Springe zum Hauptinhalt
Arrow
; ;
Neues Logo von Caritas International 2024

Haupt-Navigation

  • Informieren
    • Transparenz
    • Themen
      • Rechte für Kinder
      • Humanitäre Hilfe in der Klimakrise
      • Dürre in Ostafrika
      • Flucht und Migration
      • Teilhabe bei Behinderung
    • Was uns bewegt
      • Veranstaltungen und Ausstellungen
      • Eine Million Sterne
      • Caritas für Caritas
      • Die Fluthilfe der Caritas
    • Öffentliche Förderer
    • Kooperationen
    • Infothek
    • Jahresbericht
  • Engagieren
    • Regelmäßig Spenden
    • Testament
    • Kreativ spenden
      • Banner schalten
      • Freianzeigen schalten
      • Anlass-Spende: Feierlichkeiten
      • Anlass-Spende: Trauerfälle
      • Charity SMS
      • QR-Codes für Ihr Produkt
      • Gutschein verschenken
    • Stiften
      • Eine Stiftung gründen
      • Als Stiftung helfen
    • Als Unternehmen helfen
      • Als Unternehmen spenden
      • Spendenaktion starten
      • Partner-Unternehmen werden
      • Weihnachten Gutes tun
    • Als Pfarrei und Kloster helfen
    • Freiwilligendienst
  • Hilfe weltweit
    • Afrika
      • Äthiopien
      • Eritrea
      • Kamerun
      • Kenia
      • Kongo
      • Senegal
      • Sudan
      • Südsudan
      • Tansania
      • Tschad
      • Uganda
      • Zentralafrikanische Republik
    • Asien
      • Bangladesch
      • Indien
      • Myanmar
      • Nepal
    • Europa
      • Armenien
      • Deutschland
      • Russland
      • Ukraine
    • Lateinamerika
      • Brasilien
      • Kolumbien
      • Kuba
      • Venezuela
    • Naher Osten
      • Afghanistan
      • Irak
      • Jemen
      • Jordanien
      • Libanon
      • Palästina
      • Syrien
      • Türkei
  • Blog
Jetzt spenden

Kopfzeilen-Navigation

  • Über uns
  • Rund ums Spenden
  • Service
  • Kontakt
  • Jobs
  • Presse
  • Sie sind hier:
  • Home
  • Hilfe weltweit
  • Lateinamerika
  • Brasilien
Brasilien | Amazonas

Illegaler Goldabbau bedroht indigene Gemeinschaften

Jetzt spenden
Brasilien | Amazonas

Illegaler Goldabbau bedroht indigene Gemeinschaften

Ich möchte helfen!

Jetzt spenden
Deutschland Projekt

Der Goldabbau bedroht die Munduruku, indigene Gemeinschaften im brasilianischen Regenwald. Illegale Goldsucher dringen in ihre Territorien ein, zerstören das Land mit ihren Maschinen und vergiften die Flüsse mit Quecksilber, das sie beim Goldabbau verwenden.

Mittlerweile gibt es über 500 illegale Goldgräberstätten auf dem traditionellen Gebiet der Munduruku. Die Auswirkungen auf die Gesundheit der indigenen Gemeinschaften sind verheerend – sie verfügen über weniger trinkbares Wasser, die Fische sterben, und ihre Jagd- und Anbaugebiete werden zerstört. Der Goldabbau führt zudem zu sozialen Spannungen und Konflikten, da er ohne die Zustimmung der indigenen Gemeinschaften betrieben wird, und die Bemühungen der Indigenen untergräbt, ihre Territorien als geschützte Gebiete anerkennen zu lassen. Der Bergbau bringt neben Krankheiten auch Alkoholismus und Drogen in die Dörfer und spaltet die indigenen Gemeinschaften.

illegale Goldmienen am Amazonas

Das Ziel: eine Zukunft ohne illegalen Goldabbau schaffen

Juarez Saw Mundurku ist der Sprecher der Munduruku. 

Munduruku Sprecher 400x350

Er berichtet von den Konflikten: "In den letzten Jahren sind wir in viele Konflikte mit den Goldgräbern geraten. Wir haben die Goldsucher angeprangert, die unser Land, das Land der indigenen Bevölkerung, ausbeuten. Wir wissen alle, dass diese Ausbeutung illegal ist. Die Nicht-Indigenen wollen unser Land übernehmen und es zerstören. Sie bringen Krankheiten, Alkohol und Drogen mit. Das widerspricht komplett unserer Kultur, unseren Bräuchen und unserer Sprache. 

Einige sagen, die Goldminen bringen Arbeit zu uns. Aber wir Indigene sollten nicht im Bergbau arbeiten. Wir brauchen andere Einkommensquellen, die den Boden nicht zerstören. Wir bauen Kaffee an und verkaufen es – ohne zu zerstören, oder den Wald abzuholzen.

