Springe zum Hauptinhalt
Arrow Spenden Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
125 Jahre Caritas
  • Facebook
  • YouTube
  • Twitter
  • Instagram
close

Spenden & helfen!

Spendenbetrag wählen:
Spendenbetrag eingeben:
 

Caritas international
Bank für Sozialwirtschaft Karlsruhe
IBAN: DE88 6602 0500 0202 0202 02
BIC: BFSWDE33KRL

  • Home
  • Spenden
    • Online spenden
    • Dauerförderer werden
    • Förderer
    • Katastrophenhelfer
    • Wegbegleiter
    • Service
    • Fragen und Anworten
    • Spenderdaten ändern
    • DZI-Spendensiegel
    • Sachspenden und freiwillige Arbeit
    Close
  • Engagieren
    • Kreativ spenden
    • Banner schalten
    • Freianzeigen schalten
    • Anlass-Spende
    • Charity SMS
    • QR-Codes für Ihr Produkt
    • Als Unternehmen helfen
    • Firmenanlass-Spende
    • Banner für Homepage
    • Stiften und vererben
    • Eine Stiftung gründen
    • Testament oder Vermächtnis
    • Als Stiftung helfen
    • Als Pfarrei und Kloster helfen
    • Freiwilligendienst
    Close
  • Informieren
    • Blog
    • Themen
    • 100 Jahre Caritas international
    • Corona-Hilfe
    • Hunger in Ostafrika - Die größte Katastrophe ist das Vergessen
    • Binnenvertreibung
    • Katastrophenhilfe und -vorsorge
    • Konflikte und Krisen
    • Klimawandel
    • Was uns bewegt
    • Termine 2022
    • Aktionen & Kampagnen
    • Zur Diskussion
    • Stellungnahmen
    • Botschafter Michael Patrick Kelly
    • Eine Million Sterne
    • Caritas für Caritas
    • Infothek
    • Jahresbericht
    • Öffentliche Förderer
    Close
  • Hilfe weltweit
    • Afrika
    • Ägypten
    • Äthiopien
    • Benin
    • Burkina Faso
    • Burundi
    • Eritrea
    • Kamerun
    • Kenia
    • Kongo
    • Liberia
    • Madagaskar
    • Mali
    • Marokko
    • Mosambik
    • Nigeria
    • Senegal
    • Sierra Leone
    • Südafrika
    • Südsudan
    • Sudan
    • Tansania
    • Tschad
    • Tschadsee
    • Uganda
    • Zentralafrikanische Republik
    • Asien
    • Afghanistan
    • Bangladesch
    • Indien
    • Indonesien
    • Myanmar
    • Kambodscha
    • Nepal
    • Pakistan
    • Philippinen
    • Sri Lanka
    • Südostasien
    • Tadschikistan
    • Vietnam
    • Europa
    • Albanien
    • Armenien
    • Balkan
    • Deutschland
    • Georgien
    • Griechenland
    • Kroatien
    • Russland
    • Türkei
    • Ukraine
    • Polen
    • Lateinamerika
    • Argentinien
    • Bolivien
    • Brasilien
    • Chile
    • El Salvador
    • Guatemala
    • Haiti
    • Honduras
    • Kolumbien
    • Kuba
    • Mexiko
    • Peru
    • Venezuela
    • Naher Osten
    • Irak
    • Israel / Palästina
    • Jemen
    • Jordanien
    • Libanon
    • Syrien
    Close
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Pressekontakt
    Close
  • Über uns
    • Wie wir helfen
    • Transparenz
    • Stellenbörse
    Close
  • Kontakt
    • So erreichen Sie den Spenderservice von Caritas international
    • Newsletter abonnieren
