dabei helfen, nach der Flutkatastrophe wieder Entspannung zu finden.

„In meiner Ausbildung habe ich erstmals mit Flüchtlingen gearbeitet. Ich habe gemerkt: Das ist so existenziell und wichtig. Es ist mir ein großes Bedürfnis, diesen Menschen zu helfen“, sagt Hannah Knopp, Psychologin im Fachdienst Migration des Caritasverbands in Ahrweiler. Interview

Erst die Flucht, dann die Flut: Traumatherapie in Ahrweiler

Die Flutkatastrophe hat viele Menschen enorm belastet, teilweise auch traumatisiert. Wie wirkt sie sich auf Menschen aus, die vorher bereits traumatisiert waren – zum Beispiel aufgrund ihrer Fluchterfahrungen? Hannah Knopp therapiert Flüchtlinge im Rahmen der Caritas-Fluthilfe.

Julia Kittner (37) hat nach dem Hochwasser 2013 in Ostdeutschland als Kunsttherapeutin den flutbetroffenen Menschen dabei geholfen, ihre traumatischen Erlebnisse besser zu verarbeiten. Hintergrund

„Irgendwann konnten die meisten sagen: Ich habe das geschafft“

Auf dem Weg Richtung Zukunft lohnt sich ein Blick in die Vergangenheit. Während der Wiederaufbau in den Flutgebieten von 2021 andauert, haben wir die ehemaligen Flutgebiete in Ostdeutschland besucht. Wie geht es den Menschen dort heute und welche Rolle spielen die Hochwasser 2002 und 2013 noch?

Facebook YouTube Instagram Flickr
nach oben

Online Spenden

  • Online Spenden
  • FAQ zu Ihrer Spende
  • Dauerförderer werden

Weitere Themen

  • Unsere Hilfe weltweit
  • Blog
  • Öffentliche Förderer
  • Sitemap

Organisation

  • Kontakt
  • Über uns
  • Transparenz
  • Presse
  • Newsletter abonnieren
  • Jobs
  • English Version

Spendenkonto

  • SozialBank
  • IBAN: DE88 6602 0500 0202 0202 02
  • BIC: BFSWDE33XXX
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-international.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-international.de/impressum
Neues Logo von Caritas International 2024
Copyright © Caritas international 2025
  • Informieren
  • Engagieren
  • Hilfe weltweit
  • Blog
  • Transparenz
  • Themen
    • Rechte für Kinder
    • Humanitäre Hilfe in der Klimakrise
    • Dürre in Ostafrika
    • Flucht und Migration
    • Teilhabe bei Behinderung
  • Was uns bewegt
    • Veranstaltungen und Ausstellungen
    • Eine Million Sterne
    • Caritas für Caritas
    • Die Fluthilfe der Caritas
  • Öffentliche Förderer
  • Kooperationen
  • Infothek
  • Jahresbericht
  • Regelmäßig Spenden
  • Testament
  • Kreativ spenden
    • Banner schalten
    • Freianzeigen schalten
    • Anlass-Spende: Feierlichkeiten
    • Anlass-Spende: Trauerfälle
    • Charity SMS
    • QR-Codes für Ihr Produkt
    • Gutschein verschenken
  • Stiften
    • Eine Stiftung gründen
    • Als Stiftung helfen
  • Als Unternehmen helfen
    • Als Unternehmen spenden
    • Spendenaktion starten
    • Partner-Unternehmen werden
    • Weihnachten Gutes tun
  • Als Pfarrei und Kloster helfen
  • Freiwilligendienst
  • Afrika
    • Äthiopien
    • Eritrea
    • Kamerun
    • Kenia
    • Kongo
    • Senegal
    • Sudan
    • Südsudan
    • Tansania
    • Tschad
    • Uganda
    • Zentralafrikanische Republik
  • Asien
    • Bangladesch
    • Indien
    • Myanmar
    • Nepal
  • Europa
    • Armenien
    • Deutschland
    • Russland
    • Ukraine
  • Lateinamerika
    • Brasilien
    • Kolumbien
    • Kuba
    • Venezuela
  • Naher Osten
    • Afghanistan
    • Irak
    • Jemen
    • Jordanien
    • Libanon
    • Palästina
    • Syrien
    • Türkei
  • Über uns
  • Rund ums Spenden
  • Service
  • Kontakt
  • Jobs
  • Presse