Aber es ist nicht einfach, Arbeit zu finden, denn oft fehlt das Geld, um die Vorhaben umzusetzen. Heute sehen wir, dass viele junge Leute deswegen doch lieber im Bergbau arbeiten, um ihre Familien zu ernähren. Aber das ist keine Lösung. Goldabbau zerstört nicht nur die Umwelt, sondern auch das Leben von Menschen, vor allem das Leben junger Menschen.“

Jetzt für den Schutz der indigenen Bevölkerung in Brasilien spenden

Brasilien: Eine der zahlreichen Goldminen nahe der Munduruku-Gemeinschaft, eine der größten. (Foto: Fellipe Almeida / Caritas international)
Brasilien: Eine der zahlreichen Goldminen nahe der Munduruku-Gemeinschaft, eine der größten.
Foto: Fellipe Almeida / Caritas international
Brasilien: Ein Dorf der Munduruku liegt am Fluss, der mit Quecksilber verseucht ist. Auf der Insel im Fluss befindet sich eine illegale Goldgräberstätte. (Foto: Fellipe Almeida / Caritas international)
Brasilien: Ein Dorf der Munduruku liegt am Fluss, der mit Quecksilber verseucht ist. Auf der Insel im Fluss befindet sich eine illegale Goldgräberstätte.
Foto: Fellipe Almeida / Caritas international
Brasilien: Blick auf eines der Dörfer der Munduruku am Fluss. (Foto: Marijn Fidder / Caritas international)
Brasilien: Blick auf eines der Dörfer der Munduruku am Fluss.
Foto: Marijn Fidder / Caritas international
Brasilien: Quecksilberviftung nach illegalem Goldabbau am Amazonas. (Foto: Fellipe Almeida / Caritas international)
Brasilien: Quecksilberviftung nach illegalem Goldabbau am Amazonas.
Foto: Fellipe Almeida / Caritas international
Brasilien: Insel umschlossen von verseuchtem Wasser. (Foto: Fellipe Almeida / Caritas international)
Brasilien: Insel umschlossen von verseuchtem Wasser.
Foto: Fellipe Almeida / Caritas international
Brasilien: Illegaler Goldabbau im Munduruku-Gebiet am Amazonas (Foto: Marijn Fidder /Caritas international)
Brasilien: Illegaler Goldabbau im Munduruku-Gebiet am Amazonas
Foto: Marijn Fidder /Caritas international
Brasilien: Illegaler Goldabbau am Amazonas (Foto: Marijn Fidder /Caritas international)
Brasilien: Illegaler Goldabbau am Amazonas
Foto: Marijn Fidder /Caritas international
Brasilien: Goldabbau Boot am Amazonas (Foto: Marijn Fidder /Caritas international)
Brasilien: Goldabbau Boot am Amazonas
Foto: Marijn Fidder /Caritas international

Widerstand gegen den illegalen Goldabbau

Aldira Akai Munduruku ist die Schwägerin von Juarez Saw Munduruku und Sprecherin für die Munduruku-Frauen. Sie erzählt uns von ihren Erfahrungen mit den Goldgräbern und wie sie und ihre Gemeinschaft mit der Bedrohung umgehen. 

Aldira Munduruku 400x350

Aldira Akai Munduruku  berichtet, dass sich inzwischen einige Munduruku-Gemeinschaften bewusst dazu entscheiden, in der Nähe der illegalen Goldgräberstätten zu siedeln: "Wir formieren uns dort, wo die Goldgräber sind, um unser Territorium zu verteidigen. Wir wissen, dass wir uns damit Bedrohungen aussetzen, denn die Goldgräber sind bewaffnet. Aber wir sind stark und vereint, und zeigen ihnen, dass wir sie nicht gewinnen lassen.“

 

Die Munduruku-Sprecherin erzählt von einer Begebenheit aus dem Jahr 2019: "Wir erfuhren damals, dass Goldgräber mal wieder in unser Gebiet eingedrungen waren. Also haben wir alle zusammengerufen. Verwandte von überall kamen. Auch Frauen und Kinder waren dabei. Gemeinsam entschieden wir, den Eindringlingen gegenüberzutreten, die mit Maschinen kamen."

Die Munduruku gründeten ein Dorf genau dort, wo die Goldgräber schürfen wollten, und behinderten damit ihrer Arbeit. "Ja, ich hatte Angst“, erzählt Aldira Akai Munduruku. „Aber es waren viele von uns dort und in dem Moment fühlten wir uns stark. Wir haben nicht angegriffen – wir haben den Eindringlingen das Gespräch angeboten.“

Mittels Kameras, einer Drohne und einem Funkgerät dokumentierte die indigene Widerstandsgruppe die Übertritte der Goldgräber, um später dagegen gerichtlich vorzugehen. Das setzte sie unter Druck. Am Ende siegten der Mut und die Entschlossenheit der Munduruku-Gemeinschaft, ihr Land gegen die Übergriffe zu verteidigen. Die Goldgräber gaben auf und zogen ab. Der Vorfall unterstreicht die Bedeutung von modernen Technologien als Mittel zur Wahrung der indigenen Rechte. Caritas international finanziert Drohnen für die Munduruku-Gemeinschaft, damit sie immer verfolgen können, wo illegale Übertritte in ihrem Territorium stattfinden.