    • Impressum
    • Datenschutz
    Close
Suche
Home
Filter
  • Home
  • Spenden
    • Online spenden
    • Dauerförderer werden
      • Förderer
      • Katastrophenhelfer
      • Wegbegleiter
    • Service
      • Fragen und Anworten
      • Spenderdaten ändern
      • DZI-Spendensiegel
      • Sachspenden und freiwillige Arbeit
  • Engagieren
    • Kreativ spenden
      • Banner schalten
      • Freianzeigen schalten
      • Anlass-Spende
      • Charity SMS
      • QR-Codes für Ihr Produkt
    • Als Unternehmen helfen
      • Firmenanlass-Spende
      • Banner für Homepage
    • Stiften und vererben
      • Eine Stiftung gründen
      • Testament oder Vermächtnis
      • Als Stiftung helfen
    • Als Pfarrei und Kloster helfen
    • Freiwilligendienst
  • Informieren
    • Blog
    • Themen
      • 100 Jahre Caritas international
      • Corona-Hilfe
      • Hunger in Ostafrika - Die größte Katastrophe ist das Vergessen
      • Binnenvertreibung
      • Katastrophenhilfe und -vorsorge
      • Konflikte und Krisen
      • Klimawandel
    • Was uns bewegt
      • Termine 2022
      • Aktionen & Kampagnen
      • Zur Diskussion
      • Stellungnahmen
      • Botschafter Michael Patrick Kelly
      • Eine Million Sterne
      • Caritas für Caritas
    • Infothek
    • Jahresbericht
    • Öffentliche Förderer
  • Hilfe weltweit
    • Afrika
      • Ägypten
      • Äthiopien
      • Benin
      • Burkina Faso
      • Burundi
      • Eritrea
      • Kamerun
      • Kenia
      • Kongo
      • Liberia
      • Madagaskar
      • Mali
      • Marokko
      • Mosambik
      • Nigeria
      • Senegal
      • Sierra Leone
      • Südafrika
      • Südsudan
      • Sudan
      • Tansania
      • Tschad
      • Tschadsee
      • Uganda
      • Zentralafrikanische Republik
    • Asien
      • Afghanistan
      • Bangladesch
      • Indien
      • Indonesien
      • Myanmar
      • Kambodscha
      • Nepal
      • Pakistan
      • Philippinen
      • Sri Lanka
      • Südostasien
      • Tadschikistan
      • Vietnam
    • Europa
      • Albanien
      • Armenien
      • Balkan
      • Deutschland
      • Georgien
      • Griechenland
      • Kroatien
      • Russland
      • Türkei
      • Ukraine
      • Polen
    • Lateinamerika
      • Argentinien
      • Bolivien
      • Brasilien
      • Chile
      • El Salvador
      • Guatemala
      • Haiti
      • Honduras
      • Kolumbien
      • Kuba
      • Mexiko
      • Peru
      • Venezuela
    • Naher Osten
      • Irak
      • Israel / Palästina
      • Jemen
      • Jordanien
      • Libanon
      • Syrien
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Pressekontakt
  • Über uns
    • Wie wir helfen
    • Transparenz
    • Stellenbörse
  • Kontakt
    • So erreichen Sie den Spenderservice von Caritas international
    • Newsletter abonnieren
    • Impressum
    • Datenschutz
  • Sie sind hier:
  • Home
  • Informieren
  • Themen
  • Konflikte und Krisen
Thema

Konflikte und Krisen

Humanitärer Hilfe bedarf es nicht nur bei Katastrophen sondern auch für die Opfer von Kriegen und bewaffneten Konflikten. Es sind in der Regel die Schwächsten in der Bevölkerung, die unter gewaltsamen Auseinandersetzungen am meisten zu leiden haben.

Spenden für "Nothilfe bei Krisen und Konflikten"

Welche Krisen und Konflikte gibt es und wo engagiert sich die Caritas?

Bewaffnete Konflikte zwischen Staaten gibt es nach wie vor. Allerdings sind es vor allem die innerstaatlichen Konflikte (zum Beispiel in Syrien, Irak, Afghanistan…), die für einen Großteil der Gewalt und damit auch für Armut, Hunger und Vertreibung verantwortlich sind. Neben bewaffneten Konflikten stürzen auch wirtschaftliche oder politische Krisen Menschen in Not, so wie aktuell in Venezuela oder im Libanon. In Lateinamerika zwingen zudem gewaltsame bewaffnete Übergriffe und der Krieg um Einfluss, Geld oder Drogen (z.B. El Salvador, Honduras, Mexiko), die Menschen zur Flucht.

Die größten international beachteten Krisen finden derzeit in Venezuela, in Kolumbien, in Syrien, im Irak, in Afghanistan, in Mali, im Südsudan und in der Ukraine statt. Die Caritas und ihre lokalen Partnerorganisationen stehen der leidtragenden Zivilbevölkerung in all diesen Ländern zur Seite. Darüber hinaus arbeitet die Caritas in zahlreichen Ländern, über deren Schicksal in den internationalen Medien deutlich weniger berichtet wird. So unterstützen wir die Betroffenen der Konflikte in der Zentralafrikanischen Republik, dem Tschad, Nigeria, Myanmar oder dem Kongo - um nur einige zu nennen. Manchmal führen innerstaatliche Krisen und Konflikte auch zu größeren Fluchtbewegungen in Nachbarländer - so geschehen im Falle der gewaltsamen Vertreibung der Rohingya aus Myanmar, die in Bangladesch Zuflucht gefunden haben und hier von der Caritas unterstützt werden.

Wie hilft die Caritas den Betroffenen von Krisen und Konflikten?

Als Spezialisten für humanitäre Hilfe stehen wir überall auf der Welt Opfern von Kriegen und bewaffneten Konflikten zur Seite. Wir sind neutral, ergreifen aber dennoch Partei: neutral, weil wir Hilfe und Schutz ohne Ansehen von Religion, ethnischer Zugehörigkeit, Staatsangehörigkeit oder politischer Überzeugung gewähren. Gleichzeitig ergreifen wir Partei für die Schwächsten: Wir stellen uns auf die Seite der Opfer gewaltsamer Auseinandersetzungen und geben ihnen eine Stimme.

Unabhängig von politischen Interessen suchen wir nach Wegen, die zu Gerechtigkeit und Frieden, Versöhnung und Dialog führen. Parteinahme für die Betroffenen bedeutet auch, auf politische Entscheidungsträger auf lokaler, nationaler und globaler Ebene Einfluss zu nehmen.

Wie kann die Caritas Menschen in Kriegsgebieten helfen, ohne sich selber in Gefahr zu bringen?

Eine hundertprozentige Sicherheit für humanitäre Helfer*innen gibt es nicht. Im Gegenteil: Mitarbeitende von Hilfswerken werden leicht zur Zielscheibe, Kriegsparteien respektieren humanitäre Grundsätze wie die Neutralität und Unparteilichkeit der Hilfe immer weniger. Früher boten das Caritas-Logo oder die Flagge des Roten Kreuzes einen gewissen Schutz. Das ist in vielen Kriegsregionen heute nicht mehr so. Selbst Krankenhäuser werden mittlerweile angegriffen.

Caritas international schickt nur in Ausnahmen deutsche Helfer in Einsätze und setzt in mehr als 160 Ländern auf lokale Caritasverbände.  Anke Wiedemann, Beauftragte für Sicherheitsfragen bei Caritas international, sagt dazu: "Lokale Helferinnen und Helfer sind bestens informiert, viel besser als internationale Hilfskräfte es je sein könnten. Sie sind im wahrsten Sinne nahe dran". Lokale Helfer*innen sind dadurch einerseits besser geschützt, ihre regionale Verbundenheit kann aber auch eine besondere Gefährdung mit sich bringen: "Wer im Kriegsgebiet aufgewachsen ist, die Leute kennt und sich humanitär engagiert, bleibt auch in höchster Gefahr oft vor Ort, weil er oder sie niemand im Stich lassen will. Manchmal muss man die Hilfskräfte da auch vor sich selbst schützen". Das komplette Interview zur Frage, wie Teams auf die Gefährdung vorbereitet und geschützt werden, finden Sie hier.