Helfen Sie uns, das Land der Munduruku zu schützen! Der illegale Goldabbau bedroht ihre Existenz. Ihre Unterstützung ermöglicht es uns, gegen die Zerstörung vorzugehen und die natürlichen Ressourcen zu schützen, von denen wir alle abhängig sind.

76 € Für einen Workshop für 2 Personen der indigenen Bevölkerung über ihre Rechte. 130 € für Werkzeuge, wie Schaufeln und Stiefel für 6 Personen, zur Wiederaufforstung des Waldes 230 € Anteil für eine Drohne zur Überwachung, um illegale Goldgräber zu vertreiben

Quecksilber Infokasten

Erfahren Sie mehr über die Munduruku-Gemeinschaft

Projekt

Wer sind die Munduruku?

Tief im Herzen des Amazonas, im Bundesstaat Pará in Brasilien, lebt das indigene Volk der Munduruku. Wer sind sie und was macht ihre Kultur so einzigartig?

Projekt

Folgen des Soja-Anbaus und das Eisenbahnprojekt Ferrogrão

Für den Anbau von Soja, oft für den Export auch nach Europa bestimmt, holzen die Sojabauern, große Teile des brasilianischen Regenwalds ab. Dadurch zerstören sie den natürlichen Lebensraum der Munduruku, einer indigenen Gemeinschaft, die im Amazonas lebt.

Projekt

Die Munduruku in Brasilien brauchen Ihre Hilfe

Wir unterstützen die indigene Gemeinschaft der Munduruku in ihrem Kampf gegen die Zerstörung ihres Landes durch illegale Goldgräber, Sojabauern und ein Eisenbahnprojekt, das ihren Lebensraum zerstört. Indem wir die Munduruku stützen, schützen wir auch das Klima und die Artenvielfalt.

Facebook YouTube Instagram Flickr
nach oben

Online Spenden

  • Online Spenden
  • FAQ zu Ihrer Spende
  • Dauerförderer werden

Weitere Themen

  • Unsere Hilfe weltweit
  • Blog
  • Öffentliche Förderer
  • Sitemap

Organisation

  • Kontakt
  • Über uns
  • Transparenz
  • Presse
  • Newsletter abonnieren
  • Jobs
  • English Version

Spendenkonto

  • SozialBank
  • IBAN: DE88 6602 0500 0202 0202 02
  • BIC: BFSWDE33XXX
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-international.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-international.de/impressum
Neues Logo von Caritas International 2024
Copyright © Caritas international 2025
  • Informieren
  • Engagieren
  • Hilfe weltweit
  • Blog
  • Transparenz
  • Themen
    • Rechte für Kinder
    • Humanitäre Hilfe in der Klimakrise
    • Dürre in Ostafrika
    • Flucht und Migration
    • Teilhabe bei Behinderung
  • Was uns bewegt
    • Veranstaltungen und Ausstellungen
    • Eine Million Sterne
    • Caritas für Caritas
    • Die Fluthilfe der Caritas
  • Öffentliche Förderer
  • Kooperationen
  • Infothek
  • Jahresbericht
  • Regelmäßig Spenden
  • Testament
  • Kreativ spenden
    • Banner schalten
    • Freianzeigen schalten
    • Anlass-Spende: Feierlichkeiten
    • Anlass-Spende: Trauerfälle
    • Charity SMS
    • QR-Codes für Ihr Produkt
    • Gutschein verschenken
  • Stiften
    • Eine Stiftung gründen
    • Als Stiftung helfen
  • Als Unternehmen helfen
    • Als Unternehmen spenden
    • Spendenaktion starten
    • Partner-Unternehmen werden
    • Weihnachten Gutes tun
  • Als Pfarrei und Kloster helfen
  • Freiwilligendienst
  • Afrika
    • Äthiopien
    • Eritrea
    • Kamerun
    • Kenia
    • Kongo
    • Senegal
    • Sudan
    • Südsudan
    • Tansania
    • Tschad
    • Uganda
    • Zentralafrikanische Republik
  • Asien
    • Bangladesch
    • Indien
    • Myanmar
    • Nepal
  • Europa
    • Armenien
    • Deutschland
    • Russland
    • Ukraine
  • Lateinamerika
    • Brasilien
    • Kolumbien
    • Kuba
    • Venezuela
  • Naher Osten
    • Afghanistan
    • Irak
    • Jemen
    • Jordanien
    • Libanon
    • Palästina
    • Syrien
    • Türkei
  • Über uns
  • Rund ums Spenden
  • Service
  • Kontakt
  • Jobs
  • Presse