Neben dem Vertrauen in gewachsene, lokale Strukturen schützt Caritas international  seine Mitarbeitenden unter anderem auch durch Sicherheitstrainings und psychologische Nachsorge bei belastenden Einsätzen.

Venezuela: Ernährungsprogramm
Lateinamerika

Venezuela: Hilfe für die Schwächsten

Im Land versorgt die Caritas Kinder mit Zusatznahrung, betreibt Suppenküchen und unterstützt Familien mit e-Vouchern für Nahrungsmittel. An den Grenzen und in den Nachbarländern werden die Vertriebenen mit Mahlzeiten und Unterkünften versorgt und erhalten medizinische, juristische und psychosoziale Hilfe. Mehr

Frau mit Kind auf dem Arm läuft über ein Feld mit Eseln
Afrika

Sudan: Gegen Hunger und für Frieden

Der Sudan durchlebt aktuell eine politische und humanitäre Krise. 5,8 Millionen im Sudan waren 2019 von einer akuten oder schleichenden Nahrungsunsicherheit betroffen. In Darfur stärkt die Caritas Gemeinden, die rückkehrende Flüchtlinge aufnehmen, obwohl sie sich selber um ihre Existenz sorgen. Mehr

Kind mit Fahrrad in einem Dorf
Krisen und Konflikte

Humanitäre Hilfe in der Tschadsee-Region

Mit Nahrungsmitteln, Saatgut und Geräten für den Fischfang verbessert Caritas die Situation für Flüchtlinge, Vertriebene und Gastgemeinden am Tschadsee im West-Tschad. Auch in Nordkamerun und Nordostnigeria werden Opfer des dschihadistischen Terrors in der Region unterstützt. Mehr

Mädchen mit Hilfsgütern der Caritas
Naher Osten

Syrien: Der endlose Krieg

Seit mehr als einem Jahrzehnt befindet sich Syrien im Krieg. Jahrelanger Beschuss von Wohnvierteln, herabfallende Bomben, Tote und Verletzte – diese Bilder haben sich einer ganzen Generation eingebrannt. Die Arbeit der Caritas läuft auch nach dem Ende der Kampfhandlungen auf Hochtouren. Mehr

Ein kleines Mädchen lutscht ihre Hand ab und steht vor einer leeren Metallschüssel, in der Essensreste liegen.
Kampf gegen Hunger

Südsudan: Ernährungssicherheit und Covid-19-Prävention

Noch immer sind viele Teile des Südsudans durch den blutigen Bürgerkrieg zerstört. Eine extremen Dürre und eine darauffolgende heftige Flut stürzte das Land in eine akute Hungerkrise. Durch die weltweite Covid-19-Pandemie muss die Bevölkerung einmal mehr um ihr Überleben kämpfen. Mehr

012_Viktoria_Christianko
Projekt

Ukraine: Hilfe für die Leidtragenden des Kriegs

Die ganze Welt schaut schockiert auf den eskalierenden Krieg in der Ukraine. Die über tausend Mitarbeitenden der Caritas vor Ort leisten Überlebenshilfe, verteilen Hilfsgüter wie Nahrungsmittel und Decken und stehen den traumatisierten Menschen psychologisch zur Seite. Mehr

Spenden für "Nothilfe bei Krisen und Konflikten"

 

 


 

Äthiopien: Frau mit Wasser
Afrika

Äthiopien: Nothilfe in Nordäthiopien

Über neun Millionen Menschen in Nordäthiopien sind auf Hilfe angewiesen. Der Hunger ist groß. Die Caritas tut ihr Möglichstes, um gemeinsam mit den lokalen Partnerorganisationen Humanitäre Hilfe in der Konfliktregion zu leisten. Mehr

Frau mit Kind auf dem Arm
Projekt

Coronas verheerende Folgen für Kinder

Lockdown bedeutet Verzicht. Während wir lernen mussten, aufs Restaurant und Kino zu verzichten, ist Verzicht für viele Kinder auf der Welt nicht neu. Vor allem bei dem täglichen Essen hat das für eine gesunde Kindesentwicklung schwerwiegende Folgen. Mehr

Gruppe vor Hütte und Ernte
Krisen und Konflikte

Südsudan: Hilfe für die notleidende Bevölkerung

Den Hunger stillen und Einkommensmöglichkeiten schaffen – das hat für Caritas Priorität im Südsudan. Gemeinsam mit ihren Partnern bildet sie die Bevölkerung in landwirtschaftlichen Anbautechniken aus und verteilt Nahrungsmittel. Mehr

Frau mit Kind auf dem Arm läuft über ein Feld mit Eseln
Katastrophenhilfe

Sudan: Gegen Hunger und für Frieden

Der Sudan durchlebt aktuell eine politische und humanitäre Krise. 5,8 Millionen im Sudan waren 2019 von einer akuten oder schleichenden Nahrungsunsicherheit betroffen. Mehr

Menschen in einem Versammlungsraum
Flucht und Migration

Liberia: Integration ivorischer Flüchtlinge

Eine Flüchtlingsgemeinde im Südosten Liberias wird von der lokalen Caritas unterstützt. Gefördert wird das friedliche Zusammenleben mit den liberianischen Nachbargemeinden und die Integration der Kinder in die Schule. Mehr

Frauen kochen im Camp Djamakia
Krisen und Konflikte

Kamerun: Hilfe für Boko Haram-Vertriebene

Rund um den Tschadsee verbreitet die Terrororganisation Boko Haram Angst und Schrecken – auch in Kamerun befinden sich Hunderttausende auf der Flucht. Die Caritas hilft den Betroffenen mit Nahrungsmitteln, Saatgut und unterstützt in besonderem ... Mehr

Beratung einer Gruppe von Vertiebenen durrch Caritas Mitarbeitende vor Ort
Krisen und Konflikte

Kamerun: Nahrungsmittel und medizinische Betreuung für Vertriebene

Die Sicherheitslage im Westen Kameruns ist prekär. Der Konflikt zwischen Bevölkerungsgruppen im anglophonen Westen und der französischsprachigen Zentralregierung hat Todesopfer gefordert. Über 135.000 Menschen sind geflohen oder wurden vertrieben. Mehr

  • Vorherige
  • {{pagerArea.pageNumber}}
  • Nächste
  • Facebook
  • YouTube
  • Twitter
  • Instagram
  • Flickr
  • Soundcloud
nach oben

Aktuelles

  • Newsletter
  • Pressemitteilungen
  • Infothek
  • Jobbörse
  • Blog
  • English Version

Spenden & Engagieren

  • Online spenden
  • Spenden für Not- und Katastrophenhilfe
  • Spenderservice
  • Spenden sammeln zum persönlichen Anlass
  • Stiften und vererben

Was wir tun

  • Unsere Hilfe weltweit
  • Katastrophenhilfe und -vorsorge
  • Konflikte und Krisen
  • Rechte für Kinder
  • Gesundheit, Pflege, Sucht
  • Teilhabe bei Behinderung
  • Flucht und Migration
  • Chancen für Chancenlose

Was uns bewegt

  • Veranstaltungskalender
  • Aktionen & Kampagnen
  • Schwerpunktthemen
  • Positionen
  • Diskussionen

Wer wir sind

  • Über uns
  • Transparenz
  • Jahresbericht
  • Kontakt
  • Sitemap

Spendenkonto

  • Caritas international, Bank für Sozialwirtschaft Karlsruhe, IBAN: DE88 6602 0500 0202 0202 02, BIC: BFSWDE33KRL
  • Cookies verwalten
  • Datenschutz
    Impressum
    • Datenschutz: www.caritas-international.de/datenschutz
    • Impressum: www.caritas-international.de/impressum
    Copyright © Caritas international 2022